DE1222699B - Geschwindigkeitswechsler fuer Magnettonbandgeraete - Google Patents

Geschwindigkeitswechsler fuer Magnettonbandgeraete

Info

Publication number
DE1222699B
DE1222699B DEA45039A DEA0045039A DE1222699B DE 1222699 B DE1222699 B DE 1222699B DE A45039 A DEA45039 A DE A45039A DE A0045039 A DEA0045039 A DE A0045039A DE 1222699 B DE1222699 B DE 1222699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
button
wheel
support strip
speed changer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45039A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuya Atsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akai Electric Co Ltd
Original Assignee
Akai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akai Electric Co Ltd filed Critical Akai Electric Co Ltd
Priority to DEA45039A priority Critical patent/DE1222699B/de
Publication of DE1222699B publication Critical patent/DE1222699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
GUb
Deutsche Kl.: 42 g-18
Nummer: 1222 699
Aktenzeichen: A 45039IX a/42 g
Anmeldetag: 20. Januar 1964
Auslegetag: 11. August 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen Geschwindigkeitswechsler für Magnettonbandgeräte mit einem auf einer gegenüber dem Chassis des Gerätes in zwei Richtungen schwenkbaren Tragleiste angeordneten, vorzugsweise abgestuften Konus, der in verschiedenen Stellungen entsprechend verschiedenen Konusdurchmessern zur Abwälzung an einem starr in dem Chassis gelagerten, mit einer Antriebsspindel für das Tonband verbundenen Rad zu bringen ist.
Bei der herkömmlichen Ausführung solcher Geräte ist ein abgestufter Konus vorgesehen, mit welchem vier oder mehr Geschwindigkeitsstufen erhalten werden können. Der abgestufte Konus wird im allgemeinen von einer länglichen, unter Federspannung stehenden und zweidimensional verschwenkbar gelagerten Tragleiste vorzugsweise in einer Zwischenstellung gehalten.
Eine beträchtliche Schwierigkeit bei dieser Art von Bandgeschwindigkeitswechslern liegt in der Steuerung dieser Einrichtung. Die meisten der bekannten Vorrichtungen verwenden einen Steuerhebel, der jedoch infolge der Eigenart seines Aufbaues schwer zu bedienen ist, wobei ein Zickzackweg in einer Kulisse wie etwa bei der Getriebeschaltung einer Drehbank zu beschreiben ist.
Bei einem durch das deutsche Gebrauchsmuster 1771755 bekanntgewordenen Tonbandgerät besitzt der Geschwindigkeitswechsler einen starr gelagerten Stufenkonus, dessen einzelne Stufen wahlweise mit einem in Achsrichtung beweglichen Zwischenrad in Eingriff gebracht werden können, welches sich andererseits an einem ebenfalls starr gelagerten Schwungrad abwälzt. Dabei treten ebenfalls Steuerungsprobleme auf, die nur durch einen relativ komplizierten Mechanismus zu lösen sind, insbesondere, da das Zwischenrad neben einer Axialbewegung auch eine seitliche Bewegung vollführen muß, um den unterschiedlichen Abstand der einzelnen Konusstufen gegenüber dem Schwungrad auszugleichen.
Hauptziel der Erfindung ist es, eine demgegenüber einfache und zuverlässige Anordnung und Steuermöglichkeit für den Konus zu finden, wobei die Eingriffsposition des Konus für die entsprechende Geschwindigkeit in einfacher Weise durch einen Drehknopf gewählt und eingestellt werden kann, der dabei gleichzeitig zur Betätigung elektrischer Schaltkreise Verwendung finden kann. Dabei soll die Inbetriebsetzung des Gerätes mit der gewünschten Bandgeschwindigkeit durch ein gesondertes Betätigungsglied erfolgen.
Geschwindigkeitswechsler für
Magnettonbandgeräte
Anmelder:
Akai Electric Co., Ltd., Tokio
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann, Dipl.-Ing. W. Eitle
und Dr. rer. nat. K. Hoffmann, Patentanwälte,
München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Katsuya Atsumi, Tokio
Der erfindungsgemäße Geschwindigkeitswechsler ist dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel zur Festlegung der Tragleiste in bestimmten, verschiedenen Durchmessern des Konus entsprechenden Stellungen vorgesehen sind, mit denen dieser zum Abwälzen an dem von ihm angetriebenen Rad zu bringen ist, daß die Tragleiste durch einen von Hand betätigbaren Knopf derart voreinstellbar ist, wobei eine Drehbewegung des Knopfes in eine geradlinige Bewegung des freien Endes der Tragleiste umgewandelt wird, daß dieses in Bereitschaftsstellung über den Rastmitteln für den ausgewählten Konusdurchmesser liegt und daß eine Drucktaste mit einer zugeordneten Übertragungseinrichtung vorgesehen ist, durch welche bei niedergedrückter Drucktaste die Tragleiste mit den Rastmitteln in der ausgewählten Stellung in Eingriff gebracht wird, wobei der Konus an seiner Stelle der gewählten Bandgeschwindigkeit entsprechenden Durchmessers an das anzutreibende Rad gepreßt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Geschwindigkeitswählknopf und die zugehörigen Teile, wobei der Knopf in der im Schnitt gezeigten vorderen Chassiswandung des Tonbandgerätes drehbar unterhalb einer Drucktastenreihe befestigt ist und aus Gründen der Übersichtlichkeit die obere Chassisplatte weggelassen ist;
F i g. 2 ist eine Vorderansicht des Knopfes;
F i g. 3 und 4 sind an der Schnittlinie X-X' zusammengesetzt zu denken und bilden zusammen eine
609 609/326
3 4
Ansicht wesentlicher Teile des erfindungsgemäßen leiste 24 sowohl eine horizontale als auch eine
Geschwindigkeitswechslers von unten; vertikale Schwenkbewegung um ihren Schwenkpunkt
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der An- 26 ausführen. Zwei sich nach abwärts erstreckende
Ordnung; Bügel27 und 28 (Fig.3) sind starr an der Unter-
Fig. 6 und 7 sind an der Schnittlinie Y-Y' zu- 5 seite der Tragleiste 24 angebracht, und zwei Stifte
sammengesetzt zu denken und bilden zusammen eine 31 und 32, die schwenkbar einen Rahmen 33 tragen,
Seitenansicht der in den F i g. 3 und 4 dargestellten sind in den starr an den Bügeln befestigten Lagern
Teile, teilweise im Schnitt; 29 und 30 gelagert. Der Rahmen 33 trägt seinerseits
F i g. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer drehbar angeordnet den abgestuften Konus 34 mit-
Drucktaste aus der Drucktastenreihe mit den ver- io tels der Lager 34 a und 34 b, die in einer Linie
schiedenen zugehörigen Steuerteilen; liegen, die senkrecht zu einer durch die gemeinsame
Fig. 9 ist eine teilweise geschnittene Vorder- Achse der Lager 29 und 30 gehenden gedachten ansieht einer Vorrichtung zum In-Stellung-Bringen Linie verläuft. Auf diese Weise ist der Rahmen zu- und Feststellen des einen Endes mit einer schwenk- sammen mit dem abgestuften Konus in einer Ebene bar angeordneten Tragstange, die den in den 15 schwenkbar, die zur Zeichenebene der F i g. 3 senk-F i g. 3, 5 und 6 zu erkennenden Konus trägt und recht liegt. Der abgestufte Konus weist, wie darüber mit dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Wähl- gestellt, in Übereinstimmung mit der in Verbindung knopf verbundene Zwischenglieder betätigbar ist. mit F i g. 2 beschriebenen Vorrichtung für vier Ge-
In der Zeichnung, insbesondere in den F i g. 1 schwindigkeiten, vier Stufen auf.
und 2 derselben, ist eine vordere Wandung 10 des 20 Der abgestufte Konus 34 ist fest mit einer anChassis eines Tonbandgerätes dargestellt, auf welcher getriebenen Riemenscheibe 35 verbunden, welche starr ein Tragrahmen 14 befestigt ist, der in hori- über einen Riemen 36 mit einer unmittelbar mit dem zontaler Ebene U-förmig ist. Eine Welle 11 ist so- Antriebsmotor 38 gekoppelten Riemenscheibe 37 wohl in der Wandung 10 als auch im Rahmen 14 (F i g. 4) verbunden ist. Dieser Motor 38 ist, wie aus drehbar befestigt; an ihrem einen Ende ist der 25 Fig. 7 zu ersehen, starr an der Unterseite der Wählknopf 12 starr befestigt. Das hier gezeigte Platte 25, in der Nähe ihres Schwenkpunktes 26 be-Ausführungsbeispiel ist für einen Antrieb mit vier festigt.
Geschwindigkeiten ausgelegt, welche durch die Der Rahmen 33 (F i g. 3) wird durch eine zwischen Zahlen 2,38 — 4,75 — 9,5 — 19 in Fig. 2 dar- einem ersten Auge 40 auf dem Rahmen 33 und gestellt sind und beispielsweise die verschiedenen 30 einem zweiten Auge 24 & auf der Tragleiste 24 einwählbaren Bandgeschwindigkeiten in Zentimeter/ gespannte Zugfeder 39 veranlaßt, um die erwähnte Sekunden angeben. gedachte Linie durch die Lager 29 und 30 in Rich-Die Knopfwelle 11 ist, wie teilweise in F i g. 1 zu tung auf die Tragleiste 24 zu schwenken. Ein enterkennen, mit einer bekannten Stufenraste 13 mit gegengesetztes Ende des ersten Auges ist, wie F i g. 5 beweglichen Kugeln und mit festen, damit zu- 35 zeigt, nach auswärts gebogen und liegt normalersammenwirkenden Aussparungen versehen. Eine weise an der Tragleiste 24 an, wodurch der Bederartige Raste ist jedem Fachmann bekannt, so daß wegungsbereich des Rahmens33 im in Fig.7 gesich eine weitere Beschreibung erübrigt. Unter Um- sehenen Uhrzeigersinn begrenzt ist.
ständen kann diese Kugelraste durch eine Zahnraste Wie aus den F i g. 3, 6 und 9 zu erkennen, trägt oder eine ähnliche bekannte Einrichtung ersetzt sein. 40 die vordere Wandung 21 des Chassis einen kleinen
Eine Hülse 15 (vgl. auch Fig. 9) ist mittels einer Rahmen41, in dem vier Stellstifte42, 43, 44 und 45 Kopfschraube 15 a starr auf der Knopfwelle 11 be- in einer Linie und vorzugsweise in gleichem Abfestigt und mit einem radialen Arm 16 versehen, stand voneinander angeordnet sind. Die Stifte 42 welcher an seinem freien Ende drehbar eine Führung bis 45 haben verschiedene, der Reihe nach an-
17 mit einem offenen Führungsschlitz 17 a trägt, der 45 steigende Höhen und einheitlich verjüngte obere in losem Eingriff mit einem Stift 18 steht. In Fig. 1 Enden. Die Tragleiste24 ist an ihrem freien Ende ist dieser Stift nur im Querschnitt gezeigt, dagegen mit einer weiteren Gabel 46 versehen, die so geformt ist er in Fig. 9 vollständig dargestellt. und angeordnet ist, daß sie mit dem verjüngten
Der Stift 18 ist starr an einem Ende einer hin- Ende eines jeden durch den Knopf 11 und die Teile
und herbewegbaren Platte 19 befestigt (Fig. 9), die 50 15,19 und 23 ausgewählten Stiftes 42, 43, 44 oder 45
in ihrem Mittelpunkt um einen Zapfen 20 schwenk- in Eingriff treten kann. Ferner kann die Gabel 46
bar ist. Dieser ist an der Wandung 21 angebracht, in einer höheren Ebene gehalten werden, in welcher
die einen Teil des Chassis bildet. Ein zu dem Stift sie völlig außer Eingriff steht. Diese ist in Fig. 9
18 gleichartiger Stift 22 ist starr am anderen Ende durch mehrere strichpunktierte Linien angedeutet, der Platte 19 angebracht und erstreckt sich in der 55 Die Höhen der Stellstifte 42 bis 45 sind so gewählt, dargestellten Weise von der Platte nach abwärts. Er daß sie mit den Radien der vier Stufen des abwird, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in losem Eingriff gestuften Konus 34 übereinstimmen.
