DE1522967B2 - Tonbandgeraet - Google Patents
TonbandgeraetInfo
- Publication number
- DE1522967B2 DE1522967B2 DE19641522967 DE1522967A DE1522967B2 DE 1522967 B2 DE1522967 B2 DE 1522967B2 DE 19641522967 DE19641522967 DE 19641522967 DE 1522967 A DE1522967 A DE 1522967A DE 1522967 B2 DE1522967 B2 DE 1522967B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- cone
- button
- operating button
- tape recorder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/44—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
- G11B15/442—Control thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
Landscapes
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tonbandgerät mit einem das Tonband mit verschiedenen
Bandgeschwindigkeiten antreibenden Tonbandantrieb, bestehend aus einem längsverschiebbaren
und zugleich seitlich verschwenkbaren, stufenförmigen Konus, welcher mit einem eingestellten Stufenbereich
entsprechend der jeweils gewählten Bandgeschwindigkeit gegen ein anzutreibendes Reibrad
drückbar ist, sowie einer die Längsverschiebung des stufenförmigen Konus festlegenden Schubeinrichtung
und einer die seitliche Verschwenkung des stufenförmigen Konus steuernden Schwenkeinrichtung.
Mit mehreren Bandgeschwindigkeitsbereichen versehene Tonbandgeräte sind in der Regel mit
einem stufenförmig abgesetzten Konus versehen, dessen verschiedene Stufenbereiche gegen ein Reibrad
drückbar sind, wobei jedoch bei der Umschaltung eine komplizierte Schwenkbewegung durchgeführt
werden muß. Einerseits muß die Drehachse des Reibrades bei Umschaltung auf kleinere Laufgeschwindigkeiten
der Drehachse des antreibenden, stufenförmigen Konus genähert und bei Umschaltungen auf
größere Tonbandlaufgeschwindigkeiten von dieser entfernt werden, wobei jedoch sichergestellt sein
muß, daß das Reibrad in sämtlichen Bandgeschwindigkeitsstellungen an dem gewählten Stufenbereich
des Konus anliegt. Zusätzlich zu dieser Schwenkbewegung muß für die Geschwindigkeitsumschaltung
der Konus im Vergleich zu dem Reibrad eine Parallelverschiebung durchführen. Es ist nun schwierig,
diese zusammengesetzte Bewegung des Konus oder des Reibrades mit entsprechender Sicherheit bei
leichter Bedienungsmöglichkeit zu bewerkstelligen. Die bekannten Tonbandgeräte benötigen dementsprechend
einen mehr oder minder großen Aufwand, wobei mehrere Betätigungsorgane für die einzelnen
Bewegungsstufen notwendig sind, um eine Parallelverschiebung und eine Schwenkbewegung des Konus
in bezug auf das Reibrad bzw. des Reibrades in bezug auf den Konus durchzuführen.
Es ist demzufolge bereits eine Einrichtung zur Umschaltung der Tonbandlaufgeschwindigkeit bei
Tonbandgeräten bekannt (s. deutsches Gebrauchsmuster 1 798 457), bei welcher zwischen einem stufenförmig
abgesetzten, antreibenden Konus und einer Schwungmasse ein Reibrad auf einem parallel zu den
Achsen des Konus und der Schwungmasse, verschiebbaren Kniegelenkhebel angeordnet ist, wobei der
Kniegelenkhebel auf einer mittels eines Betätigungsknopfes drehbaren und längsverschiebbaren Schaltwelle
sitzt und wobei eine im Gelenk des Kniegelenkhebels angeordnete Feder den das Reibrad tragenden
Arm des Kniegelenkhebels an einen Anschlag drückt, so daß beim Drehen der Schaltwelle
eine den Stufen des antreibenden Konus angepaßte Schwenkbewegung des Reibrades erzielt wird und bei
dieser Schwenkbewegung des Reibrades der Hauptschalter für den Antriebsmotor betätigt wird.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Tonbandgerät
der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfacher Bauweise mit einem sehr geringen Bedienungsaufwand
in Betrieb gesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schwenkeinrichtung über Übertragungselemente
mit der Betriebstaste des Tonbandgerätes gekoppelt ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt eine Voreinstellung der gewünschten Tonbandgeschwindigkeit
mit Hilfe eines Drehknopfes, wodurch eine Verschiebung des stufenförmig ausgebildeten
Konus hervorgerufen wird. Das Anlegen dieses Konus erfolgt bei Betätigung der Betriebstaste, wodurch
der entsprechende Stufenbereich des Konus an das Reibrad herangeschwenkt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor
des Geräts durch die Betriebstaste und gegebenenfalls die Stoptaste derart steuerbar ist, daß er bei
niedergedrückter Betriebstaste erregt und durch Niederdrücken der Stoptaste von seiner Stromversorgung
abschaltbar ist.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
Die Erfindung soll nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer Drucktastenreihe des erfindungsgemäßen
Tonbandgerätes,
Fig. 2 eine seitliche Teilschnittansicht der zum Anhalten des Bandantriebs bzw. zur Rückstellung
der Betriebstaste bestimmten Stoptaste,
Fig. 3 eine Ansicht des Bedienungsteils des erfindungsgemäßen
Tonbandgerätes,
F i g. 4 eine seitliche Teilschnittansicht des in F i g. 3 gezeigten Bedienungsteils,
F i g. 5 eine vordere Teilschnittansicht des in F i g. 3 dargestellten Bedienungsteils und
F i g. 6 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht der Betriebstaste mit den durch sie betätigten
Elementen.
F i g. 3 zeigt gestrichelt die vordere Wand 10 des
F i g. 3 zeigt gestrichelt die vordere Wand 10 des
3 4
erfiriduiigsgemäßen Tönbandgerätes, an welcher ein an ihrem freien Ende mit einer weiteren Gabel 46
in horizontaler Ebene U-förmig gebogener Bügel 14 versehen, die so geformt ist, daß sie mit dem verjüngbefestigt
ist. Sowohl in dör Wand 1Ö als auch in dein ten Ende eines jeden durch den Drehknopf 12 über
Bügel 14 ist eine Welle 11 drehbar gelagert, welche die Elemente 15, 19 und 23 ausgewählten Stiftes Al
an ihrem einen Ende mit einem Drehknopf 12 für die 5 bis 45 in Eingriff treten kafin. Ferner karih die Gabel
Geschwindigkeitsvoreinstellung versehen ist. Die 46 erhöht in einer Ebene gehalten werden, in welcher
Welle 11 ist mit einer Stufenraste bekannter Art ver- sie Völlig äußer Eingriff steht. Die verschiedenen PcM
sehen, die ihr riüf bestimmte Winkelstellungen eiiizu- sitioiien der Gabel 46 sind in F i g. 5 strichpunktiert
nehmen gestattet. angedeutet. Die Höhen der Stifte 42 bis 45 sind so Gemäß F ί g. 5 ist auf der Welle 11 eine mittels io gewählt, daß sie den Radiert der vier Stufen des abeiner
Schraube 15 α fixierte Hülse 15 vorgesehen, gestuften Konus 34 entsprechen,
welche mit eiiieiii radialen Arm 16 versehen ist, der Ein in F i g. 3 zur Vereinfachung hur schematisch aft seiiiem freien Ende drehbar eine geschlitzte Füh- dargestelltes, angetriebenes Reibrad 49, Welches auf rung 17 aufweist. Ifi dieser Führung ist ein Stift 18 Grund seiner Masse gleichzeitig als Schwungrad geführt, welcher gemäß F i g. 3 an einem Eiide eines 15 wirkt, ist mittels einer Antriebswelle 48 in einer ge^ doppelarmigen Hebels 19 befestigt ist; der in seiner eigneten Halterung 47 drehbar gelagert, die durch Mitte auf einem starr befestigten Zapfen 20 schwenk- zwei längliche Stehbolzen 47 α mit dem Chassis Ve^ bar gelagert ist, Am änderen Ende des doppelarrni- büriden ist. Das angetriebene Reibrad 49 ist so aüsgen Hebels 19 ist ein dem Stift 18 entsprechender, gebildet, daß es mit jeder beliebigen Stufe des äbgenach oben sich erstreckender Stift 22 vorgesehen, 20 stuften Konus 34 in Eingriff gelangen kann,
welcher in losem Eingriff mit einem seitlich äbste- Für die Auslösung der über den Drehknopf 12 henden Gabelende eines länglichen Ansatzes 23, der Voreingestellten Leiste 24 ist gemäß F i g. 1 eine Bemittels Halteschrauben 23 a starr mit einem Verbin- triebstasteP vorgesehen, welche Teil einer Drucktadungsstück 23 6 verbunden ist, das seinerseits am stenreihe ist. Die Betriebstaste P ist auf einer festen freien Ende einer länglichen Leiste 24 befestigt ist, 25 Stange 50 schwenkbar gelagert, die an ihren beiden steht. Gemäß F i g. 4 ist die Leiste 24 an ihrem ande- Enden in einem rechtwinkligen Rahmen 80 befestigt ren Ende 24 α halbzylindrisch nach aufwärts gebogen ist. Der Rahmen 80 ist starr mit der Platte 25 veran der Unterseite einer waagerechten Platte 25 des bunden. Die BetriebstasteP ist gemäß Fig.6 mit Chassis in einem Schwenkpunkt 26 drehbar ange- einem Steg 51p versehen, der in seinem Mittelteil lenkt. Auf diese Weise kann die Leiste 24 sowohl 30 mit einem Schieber 52 p in Verbindung steht. Wenn eine horizontale als auch eine vertikale Schwenkbe- die BetriebstasteP in ihre in Fig.4 strichpunktiert wegung um ihren Schwenkpunkt 26 ausführen. gezeichnete Stellung niedergedrückt wird, dann wird Gemäß Fig. 3 und 4 sind an der Unterseite der gemäß Fig. 6 der gleitfähig vom Rahmen 80 ge-Tragleiste 24 zwei nach abwärts sich erstreckende führte Schieber 52 ρ in Richtung des Pfeiles A 1 in Winkel 27 und 28 befestigt, in welchen zwei Stifte 31 35 seine strichpunktiert gezeichnete vordere Stellung in und 32 eingesetzt sind. Diese Stifte 31, 32 tragen der Nähe des Pfeiles gebracht. Ein Verbindungssteg einen schwenkbaren, mit zwei Lagern 29 und 30 ver- 53 verbindet den Schieber 52 ρ starr mit einem Winsehenen Bügel. Der Bügel 33 trägt seinerseits einen kel 54, welcher starr mit einem Betätigungshebel 55 mit Lagern 34 α und 34 b versehenen abgestuften verbunden ist, der eine frei drehbare Rolle 56 trägt. Konus 34, wobei die durch die Lager 34 a, 34 b hin- 40 Die Betriebstaste P ist bestrebt, sich unter der Wirdurchgehende Linie senkrecht zu der durch die La- kung einer Feder 57 gemäß F i g. 4 im Uhrzeigersinn ger 29 und 30 hindurchgehenden Linie verläuft. Der um die Stange 50 zu verschwenken. Wenn sie jedoch Bügel 33 ist somit zusammen mit dem Konus 34 in gegen die Wirkung der Feder 57 niedergedrückt einer Ebene schwenkbar, die zur Zeichenebene der wird, gleitet das gegabelte untere Ende des Steges F i g. 3 senkrecht liegt. 45 51 ρ über einen länglichen, unter der Wirkung einer Der Konus 34 ist mit einer Riemenscheibe 35 ver- in F i g. 2 gezeigten Zugfeder 58 α stehenden Anbunden, die über einen Riemen 36 mit einer unmit- schlag 58 und wird in der niedergedrückten Stellung telbar mit dem Antriebsmotor 38 gekoppelten Rie- verriegelt, wobei der Steg 51p gemäß der in Fig.4 menscheibe 37 in Verbindung steht. Der Antriebs- dargestellten strichpunktierten Linie elastisch am motor 38 ist in der Nähe des Schwenkpunktes 26 50 vorderen Ende des Anschlags 58 anliegt. Durch das starr an der Unterseite der Platte 25 befestigt. Niederdrücken der Betriebstaste P werden ferner der Der Bügel 33 ist mit einem Auge 40 versehen, in Verbindungssteg 53, der Winkel 54 und der Betätiwelchem eine Zugfeder 39 eingehängt ist, die an in- gungshebel 55 zusammen um eine bestimmte Strecke rem anderen Ende in einem an der Leiste 24 vorge- in Richtung der Pfeile A 2 und A 3 von F i g. 6 vorsehenen Auge 24 b eingehängt ist. Der Bügel 33 ist 55 geschoben.
welche mit eiiieiii radialen Arm 16 versehen ist, der Ein in F i g. 3 zur Vereinfachung hur schematisch aft seiiiem freien Ende drehbar eine geschlitzte Füh- dargestelltes, angetriebenes Reibrad 49, Welches auf rung 17 aufweist. Ifi dieser Führung ist ein Stift 18 Grund seiner Masse gleichzeitig als Schwungrad geführt, welcher gemäß F i g. 3 an einem Eiide eines 15 wirkt, ist mittels einer Antriebswelle 48 in einer ge^ doppelarmigen Hebels 19 befestigt ist; der in seiner eigneten Halterung 47 drehbar gelagert, die durch Mitte auf einem starr befestigten Zapfen 20 schwenk- zwei längliche Stehbolzen 47 α mit dem Chassis Ve^ bar gelagert ist, Am änderen Ende des doppelarrni- büriden ist. Das angetriebene Reibrad 49 ist so aüsgen Hebels 19 ist ein dem Stift 18 entsprechender, gebildet, daß es mit jeder beliebigen Stufe des äbgenach oben sich erstreckender Stift 22 vorgesehen, 20 stuften Konus 34 in Eingriff gelangen kann,
welcher in losem Eingriff mit einem seitlich äbste- Für die Auslösung der über den Drehknopf 12 henden Gabelende eines länglichen Ansatzes 23, der Voreingestellten Leiste 24 ist gemäß F i g. 1 eine Bemittels Halteschrauben 23 a starr mit einem Verbin- triebstasteP vorgesehen, welche Teil einer Drucktadungsstück 23 6 verbunden ist, das seinerseits am stenreihe ist. Die Betriebstaste P ist auf einer festen freien Ende einer länglichen Leiste 24 befestigt ist, 25 Stange 50 schwenkbar gelagert, die an ihren beiden steht. Gemäß F i g. 4 ist die Leiste 24 an ihrem ande- Enden in einem rechtwinkligen Rahmen 80 befestigt ren Ende 24 α halbzylindrisch nach aufwärts gebogen ist. Der Rahmen 80 ist starr mit der Platte 25 veran der Unterseite einer waagerechten Platte 25 des bunden. Die BetriebstasteP ist gemäß Fig.6 mit Chassis in einem Schwenkpunkt 26 drehbar ange- einem Steg 51p versehen, der in seinem Mittelteil lenkt. Auf diese Weise kann die Leiste 24 sowohl 30 mit einem Schieber 52 p in Verbindung steht. Wenn eine horizontale als auch eine vertikale Schwenkbe- die BetriebstasteP in ihre in Fig.4 strichpunktiert wegung um ihren Schwenkpunkt 26 ausführen. gezeichnete Stellung niedergedrückt wird, dann wird Gemäß Fig. 3 und 4 sind an der Unterseite der gemäß Fig. 6 der gleitfähig vom Rahmen 80 ge-Tragleiste 24 zwei nach abwärts sich erstreckende führte Schieber 52 ρ in Richtung des Pfeiles A 1 in Winkel 27 und 28 befestigt, in welchen zwei Stifte 31 35 seine strichpunktiert gezeichnete vordere Stellung in und 32 eingesetzt sind. Diese Stifte 31, 32 tragen der Nähe des Pfeiles gebracht. Ein Verbindungssteg einen schwenkbaren, mit zwei Lagern 29 und 30 ver- 53 verbindet den Schieber 52 ρ starr mit einem Winsehenen Bügel. Der Bügel 33 trägt seinerseits einen kel 54, welcher starr mit einem Betätigungshebel 55 mit Lagern 34 α und 34 b versehenen abgestuften verbunden ist, der eine frei drehbare Rolle 56 trägt. Konus 34, wobei die durch die Lager 34 a, 34 b hin- 40 Die Betriebstaste P ist bestrebt, sich unter der Wirdurchgehende Linie senkrecht zu der durch die La- kung einer Feder 57 gemäß F i g. 4 im Uhrzeigersinn ger 29 und 30 hindurchgehenden Linie verläuft. Der um die Stange 50 zu verschwenken. Wenn sie jedoch Bügel 33 ist somit zusammen mit dem Konus 34 in gegen die Wirkung der Feder 57 niedergedrückt einer Ebene schwenkbar, die zur Zeichenebene der wird, gleitet das gegabelte untere Ende des Steges F i g. 3 senkrecht liegt. 45 51 ρ über einen länglichen, unter der Wirkung einer Der Konus 34 ist mit einer Riemenscheibe 35 ver- in F i g. 2 gezeigten Zugfeder 58 α stehenden Anbunden, die über einen Riemen 36 mit einer unmit- schlag 58 und wird in der niedergedrückten Stellung telbar mit dem Antriebsmotor 38 gekoppelten Rie- verriegelt, wobei der Steg 51p gemäß der in Fig.4 menscheibe 37 in Verbindung steht. Der Antriebs- dargestellten strichpunktierten Linie elastisch am motor 38 ist in der Nähe des Schwenkpunktes 26 50 vorderen Ende des Anschlags 58 anliegt. Durch das starr an der Unterseite der Platte 25 befestigt. Niederdrücken der Betriebstaste P werden ferner der Der Bügel 33 ist mit einem Auge 40 versehen, in Verbindungssteg 53, der Winkel 54 und der Betätiwelchem eine Zugfeder 39 eingehängt ist, die an in- gungshebel 55 zusammen um eine bestimmte Strecke rem anderen Ende in einem an der Leiste 24 vorge- in Richtung der Pfeile A 2 und A 3 von F i g. 6 vorsehenen Auge 24 b eingehängt ist. Der Bügel 33 ist 55 geschoben.
somit einem Drehmoment ausgesetzt, das bestrebt ist, Die Leiste 24 ist an ihrem freien Ende mit
ihn um die durch die Lager 29 und 30 hindurchge- einem nach aufwärts gebogenen Führungsbacken 59
hende Linie in Richtung der Leiste 24 zu verschwen- versehen. Wenn die Betriebstaste P zur Inbetriebsetken.
Ein Teil des Auges 40 ist nach auswärts gebo- zung des Tonbandgerätes niedergedrückt wird und
gen und liegt normalerweise an der Leiste 24 an, wo- 60 die in F i g. 6 dargestellten Elemente somit in ihre
durch der Schwenkbereich des Bügels 33 gemäß strichpunktiert gezeichnete Stellung gebracht werden,
F i g. 4 im Uhrzeigersinn begrenzt ist. nimmt die Leiste 24 unter der Wirkung der Schwer-Gemäß
Fig.5 ist an der Wand 21 des Chassis kraft und/oder einer in Richtung des senkrechten
eine Platte 41, in der vier Stifte 42 bis 45 in einer Li- Pfeiles A 5 wirkenden Feder 93 ihre ebenfalls strichnie
und vorzugsweise in gleichem Abstand voneinan- 65 punktiert gezeichnete untere Stellung ein. Die Gabel
der angeordnet sind. Die Stifte 42 bis 45 haben ver- 46 gelangt ferner mit einem beliebigen, dem ausgeschiedene,
der Reihe nach ansteigende Längen und wählten Konusdurchmesser entsprechenden der Stifte
einheitlich verjüngte obere Enden. Die Leiste 24 ist 42 bis 45 in Eingriff, während der Konus 34 sich auf
dem Reibrad 49 abwälzt, das dadurch einen Antrieb mit der gewünschten Geschwindigkeit erfährt.
In der Drucktastenreihe ist gemäß F i g. 1 neben der Betriebstaste P eine weitere Stoptaste S vorgesehen,
durch welche die Betriebstaste P ebenso wie die Wiedergabetaste R, Schnell vorlauf taste F und
die Schnellrücklauftaste W in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Wenn die Stoptaste 5 gemäß
Fig.2 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung niedergedrückt wird, wirkt der Steg 51s so auf den
vorerwähnten Anschlag 58 ein, daß dieser gemäß F i g. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird.
Dadurch wird die Betriebstaste P ebenso wie jede weitere eventuell gedrückte Taste der in F i g. 1 dargestellten
Drucktastenreihe entsperrt und unter der Wirkung der Feder 57 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
Dadurch werden auch die Elemente 52 bis 59 in ihre in F i g. 6 mit voll ausgezogenen Linien
dargestellte Position zurückgebracht. Der Betätigungshebel 55 bewegt somit den Führungsbacken 59
mittels der Rolle 56 nach oben, wodurch die Leiste 24 von Stiften 42 bis 45 und der Konus 34 von dem
Reibrad 49 abgehoben werden, so daß nunmehr — falls erwünscht — mit Hilfe des Drehknopfes 12 eine
geänderte Voreinstellung vorgenommen werden kann.
Mit der Betriebstaste P ist, wie in üblicher Weise, mechanisch ein nicht dargestellter Schalter verbunden,
durch den der zweite Stromkreis des Antriebsmotors 38 geschlossen bzw. geöffnet werden kann.
Der Antriebsmotor 38 wird somit jedesmal dann in Bewegung gesetzt, wenn die Betriebstaste P niedergedrückt
und damit der Konus 34 mit dem Reibrad 49 in Eingriff gebracht wird, so daß alle wichtigen
Funktionen für die Ingangsetzung des Tonbandgerätes in der Betriebstaste P vereinigt sind. Die Abschaltung
des Antriebsmotors 38 kann ebenfalls unmittelbar von der Stoptaste S aus erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Tonbandgerät mit einem das Tonband mit verschiedenen Bandgeschwindigkeiten antreibenden
Tonbandantrieb, bestehend aus einem längsverschiebbaren und zugleich seitlich verschwenkbaren,
stufenförmigen Konus, welcher mit einem eingestellten Stufenbereich entsprechend der jeweils
gewählten Bandgeschwindigkeit gegen ein anzutreibendes Reibrad drückbar ist, sowie einer
die Längsverschiebung des stufenförmigen Konus festlegenden Schubeinrichtung und einer die seitliche
Verschwenkung des stufenförmigen Konus steuernden Schwenkeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkeinrichtung über Übertragungselemente (50 bis 59) mit der Betriebstaste (F) des Tonbandgeräts gekoppelt
ist.
2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebstaste (P) mit
Hilfe einer Stoptaste (S) entriegelbar ist.
3. Tonbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor
(38) des Geräts durch die Betriebstaste (P) und gegebenenfalls die Stoptaste (S) derart steuerbar
ist, daß er bei niedergedrückter Betriebstaste (P) erregt und durch Niederdrücken der Stoptaste (S)
von seiner Stromversorgung abschaltbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0053686 | 1964-01-20 | ||
DEA0053686 | 1964-01-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522967A1 DE1522967A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1522967B2 true DE1522967B2 (de) | 1973-01-25 |
DE1522967C DE1522967C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH437840A (de) | 1967-06-15 |
NL303043A (de) | |
GB1058963A (en) | 1967-02-15 |
DE1522967A1 (de) | 1969-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515082C3 (de) | Steuervorrichtung für einen Kassettenrekorder | |
DE3416266C2 (de) | Schaltbare Bremseinrichtung für die Fäden einer Stickmaschine | |
DE2719241B2 (de) | Kettenschaltung für ein Fahrrad | |
DE4010779C1 (de) | ||
DE2438697A1 (de) | Magnetband-aufnahme- und -wiedergabevorrichtung mit automatischer abstelleinrichtung | |
DE2616193B2 (de) | ||
DE2533993B2 (de) | ||
DE2300210C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandrückspufung | |
DE2721286B2 (de) | Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung | |
DE2033540C3 (de) | Video-Bandgerät | |
DE2633218B2 (de) | Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter | |
DE4032638C2 (de) | ||
DE3219461A1 (de) | Betriebsarten-auswahlmechanismus fuer ein magnetband-aufnahme- und/oder wiedergabegeraet | |
DE1522967C (de) | Tonbandgerat Ausscheidung aus 1222699 | |
DE1522967B2 (de) | Tonbandgeraet | |
DE2604045A1 (de) | Tonbandgeraet | |
DE2520349C3 (de) | Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band | |
DE3138008C2 (de) | Druckwerk für eine Handnummeriermaschine | |
DE647775C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in gleich breite oder verschieden breite Streifen | |
DE2259175C3 (de) | Automatischer Plattenspieler mit manueller Betriebsart | |
DE4032641C1 (en) | Magnetic tape cassette drive mechanism - raises or lowers cassette between eject and play positions and has swivel and lever operated by inserted cassette | |
DE857593C (de) | Vorrichtung an selbsttaetigen Plattenwechslern fuer Schallplattenwiedergabeapparate | |
DE1222699B (de) | Geschwindigkeitswechsler fuer Magnettonbandgeraete | |
DE2553943C3 (de) | Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen | |
DE3336509A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von katzenkopfknoten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |