DE1220840B - Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten aromatischen KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1220840B DE1220840B DEN17469A DEN0017469A DE1220840B DE 1220840 B DE1220840 B DE 1220840B DE N17469 A DEN17469 A DE N17469A DE N0017469 A DEN0017469 A DE N0017469A DE 1220840 B DE1220840 B DE 1220840B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- highly fluorinated
- fluorinated
- reaction
- heated
- yield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B39/00—Halogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/013—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
- C07C17/02—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/23—Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
- C07C25/22—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/06—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
- C07C2603/10—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
- C07C2603/12—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
- C07C2603/20—Acenaphthenes; Hydrogenated acenaphthenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/24—Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/26—Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/40—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
- C07C2603/42—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
- C07C2603/50—Pyrenes; Hydrogenated pyrenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 07c
Deutsche Kl.: 12 ο-2/01
N17469IVb/12o
3. November 1959
14. Juli 1966
3. November 1959
14. Juli 1966
Bisher gab es kein wirtschaftliches und praktisches Verfahren für die Herstellung hochfluorierter aromatischer
Verbindungen. Eine unmittelbare Fluorierung der entsprechenden aromatischen Verbindungen führt
leicht zur Bildung von gesättigten fluorierten alicyclischen Verbindungen. Man kann zwar hochfluorierte
alicyclische Verbindungen verhältnismäßig leicht herstellen, beispielsweise durch die Einwirkung von Kobalttrifluorid
auf aromatische Verbindungen bei ungefähr 150 bis 3000C; es ist jedoch bisher kein wirtschaftliches
Verfahren bekannt, um hochfluorierte aromatische Verbindungen durch Defiuorieren dieser verhältnismäßig
stabilen, hochfluorierten alicyclischen Verbindungen zu erhalten.
Die USA.-Patentschrift 2 586 364 beschreibt die Umwandlung alicyclischer Halogenkohlenstoffe, die
sowohl Chlor als auch Fluor enthalten, in aromatische Halogenkohlenstoffe, die Fluor und im allgemeinen
auch noch Chlor enthalten, durch Dehalogenierung in Anwesenheit von Zink oder Magnesium. Die Ausbeute
an nur Fluor enthaltenden aromatischen Verbindungen ist gering; sie beträgt ungefähr 5%, während nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Ausbeute von mindestens 30 Molprozent gewährleistet wird.
Die französische Patentschrift 1152 029 offenbart
eine Dehydrochlorierung von Chlorfluorcyclohexanen auf unterschiedlichen Wegen, wobei auch eine thermische
Dehydrochlorierung erwähnt wird, die durch unterschiedliche Metalle, unter ihnen Eisen und Nickel,
katalysiert wird. Hier bereitet die Herstellung geeigneter Ausgangsverbindungen größere Schwierigkeiten.
Diese bekannten Verfahren beruhen auf der Entfernung von Chlor oder Chlorwasserstoff aus einer
Chlor enthaltenden fluorierten Verbindung und ergeben ein Produkt, das zumindest teilweise chlorhaltige
Verbindungen enthält. Defiuorierungsreaktionen wurden bisher nicht für durchführbar gehalten, da Fluor
ganz wesentlich fester an Kohlenstoff gebunden ist, als Chlor.
In der »Angewandten Chemie«, 68, S. 685 (1956), ist ein Verfahren zur Umsetzung von Nonafiuorcyclohexan
mit konzentrierter wäßriger Kalilauge beschrieben, nach dem Hexafluorbenzol gewonnen
wird. Dieses Verfahren beruht auf einer Dehydrofluorierungsreaktion; das Hexafluorbenzol wird mit
nur geringer Ausbeute als eines von ungefähr sechs unterschiedlichen Verfahrensprodukten erhalten. Der
Ausgangsstoff, das Nonafluorcyclohexan, ist eine ganz spezielle, teilweise fluorierte alicyclische Verbindung,
sie läßt sich ihrerseits auch nur mit geringer Ausbeute als Bestandteil einer komplexen Mischung
von teilweise fluorierten Verbindungen erhalten.
Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten
aromatischen Kohlenwasserstoffen
aromatischen Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
National Research Development Corporation,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Maurice Stacey, Weoley Hill, Birmingham;
John Colin Tatlow, Kings Norton, Birmingham;
Colin Russell Patrick, Quinton, Birmingham
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. November 1958 (35 520), vom 13. Januar 1959 (1203) - -
Dieses Verfahren ist daher für die industrielle Praxis wenig geeignet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
durch Dehalogenieren bzw. Dehydrohalogenieren entsprechender fluorierter alicyclischer
Verbindungen und besteht darin, daß man
a) hochfluoriertes Cyclohexan, Cyclohexen oder deren Methyl- oder Äthylderivate oder
b) hochfluoriertes Dicyclohexyl, Dicyclohexylmethan oder Tricyclohexylmethan oder
c) hochfluorierte, mehrere kondensierte Cyclohexanringe aufweisende Kohlenwasserstoffe oder deren
Methyl- oder Äthylderivate
in Kontakt mit Nickel, Eisen, Kobalt oder Kupfer auf 350 bis 6000C erhitzt.
Das neue Verfahren macht es möglich, in sehr einfacher und wirtschaftlicher Weise hochfluorierte
aromatische Verbindungen, wie Perfluoralkylbenzole, Perfluornaphthaline, Perfluordiphenyle und andere
fluorierte aromatische Verbindungen herzustellen, die bisher nicht hergestellt werden konnten oder sich nur
nach sehr schwierig durchzuführenden Verfahren herstellen ließen.
Bei der Durchführung des neuen Verfahrens geht man im allgemeinen so vor, daß man den zu de-
609 589/336
3 4
fluorierenden Ausgangsstoff verdampft und den Dampf erhalten werden, die die Defluorierung des Perfluor-
sodann mit der Oberfläche des erhitzten Metalls, das cyclohexane und die Dehydrofluorierung des Undeka-
bei den Reaktionsbedingungen Fluor in Form des fluorcyclohexans begünstigen, so daß eine Reinigung
stabilen MetaUfluorids bindet, für eine gewisse Zeit durch Entfernen des Perfluorcyclohexans nicht erfor-
in Berührung hält. 5 derlich ist.
Das Verfahren kann in einem statischen System Als Ausgangsstoffe können folgende Verbindungen
durchgeführt werden; günstiger ist es jedoch, den verwendet werden:
Dampf des zu defluorierenden Stoffes in einem konti- a) Hochfluoriertes Cyclohexan, Cyclohexen sowie
nuierlichen Strom, insbesondere in einem inerten deren Methyl- und Äthylderivate können durch
Trägergas, über erhitzte Teile aus Gaze, Draht, io Defluorieren in die entsprechenden hochfluorierten
Drehspäne oder Pulver von Nickel, Eisen, Kobalt Benzole und Benzolhomologen umgesetzt werden,
oder Kupfer zu leiten, deren Fluoride stabil und nicht b) Hochfluoriertes Dicyclohexyl, Dicyclohexyl-
flüchtig sind. Die Metalloberfläche muß rein und methan und Tricyclohexylmethan können durch
aktionsfähig sein; da nach einer gewissen Reaktions- Defluorierung in die entsprechenden hochfluorierten
dauer die Aktivität des Metalls mit zunehmender 15 Diphenyle, Diphenylmethane, und Triphenylmethane
Bildung von MetaUfluorid zurückgeht, muß die Metall- umgewandelt werden.
