DE1220837B - Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid

Info

Publication number
DE1220837B
DE1220837B DEG39605A DEG0039605A DE1220837B DE 1220837 B DE1220837 B DE 1220837B DE G39605 A DEG39605 A DE G39605A DE G0039605 A DEG0039605 A DE G0039605A DE 1220837 B DE1220837 B DE 1220837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron nitride
cubic boron
cubic
nitride
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG39605A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Henry Wentorf Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1220837B publication Critical patent/DE1220837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • C04B35/5831Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride based on cubic boron nitrides or Wurtzitic boron nitrides, including crystal structure transformation of powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/064Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT Int. α.:
COIb
Deutsehe Kl.: 12 i - 21/06
;ΓΤΛ
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1220 837
G 39605IVaZlAi
14. Januar 1964
14. Juli 1966
In der deutschen Auslegeschrift 1159 400 ist ein Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid beschrieben. Dabei setzt man eine Borquelle und eine Stickstoffquelle in Gegenwart eines aus einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Blei, Antimon oder Zinn bestehenden Katalysators hohen Drücken und Temperaturen aus.
Es hat sich nun unerwarteterweise herausgestellt, daß man radioaktives kubisches Bornitrid erhält, wenn man als Katalysator ein Metall der Aktinium- oder Lanthanreihe verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid, bei welchem ein aus einer Borverbindung, einer Stickstoffverbindung und einem Metallkatalysator bestehendes Gemisch einer Temperatur von über 1000° C und einem Druck von über 40 000 Atmosphären ausgesetzt und anschließend Bornitrid mit kubischer Kristallstruktur gewonnen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator ein Metall der Aktinium- oder Lanthanreihe verwendet.
Als Metalle der Lanthanreihe können Lanthan, Cer, Praseodym, Promethium, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium verwendet werden. Zur Aktiniumreihe gehören Aktinium, Thorrium, Protactinium, Uran, Neptunium und Plutonium.
Bei der Herstellung von kubischem Bornitrid kann irgendeine schließlich hexagonales Bornitrid lief ernde Stickstoff- und Borquelle verwendet werden. Beispielsweise können elementares Bor, hexagonales Bornitrid und Borverbindungen verwendet werden, die sich unter den zur Herstellung von kubischem Bornitrid erforderlichen Temperaturen und Drücken zu elementarem Bor zersetzen.
Falls man ursprünglich nicht hexagonales Bornitrid zusammen mit dem Metall der Lanthanidenreihe oder Aktinidenreihe verwendet, ist auch noch eine Stickstoffquelle in der Reaktionszone erforderlieh. Als Stickstoffquelle können beispielsweise hexagonales Bornitrid, Nitride, Amine, Imine, Azide, Cyanide, Cyanamide und stickstoffhaltige Verbindungen von Lanthaniden und Aktiniden verwendet werden, die bei den zur Herstellung von kubischem Bornitrid erforderlichen Temperaturen und Drücken Stickstoff liefern.
Die relativen Anteile der bei der Herstellung von kubischem Bornitrid verwendeten Bestandteile können innerhalb weiter Bereiche schwanken. Verwendet man als Ausgangsmaterial hexagonales Bornitrid, dann verwendet man vorzugsweise — bezogen auf Verfahren zur Herstellung von kubischem
Bornitrid
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht, Dr, R. Schmidt,
DipL-Wirtsch.-Ing. A. Hansmann
und Dipl.-Phys. S. Herrmann, Patentanwälte,
München 2, Theresienstr. 33
Als Erfinder benannt:
Robert Henry Wentorf jun.,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Januar 1963 (252 067)
das Gewicht des hexagonalen Bornitrids — 0,1 bis 100 Gewichtsprozent eines Aktiniden- oder Lanthanidenmetalls.
An Stelle eines elementaren Metalls der Aktiniden- oder Lanthanidenreihe kann auch eine Verbindung des Metalls verwendet werden, die sich unter den Reaktionsbedingungen zu Metall oder zum Metallnitrid zersetzt. Man kann beispielsweise Lanthannitrid oder Aktiniumnitrid verwenden, das in Gegenwart von Bor dann Bornitrid ergibt. Man kann aber auch beispielsweise Lanthan- oder Aktiniumcyanamid zusammen mit Bor verwenden, wobei sich dann bei den erhöhten Drücken und Temperaturen kubisches Bornitrid ergibt. Man nimmt an, daß bei dieser Reaktion sich zunächst das Lanthan- oder Aktiniumcyanamid zersetzt und Aktinium- oder Lanthannitrid und ein Bornitrid entsteht und diese beiden Nitride dann zusammen reagieren und das kubische Bornitrid entsteht.
Gegebenenfalls können auch Mischungen eines oder mehrerer Aktiniden und Lanthaniden verwendet werden. Es ist auch möglich, Legierungen dieser Aktiniden- und Lanthanidenmetalle zu verwenden.
Die Reaktion der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von über 1200 bis zu 30000C und höher ausgeführt. Der Druck wird vorzugsweise im Bereich von ungefähr 50 000 bis ungefähr 150 000 Atmosphären gehalten. Man
609 589/286
erzielt gute Ergebnisse, wenn man die Temperatur im Bereich von 1300 bis 2200° C und den Druck im Bereich von 50 000 bis 10 000 Atmosphären hält.
Man führt die Reaktionen im kubischen Bereich des Zustandsdiagramms von Bornitrid unter in der Nähe der Gleichgewichtslinie liegenden Druck- und Temperaturbedingungen durch. Beim Arbeiten in der Nähe der Gleichgewichtslinie ergeben sich größere einzelne Kristalle von kubischem Bornitrid als bei Druck- und Temperaturbedingungen, die weiter entfernt von der Gleichgewichtslinie im kubischen Bornitridbereich liegen.
Das Verhältnis von Katalysatormaterial zu hexagonalem Bornitrid kann innerhalb außerordentlich breiter Bereiche schwanken. Zur Erzielung der wirksamsten Reaktion sollte jedoch die im Reaktionsgemisch vorhandene Menge an hexagonalem Bornitrid ausreichen, um so viel Stickstoff zu liefern, wie zur vollständigen Umwandlung des Aktiniden- oder Lanthanidenmetalls in die Nitridform erforderlich ist. Man nimmt an, daß das Aktiniden- oder Lanthanidenmetall zunächst in die Nitridform umgesetzt wird und das verbleibende hexagonale Bornitrid sich im Aktiniden- oder Lanthannitrid löst oder damit einen Komplex bildet und sich anschließend als kubisches Bornitrid ausscheidet. Verwendet man ein Aktinid oder Lanthanid zusammen mit einem Bornitrid, dann soll mindestens so viel Bornitrid vorhanden sein, wie zur Umsetzung des Lanthanide oder Aktinide in die Nitridform erforderlich ist. Verwendet man den Katalysator unmittelbar in Form von Nitriden, dann kann jeder Reaktionsteilnehmer im Überschuß vorhanden sein.
Die zur Durchführung der Reaktion der Erfindung erforderliehe Zeit ist gewöhnlich ziemlich kurz. Man kann eine zufriedenstellende Umwandlung von hexagonalem Bornitrid in kubisches Bornitrid innerhalb einer Zeitdauer von 30 Sekunden durchführen. Vorzugsweise hält man die Reaktionsteilnehmer ungefähr 3 bis 8 Minuten lang unter den Reaktionsbedingungen. Es ist jedoch nicht nachteilig, wenn das Reaktionsgemisch längere Zeit auf im kubischen Bereich liegenden Reaktionsbedingungen gehalten wird. In manchen Fällen kann im Laufe der Zeit die Größe der kubischen Bornitridkristalle zunehmen.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann in irgendeiner. Vorrichtung durchgeführt werden, mit der sich die bei der Herstellung von kubischem Bornitrid erforderlichen Drücke und Temperaturen aufrechterhalten lassen. Eine derartige Apparatur ist beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 941 248 beschrieben.
Zur Durchführung der unten beschriebenen Beispiele wurde die in dieser Patentschrift beschriebene Vorrichtung verwendet. Man ordnet dabei in einem geeigneten Rohr, das in einem aus Pyrophyllit bestehenden Reaktionsgefäß angeordnet ist, hexagonales Bornitrid und das Aktiniden- oder Lanthanidenmetall an, bringt das Reaktionsgefäß in die Presse, erhöht den Druck und unterwirft die Bestandteile ungefähr 3 Minuten lang den erforderlichen Drücken und Temperaturen. Nach Abkühlung und Verringerung des Druckes wird die Presse geöffnet, das Reaktionsgemisch entfernt und das gebildete kubische Bornitrid durch Auflösen der Reaktionsmasse in Salzsäure oder Königswasser isoliert. In den meisten Fällen ergab sich dabei ein Gemisch von nicht umgesetztem hexagonalem Bornitrid und
kubischem Bornitrid. Das kubische Material würde dann vom hexagonalen Material von Hand oder durch Verwendung eines Flotationsverfahrens getrennt, bei welchem das Gemisch in Bromoform gegeben wurde, in welchem das hexagonale Bornitrid schwimmt/das'"kubische Bornitrid jedoch absinkt. In allen Fällen wurden die Reaktionsteilnehmer durch Widerstandsheizung auf die gewünschte Temperatur gebracht.
Beispiel 1
Mischungen aus hexagonalem Bornitrid und metallischem Thorium wurden in ein Kohlenstoffrohr gebracht. Dabei wurden 3 Volumteile pulverförmiges hexagonales Bornitrid und 1 Volumteil kleine Thoriumspäne verwendet. Das gefüllte Kohlenstoffrohr wurde dann in einem hohlen Pyrophyllitzylinder angeordnet. Der Pyrophyllitzylinder wurde mit aus Titan bestehenden Scheiben abgedeckt und in die Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Driikken und hohen Temperaturen gebracht. Nachdem das Reaktionsgemisch 3 Minuten lang den erhöhten Temperaturen und Drücken ausgesetzt worden war, wurde kubisches Bornitrid aus der Reaktionsmasse in der oben angegebenen Weise gewonnen. In der folgenden Tabelle sind die verwendeten Drücke und Temperaturen angegeben.
Tabelle Druck
in Atmo
sphären
Tempe
ratur
in°C
30
Beschickung
des Reaktionsgefäßes
65 000
67000
67 000
65 000
2000
2100 .
2000
1900
Thorium +hexagonales
35 Bornitrid
Thorium + hexagonales
Bornitrid
Uran + hexagonales
Bornitrid
40 Lanthan + hexagonales
Bornitrid
In allen Fällen waren die gebildeten kubischen Bornitridkristalle durch und durch radioaktiv.
45
Beispiel 2
3 Volumteile pulverförmiges hexagonales Bornitrid wurde mit 1 Volumteil pulverförmigem Lanthan gemischt und das Gemisch dann in ein Kohlenstoffrohr gebracht, welches dann in die Reaktionskammer aus Pyrophyllit gebracht wurde. Die Reaktionskammer wurde mit Endscheiben aus Tantal verschlossen und einem Druck von ungefähr 67 000 Atmosphären und einer Temperatur von 2000° C ungefähr 3 bis 6 Minuten lang unterworfen. Nach Abkühlen der Reaktionskammer wurde das gebildete kubische Bornitrid isoliert.
Beispiel 3
Ein aus hexagonalem Bornitrid und metallischem Uran bestehendes Gemisch wurde üi rdem' im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgefäß 1 Minute lang einer Temperatur von 2100° C und einem Druck von ungefähr 56000 Atmosphären unterworfen^ worauf die Temperatur im Laufe von 10 Minuten auf 15000C und schließlich auf .300C unter Bei-,
behaltung des Druckes verringert wurde. Das gewonnene kubische Bornitrid ergab eine Zählrate von 263 Impulsen pro Minute bei einer Untergrundzählrate von 250.
Beispiel 4
3 Volumteile pulverförmiges hexagonales Bornitrid wurde mit 1 Volumteil Ytterbiumsägespäne vermischt und das Gemisch dann in ein Kohlenstoffrohr gebracht, welches dann in die Reaktionskammer aus Pyrophyllit gegeben wurde. Die Reaktionskammer wurde mit Endscheiben aus Tantal verschlossen und ein Druck von ungefähr 66000 Atmosphären und einer Temperatur von 2000° C ungefähr 5 bis 6 Minuten lang unterworfen. Nach Abkühlen der Reaktionskammer wurde das gebildete kubische Bornitrid entfernt, das einen hohen Brechungsindex aufweist und Borkarbid leicht ritzt.
Beispiel 5
3 Volumteile pulverförmiges hexagonales Bornitrid und 1 Volumteil Samariumsägespäne wurden unter Verwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Anordnung ungefähr 5 bis 6 Minuten lang einem Druck von ungefähr 66 000 Atmosphären und einer Temperatur
15
20 von 2000° C ausgesetzt. Man erhielt viele harte dunkle Kristalle aus kubischem Bornitrid, mit denen sich leicht Borkarbid ritzen ließ.
Beispiel 6
3 Teile hexagonales Bornitrid und 1 Teil Cersägespäne wurden in der im Beispiel 1 angegebenen Weise 5 bis 6 Minuten lang einem Druck von ungefähr 66 000 Atmosphären und einer Temperatur von 2000° C ausgesetzt. Man erhielt graue oder schwarze Klumpen aus harten Bornitridkristallen, durchweiche Borkarbid leicht angeritzt werden konnte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid, bei welchem ein aus einer Borverbindung, einer Stickstoffverbindung und einem Metallkatalysator bestehendes Gemisch einer Temperatur von über 1000° C und einem Druck von über 40 000 Atmosphären ausgesetzt und anschließend Bornitrid mit kubischer Kristallstruktur gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Metall der Aktinium- oder Lanthanreihe verwendet.
    609 589/286 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEG39605A 1963-01-17 1964-01-14 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid Pending DE1220837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US252067A US3150929A (en) 1963-01-17 1963-01-17 Process for making cubic crystal boron nitride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220837B true DE1220837B (de) 1966-07-14

Family

ID=22954457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG39605A Pending DE1220837B (de) 1963-01-17 1964-01-14 Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3150929A (de)
BE (1) BE642538A (de)
CH (1) CH485595A (de)
DE (1) DE1220837B (de)
GB (1) GB1061598A (de)
NL (1) NL302348A (de)
SE (1) SE306076B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230926A2 (de) * 1986-01-29 1987-08-05 General Electric Company Erneut gesintertes, borreiches, polykristallines, kubisches Bornitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4423987A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Showa Denko Kk Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
US5618509A (en) * 1993-07-09 1997-04-08 Showa Denko K.K. Method for producing cubic boron nitride

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494187A (de) * 1966-03-09 1970-07-31 Lonza Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bornitrid
US3768972A (en) * 1971-05-10 1973-10-30 Westinghouse Electric Corp Method of producing cubic boron nitride with aluminum containing catalyst
US3881890A (en) * 1973-04-20 1975-05-06 Gen Electric Abrasive boron nitride particles containing phosphorus
US4349517A (en) * 1980-10-21 1982-09-14 Lysanov Vladislav S Method of producing cubic boron nitride
US4647546A (en) * 1984-10-30 1987-03-03 Megadiamond Industries, Inc. Polycrystalline cubic boron nitride compact
US5106792A (en) * 1990-12-20 1992-04-21 General Electric Company CBN/CBN composite masses and their preparation
AU2003217475A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-09 Showa Denko K.K. Method for producing cubic boron nitride

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230926A2 (de) * 1986-01-29 1987-08-05 General Electric Company Erneut gesintertes, borreiches, polykristallines, kubisches Bornitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0230926A3 (en) * 1986-01-29 1989-06-14 General Electric Company Re-sintered boron-rich poly-crystalline cubic boron nitride and method for making same
DE4423987A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Showa Denko Kk Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
US5618509A (en) * 1993-07-09 1997-04-08 Showa Denko K.K. Method for producing cubic boron nitride
USRE36492E (en) * 1993-07-09 2000-01-11 Showa Denko K.K. Method for producing cubic boron nitride

Also Published As

Publication number Publication date
US3150929A (en) 1964-09-29
GB1061598A (en) 1967-03-15
SE306076B (de) 1968-11-18
NL302348A (de)
BE642538A (de) 1964-05-04
CH485595A (de) 1970-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220837B (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE1132098B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiden oder Arseniden der Elemente Bor, Aluminium,Gallium, Indium aus der ó¾. Gruppe des Periodischen Systems
DE1206594B (de) Verfahren zur Vordekontamination von aufzubereitenden Kernbrennstoffen
DE2806070A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1267202B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriden des Urans oder Plutoniums
DE1264424B (de) Verfahren zum kuenstlichen Herstellen von Diamanten
DE1467018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboranaten oder dieses enthaltenden Reaktionsgemischen
US3211664A (en) Uranium mononitride fuel and method of making
US3708267A (en) Method of processing nuclear fuels
DE611726C (de) Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff
DE1189001B (de) Herstellung von gesintertem Urandioxyd
DE2112923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen des kubischen Bornitrids
DE1045379B (de) Verfahren zur Herstellung von Bornitrid
DE1175442B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhodium
DE1943656A1 (de) Verfahren zum synthetischen Herstellen von Diamanten
DE1259863B (de) Verfahren zur Herstellung von Borkarbid
DE1910415A1 (de) Verfahren zum synthetischen Herstellen von Diamanten
CH492790A (de) Verfahren zur Erzeugung einer Legierung in einem Tiegel
DE1024937B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem Silicium oder Bor
DE567603C (de) Oxydation von Ammoniak zu Stickoxyden
AT239761B (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Natriummetaboratlösungen aus Kalziumboratmineralien
DE1643951C (de) Verfahren zur Herstellung von Alumi niumalkylverbindungen
DE1226219B (de) Verfahren zur Herstellung einer Polonium 210-Strahlungsquelle
DE1189055B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE546510C (de) Verfahren zum Arbeiten mit Ammoniak