mit dem seitlich abstehenden Gabelende eines läng- Ein in F i g. 3 zur Vereinfachung der Zeichnung liehen Armes 23 gehalten, während das entgegen- durch einen strichpunktierten Kreis schematisch gesetzte Ende dieses Armes durch Halteschrauben 60 dargestelltes angetriebenes Rad 49 weist eine be-23 α starr mit einem Verbindungsstück 23 b verbun- trächtliche Masse auf und wirkt daher gleichzeitig den ist, welches seinerseits am freien Ende einer als Schwungrad. Es ist mittels einer Antriebslänglichen Tragleiste 24 angebracht ist. spindel 48 in einer bekannten Schwungradhalterung Wie aus F i g. 7 zu erkennen, ist die Tragleiste 24 47 drehbar angeordnet, die durch zwei längliche an ihrem hinteren Ende 24 a halbzylindrisch nach 65 Stehbolzen 47 a mit dem Chassis verbunden ist. Das aufwärts gebogen. Bei 26 ist sie drehbeweglich an angetriebene Rad 49 ist so angeordnet, daß es mit der Unterseite einer waagerechten Platte 25 des jeder beliebigen, gewählten Stufe des abgestuften Chassis angelenkt. Auf diese Weise kann die Trag- Konus 34 in Eingriff gebracht werden kann. Die
5 6
F i g. 3, 6' und 8 zeigen eine Drucktaste P zum Ein- der Führung 17, dem Stift 18, der Platte 19 und dem schalten des Betriebs des Tonbandgerätes. Die Stift 22 auf die Gabel des Armes 23 übertragen. Drucktaste P ist schwenkbar auf einer festen Stange Dieser Mechanismus setzt dabei die Drehbewegung 50 angebracht, welche an ihren beiden Enden an der Knopfwelle in eine geradlinige Bewegung um. Im einem kleinen rechtwinkligen Rahmen 80 befestigt 5 betrachteten Fall wird die Gabel des Armes 23 etwas ist. Der Rahmen80 ist starr mit der Platte25 ver- nach links (nach Fig. 9) verschoben,
bunden. Wie man aus F i g. 8 erkennt, ist die Druck- Durch die beschriebene Betätigung des Übertaste P mit einem Steg 51p versehen, der in seinem tragungsmechanismus wird die am freien Ende der Mittelteil mit einem Schieber 52 p in Verbindung Tragleiste 24 angebrachte Gabel 46 in eine Stellung steht. Wenn die Drucktaste in ihre, in F i g. 6 strich- io unmittelbar oberhalb des kürzesten Stellstiftes 42, bepunktiert gezeichnete Stellung niedergedrückt wird, reit zum Eingriff mit diesem, gebracht. Diese Stellung wird der gleitfähig vom Rahmen 80 geführte Schie- der Gabel 46 ist in F i g. 9 voll ausgezeichnet. Man ber 52p in der Richtung des Pfeils A1 in seine strich- erkennt, daß durch die Betätigung des Knopfes 12 die punktiert gezeichnete, vordere Stellung in der Nähe Tragleiste 24 horizontal und nach F i g. 3 entgegen des Pfeiles gebracht (F i g. 8). Ein Verbindungssteg 15 dem Uhrzeigersinn um ihren Schwenkpunkt 26 ver-53 verbindet den Schieber 52 p starr mit einem Win- schwenkt wird. Wie oben erwähnt, tritt dabei an der kelstab 54, der starr mit einem Betätigungshebel 55 Tragleiste nur ein kleiner Verschiebungswinkel und verbunden ist, welcher eine frei drehbare Walze 56 ein kleiner Verschiebungsweg der zugehörigen Gabel trägt. Die Drucktaste P ist bestrebt, sich unter der 46 auf.
Wirkung einer Feder 57 nach F i g. 6 im Uhrzeiger- 20 Wenn nun der Bedienende die Spieltaste P niedersinn um die Achse 50 zu drehen. Wenn jedoch die drückt, bewegen sich die verschiedenen Teile des Taste P gegen die Wirkung der Feder 57 niederge- Übertragungsmechanismus in der beschriebenen drückt wird, gleitet das gegabelte untere Ende des Weise um eine bestimmte Strecke in Richtung der Steges 51p über einen länglichen, unter Federdruck Pfeile Al bis A4 nach vorwärts, und die Tragleiste stehenden Anschlag 58 und wird in der nieder- 25 24 wird außer Eingriff mit der Walze 56 gebracht und gedrückten Stellung dadurch verriegelt, wobei der durch die Wirkung der Schwerkraft, vorzugsweise mit Steg 51p, wie aus der in F i g. 6 dargestellten strich- Unterstützung der Feder 93, nach unten gezogen. Auf punktierten Linie zu ersehen ist, elastisch am vor- diese Weise wird die Tragleiste 24 senkrecht, nach deren Ende des Anschlags 58 anliegt. Durch das den F i g. 6 und 7 entgegen dem Uhrzeigersinn, um Niederdrücken der Taste P werden ferner der Ver- 30 ihr aufgebogenes Ende 24 a geschwenkt, um ihre in bindungssteg53, der Winkelstab54 und der Betäti- Fig. 6 und 7 strichpunktiert gezeichnete unterste gungshebel 55 zusammen um eine bestimmte Strecke Stellung einzunehmen.
in Richtung der Pfeile A 2 und A 3 in F i g. 8 vorge- Während der ersten Stufe der beschriebenen Knopfschoben, betätigung nehmen der abgestufte Konus 34 und die
Die Tragleiste 24 ist an ihrem freien Ende mit 35 Tragleiste 24 daher ihre in F i g. 6 und 7 dargestellte
einer nach aufwärts gebogenen Führungsbacke 59 obere Stellung ein, so daß sämtliche Stufen des ab-
versehen. Wenn der Bandantrieb des Gerätes in gestuften Konus 34 vollkommen vom angetriebenen
Ruhestellung gehalten wird, nimmt die Tragleiste 24 Rad 49 getrennt sind. Obwohl der abgestufte Konus
unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder einer 34 zusammen mit seinem Tragrahmen 33 zur Trag-
Feder 93, die in Richtung des senkrechten Pfeiles A 5 40 leiste 24 schwenkbar angeordnet ist und unter der
wirkt, ihre in Fig. 8 strichpunktiert eingezeichnete, Wirkung der Feder 39 gegen die Tragleiste gedrückt
untere Stellung ein. wird, befindet sich die Tragleiste in diesem Fall in
Zu diesem Zweck ist die Feder 93 an ihrem obe- ihrer oberen Stellung, und der Anschlag des Auges
ren Ende mit der Tragleiste 24 und an ihrem unteren 40 verhindert wirksam eine Berührung des abgestuften
Ende mit dem Chassis des Gerätes verbunden. Was 45 Konus mit dem angetriebenen Rad 49, so daß die
allerdings in der Zeichnung nicht erkennbar ist. In Tragleiste durch Drehen des Knopfes 12 zur Vor-
diesem Fall wird die Gabel 46 der Tragleiste 24 im bereitung des erwünschten Bandgeschwindigkeits-
Sperreingriff mit einem beliebigen ausgewählten der wechseis ohne weiteres waagerecht verschiebbar ist.
Stellstifte 42 bis 45 gehalten. Die Eingriffstellung der Nach Durchführung dieses ersten Bedienungs-
Tragleiste 24 kann durch den Bedienenden wünsch- 50 Schrittes und nach Einstellung der zugehörigen Teile
gemäß durch Betätigung des Knopfes 12 verändert zur Erzielung der gewünschten Bandgeschwindigkeit
werden. wird die Spieltaste P niedergedrückt und das Gabel-
Die Arbeitsweise der beschriebenen Anordnung ist ende 46 der Tragleiste 24 somit in Kontakt mit dem
nun folgende: kürzesten Stellstift 42 gebracht, wodurch die Stufe
Will man eine der vier Bandgeschwindigkeiten 55 91 des Konus 34, nämlich die mit dem geringsten
wählen, so wird eine Stop- oder Rückstelltaste in ihrer Durchmesser, mit dem angetriebenen Rad 49 in Ein-
Normalstellung gehalten. Der drehbare Knopf 12 in- griff gebracht wird. Genauer gesagt wird zunächst die
dessen kann durch den Bedienenden beispielsweise Stufe 91 mit dem Rad 49 in Berührung gebracht und
nach F i g. 2 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dieser durch die weitere Absenkung der Tragleiste 24 so-
Handgriff möge dabei derart ausgeführt werden, daß 60 dann die Feder 39 gespannt, wodurch ein Anpressen
die Markierung 160 auf dem Knopf mit der Ge- der Stufe 91 an das angetriebene Rad gewährleistet
schwindigkeitsmarkierung 2,38, d. h. mit der ersten wird.
Geschwindigkeitsstufe, in Übereinstimmung steht. Die Durch das Niederdrücken der Spieltaste P wird
auf diese Weise gewählte Stellung des Knopfes wird ferner ein nicht dargestellter, mit der Taste mecha-
sicher und genau durch die Kugelraste 13 gehalten. 65 nisch gekoppelter Schalter geschlossen und dadurch
Bei der erwähnten Betätigung des Knopfes 12 wird der Antriebsmotor 38 in Gang gesetzt. Die Dreheine Drehung von der Knopfwelle 11 über den Über- bewegung des Motors wird über das Antriebsrad 37, tragungsmechanismus mit der Hülse 15, dem Arm 16, den Riemen 36 und die Riemenscheibe 35 auf den
abgestuften Konus 34 übertragen, dessen erste Stufe
91 somit das Rad 49 antreibt. Es versteht sich, daß das Rad 49 nun mit einer bestimmten kleinsten Geschwindigkeit rotiert, nämlich mit einer solchen, durch die eine Geschwindigkeit des angetriebenen Bandes von 2,38 cm/sec erhalten wird.
Wünscht man den Bandantrieb anzuhalten, so wird die Stoptaste niedergedrückt, der erwähnte Schalter wieder geöffnet und der Motor 38 abgeschaltet. Gleichzeitig wird die Spieltaste aus ihrer Sperrstellung gelöst und der zugehörige Bandantriebsmechanismus unter der Wirkung der Feder 57 in seine Ruhestellung zurückgeführt.
Soll nun das Gerät mit der zweiten Stufengeschwindigkeit von 4,75 cm/sec arbeiten, so wird der Knopf 12 derart gedreht, daß seine Markierung in Übereinstimmung mit der Zahl 4,75 gebracht wird, wodurch wieder die erwähnte Betätigung des Übertragungsmechanismus stattfindet, wobei allerdings die Gabel 46 in Bereitschaftsstellung unmittelbar oberhalb des zweiten Stellstiftes 42 gebracht wird. Beim Niederdrücken der Spieltaste P wird dann der Sperreingriff der Gabel mit dem zweiten Stellstift 43 bewerkstelligt. Auf diese Weise wird die zweite Stufe
92 des abgestuften Konus 34 in Eingriff mit dem angetriebenen Rad 49 gebracht, wodurch die zweite, höhere Bandgeschwindigkeit von 4,75 cm/sec erreicht wird.
Nach Rückstellung des Mechanismus durch Niederdrücken der Stoptaste kann der Knopf 12 auf die dritte Geschwindigkeit von 9,5 cm/sec eingestellt und die Taste P zur Erregung des Motors 38 und zum Sperreingriff der Gabel 46 mit dem dritten Stellstift 44 niedergedrückt werden, sofern die dritte Bandgeschwindigkeit gewählt werden soll. In diesem Fall wird die dritte Stufe 93 des abgestuften Konus 34 in Eingriff mit dem angetriebenen Rad 49 gebracht.
Durch Drehen des Knopfes 12 in seine mit 19 cm/sec bezeichnete vierte Stellung kann in gleicher Weise diese Geschwindigkeit erzielt werden.
Obgleich das Gerät nach der Beschreibung mit einem stufenweise veränderbaren Geschwindigkeitswechsler versehen ist, kann die Bandgeschwindigkeit im Gerät an sich auch stufenlos veränderbar sein, wenn der abgestufte Konus 34 durch einen stufenlosen ersetzt wird und die Stellstifte 42 bis 45 durch ein einziges gegebenenfalls mit einer Anzahl von Riffelungen versehenes, keilförmiges Teil ersetzt werden. Dieses keilförmige Teil kann auch durch eine schräge Platte mit geriffelter Oberfläche ersetzt sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Geschwindigkeitswechsler für Tonbandgeräte mit einem auf einer gegenüber dem Chassis des Gerätes in zwei Richtungen schwenkbaren Tragleiste angeordneten, vorzugsweise abgestuften Konus, der in verschiedenen Stellungen entsprechend verschiedenen Konusdurchmessern zur Abwälzung an einem starr in dem Chassis gelagerten, mit einer Antriebsspindel für das Tonband verbundenen Rad zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel(42 bis 45) zur Festlegung der Tragleiste (24) in bestimmten, verschiedenen Durchmessern des Konus (34) entsprechenden Stellungen vorgesehen sind, mit denen dieser zum Abwälzen an dem von ihm angetriebenen Rad (49) zu bringen ist, daß die Tragleiste durch einen von Hand betätigbaren Knopf (12) derart voreinstellbar ist, wobei eine Drehbewegung des Knopfes in eine geradlinige Bewegung des freien Endes der Tragleiste umgewandelt wird, daß dieses in Bereitschaftsstellung über den Rastmitteln für den ausgewählten Konusdurchmesser liegt, und daß eine Drucktaste (P) mit einer zugeordneten Übertragungseinrichtung (50 bis 59) vorgesehen ist, durch welche bei niedergedrückter Drucktaste die Tragleiste mit den Rastmitteln in der ausgewählten Stellung in Eingriff gebracht wird, wobei der Konus an seiner Stelle (91, 92, 93,...) der gewählten Bandgeschwindigkeit entsprechenden Durchmessers an das anzutreibende Rad gepreßt wird.
2. Geschwindigkeitswechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (34) ein Stufenkonus ist und daß als Rastmittel der Stufenzahl des Konus entsprechend viele Stifte (42 bis 45) vorgesehen sind, deren Höhe den verschiedenen Durchmessern der Konusstufen (91, 92, 93,...) entspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1771755.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 609/326 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA45039A 1964-01-20 1964-01-20 Geschwindigkeitswechsler fuer Magnettonbandgeraete Pending DE1222699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45039A DE1222699B (de) 1964-01-20 1964-01-20 Geschwindigkeitswechsler fuer Magnettonbandgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45039A DE1222699B (de) 1964-01-20 1964-01-20 Geschwindigkeitswechsler fuer Magnettonbandgeraete
DEA0053686 1964-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222699B true DE1222699B (de) 1966-08-11

Family

ID=25964002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45039A Pending DE1222699B (de) 1964-01-20 1964-01-20 Geschwindigkeitswechsler fuer Magnettonbandgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1222699B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771755U (de) * 1956-09-21 1958-08-07 Max Grundig Tonbandgeraet.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771755U (de) * 1956-09-21 1958-08-07 Max Grundig Tonbandgeraet.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010779C1 (de)
DE2533993B2 (de)
DE603754C (de) Wechselschalter fuer Telephonvermittlungsstellen u. dgl.
DE3025974C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Kreuztisch eines Mikroskopes oder ähnlichen Gerätes
DE1934808A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE1222699B (de) Geschwindigkeitswechsler fuer Magnettonbandgeraete
DE202007000166U1 (de) Werkzeugkarren mit Antriebsvorrichtung
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2522273C3 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
DE1522967C (de) Tonbandgerat Ausscheidung aus 1222699
DE2054259C (de)
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE2135886C3 (de) Kassetten-Magnettongerät
DE1804463C3 (de) Mikroskop
DE1522967B2 (de) Tonbandgeraet
DE333581C (de) Fuer Eisenbahnen bestimmte Vorrichtung zum Aufzeichnen der ueber eine Fahrstrasse rollenden Achsen
DE637883C (de) Vorrichtung zum Zurueckschalten des Schlittens von Walzensprech- bzw. Diktiermaschinen
CH195376A (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit selbsttätiger Division zum Übertragen des Dividenden aus der Tastatur in das Resultatwerk.
DE2259175C3 (de) Automatischer Plattenspieler mit manueller Betriebsart
DE2111687C3 (de) Lochkarten-Steuergerät für die automatische Programmsteuerung von Arbeitsmaschinen
AT35735B (de) Notenblattwender.
DE249172C (de)
DE732748C (de) Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine