DE1222965B - Belueftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen - Google Patents

Belueftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen

Info

Publication number
DE1222965B
DE1222965B DEL38952A DEL0038952A DE1222965B DE 1222965 B DE1222965 B DE 1222965B DE L38952 A DEL38952 A DE L38952A DE L0038952 A DEL0038952 A DE L0038952A DE 1222965 B DE1222965 B DE 1222965B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
car body
air duct
traction motors
cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38952A
Other languages
English (en)
Inventor
WoIfenbuttel Ernst Talkenberg Salzgitter-Bad Wilhelm Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DEL38952A priority Critical patent/DE1222965B/de
Publication of DE1222965B publication Critical patent/DE1222965B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Belüftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Belüftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen, bei denen sich der Wagenkasten über Drehzapfen auf der Wiege der Drehgestelle abstützt und hohle Lagerzapfen zur Führung der Kühlluft für die Fahrmotoren dienen.
  • Bei den bekannten Belüftungen von Drehgestell-Fahrmotoren wird Kühlluft seitlich in der Nähe des Drehzapfens eingeführt und durch allseitig bewegliche Manschetten in den Luftkanal der Fahrmotoren weitergeleitet. Da die Manschetten sowohl die Drehals auch die Vertikalbewegungen zwischen Wagenkasten und Drehgestell ausgleichen müssen, ergeben sich nach kurzer Betriebsdauer Undichtigkeiten, die eine einwandfreie Belüftung der Fahrmotoren ausschließen. Außerdem ist es schwierig, die Manschetten an den Drehgestellen unterzubringen und nach dem Aufsetzen des Wagenkastens mit diesem zu befestigen.
  • Bei Straßenfahrzeugen mit Schwingachsen in Doppelachsanordnung ist es bekannt, die Kühlluft für die Fahrmotoren durch hohle Lagerzapfen zu leiten, die in einem gemeinsamen mittleren Querträger oder Gehäuse gelagert sind. Zum Ansaugen der Kühlluft sind seitlich im Querträger oder Gehäuse Gebläse angebracht. Diese Anordnung kann jedoch für Schienenfahrzeuge nicht verwendet werden, da der Querträger bzw. das Gehäuse ungefedert in dem Raum liegt, in dem die Wiege die senkrechten Kräfte, die vom Wagenkasten herrühren, aufnehmen muß. Auch ist es nicht möglich, bei Anwendung der bekannten Anordnung die von dem Wagenkasten herrührenden Kräfte auf das Drehgestell zu übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belüftung der Drehgestell-Fahrmotoren der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, daß die senkrechten Bewegungen zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestell sowie die Pufferkräfte, die von dem Wagenkasten herrühren, die Belüftung nicht beeinflussen und daß zusätzliche Einrichtungen zum Ansaugen der Kühlluft im Drehgestell nicht anzubringen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Drehzapfen als ringförmig ausgebildeter Drehkranz den auf der Wiege befestigten Luftkanal umgibt und daß die Verbindung zwischen dem Luftkanal und den Fahrmotoren über einen Faltenbalg erfolgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Belüftung nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Der ringförmig ausgebildete Drehkranz 1 umgibt den Luftkanal 3 und ist mit der Wiege 2 verbunden, so daß die von dem Wagenkasten herrührenden Kräfte über den Drehkranz 1 auf die Wiege 2 übertragen werden. Gleichzeitig ist auf der Wiege 2 der Luftkanal 3 befestigt, der je nach Anzahl der Fahrmotoren 9 Luftführungen 4 besitzt. Die Luftführungen 4 besitzen eine gemeinsame COffnung 5, die sich mit der im Wagenkasten befindlichen Austrittsöffnung für den Luftstrom deckt. Ein umlaufendes Profil 6, in dem eine elastische Dichtung angeordnet ist, sorgt für einen dichten Abschluß zwischen der COffnung 5 und dem Wagenkasten. über einen Faltenbalg 7 sind die Luftführungen 4 mit dem Luftkanal 8 der Fahrmotoren 9 verbunden.
  • Es wird lediglich Patentschutz begehrt für die Kombination der Merkmale des Hauptanspruches.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Belüftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen, bei denen sich der Wagenkasten über Drehzapfen auf der Wiege der Drehgestelle abstützt und hohle Lagerzapfen zur Führung der Kühlluft für die Fahrmotoren dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen als ringförmig ausgebildeter Drehkranz (1) den auf der Wiege (2) befestigten Luftkanal (3) umgibt und daß die Verbindung zwischen dem Luftkanal (3) und den Fahrmotoren (9) über einen Faltenbalg (7) erfolgt.
  2. 2. Belüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (5) des Luftkanals (3) durch eine elastische Dichtung in einem umlaufenden Profil (6) gegenüber dem Wagenkasten abgedichtet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 843 109.
DEL38952A 1961-05-12 1961-05-12 Belueftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen Pending DE1222965B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38952A DE1222965B (de) 1961-05-12 1961-05-12 Belueftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38952A DE1222965B (de) 1961-05-12 1961-05-12 Belueftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222965B true DE1222965B (de) 1966-08-18

Family

ID=602564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38952A Pending DE1222965B (de) 1961-05-12 1961-05-12 Belueftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1222965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241665A (en) * 1976-11-20 1980-12-30 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Articulated railway car connecting passage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843109C (de) * 1950-05-31 1952-07-03 Porsche Konstruktionen G M B H Belueftung der Elektromotoren von Strassenfahrzeugen mit Schwingachsen, insbesonderevon Oberleitungsomnibussen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843109C (de) * 1950-05-31 1952-07-03 Porsche Konstruktionen G M B H Belueftung der Elektromotoren von Strassenfahrzeugen mit Schwingachsen, insbesonderevon Oberleitungsomnibussen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241665A (en) * 1976-11-20 1980-12-30 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Articulated railway car connecting passage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137069A1 (de) Antriebsanordnung
DE1222965B (de) Belueftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen
EP1792762A1 (de) Einbau einer Kühlanlage in ein Schienenfahrzeug mit einem Führerraum, insbesondere einen Triebwagen
AT263854B (de) Belüftung der Drehgestell-Fahrmotoren von Schienentriebfahrzeugen
DE876100C (de) Starres Kuppeleisen zur UEbertragung der Zug- und Stosskraefte zwischen zwei Drehgestellen von Schienenfahrzeugen, insbesondere von elektrischen Lokomotiven
DE2658882A1 (de) Reisezugwagen mit klimaanlage
DE2111970C3 (de) Fahreinheit für Behälterzüge zur pneumatischen Beförderung von Gütern in Fahrrohrleitungen
DE757931C (de) Unter- oder Triebgestell fuer elektrisches Schienentriebfahrzeug mit drei oder fuenf einzeln angetriebenen Achsen
DE892168C (de) OElkuehleinrichtung fuer Grosstransformatoren
DE6604666U (de) Dreiteiliges schienenfahrzeug mit belueftungsvorrichtung der drehgestellfahrmotoren
DE880415C (de) Ringschieber mit einem Abschlusskolben mit vollem Boden
DE1738239U (de) Achsantrieb fuer die beiden in einem drehgestell gelagerten radsaetze eines strassenbahnwagens durch einen motor.
DE1605045C3 (de) Mehrachsiges Drehgestell fur Schienen fahrzeuge
DE1563960C3 (de) Belüftung der Drehgestell-Fahrmotoren eines dreiteiligen Schienen-Gliederfahrzeuges
DE721450C (de) Mit der Eisenbahn verfahrbarer Grosstransformator
AT164984B (de) Drei- oder fünfachsiges von Elektromotoren angetriebenes Drehgestell von Schienentriebfahrzeugen
AT124796B (de) Federnde Motoraufhängung für elektrische Fahrzeuge.
DE1292162B (de) Belueftungsanordnung fuer die Drehgestell-Fahrmotoren eines elektrischen Schienentriebfahrzeuges
AT207888B (de) Übergangseinrichtung für Eisenbahnwagen
DE391149C (de) Fahrgestellanordnung an Lokomotiven
DE939935C (de) Luttermoeller-Antrieb fuer Schienentriebfahrzeuge
DE491295C (de) Anordnung zum Verhueten des Mitgerissenwerdens von OEl aus den Lagern luftgekuehlterElektromotoren
DE738083C (de) Federung mit Gummischubfedern, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen
DE438511C (de) Zweiachsiger Eisenbahntriebwagen
DE1455128B2 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge