DE1223099B - Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen fuer Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder aehnlichen Werkstoffen - Google Patents

Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen fuer Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder aehnlichen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1223099B
DE1223099B DESCH19482A DESC019482A DE1223099B DE 1223099 B DE1223099 B DE 1223099B DE SCH19482 A DESCH19482 A DE SCH19482A DE SC019482 A DESC019482 A DE SC019482A DE 1223099 B DE1223099 B DE 1223099B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
stroke
punching plate
control slide
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH19482A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DESCH19482A priority Critical patent/DE1223099B/de
Publication of DE1223099B publication Critical patent/DE1223099B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D87/00Edge or heel cutters; Machines for trimming the heel breast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/11Machines or apparatus for cutting or milling leather or hides
    • C14B2700/113Cutting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C14b
Deutsche Kl.: 28 b -11/01
Nummer: 1223 099
Aktenzeichen: Sch 19482 VII a/28 b
Anmeldetag: 28. Januar 1956
Auslegetag: 18. August 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen für Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder ähnlichen Werkstoffen, bei welcher der Stanzteller zunächst einen im wesentlichen drucklosen Sicherheitshub bis zu seinem Aufsetzen auf das Stanzwerkzeug ausführt, das dann als Strombrücke zum Schließen eines an der Stanztellerunterfläche offen endenden Stromkreises und damit zum Einschalten eines Elektromagneten dient, der den eigentlichen Krafthub einschaltet.
■j In einer bekannten Einrichtung dieser Art ist ein Stößel vorgesehen, der durch einen Exzenter auf einer ständig umlaufenden Welle mit einem durch die Exzentrizität gegebenen Hub auf und ab bewegt wird. Das untere Ende des Stößels kann elektromagnetisch im Eingriff mit dem Stanzteller geschwenkt werden und diesen dann dem Hub entsprechend abwärts drücken. Der Magnet wird erst eingeschaltet, wenn der auf andere Weise abgesenkte Stanzteller das Stanzwerkzeug berührt und so den Stromweg zum Magneten schließt. Nachteilig ist hierbei, daß bei unverändertem Abstand zwischen Stanztisch und Exzenterwelle nur Stanzmesser gleicher Höhe verwendet werden können, weil sie andernfalls wegen des konstanten Maximalhubes in den Stanztisch gedrückt werden. Außerdem laufen weder der Leerhub noch der Rückhub selbsttätig ab. Ferner wird der Stößel bei sehr dünnem Stanzgut aus einem erheblichen Abstand auf den Stanzteller geschlagen. Ob es sich um eine wirkliche Sicherheitseinrichtung handelt, ist mangels genauerer Angaben über die Kraft, die beim Leerhub ausgeübt wird, nicht bekannt.
Pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Sicherheitsschalteinrichtungen sind ferner für Pressen, beispielsweise zum Bügeln von Kleidungs- oder Wäschestücken, bekannt. Der Leerhub geschieht dort mit einer geringeren Kraft als der eigentliche Preßhub. Die technischen Bedingungen liegen aber dort insofern einfacher, als Pressen dieser Art normalerweise nur einen geringen Arbeitshub auszuführen brauchen, weil das zu bearbeitende Material nur zusammengedrückt, nicht aber in seiner ganzen Stärke durchstoßen wird, wie es für Stanzen gilt. Wegen des geringen Hubes ist dort auch keine rein wegabhängige Umschaltung von Leerhub auf Krafthub üblich. Als weitere Sicherheit wird gegebenenfalls noch die bekannte Freihandbedienung vorgesehen. In einem bekannten hydraulischen Preßwerk mit größerem Hub wird zwar nicht aus Sicherheitsgründen, sondern der Druckwasserersparnis wegen der überwiegende Teil des Leerhubes mit einem kleinen Kolben und damit mit kleiner Kraft durchfahren, und nach Aufsetzen Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung
an Stanzen für Schuhsohlen od. dgl. aus Leder
oder ähnlichen Werkstoffen
Anmelder:
Schön & Cie. G. m. b. H.,
Pirmasens (Pfalz), Teichstr. 19
Als Erfinder benannt:
Karl Stein, Pirmasens (Pfalz)
Beanspruchte Priorität:
4. Schuh-, Leder- und Maschinenschau,
Internationale technische Fachmesse,
Pirmasens 1955
ao Eröffnungstag 24. September 1955
eines Fühlstiftes auf das Werkstück wird auf Krafthub mit größerer Kolbenfläche umgeschaltet. Der Fühlstift schaltet dabei ein Kugelventil um. Dieses bekannte Preßwerk ist auf zwei Druckwasserquellen angewiesen. Eine Begrenzung des Hubes und eine selbsttätige Umschaltung auf Rückhub ist nicht vorgesehen.
Die Hubbewegung kommt ohne Eingriff von außen erst zum Stillstand, wenn die Reaktion des Werkstückes im Gleichgewicht mit der Aktion des Druckwassers steht. Für Stanzen ist ein solches Preßwerk nicht verwendbar.
Ganz allgemein ist es bei Pressen im übrigen bekannt, die zwischen Ruhestellung und Arbeitsendstellung gewünschten unterschiedlichen Kraftwirkungen mit je einem eigenen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder zu erzielen. Dies erfordert einen entsprechend großen Aufwand.
Die vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Stanzen und Pressen können mit der Sicherheitsschalteinrichtung nach der Erfindung vermieden werden.
Eine elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen für Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder ähnlichen Werkstoffen, bei der der Stanzteller zunächst einen im wesentlichen drucklosen Sicherheitshub bis zu seinem Aufsetzen auf das Stanzwerkzeug ausführt, das dann als Strombrücke zum Schließen eines an der Stanztellerunterfläche offen endenden Stromkreises und damit zum Einschalten eines
609 610/80
3 4
Elektromagneten dient, der den eigentlichen Krafthub ein zweites Kabel 16 zu einem kleinen Elektromagne-
einschaltet, ist nach der Erfindung derart gestaltet, ten 17.
daß der durch das Aufsetzen des Stanztellers auf das Mit dem feststehenden Kolben 2 ist ein Ventil-Stanzwerkzeug eingeschaltete Elektromagnet dazu gehäuse 21 fest verschraubt. Die aufeinanderliegenden dient, einen Sperrhebel zurückzuziehen, der bei einer 5 Flächen sind durch einen Dichtring 22 abgedichtet, hydraulisch betätigten Stanze in an sich bekannter In der waagerechten Bohrung des Ventilgehäuses be-Weise in der Bewegungsbahn des Betätigungsgliedes findet sich ein Steuerschieber 23, der mit Hilfe einer für einen Steuerschieber zu dem Zweck vorgesehen Druckfeder 24 gegen einen in der Konsole 25 ruhenist, eine Bewegung dieses Schiebers zunächst nur bis den Anschlagstift 26 in seiner Ausgangsstellung gein die dem drucklosen Sicherheitshub entsprechende io halten wird. Der Steuerschieber 23 ist an dem Ende, Stellung und erst nach dessen Beendigung in die dem das aus dem Ventilgehäuse herausragt, gegabelt, eigentlichen Krafthub entsprechende Stellung zu- Innerhalb der Gabel ist auf einem Bolzen 27 eine zulassen. Abreißklinke 28 schwenkbar gelagert und durch eine
Diese Einrichtung hat gegenüber den bekannten Feder 29 in ihrer höchsten Stellung gehalten. An dem den Vorteil, daß durch den Steuerschieber sowohl der 15 nach rechts vorstehenden Ende der Abreißklinke 28 Leerhub als auch der eigentliche Krafthub selbsttätig ist mittels eines Bolzens 30 eine Zugstange 31 angesteuert wird und dabei diese Umschaltung weder gelenkt, die an ihrem unteren Ende einen Stift 32 an einen Leerhub konstanter Länge noch an einen trägt, der in ein Langloch 33 des Bolzens 9 eingreift. Krafthub konstanter Länge gebunden ist. Außerdem Das Ventilgehäuse 21 besitzt einen Arm 34, der an wird der Gesamthub nur mit einem einzigen Steuer- 20 seinem freien Ende einen Bolzen 35 als Drehpunkt zylinder ausgeführt, und es ist auch nur ein Steuer- eines Winkelhebels 36 trägt. Unterhalb der Konsole schieber nötig. Ferner ist gewährleistet, daß die Kraft 25 ist ein Zugmagnet 37 angeordnet, dessen Zugbeim Leerhub gering ist. stange 38 mit Gabelkopf 39 durch eine Druckfeder 40
Zweckmäßigerweise arbeitet der Steuerschieber als hochgehalten und durch einen Bolzen 41 mit dem
Drosselschieber, was eine bequeme Einstellung des 25 Winkelhebel 36 verbunden ist. In der Konsole 25 ist
Betätigungsdruckes im Leerhub möglich macht. Die ferner ein Anschlagstift 42 zur unteren Begrenzung
Verwendung von Drosselstellen ist an sich, beispiels- der Stellung des Winkelhebels 36 vorgesehen. An der
weise bei Auswerfern an Pressen, bekannt. rechten Seite der Konsole befindet sich der Zug-
Die erfundene Einrichtung gestattet außerdem eine magnet 17 mit Zugstange 44, von dem aus ein Kabel bequeme Umschaltung auf den Rückhub, was nach 30 43 zu der Minus-Phase der elektrischen Schwacheinem weiteren an sich bekannten Merkmal der Er- stromleitung, das andere Kabel 16, wie bereits erfindung dadurch geschieht, daß das Betätigungsglied wähnt, zu einer der Leitschienen 14 an der Unterauf den Steuerschieber über einen Kraftunterbrecher fläche des Stanztellers 4 führt. Die Zugstange 44 des drückt, der mittels einer Leergangkopplung mit dem Magneten 17 ist am Ende mit einem Gabelkopf 45 Stanzteller in Verbindung steht und erst am Ende des 35 versehen und durch einen Bolzen 46 mit einem Sperr-Krafthubes vom Stanzteller mitgenommen wird, da- hebel 47 verbunden. Dieser Sperrhebel ist auf einem durch die Kraftübertragung vom Betätigungsglied auf Bolzen 48 gelagert und besitzt eine Raste 49. Durch den Steuerschieber unterbricht und so die Rück- eine Druckfeder 50 wird die Zugstange 44 in ihrer führung des Steuerschiebers durch eine Feder ein- äußersten Stellung gehalten. Der Steuermechanismus leitet. 40 ist durch eine abnehmbare Haube 51 abgedeckt. Von
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer dem Elektrozugmagneten 37 aus führt ein Kabel 52
Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung vereinfacht zu der Minus-Phase der Schwachstromleitung. Das
dargestellt. andere Kabel 53 führt zu der Plus-Phase und kann
Im Maschinenständer 1 sitzt ein feststehender KoI- durch einen Schalter 54 unterbrochen werden.
ben2 mit Kolbenring 3. Auf dem Kolben 2 ist der 45 An das Ventilgehäuse 21 ist die Zuflußleitung 61 Stanzteller 4 mit einem zylindrischen Ansatz 4 α senk- für die von der Pumpe kommende Flüssigkeit und die recht verschiebbar angeordnet. Der Stanzteller 4 ist Leitung 62 für den Rückfluß angeschlossen. Eine mit Hilfe von zwei Federösen 5 und einer Feder 6 in Bohrung 63 in dem Ventilgehäuse und eine Bohrung seiner höchsten Stellung gehalten. Zum Schutz gegen 64 in dem Kolben dienen für den Zu- und Rückfluß Sickeröl dient ein Dichtring 7, der auf einem einen 5° des Öles beim Ab- und Aufwärtsgehen des Druckzylindrischen Teil des Maschinengestells 1 abschlie- fußes. Auf einem in der Höhe verstellbaren Stanzßenden Deckel 8 sitzt. Gegen Verdrehung ist der tisch 71 liegt der Stanzklotz 72 und hierauf das Stanz-Stanzteller durch einen langen Bolzen 9 gesichert, gut 73 und ein Stanzmesser 74.
dessen untere Andrehung im Stanzteller fest verankert Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Im und durch einen Gewindestift 10 mit Spitze gesichert 55 Leerlauf macht das Öl den Kreislauf: Behälterist. Auf das Gewinde des Bolzens 9 ist eine Stell- Pumpe-Leitung 61, 62-Behälter. Der Flüssigkeitsmutter 11 aufgeschraubt, die die obere Stellung des druck auf die Bohrungen 63, 64 ist dabei so schwach, ■Stanztellers und damit auch den Hub bestimmt. Sie daß die Feder 6 den Stanzteller 4 in der höchsten liegt gegen einen Ring 12 aus Leder, Gummi od. dgl. Stellung hält, die von der Stellmutter 11 bestimmt an, damit beim Beenden des Rückhubes der Anschlag 60 wird.
gedämpft wird. In der Stanztellerunterfläche sind in Zur Einleitung des Arbeitshubes wird der Druckentsprechende Einfräsungen zwei schwalbenschwanz- knopf 54 betätigt, der Stromkreis 52, 53 wird geartige Gummipolster 13 eingefügt, in die zwei schlossen, und der Elektromagnet 37 zieht den Messingkontaktschienen 14 einvulkanisiert sind. Von Winkelhebel 36 so weit nach unten, bis das rechte diesen Kontaktschienen aus, die mit ihrer unteren 65 Ende auf der Raste 49 aufliegt. Dabei wird auch der Kante gegenüber der Stanztellerunterfläche etwa Steuerschieber 23 so weit nach links verschoben, daß 0,1 mm vorstehen, führt ein erstes Kabel 15 zu der er fast schließt und die Flüssigkeit so gedrosselt wird, Plus-Phase einer elektrischen Schwachstromleitung, daß sich der Druck über die Bohrungen 63, 64 auf
die Kolbenfläche so weit erhöht, daß die Kraft der Feder 6 gerade überwunden wird und der Stanzteller 4 schnell, aber kraftlos nach unten wandert, bis die untere Fläche des Stanztellers 4 auf der oberen Fläche des Stanzmessers 74 satt aufliegt. In diesem Augenblick bildet das Stanzmesser 74 eine Brücke für den Stromfluß 15,16, so daß der Magnet 17 den Sperrhebel 47 nach rechts zieht und der Winkelhebel 36 seiner Raste 49 beraubt wird. Der Hebel 36 bewegt sich dadurch nach unten, bis er auf dem Anschlagstift 42 aufliegt. Damit hat er den Steuerschieber 23 ganz zum Schließen gebracht, so daß kein Öl mehr aus der Bohrung 62 austreten kann. Somit wirkt der volle Flüssigkeitsdruck auf die Kolbenfläche ein, und der Stanzhub wird eingeleitet. Die Beendigung des Stanzhubes wird dadurch herbeigeführt, daß das obere Ende des Langlochs 33 den Stift 32 berührt und über die Zugstange 31 und den Stift 30 die Abreißklinke 28 nach unten zieht, worauf der Steuerschieber 23 sofort von der Feder 24 in seine Aus- ao gangsstellung gegen den Anschlagstift 26 gedrückt wird. Das Öl ist damit wieder drucklos geworden, und die Feder 6 zieht den Stanzteller 4 wieder nach oben. Die oberste Stellung des Stanztellers 4 kann mit der Stellmutter 11 beliebig eingestellt werden, wäh- as rend die unterste Stellung immer die gleiche bleibt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen für Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder ähnlichen Werkstoffen, bei welcher der Stanzteller zunächst einen im wesentlichen drucklosen Sicherheitshub bis zu seinem Aufsetzen auf das Stanzwerkzeug ausführt, das dann als Strombrücke zum Schließen eines an der Stanzuntertellerfläche offen endenden Stromkreises und damit zum Einschalten eines Elektromagneten dient, der den eigentlichen Krafthub einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Aufsetzen des Stanztellers (4) auf das Stanzwerkzeug (74) eingeschaltete Elektromagnet (17) dazu dient, einen Sperrhebel (47) zurückzuziehen, der bei einer hydraulisch betätigten Stanze in an sich bekannter Weise in der Bewegungsbahn des Betätigungsgliedes (36) für einen Steuerschieber (23) zu dem Zweck vorgesehen ist, eine Bewegung dieses Steuerschiebers (23) zunächst nur bis in die dem drucklosen Sicherheitshub entsprechende Stellung und erst nach dessen Beendigung in die dem eigentlichen Krafthub entsprechende Stellung zuzulassen.
2. Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (24) vom Betätigungsglied (36) bewegbare Steuerschieber (23) als Drosselschieber ausgebildet ist, derart, daß er in einer von einer Druckflüssigkeitsquelle zum feststehenden Kolben (2) und zum zylindrischen Ansatz (4 a) des Stanztellers (4) führenden Druckleitung (61) an der Stelle der Abzweigung einer Rückflußleitung diese in der dem Sicherheitshub entsprechenden Stellung unvollkommen sperrt, also drosselt, in der Krafthubstellung dagegen vollkommen sperrt.
3. Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied ein Winkelhebel (36) ist, der durch einen Elektromagneten (37) aus serner Ruhestellung in die beiden dem Sicherheitshub bzw. dem Krafthub zugeordneten Stellungen bewegbar ist und dessen einer Schenkel das Ende des Steuerschiebers (23) beaufschlagt und dessen anderer Schenkel mit dem zurückziehbaren Sperrhebel (47) zusammenwirkt.
4. Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (36) über eine Abreißklinke (28) den Steuerschieber (23) bewegt, wobei die Abreißklinke (28) mittels einer Leergangkopplung (32, 33, 9) mit dem Stanzteller (4) in Verbindung steht und erst am Ende des Krafthubes vom Stanzteller nach unten abziehbar ist, wodurch eine Unterbrechung der Kraftübertragung vom Betätigungsglied (36) auf den Steuerschieber (23) erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 333 903, 529 149,
654, 913 849, 914 098, 966 066;
USA.-Patentschriften Nr. 1775 4273 2183 194.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 610/80 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH19482A 1956-01-28 1956-01-28 Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen fuer Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder aehnlichen Werkstoffen Pending DE1223099B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19482A DE1223099B (de) 1956-01-28 1956-01-28 Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen fuer Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder aehnlichen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19482A DE1223099B (de) 1956-01-28 1956-01-28 Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen fuer Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder aehnlichen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223099B true DE1223099B (de) 1966-08-18

Family

ID=7428500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19482A Pending DE1223099B (de) 1956-01-28 1956-01-28 Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen fuer Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder aehnlichen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223099B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333903C (de) * 1919-03-29 1921-03-05 Richter Hans Hydraulisches Presswerk
US1775427A (en) * 1929-06-24 1930-09-09 Beaver Cloak & Suit Mfg Compan Power attachment for pressing machines
DE529149C (de) * 1930-10-18 1931-07-09 Schaefer Ferd & Soehne Elektrische Sicherheits-Schalteinrichtung an druckausuebenden Arbeitsmaschinen, wie Stanzen, Pressen oder Scheren
US2183194A (en) * 1937-05-17 1939-12-12 American Laundry Mach Co Control for pressing machines
DE852654C (de) * 1947-07-16 1952-10-16 Schoen & Cie G M B H Hydraulisch arbeitende Presse
DE913849C (de) * 1943-09-10 1954-06-21 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Magnetelektrischer Antrieb einer hydraulischen Steuerung von hydraulischen Pressen
DE914098C (de) * 1951-01-17 1954-06-24 Kurt Sandt Hydraulische Kniehebelpresse
DE966066C (de) * 1952-04-25 1957-07-04 Schoen & Cie G M B H Schwenkarmstanze mit hydraulisch bewegtem Stanzarm

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333903C (de) * 1919-03-29 1921-03-05 Richter Hans Hydraulisches Presswerk
US1775427A (en) * 1929-06-24 1930-09-09 Beaver Cloak & Suit Mfg Compan Power attachment for pressing machines
DE529149C (de) * 1930-10-18 1931-07-09 Schaefer Ferd & Soehne Elektrische Sicherheits-Schalteinrichtung an druckausuebenden Arbeitsmaschinen, wie Stanzen, Pressen oder Scheren
US2183194A (en) * 1937-05-17 1939-12-12 American Laundry Mach Co Control for pressing machines
DE913849C (de) * 1943-09-10 1954-06-21 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Magnetelektrischer Antrieb einer hydraulischen Steuerung von hydraulischen Pressen
DE852654C (de) * 1947-07-16 1952-10-16 Schoen & Cie G M B H Hydraulisch arbeitende Presse
DE914098C (de) * 1951-01-17 1954-06-24 Kurt Sandt Hydraulische Kniehebelpresse
DE966066C (de) * 1952-04-25 1957-07-04 Schoen & Cie G M B H Schwenkarmstanze mit hydraulisch bewegtem Stanzarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654289A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schutzeinrichtung bei werkzeugmaschinen
DE3132044A1 (de) Stoffdrueckereinrichtung an einer naehmaschine
DE2264429A1 (de) Feinstanzpresse
DE1223099B (de) Elektromagnetische Sicherheitsschalteinrichtung an Stanzen fuer Schuhsohlen od. dgl. aus Leder oder aehnlichen Werkstoffen
DE1217020B (de) Schwenkarmstanze
DE2021351C2 (de) Steuerung für eine Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk
DE2220672A1 (de) Steuerung fuer eine mit mehreren Geschwindigkeiten arbeitende Werkzeugmaschine,insbesondere Presse
DE722271C (de) UEberlastungssicherung fuer Blechscheren
DE814437C (de) Papierschneidemaschine
DE3022490A1 (de) Spanneinrichtung fuer werkstuecke
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE1805984C (de) Schnittpresse mit Zuschnitthalter und Zuschnittgegenhalter
DE1041766B (de) Hydraulisch betriebene Einrichtung zum Niederhalten der zu schneidenden Bleche bei Tafelscheren
DE952886C (de) Maschine zum Pressen von Behaeltern durch hydraulischen Innendruck auf eine elastische Huelle
DE612164C (de) Elektrische Druckregeleinrichtung fuer Gegendruckmaschinen
DE1805984A1 (de) Schnittpresse
DE504616C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer die Presspumpe hydraulischer Pressen
CH403358A (de) Regelvorrichtung zum Festlegen zweier nachfolgender Drücke in hydraulisch angetriebenen Maschinen, insbesondere Maschinen für hydraulische Schweisspressung bei elektrischer Widerstandsschweissung
DE653139C (de) Maschine zum Stempeln oder Praegen, insbesondere von Leder
DE555687C (de) Buegelkaltsaege, bei welcher das Saegeblatt beim Rueckgang hydraulisch angehoben und beim Arbeitsgang hydraulisch angepresst wird
DE2021384C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Randes von fest eingespanntem Schuhwerk
DE400004C (de) Sandalenzwickmaschine
DE1750511U (de) Stanze, insbesondere schwenkarmstanze.
DE2021384B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten des randes von fest eingespanntem schuhwerk
CH333607A (de) Einrichtung zum Fertigen von Stanzblechteilen