oberfläche durch Reduzierung des Fluorids, beispiels- c) Die hochfluorierten mehrkondensierte Cyclo-
weise mit Hilfe von Wasserstoff, wieder erneut aktiv hexanringe aufweisenden Kohlenwasserstoffe, sowie
gemacht werden. ihre Methyl- und Äthylderivate, wie z. B. die Dekafine,
Es hat sich gezeigt, daß Temperaturen von 350 bis 20 können durch Defluorierung in hochfluorierte mehr-600°
C am besten für die Durchführung des Verfahrens kernige aromatische Verbindungen, wie beispielsweise
geeignet sind. Hohe Temperaturen oberhalb 600° C Naphthaline, umgewandelt werden,
können eine vollständige Zersetzung des fluorierten Es werden nunmehr eine Reihe von Durchführungs-Stoffes herbeiführen. Andere Reaktionen, wie Dehydro- beispielen des erfindungsgemäßen Defluorierungsverfluorierung einer Wasserstoff enthaltenden Verbindung, 25 f ahrens beschrieben. Diese Beispiele sind typische können gleichzeitig mit der Defluorierung eintreten, Beispiele von Verfahren, bei denen entsprechend den aber bei Temperaturen in dem unteren Teil des oben drei oben angegebenen Arten des Verfahrens gearbeitet angegebenen Temperaturbereiches sind Dehydro- wird,
fluorierungsreaktionen begünstigt. Mehrere Beispiele werden für die Umwandlung von
können eine vollständige Zersetzung des fluorierten Es werden nunmehr eine Reihe von Durchführungs-Stoffes herbeiführen. Andere Reaktionen, wie Dehydro- beispielen des erfindungsgemäßen Defluorierungsverfluorierung einer Wasserstoff enthaltenden Verbindung, 25 f ahrens beschrieben. Diese Beispiele sind typische können gleichzeitig mit der Defluorierung eintreten, Beispiele von Verfahren, bei denen entsprechend den aber bei Temperaturen in dem unteren Teil des oben drei oben angegebenen Arten des Verfahrens gearbeitet angegebenen Temperaturbereiches sind Dehydro- wird,
fluorierungsreaktionen begünstigt. Mehrere Beispiele werden für die Umwandlung von
Die Anwesenheit von Wasserstoffatomen oder 30 Verbindungen auf der Basis gesättigter Hexane gege-Alkylgruppen
in den cyclischen Alkanen oder Alkenen ben, und die Umwandlung der ungesättigten, auf Hexenhilft
dazu, den Defluorierungsprozeß leichter in dem basis beruhenden Verbindungen wird unter ähnlichen
Sinne ablaufen zu lassen, daß die niedrigen Tempera- Bedingungen durchgeführt, wobei nur geringe Änturen
bereits genügen, um die Reaktion durchzuführen derungen vorgesehen werden, um günstigste Ver-
und daß häufig höhere Ausbeuten erhalten werden 35 fahrensbedingungen zu erhalten. Die entsprechenden
können. Die Reaktionstemperaturen des Bereiches ungesättigten Verbindungen werden in einer gewissen
von etwa 350 bis 600° C, die die günstigste Ausbeute Menge während der Defluorierung der gesättigten
an den erwünschten fluorierten aromatischen Ver- Verbindungen erzeugt.
bindungen in einer gegebenen Vorrichtung ergibt, Die folgenden Beispiele betreffen lediglich Labora-
hängenjedoch sehr stark von der jeweiligen Verbindung 40 toriumsversuche in kleinem Maßstab; es hat sich
ab, die defluoriert wird. jedoch herausgestellt, daß diese Beispiele ohne weiteres
Die Ausbeute an defluoriertem Verfahrensprodukt auf einen wesentlich größeren technischen Maßstab
hängt außerdem von der Kontaktzeit des Dampfes übertragen werden können.
mit der aufgeheizten aktiven Metalloberfläche ab. Die Die Versuche wurden unter Verwendung eines
Kontaktzeit, die in einer gegebenen Vorrichtung zu 45 langen Nickelrohres von 2ZoIl Durchmesser durch-
einer optimalen Ausbeute führt, soll sich nach der Art geführt, das mit kleinen Stücken von Eisengaze gestopft
der zu defluorierenden Verbindung richten; im allge- war. Das Rohr befand sich in einem Ofen und wurde
meinen sind Kontaktzeiten zwischen etwa 15 und über den größten Teil seiner Länge beheizt. Der
45 Minuten erforderlich. Wenn die Reaktionsdauer zu mittlere, ungefähr 60 cm lange Teil des Rohres hatte
kurz ist, wird die Ausbeute verringert; wenn die 50 die höchste Temperatur; diese Temperatur wurde
Kontaktzeit jedoch zu lang ist, tritt eine Zersetzung während jedes Versuches im wesentlichen konstant
ohne weitere Steigerung der Ausbeute ein. gehalten, die Toleranzen lagen innerhalb ungefähr
Normalerweise werden die Reaktionsbedingungen ±10° C; die Temperatur dieses Teils des Rohres
(Temperatur und Kontaktzeit) so gewählt, daß die wurde als die Reaktionstemperatur in die Aufzeich-
Defluorierungsreaktion begünstigt und eine optimale 55 nungen übernommen.
Ausbeute an einem defluorierten Produkt erhalten Die zu defluorierenden Stoffe wurden durch Destilla-
wird. Es kann jedoch Fälle geben, in denen die tion bzw. Verdampfung in einen Stickstoffstrom mit
Reaktionsbedingungen in der Weise gewählt werdenj diesem in den Reaktionsbereich eingeführt. Der
daß sich das Maximum der Ausbeute eines gegebenen Stickstoffdurchsatz wurde während der Versuche
Stoffes im wesentlichen durch eine Defluorierungs- 60 konstant gehalten, er wurde mit einem geeichten
reaktion ergibt, aber ein Teil der Ausbeute auch durch Durchflußmesser gemessen. Nach jedem Versuch
eine Dehydrofluorierungsreaktion eines in geringerer wurde das bei dem Defluorierungsprozeß auf dem
Menge anwesenden Bestandteils des Ausgangsmate- Metall gebildete MetaUfluorid in das Metall zurück-
riäls. verwandelt, indem man Wasserstoff bei Temperaturen
So erhält man normalerweise bei der Fluorierung 65 zwischen 300 und 700° C durch das Nickelrohr hin-
von Benzol Perfluorcyclohexan und etwas Undeka- durchführte; auf diese' Weise konnten nacheinander
fluorcyclohexan. Eine gute Ausbeute an Hexafluor- jweils weitere Defluorierungsreaktionen in dem gleichen
benzol kann aus diesem Produkt unter Bedingungen Rohr durchgeführt werden. ■
5 6
Die Verfahrensprodukte wurden am Ausgang des wurde durch Zonenchromatographie getrennt; es
Rohres in einer Kühlfalle aufgefangen, die in flüssige enthielt Perfluor-o-xylol (2,4 g).
Luft getaucht war, dann mit Hilfe gaschromato- . .
graphischer Methoden analysiert und getrennt. Die Beispiel
wieder gelösten Produkte wurden unter Verwendung 5 Perfluor-l^S-trimethylcyclohexan (18 g) wurde in von Infrarot- und Ultraviolettspektroskopieverfahren einem Stickstoffstrom von 4 l/h durch das auf 47O0C identifiziert; soweit dies möglich war, wurde auch eine aufgeheizte Reaktionsrohr hindurchgeführt. Das ProAnalyse der Zusammensetzung und eine Massen- dukt (4,7 g) wurde getrennt; es enthielt Perfluorspektrummessung zur überschläglichen Ermittlung mesitylen (2,8 g).
der Molekulargewichte vorgenommen. io Beispiel 10
Luft getaucht war, dann mit Hilfe gaschromato- . .
graphischer Methoden analysiert und getrennt. Die Beispiel
wieder gelösten Produkte wurden unter Verwendung 5 Perfluor-l^S-trimethylcyclohexan (18 g) wurde in von Infrarot- und Ultraviolettspektroskopieverfahren einem Stickstoffstrom von 4 l/h durch das auf 47O0C identifiziert; soweit dies möglich war, wurde auch eine aufgeheizte Reaktionsrohr hindurchgeführt. Das ProAnalyse der Zusammensetzung und eine Massen- dukt (4,7 g) wurde getrennt; es enthielt Perfluorspektrummessung zur überschläglichen Ermittlung mesitylen (2,8 g).
der Molekulargewichte vorgenommen. io Beispiel 10
Beispiel 1 Perfluoräthylcyclohexan C8F16 (9,1g) wurde in
Undekafluorcyclohexan (5 g) wurde durch das einem Stickstoffstrom von 6 l/h durch das auf 4900C
Reaktionsrohr bei einer Temperatur von 530° C in geheizte Reaktionsrohr hindurchgeführt. Das Produkt
einem Stickstoffstrom hindurchgeleitet, dessen Durch- 15 (4,9 g), das durch eine in großem Maßstab durchsatzmenge
2 l/h war. Das Verfahrensprodukt (1 g) geführte Gaschromatographie getrennt wurde, entbestand
aus etwa 50°/0 Hexafiuorbenzol und einem hielt eine Ausbeute von 23°/0 Dekafluoräthylbenzol
geringeren Anteil von etwa 33 °/0 Pentafluorbenzol. (1,5 g).
Beispiel 2 2o Beispiel 11
Perfluormethylcyclohexan (8 g) wurden in einem Perfiuordicyclohexyl C12F22 (5,2 g) wurde in einem
Stickstoffstrom von 2 l/h durch das auf 450°C erhitzte Stickstoffstrom von 2 l/h durch das auf 39O0C auf-
Reaktionsrohr als Dampf hindurchgeleitet. Das Pro- geheizte Reaktionsrohr hindurchgeführt. Das Ver-
dukt (3,7 g) wurde getrennt und ergab Perfluor- fahrensprodukt wog 0,8 g und wurde durch Rekristal-
toluol (1,4 g). 25 lisation in Benzol gereinigt; es enthielt 0,5 g Deka-
Beispiel3 fluordiphenyl.
^ , n ι ■, ,*, s ... „., Beispiel 12
Dekafluorcyclohexen (14 g) wurde in einem Stickstoffstrom von 4 l/h durch das Reaktionsrohr bei Perfluordekalin (9,0 g) wurde in einem Stickstoff-6000C hindurchgeführt. Das Produkt (6,7 g) wurde 30 strom von 4 l/h durch das auf 45O0C aufgeheizte getrennt und ergab Hexafiuorbenzol (2,9 g). Reaktionsrohr hindurchgeführt. Das Produkt enthielt . · λ λ einen festen Körper. Dieser feste Körper ergab nach Beispiel 4 dem Filtrieren und Rekristallisieren in Leichtpetro-4-H-Nonafiuorcyclohexen (23 g) wurde in einem leum oder Benzol Octafluornaphtalin (3,0 g; F 86 Stickstoffstrom von 4 l/h bei einer Temperatur von 35 bis 87° C).
Dekafluorcyclohexen (14 g) wurde in einem Stickstoffstrom von 4 l/h durch das Reaktionsrohr bei Perfluordekalin (9,0 g) wurde in einem Stickstoff-6000C hindurchgeführt. Das Produkt (6,7 g) wurde 30 strom von 4 l/h durch das auf 45O0C aufgeheizte getrennt und ergab Hexafiuorbenzol (2,9 g). Reaktionsrohr hindurchgeführt. Das Produkt enthielt . · λ λ einen festen Körper. Dieser feste Körper ergab nach Beispiel 4 dem Filtrieren und Rekristallisieren in Leichtpetro-4-H-Nonafiuorcyclohexen (23 g) wurde in einem leum oder Benzol Octafluornaphtalin (3,0 g; F 86 Stickstoffstrom von 4 l/h bei einer Temperatur von 35 bis 87° C).
5000C durch das Reaktionsrohr hindurchgeleitet. Beispiel 13
Das Produkt (18,2 g) enthielt 25°/0 Hexafiuorbenzol
Das Produkt (18,2 g) enthielt 25°/0 Hexafiuorbenzol
und 20 % Pentafluorbenzol. Perfluorcyclohexan (21 g) wurde in einem Stick-.
. stoffstrom von 4 l/h durch das auf 5900C aufgeheizte
B e 1 s ρ 1 e 1 5 40 Reaktionsrohr hindurchgeführt. Das Produkt (9,5 g)
4,5-Dihydrooctafluorcyclohexen (8 g) wurde in einem enthielt Hexafluorbenzol (2,2 g).
Stickstoffstrom von 2 l/h durch das Reaktionsrohr „ . . 1
hindurchgeleitet, dessen Temperatur 5100C betrug. Beispiel 14
Die Reaktionsprodukte (1,7 g) wurden gaschromato- Durch Fluorieren von Acenaphthen mit Kobaltgraphisch getrennt, sie enthielten 1,2,3,4-Tetrafluor- 45 trifluorid bei 4000C gewonnenes Perfluorperhydrobenzol (1,3 g) zusammen mit etwas Penta- und acenaphthen C12F20 (Ausbeute 50 °/0; Siedebereich 173 Hexafiuorbenzol. bis 1760C) wurde in einer Menge von 9,5 g innerhalb Beispiele ^ Minuten durch das auf 390° C aufgeheizte Reak-
Stickstoffstrom von 2 l/h durch das Reaktionsrohr „ . . 1
hindurchgeleitet, dessen Temperatur 5100C betrug. Beispiel 14
Die Reaktionsprodukte (1,7 g) wurden gaschromato- Durch Fluorieren von Acenaphthen mit Kobaltgraphisch getrennt, sie enthielten 1,2,3,4-Tetrafluor- 45 trifluorid bei 4000C gewonnenes Perfluorperhydrobenzol (1,3 g) zusammen mit etwas Penta- und acenaphthen C12F20 (Ausbeute 50 °/0; Siedebereich 173 Hexafiuorbenzol. bis 1760C) wurde in einer Menge von 9,5 g innerhalb Beispiele ^ Minuten durch das auf 390° C aufgeheizte Reak-
tionsrohr in einem Stickstoffstrom von 8 l/h hindurch-
Perfluor-l,3-dimethylcyclohexan (18 g) wurde in 50 geleitet. Das Verfahrensprodukt enthält 6,2 g des Auseinem
Stickstoffstrom von 2 l/h bei 460° C durch das gangsmaterials und 0,9 g gelblichgefärbtes Perfluor-Reaktionsrohr
hindurchgeleitet. Die Produkte (14,5 g) acenaphthylen C12F8. Schmelzpunkt 148 bis 1500C.
wurden nach dem Verfahren der Zonenchromato- . .
graphie getrennt; sie enthielten Perfluor-m-xylol Beispiel 15
(3,3 g) und nicht zur Reaktion gekommenes Ausgangs- 55 Durch Fluorieren von Anthracen bei 4400C mit material (9,5 g). einer Ausbeute von 58 % gewonnenes Perfluorper-Beispiel 7 hydroanthracen C14F24 (Schmelzpunkt 140 bis 1500C)
graphie getrennt; sie enthielten Perfluor-m-xylol Beispiel 15
(3,3 g) und nicht zur Reaktion gekommenes Ausgangs- 55 Durch Fluorieren von Anthracen bei 4400C mit material (9,5 g). einer Ausbeute von 58 % gewonnenes Perfluorper-Beispiel 7 hydroanthracen C14F24 (Schmelzpunkt 140 bis 1500C)
wurde in einer Menge von 11,2 g durch das auf 42O0C
Perfluor-l,4-dimethylcyclohexan (8 g) wurde in aufgeheizte Reaktionsrohr innerhalb 30 Minuten in
einem Stickstoffstrom von 2 l/h durch das auf 510° C 60 einem Stickstoffstrom von 9 l/h hindurchgeleitet. Das
aufgeheizte Reaktionsrohr hindurchgeführt. Die Pro- feste, in einer Menge von 9,8 g angefallene Reaktions-
■duktmischung (5,7 g) wurde gaschromatographisch produkt ergab durch fraktionierte Sublimation 1,0 g
getrennt; sie enthielt Dekafluor-p-xylol (2,0 g). blaßgelbes Perfluoranthracen C14F10. Schmelzpunkt
B . . , fi 192 bis 1950C.
Perfluor-l^-dimethylcyclohexan (18 g) wurde in
einem Stickstoffstrom von 2 l/h bei 47O0C durch das Durch Fluorieren von Pyren bei 4100C mit einer
Reaktionsrohr hindurchgeführt. Das Produkt (12,35 g) Ausbeute von 57 °/0 gewonnenes Perfluorperhydro-
pyren C16F26 (Schmelzpunkt 90 bis 135°C) wurde in
einer Menge von 10 g innerhalb 30 Minuten durch das auf 4500C aufgeheizte Reaktionsrohr in einem
Stickstoffstrom von 8 l/h hindurchgeleitet. Das Produkt enthielt 2,4 g Perfluorpyren C16F10 (Schmelzpunkt
224 bis 225° C).
Durch Fluorieren von Phenanthren bei 4200C mit
einer Ausbeute von 70°/„ gewonnenes Perfluorperhydrophenanthren
C14F24 wurde während 30 Minuten
in einem Stickstoffstrom von 8 l/h durch das Reaktionsrohr hindurchgeleitet. Das Reaktionsprodukt
enthielt Perfluorphenanthren C14F10 (Schmelzpunkt
58° C).
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Dehalogenieren
bzw. Dehydrohalogenieren entsprechender fluorierter alicyclischer Verbindungen, dadurch
gekennzeichnet, daß man
." a) hochfluoriertes Cyclohexan, Cyclohexen oder deren Methyl- oder Äthylderivate oder
b) hochfluoriertes Dicyclohexyl, Dicyclohexylmethan oder Tricyclohexylmethan oder
c) hochfluorierte, mehrere kondensierte Cyclohexanringe
aufweisende Kohlenwasserstoffe oder deren Methyl- oder Äthylderivate
in Kontakt mit Nickel, Eisen, Kobalt oder Kupfer auf 350 bis 6000C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Umsetzung zwischen
etwa 15 und 45 Minuten hegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Fluorieren von Benzol
erhaltenen Verbindungen ohne vorherige Trennung oder Reinigung als Ausgangsstoff verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1152 029;
USA.-Patentschrift Nr. 2 586 364;
Angew. Chem., 68 (1956), S. 685.
Französische Patentschrift Nr. 1152 029;
USA.-Patentschrift Nr. 2 586 364;
Angew. Chem., 68 (1956), S. 685.
609 589/336 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35520/58A GB917413A (en) | 1958-11-05 | 1958-11-05 | Improvements in the manufacture of highly fluorinated aromatic compounds |
GB120359 | 1959-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1220840B true DE1220840B (de) | 1966-07-14 |
Family
ID=26236564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN17469A Pending DE1220840B (de) | 1958-11-05 | 1959-11-03 | Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3000976A (de) |
BE (2) | BE624279A (de) |
DE (1) | DE1220840B (de) |
FR (1) | FR1240807A (de) |
GB (2) | GB917413A (de) |
NL (2) | NL284877A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1007831A (en) * | 1960-10-26 | 1965-10-22 | Nat Res Dev | Aromatic fluoro-olefins |
GB988769A (en) * | 1961-04-19 | 1965-04-14 | Robert Neville Haszeldine | Aromatic silanes and derivatives |
US3270070A (en) * | 1961-04-19 | 1966-08-30 | Pennsalt Chemicals Corp | Process for the production of hydro-fluoroaromatic compounds |
NL292631A (de) * | 1962-05-14 | |||
NL294677A (de) * | 1962-07-03 | |||
US3231624A (en) * | 1962-08-10 | 1966-01-25 | Monsanto Res Corp | Process for preparing tetrafluoro- and pentafluorobenzenes |
US3978127A (en) * | 1968-03-13 | 1976-08-31 | Merck & Co., Inc. | Tetrafluorophenethylaralkylamine compounds |
US3694514A (en) * | 1971-03-05 | 1972-09-26 | Smith Kline French Lab | 10-bromoalkyl-anthracenes |
US5026929A (en) * | 1990-02-08 | 1991-06-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Synthesis of highly fluorinated aromatic compounds |
CN109320396B (zh) * | 2018-12-07 | 2021-03-19 | 湖南有色郴州氟化学有限公司 | 一种八氟甲苯的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2586364A (en) * | 1946-08-09 | 1952-02-19 | Purdue Research Foundation | Chloropentafluorobenzene |
FR1152029A (fr) * | 1955-08-27 | 1958-02-10 | Solvay | Procédé de fabrication de composés benzéniques contenant du fluor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2488216A (en) * | 1946-06-10 | 1949-11-15 | Purdue Research Foundation | Fluorocarbons |
-
0
- NL NL125669D patent/NL125669C/xx active
- NL NL284877D patent/NL284877A/xx unknown
- BE BE584244D patent/BE584244A/xx unknown
- BE BE624279D patent/BE624279A/xx unknown
-
1958
- 1958-11-05 GB GB35520/58A patent/GB917413A/en not_active Expired
-
1959
- 1959-10-30 US US849712A patent/US3000976A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-11-03 DE DEN17469A patent/DE1220840B/de active Pending
- 1959-11-04 FR FR809339A patent/FR1240807A/fr not_active Expired
-
1961
- 1961-11-01 GB GB39083/61A patent/GB1016014A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2586364A (en) * | 1946-08-09 | 1952-02-19 | Purdue Research Foundation | Chloropentafluorobenzene |
FR1152029A (fr) * | 1955-08-27 | 1958-02-10 | Solvay | Procédé de fabrication de composés benzéniques contenant du fluor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1016014A (en) | 1966-01-05 |
BE624279A (de) | |
GB917413A (en) | 1963-02-06 |
BE584244A (de) | |
NL284877A (de) | |
US3000976A (en) | 1961-09-19 |
FR1240807A (fr) | 1960-09-09 |
NL125669C (de) | 1968-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1468679C3 (de) | Chlorfluorierung von Acetylen | |
DE1220840B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2439540C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzten Katalysatorlösungen | |
DE2407834A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und reinigung von fluor- und chlorhaltigen perhalogencarbonsaeuren | |
DE2832405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glyoxal aus aethylenglykol | |
DE1468680B2 (de) | Verfahren zur Herstellung chlor fluorierter Derivate des Äthylens oder des Athans | |
DE926185C (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Dichlorbenzol aus o- oder p-Dichlorbenzol oder einemGemisch der Dichlorbenzole | |
DE1219914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen, die wenigstens vier Kernfluoratome aufweisen | |
DE801987C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexachloraethan | |
DE1202781B (de) | Verfahren zur Herstellung hochfluorierter aromatischer Verbindung | |
AT165047B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen | |
CH494721A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther | |
EP0167770B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trithian | |
DE1059450B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumsesquichloriden | |
DE2218282C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Äthanen | |
EP0019789A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trichlorbenzol | |
DE1962689C3 (de) | Wärmeübertragungsmittel auf der Basis von Äthyldiphenylen sowie Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 3- und 4Äthyldiphenylen | |
DE1543084C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen | |
DE872042C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und ihren Substitutionserzeugnissen | |
DE1057087B (de) | Verfahren zur Herstellung von Perchlorfluoracetonen | |
DE1925490C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2 Chlorbutadien (1 3) und Dichlor butenen | |
DE2504938C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluorbrommethan und Difluorchlorbrommethan enthaltenden Gemischen oder dieser Verbindungen als solcher | |
DE1289839C2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorchlormethanen | |
DE576388C (de) | Verfahren zur Darstellung von Camphen | |
DE740637C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacetylen |