DE1189001B - Herstellung von gesintertem Urandioxyd - Google Patents

Herstellung von gesintertem Urandioxyd

Info

Publication number
DE1189001B
DE1189001B DEA35118A DEA0035118A DE1189001B DE 1189001 B DE1189001 B DE 1189001B DE A35118 A DEA35118 A DE A35118A DE A0035118 A DEA0035118 A DE A0035118A DE 1189001 B DE1189001 B DE 1189001B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
uranium dioxide
mass
sintered
finely ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35118A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Rawson
Charles Anthony Elyard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1189001B publication Critical patent/DE1189001B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C04b
Deutschem.: 80 b-8/13
Nummer:
Aktenzeichen:
Amtneidetag:
Auslegetag:
A35118VIb/80b
14. Juli 1960
11. März 1965
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines keramischen Materials aus gesintertem Urandioxyd (UO2), das als Brennstoff für Kernreaktoren Verwendung findet. Unter hoher Dichte ist dabei eine Dichte zu verstehen, die größer als 95% der maximalen theoretischen Dichte ist, die 10,97 g pro Kubikzentimeter beträgt.
Es hat sich gezeigt, daß aus einem keramischen Körper aus Urandioxyd, der für längere Zeit bei hohen Temperaturen den in einem Reaktor vorliegenden Bedingungen ausgesetzt wird, Gase herausdiffundieren, insbesondere die Spaltprodukte Xenon und Krypton des Urans 235. Die Menge der herausdiffundierenden Gase ist von der Temperatur und Dichte der Keramik abhängig. Wenn die Keramik von einem Hüllmaterial umgeben ist, was üblicherweise bei Brennstoffelementen für Reaktoren der Fall ist, bewirkt die Entwicklung von Xenon und Krypton einen hohen Gasdruck in dem Hüllmaterial, so daß die Gefahr besteht, daß die Umhüllung reißt.
Die erzeugte Gasmenge kann durch Sintern des Materials auf eine Dichte von mehr als 95"/O der theoretischen Dichte beträchtlich vermindert werden. Eine hohe Dichte kann durch langes andauerndes Sintern von verdichtetem pulverförmigem Urandioxyd in einer Wasserstoffatmosphäre bei Temperaturen von etwa 1700° C erreicht werden.
Es ist kürzlich vermutet worden, daß man einen Oxydsinterkörper hoher Dichte herstellen kann, wenn man von einem feinstzermahlenen Oxyd ausgeht, das eine große Oberfläche aufweist, und wenn man Zusätze oder eine gesteuerte Atmosphäre verwendet, um über Fehlstellen oder über Oberflächenmodifikationen die Volumenverluste beim Sintern zu erhöhen. Weiterhin wurde vermutet, daß im Falle von Urandioyxd die Fehlstellen von der Erscheinung herrühren, daß das feinstzermahlene Urandioxyd Sauerstoff aufnimmt und daß diese Fehlstellen bei dem Sintern zu hoher Dichte eine Rolle spielen.
Es ist nun Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von verdichtetem Urandioxyd anzugeben, mit dem eine höhere Dichte bei geringeren Kosten erreicht werden kann.
Ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers aus Urandioxyd, bei dem als Ausgangsmaterial feinstzermahlenes Urandioxyd verwendet wird, das verdichtet und gesintert wird, zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, daß vor dem Verdichten in dem feinstzermahlenen Urandioxyd 0,1 Gewichtsprozent Platin gleichförmig verteilt wird, wodurch man einen Keramikkörper hoher Dichte erhält.
Tm stöchiometrischen Verhältnis vorliegendes Herstellung von gesintertem Urandioxyd
Anmelder:
Associated Electrical Industries Limited,
London
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Harold Rawson, Rugby, Warwickshire;
Charles Anthony Elyard, Leamington Spa,
Warwickshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15.JuIi 1959 (24347)
Urandioxyd nimmt normalerweise Sauerstoff aus der Atmosphäre auf, wenn es sich nicht in einer inerten Atmosphäre befindet oder sonstwie durch Abschluß in einem abgedichteten Behälter geschützt wird.
Uranoxyd, das mehr Sauerstoff enthält, als dem stöchiometrischen Verhältnis von UO2 entspricht, ist ferner kommerziell erhältlich.
Uranoxyd, das eine Oberfläche in der Größenordnung von 2 m2 pro Gramm hat, besitzt eine Teilchengröße von weniger als 0,5 Mikron.
Das Platin kann dem Uranoxyd in einer Menge von etwa 0,05 Gewichtsprozent in der Form einer wäßrigen Lösung einer Platinverbindung, z. B. dem komplexen Chlorid (NH4)2 PtCl6 zugesetzt werden,
indem das Oxyd mit der Lösung gemischt wird, um eine feuchte Paste zu bilden. Zum Beispiel ergibt ein Zusatz von 17 cm3 einer O,66°/oigen Lösung von (NH4)2 PtCl6 in destilliertem Wasser zu 100 g des Uranoxyds eine pastenförmige Masse einer zweckmäßigen Konsistenz mit dem gewünschten Prozentsatz des Platins. Die Paste muß in einer inerten Atmosphäre, z. B. von Argon, auf eine Temperatur von 500° C aufgeheizt werden, um die Platinverbindung zu zersetzen und so metallisches Platin verteilt, über die Masse des Oxyds zurückzulassen. Während des Aufheizens werden Ammoniak und Chlor entwickelt. Obwohl die Zersetzung der Platinverbindung
509 518/429
auch während des Sinterprozesses des behandelten Uranoxydpulvers nach Herstellung einer gewünschten Form erfolgen kann, ist es vorzuziehen, diesen Vorgang vor der Bearbeitung und vor dem Sinterprozeß zu veranlassen, um so die Erzeugung von Gasen während des Sinterprozesses zu vermeiden.
Das mit Platin behandelte Uranoxydpulver wird nach für Keramik üblichen Verfahren verarbeitet und geformt, z. B. durch Preßguß, Schlickerguß oder Strangpressen usw. Nachdem das behandelte Pulver aufgeheizt wurde, um die Zersetzung der Platinverbindung zu verursachen, und sobald das gebrannte Pulver zum Ausgangsmaterial für das Schlickergußoder Strangpreßverfahren verarbeitet werden soll, kann destilliertes Wasser zu dem gebrannten Pulver hinzugesetzt und die Mischung in einer Kugelmühle zermahlen werden, um eine Paste gewünschter Konsistenz herzustellen. Gleich nach der Herstellung wird der geformte Körper bei Temperaturen von etwa 1400° C in einer neutralen Atmosphäre, z. B. in einer gereinigten Argonatmosphäre, etwa 10 Stunden gesintert. Nach dem Sintern wird das Material ein zweites Mal in Wasserstoff bei 1200° C für etwa 2 Stunden gebrannt, um zu veranlassen, daß das Oxyd vollständig in UO2 umgewandelt wird. In dieser Form wird es vorzugsweise als Brennstoff für Reaktoren verwandt. Da UO2 mit Wasserstoff nicht reagiert, vermindert das Brennen im Wasserstoff den Sauerstoffgehalt nicht unter das stöchiometrische Verhältnis. Es wird angenommen, daß die Anwesenheit des über die Oberfläche der Teilchen des Oxyds verteilten Platins das Kornwachstum des Oxyds verbindert, und der Tendenz entgegenwirkt, daß die in dem verdichteten Material vorhandenen Poren in den Körnern eingeschlossen werden. Auf diese Weise werden während des Sinterprozesses Poren weitgehend vermieden. Diese Erklärung stellt jedoch nur eine mögliche wissenschaftliche Erklärung für den mit der Erfindung erzielten Fortschritt dar.
Zum Beispiel wurde mit Platin vermischtes Uranoxyd (UO214) bei einem Druck von 20 t pro Zoll2 (etwa 3000 Atm) in Tabletten gepreßt, in einer Argonatmosphäre bei 136O0C 10 Stunden lang gesintert und danach in Wasserstoff reduziert. Dieses Material besaß eine Dichte von 10,73 g pro Kubik-Zentimeter. Ahnliches Uranoxyd, das nicht mit Platin vermischt wurde, das aber sonst in der derselben Weise verarbeitet wurde, besaß eine Dichte von 10,53 g pro Kubikzentimeter. In einem anderen Fall wurde das mit Platin behandelte Pulver mit einem Druck von 40 t pro Zoll2 (etwa 6000 Atm) gepreßt und unter den oben beschriebenen Bedingungen gesintert. Es ergab sich eine Dichte von 10,90 g pro Kubikzentimeter.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers aus Urandioxyd, bei dem als Ausgangsmaterial feinstzermahlenes Urandioxyd verwendet wird, das verdichtet und gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verdichten in dem feinstzermahlenen Urandioxyd 0,1 Gewichtsprozent Platin gleichförmig verteilt wird, wodurch man einen Keramikkörper hoher Dichte erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feinstzermahlene Urandioxyd mit einer solchen Menge einer wäßrigen Lösung eines Platinsalzes durchgemischt wird, daß sich eine pastenartige Masse mit einem Platingehalt von 0,1 Gewichtsprozent ergibt, daß diese Masse in einer inerten Atmosphäre erhitzt wird, um das Platinsalz zu ersetzen und um eine Oxydmasse zu erzeugen, in der das Platin gleichförmig verteilt ist, und daß diese Masse verdichtet und gesintert wird, wobei die Zersetzung des Platinsalzes vor oder nach dem Verdichten der Masse durchgeführt werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Platinsalz das komplexe Chlorid (NH4)2PtCl0 verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte Körper zusätzlich in einer Wasserstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 1200° C erhitzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
I. of Am. Ceram. Soc, 41 (7), S. 273, 274 (1958); American Ceramic Soc. Bull., 36 (3), S. 99 bis 101 (1957), und 36 (3), S. 112 bis 117 (1957);
USA.-Patentschrift Nr. 2 816 042.
509 518/429 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA35118A 1959-07-15 1960-07-14 Herstellung von gesintertem Urandioxyd Pending DE1189001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24347/59A GB934254A (en) 1959-07-15 1959-07-15 Production of high density sintered uranium oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189001B true DE1189001B (de) 1965-03-11

Family

ID=10210291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35118A Pending DE1189001B (de) 1959-07-15 1960-07-14 Herstellung von gesintertem Urandioxyd

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3063793A (de)
DE (1) DE1189001B (de)
GB (1) GB934254A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375306A (en) * 1960-04-29 1968-03-26 Atomic Energy Authority Uk Method of producing dense,sintered bodies of uo2 or uo2-puo2 mixtures
US3317284A (en) * 1963-06-06 1967-05-02 Norton Co Fusion process for production of stoichiometric uo2
US3462371A (en) * 1967-03-09 1969-08-19 Ca Atomic Energy Ltd Nuclear reactor fuel
US5320786A (en) * 1991-11-27 1994-06-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Zone sintering of ceramic fuels
KR101535173B1 (ko) * 2013-12-27 2015-07-10 한국원자력연구원 산화물 핵연료의 제조방법 및 이에 따라 제조되는 산화물 핵연료

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816042A (en) * 1947-06-27 1957-12-10 Noble E Hamilton Refractory article and process of manufacturing same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599946A (en) * 1950-03-13 1952-06-10 Atomic Energy Commission Oxidation inhibitors of u3o8

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816042A (en) * 1947-06-27 1957-12-10 Noble E Hamilton Refractory article and process of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3063793A (en) 1962-11-13
GB934254A (en) 1963-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640102A1 (de) Fluechtiger binder fuer kernbrennstoff-materialien
EP0012915B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen Kernbrennstoffkörpern
DE2713108A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischem plutonium-uran-kernbrennstoff in form von sinterpellets
DE1189001B (de) Herstellung von gesintertem Urandioxyd
DE2919382C2 (de)
DE3308889A1 (de) Verfahren zum herstellen von kernbrennstoff-pellets
DE1166075B (de) Keramischer Kernbrennstoffkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1254520B (de) Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper
DE1217469B (de) Verfahren zur Bildung eines Schutzoxydes auf der aktiven Oberflaeche einer positivenNickelelektrode in einem Brennstoffelement
DE1533319B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poroeser Zinkkoerper aus oberflaechlich oxydierten Zinkteilchen
DE2013038B2 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer oder silber enthaltenden wolfram- oder molybdaen-pulvermischungen
DE1059420B (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxyd hoher Dichte
DE2352351A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kernbrennstoffen
DE1224651B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Grundkoerpers einer katalytischen Elektrodefuer Brennstoffelemente und zur Herstellung einer katalytischen Elektrode fuer Brennstoffelemente
EP0205920B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE1471509C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Urandioxyd-Brennstoffpreßlinge
DE2327884A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallkeramiken und metallkoerpern
DE2301480A1 (de) Keramische kernbrennstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1148663B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernreaktor-Brennelementen aus einem Uranoxydgemisch
DE1219005B (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbiden des Urans und Plutoniums
DE2030654B2 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten oxiden mit unter stoechiometrischem sauerstoffgehalt
DE1533319C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poröser Zinkkörper aus oberflächlich oxydierten Zinkteilchen
DE1281415B (de) Verfahren zur Herstellung von Urankarbid oder Uran-Plutonium-Karbid-Gemischen
DE1558539C (de) Verfahren zur Herstellung eines poro sen Metallamalgam Formkorpers
AT36796B (de) Radioaktive Masse und Einrichtung zur Benützung derselben.