DE1220134B - Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit Segmentstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit Segmentstruktur

Info

Publication number
DE1220134B
DE1220134B DEE20718A DEE0020718A DE1220134B DE 1220134 B DE1220134 B DE 1220134B DE E20718 A DEE20718 A DE E20718A DE E0020718 A DEE0020718 A DE E0020718A DE 1220134 B DE1220134 B DE 1220134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
homopolyesters
homopolyester
solid particles
acid
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20718A
Other languages
English (en)
Inventor
John Richard Caldwell
Russel Gilkey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DEE20718A priority Critical patent/DE1220134B/de
Priority claimed from FR876186A external-priority patent/FR1303888A/fr
Priority claimed from US278393A external-priority patent/US3331890A/en
Publication of DE1220134B publication Critical patent/DE1220134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/80Solid-state polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND8
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-16
Nummer: 1 220134
Aktenzeichen: E 20718IV d/39 c
Anmeldetag: 9. März 1961
Auslegetag: 30. Juni 1966
Die Herstellung von linearen Polyestern durch Blockkondensation von Homopolyestern ist bekannt. Man verfahrt dabei in der Weise, daß voneinander verschiedene Homopolyester miteinander unter Aufbau eines aus Blöcken der verschiedenen Homopolyester bestehenden Blockpolyesters erhitzt werden. Nach diesem Verfahren wurden insbesondere bereits Blockpolyester aus Poly-(äthylenglykolterephthalat) und anderen Homopplyestern hergestellt. Die auf diese Weise herstellbaren Blockpolyester unterscheiden sich eindeutig von solchen Polyestern, die durch Mischkondensation von beispielsweise zwei verschiedenen Dicarbonsäuren und einem Glykol oder zwei verschiedenen Glykolen und einer Dicarbonsäure hergestellt werden können. Blockpolyester aus verschiedenen Homopolyestern besitzen gegenüber Homopolyestern oder Mischpolyestern ein verbessertes Farbstoffaufnahmevermögen. Die bekannten Blockpolyester können im weiteren Reaktionsablauf zu Mischpolyestern umgebaut werden. Dies bedeutet, daß beispielsweise beim Verspinnen von Blockpolyestern aus der Schmelze Fäden mit je nach Spinndauer unterschiedlichen Eigenschaften erhalten werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit Segmentstruktur durch Blockkondensation von Homopolyestern, die Reste aus Dicarbonsäuren und/oder Oxycarbonsauren und Glykolen enthalten, in fester Phase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst aus zwei in bekannter Weise hergestellten verschiedenen Homopolyestern (I) und (II), von denen wenigstens einer einen sterisch hindernden Rest enthält, feste Teilchen herstellt, indem man entweder
a) einen der Homopolyester (I) oder (II) in einer inerten Atmosphäre schmilzt, den anderen Homopolyester der Schmelze zuführt und damit verrührt und die erhaltene gleichmäßig gemischte Schmelze zu festen Teilchen zerkleinert, oder
b) einen der Homopolyester (I) oder (II) in einem Lösungsmittel löst, die Lösung mit den festen Teilchen des anderen Homopolyesters gleichförmig verrührt und das Lösungsmittel verdampft,
und daß man die erhaltenen festen Teilchen anschließend auf eine Temperatur, die 5 bis 500C unterhalb der Erweichungstemperatur der Teilchen liegt, erhitzt.
Erfindungsgemäß erhält man besonders stabile Blockpolyester mit gleichförmigem färberischem Verhalten und hohen Schmelzpunkten.
Verfahren zur Herstellung von linearen
Polyestern mit Segmentstruktur
Anmelder:
Eastman Kodak Company, Rochester, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter: "
Dr.-Ing.W.Wolff und H.Bartels, Patentanwälte, Stuttgart N, Lange Str. 51
Als Erfinder benannt:
John Richard Caldwell,
Rüssel Gilkey, Kingsport, Term. (V. St. A.)
Die beim Verfahren der Erfindung verwendeten Homopolyester (I) und (II) sind aufgebaut aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formeln (1), (2) oder (3)
- - O - CH
CH2 - CH2
CH2-CH2
CH-O-OC-W-CO-
-J-O-CH2- X — CH2-O-OC- Y-CO -h
4- O — CH2 — Z — C
40
45
worin bedeuten:
W und Y Carboxylgruppenfreie Reste einer Dicarbonsäure mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ;
X einen oxymethylgruppenfreien Rest eines Glykole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ;
Z einen carboxylgruppen- und oxymethylgruppenfreien Rest einer Oxycarbonsäure mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen;
r, s und t Zahlen, die einem durchschnittlichen Molekülargewicht der Homopolyester von 4000 bis 10 000 entsprechen.
609 587/449
Mindestens einer der Reste W, X, Y oder Z bedeutet einen Rest der folgenden Formeln (4), (5), (6), (7), (8), (9) oder (10):
worin m und η ganze Zahlen von 1 bis 4 und X und Y Zahlen von 0 bis 2 bedeuten;
CH2-CH2 -CH CH- (5)
CH2 — CH2
wobei an Stelle der dargestellten 1,4-Bindung auch 1,1-, 1,2- und 1,3-Bindungen vorliegen können;
c/
CH-CH2
CH-
CH2-CH
CH2-CH2 -CH CH- (7)
CH2-CH2 CH2-CH2
-CH CH-CH
CH2-CH2 CH2-CH2
CH2-CH-CH-
CH2
CH-CH-CH2
CH-
wobei an Stelle der dargestellten 2,5-Bindung auch 2,2- oder 2,6-Bindungen vorliegen können;
CH-CH-CH-
CH2
CH-CH-CH-
Die Enden der erfindungsgemäß verwendeten Homopolyestermoleküle weisen freie Carboxyl- oder Hydroxylgruppen auf.
Zur Herstellung von Homopolyestern mit einem sterisch hindernden Rest geeignete Glykole sind beispielsweise die eine Neopentylstruktur aufweisenden Glykole, wie z. B.^^Dimethyi-l^-propandiol^-Methyl-2-äthyl-l,3-propandiol, 2>Dibutyl-l,3-propandiol und 2,2,3,3-Tetramethyl-l,4-butandipl, sowie die eine aliqyclische Struktur besitzenden Glykole, wie beispielsweise Cyclohexan-M-diol; 1,1-, 1,2-, 1,3- und 1,4-Dimethylolcyclohexan; 2,2-,. 2,5- und 2,6-Dimethylolbicycioheptan und 1,3-Dimethylolcyclopentan.
Zur Herstellung von Homopolyestern mit einem sterisch hindernden Rest geeignete Säuren sind beispielsweise solche mit einer Neopentylstruktur, wie Dimethyhnalonsäure, Diäthylrnalonsäure und Tetramethylbernsteinsäure, sowie die eine alicyclische Struktur aufweisenden Säuren, wie z. B, 1,1-, 1,2-, 1,3- und l^-Cyclohexandicarbonsäure; 4-Cyclohexen-l,2-dicarbonsäure; 2,2-, 2,5- und 2,6-Bicycloheptandicarbonsäure; Bicycle - (2,2,1) - 5 - hepten-2,3-dicarbonsäure und die hydrierte 4,4'-Diphenyldicarbonsäure.
Geeignete Oxysäuren mit Neopentylstruktur sind z. B. Oxypivalinsäure, 2-Methyl-2-äthyl-3-oxypropionsäure oder 5,5-Dimethyl-6-oxyhexansäure-(l).
Geeignete Oxysäuren mit alicydischer Struktur sind beispielsweise l-Oxymethylcyclohexanearbonsäure-(l), S-Oxycyclohexancarbonsäure, sowie die 5-Oxymethylbicycloheptancarbonsäure-(2).
Besonders geeignet sind Homopolymer aus einer Säure mit einem sterisch hindernden Rest und einem Glykol mit einem sterisch hindernden Rest, wie beispielsweise 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol und 1,4-Cyclohexandiearbonsäure; 1,3 - Dimethylolcyclohexan und ljS-Cyclohexandicarbonsäure; 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol und l^-Cyclohexandicarbonsäure; 2-Methyl-2-äthyl-l,3-propandiol und 2,5-Bicyclobep-
tandicarbonsäure oder 2,2-Pirnethyl-i,3-propandiol und 2,2-Dimethyhnalonsäure.
Die sich von der Oxypivalinsäure und den Oxy-
methylcyclohexancarbonsäuren ableitenden Homopolyester haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sowohl die Oxygruppe wie auch die Carboxylgruppen bei der Umsetzung stark sterisch gehindert sind.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden feste Teilchen hergestellt aus 5 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent eines Homopolyesters (I) mit wiederkehrenden Einheiten der Formeln (1), (2) oder (3) mit sterisch hindernden Resten und 95 bis 60, vorzugsweise 90 bis 70 Gewichtsprozent eines von dem Homopolyester (I) verschiedenen Homopolyesters (ΙΓ) mit einem Schmelzpunkt von 200 bis 3500C. Der Homopolyester (II) kann ebenfalls aus wiederkehrenden Einheiten der Formeln (1), (2) oder
(3) mit sterisch hindernden Resten aufgebaut sein oder aus einem linearen Homopolyester aus wiederkehrenden Einheiten der Formeln (1), (2) oder (3) ohne sterisch hindernde Reste bestehen.
Dabei wird entweder zuerst einer der mit (I) oder QI) bezeichneten Homopolyester in inerter Atmosphäre aufgeschmolzen, worauf der andere Homopolyester der Schmelze zugesetzt und damit verrührt wird. Es wird so lange gerührt, bis eine gleichförmige Schmelze erhalten wird. Anschließend wird zu festen Teilchen zerkleinert, vorzugsweise einer Größe von 0,000254 bis 1,27 mm, oder es wird einer der mit (T) oder (II) bezeichneten Homopolyester in einem Lösungsmittel gelöst und die Lösung des Homopolyesters mit den festen Teilchen des anderen HomO'-polyesters gleichförmig verrührt, bis sich gleichförmig angefeuchtete Teilchen gebildet haben. Dann wird das Lösungsmittel verdampft.
Zweckmäßig wird der als Hauptkomponente zu verwendende Homopolyester, der ein Molekular-
gewicht von 4000 bis 10 ÖOÖ aufweist, auf eine Teilchengröße von etwa 0,254 mm oder kleiner zerkleinert. Der andere Homopolyester wird in einem Lösungsmittel gelöst und die Lösung mit den Körn-
chen oder Teilchen der Hauptkomponente verrührt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter fortgesetztem Rühren verdampft. Auf diese Weise werden die Teilchen des einen Polyesters mit dem anderen Polyester überzogen.
Die festen Teilchen werden auf eine Temperatur, die 5 bis 500C unterhalb der Erweichungstemperatur der Teilchen liegt, erhitzt. Zweckmäßig werden die Teilchen mindestens während 5% der Erhitzungszeit und wenigstens alle 30 Minuten einmal verrührt.
Die Herstellung der erfindungsgemäß benötigten Homopolyester ist bekannt. Zweckmäßig besitzen sie Viskositäten
In
Vo
von 0,2 bis 0,6
dl
gemessen in 0,5%igen Lö-
20
25
sungen, bereitet aus einem Gemisch aus 60 Gewichtsprozent Phenol und 40 Gewichtsprozent Tetrachloräthan als Lösungsmittel bei 200C.
Im folgenden wird zunächst die Herstellung einiger Homopolyester mit sterisch hindernden Resten beschrieben.
A. 1 Mol (174 g) Oxypivalinsäure-n-butylester wurde in einem mit einem Rührer, einer kurzen Destillationskolonne und einem Einleitungsrohr für trockenen, gereinigten Stickstoff ausgerüstetem Reaktionsgefäß nach Zugabe von 0,1 g Calciumoxyd als Katalysator unter Rühren auf 20O0C erhitzt. Durch das Reaktionsgefäß wurde dabei langsam Stickstoff durchgeleitet. Der durch Umesterung gebildete Butylalkohol wurde aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Nachdem etwa 80% der theoretischen Menge des Butylalkohols abdestilliert waren, wurde die Temperatur auf 2500C erhöht. Nachdem die Umesterung praktisch beendet war, wurde der Druck im Reaktionsgefäß im Verlaufe von 30 Minuten bis auf 0,2 mm Hg erniedrigt. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei diesem Druck unter Rühren 3 Stunden lang auf 27O0C erhitzt. Der entstandene Homopolyester besaß eine Viskosität ψηη von dl
S J
B. Ein Homopolyester von verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht wurde aus dem Methylester der 4-Oxymethylhexansäure nach einem Verfahren hergestellt, das dem im Beispiel A beschriebenen Verfahren sehr ähnlich war. Als Katalysator für die Umesterung wurde eine Lösung von Titantetrabutylat in Butanol verwendet. Die Polykondensation erfolgte durch 2stündiges Erhitzen auf 2500C im Vakuum, wobei gerührt wurde. Die Viskosität ψηη des erhaltenen. Homopolyesters betrug 0,4 — .
C. Nach dem unter A beschriebenen Verfahren wurde aus Dimethylterephthalat und 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol ein Homopolyester hergestellt. Dabei wurden als Umesterungskatalysator Zinkacetat verwendet und 100 Molprozent überschüssiges Glykol angewandt. Das überschüssige Glykol wurde anschließend im Vakuum entfernt. Durch die im Vakuum in der Schmelze bei 250° C durchgeführte Polykondensation wurde nach 4 Stunden ein Homopoly-
ester mit einer Viskosität ψηη von 0,52
erhalten.
D. Eine Mischung aus 160 g (1 Mol) 2,2-Dimethylmalonsäuredimethylester und 312 g (3 Mol) 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol wurde in einem mit einem kurzen Fraktionieraufsatz und Kühler ausgerüsteten Kolben nach Zusatz von 0,08 g Natriumbutylat, das in 10 ml Butylalkohol gelöst war, auf 180°C erhitzt. Der sich bildende Methylalkohol wurde durch Destillation entfernt. Nach Beendigung der Umesterung wurde das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen. Das abfiltrierte Rohprodukt wurde dann aus Benzol umkristallisiert, wobei weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 89° C erhalten wurden. Diese Kristalle wurden nach Zusatz von 0,05 g Titantetrabutylat als Katalysator in der Schmelze polykondensiert. Nach 5stündigem Erhitzen auf 2400C im Vakuum wurde ein Homopolyester mit einer Viskosität ψηη von 0,4
erhalten.
LSJ
E. Nach dem unter A beschriebenen Verfahren wurde ein Homopolyester aus Norcamphan-2,5-dicarbonsäuredimethylester und 2 - Methyl - 2 - äthyl-1,3-propandiol hergestellt. Der Homopolyester besaß
eine Viskosität ηιηη von 0,61 — .
L 8 J
F. Nach dem unter A beschriebenen Verfahren wurde ein Homopolyester aus Cyclohexan-l,2-dicarbonsäuredimethylester und 1,1-Dimethylolcyclohexan hergestellt. Als Katalysator wurde Dibutylzinnoxyd verwendet. Der Homopolyester besaß eine
Viskosität ηιηη von 0,46 —
G. Unter Verwendung von Titantetrabutylat als Katalysator wurde aus trans-Cyclohexan-l^-dicarbonsäuredimethylester und 1,4-Dimethylolcyclohexan ein Homopolyester hergestellt. Durch 6stündige, im Vakuum bei 2600C durchgeführte Schmelzpolykondensation wurde ein Homopolyester mit einer
dl
Viskosität
von 0,61
erhalten.
H. Nach dem unter G beschriebenen Verfahren wurden unter Verwendung von 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol als Glykol Homopolyester mit einer Viskosi-
dl
tat r\inh von 0,4 bis 0,6
g J
erhalten.
I. 4,4'-Diphensäure und 2,5-Dioxymethylnorcamphan wurden im Molverhältnis 4 : 5 unter Rühren 1 Stunde auf 200°C und 8 Stunden auf 23O0C erhitzt. Als Veresterungskatalysator diente eine kleine Menge Titantetrabutylat. Die Säurezahl des erhaltenen Produktes lag unter 1.
J. 5 Mol Cyclohexan-l^-dicarbonsäure wurden nach dem unter I beschriebenen Verfahren mit 6 Mol 1,3-Dimethylolcyclohexan erhitzt. Es wurde ein Homopolyester mit einer Viskosität ψηη. von
0,22 erhalten.
K. Tetramethylbernsteinsäure wurde mit 20 Molprozent überschüssigem Oxypivalinsäureoxypivalylester der Formel
CH3 c — 0- CH3
HOCH2 — C-- O -C-CH2OH
H3C CH3
-CH2-
durch Erhitzen unter Rühren und in Gegenwart einer kleinen Menge Titantetrabutylat als Katalysator auf
200 bis 2300C verestert. Nach 8stündigem Erhitzen wurde ein Homopolyester mit einer Säurezahl unter 1 erhalten.
Die einen sterisch hindernden Rest aufweisenden Homopolyester besitzen Schmelz- oder Erweichungspunkte, die zwischen Raumtemperatur und 250° C liegen.
Beispiel 1 .
Eine Mischung aus 194 g (1,0 Mol) Dimethyl- ίο terephthalat und 124 g (2,0MoI) Äthylenglykol wurde in einem mit einem Rührer, einer kurzen Destillationskolonne und einem Einleitungsrohr versehenem Reaktionsgefäß nach Zugabe einer Lösung von 0,05 g Zinkacetat und 0,01 g Titantetrabutylat in 10 ml Butanol als Katalysator unter Rühren auf 210 bis 220° C unter trockenem und gereinigtem Stickstoff erhitzt, bis der durch Umesterung gebildete Methylalkohol durch Destillation entfernt worden war. Die Temperatur wurde dann auf 28O0C erhöht, worauf zur Schmelze 35 g Homopolyester A, entsprechend 15 Gewichtsprozent, bezogen auf den herzustellenden Polyester, zugesetzt wurden. Sofort nach Zugabe des Homopolyesters A wurde die Apparatur 10 Minuten evakuiert, um das überschüssige Äthylenglykol zu entfernen. Dabei wurde ein Vorpolykondensat mit einer Viskosität ηιηη von
erhalten. Das Vakuum wurde Schmelzpunkte der Polyester lagen zwischen 230 und 240°C.
Bei spiel 3
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden aus den Homppolyestern A bis K und einem aus Terephthalsäuredimethylester und 1,4-Dimethylolcyclohexan erhaltenen Homopolyester Blockpolyester hergestellt.
Der Homopolyester aus Terephthalsäuredimethylester und 1,4-Dimethylolcyclohexan wurde wie folgt hergestellt:
19,25 g Terephthalsäuredimethylester, 28,8 g 1,4-Dimethylolcyclohexan und 16 Tropfen einer 14,4%igen Lösung von NaHTi(OQHg)6 in n-Butanol wurden in einem Kolben unter Rühren auf eine Temperatur von 190 bis 200°C erhitzt. Nach etwa 20Minuten, nachdem das Methanol abdestilliert war, wurde die Temperatur auf 27O0C erhöht und anschließend I1Iz Stunden bei einem Druck von 1 mm Hg auf 300 bis 3100C gehalten. Daraufhin wurde der Homopolyester bei normalem Druck unter Stickstoff abkühlen gelassen. Der Homopolyester besaß eine
dl
Viskosität r\inh von 0,78
und einen Schmelz-
etwa 0,2 bis 0,3
dann durch Zufuhr von Stickstoff aufgehoben, worauf das Vorpolykondensat in Wasser eingegossen wurde. Das abfiltrierte Vorpolykondensat wurde getrocknet und zu Teilchen einer Größe von etwa 0,254 mm gemahlen.
Das zerkleinerte Vorpolykondensat wurde nun unter Rühren bei einem Druck von 0,2 mm 5 Stunden auf 240 bis 245 0C erhitzt. Der auf diese Weise hergestellte Blockpolyester besaß eine Viskosität
40
von 0,76 — . Der Schmelzpunkt des Blockpolyesters lag bei 255 bis 262° C.
Aus dem Blockpolyester wurden nach dem Schmelzspinnverfahren Fäden gesponnen. Der Schmelzpunkt der gesponnenen Fäden veränderte sich mit der Spinndauer praktisch nicht, d. h., in der Schmelze erfolgen keine bemerkenswerten Umesterungen. Die physikalischen Eigenschaften der Fäden, wie beispielsweise Festigkeit, Dehnung, Erweichungstemperatur oder Elastizität, entsprachen im wesentlichen denen von aus Poly-(äthylenglykolterephthalat) hergestellten Fäden. Die Fäden ließen sich jedoch mit Dispersionsfarbstoffen in kräftigen, tiefen Tönen anfärben, und zwar bei Atmosphärendruck und ohne Verwendung von sogenannten »Carriers«. Die gefärbten Fäden besaßen eine gute Wasch- und Lichtechtheit.
Gleichgünstige Ergebnisse wurden erhalten, wenn der Homopolyester A durch einen der Homopolyester B bis K ersetzt wurde.
60 Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt; jedoch wurden diesmal 30 Gewichtsprozent Homopolyester A bzw. Homopolyester B bis K eingesetzt. In jedem Falle wurden Blockpolyester mit Segmentstruktur erhalten, aus denen sich Fäden hoher Elastizität spinnen und Formkörper hoher Kerbschlagzähigkeit pressen ließen. Die punkt von 290 bis 300°C. Der Schmelzpunkt wie auch die im folgenden angegebenen Schmelzpunkte wurden auf dem beheizbaren Tisch eines Polarisationsmikroskopes bestimmt. Die angegebenen Schmelzpunkttemperaturen sind die Temperaturen, bei denen die Partikeln der Polyester ihre Doppelbrechung verloren.
Der Anteil an den Homopolyestern A bis K betrug 15 Gewichtsprozent. Als besonders vorteilhaft erwiesen sich dabei die Blockpolyester, die bei Verwendung der gemäß C, D und H hergestellten Polyester erhalten wurden.
Zur Herstellung der Vorpolymeren wurde im Vakuum 10 Minuten lang auf eine Temperatur von 3000C erhitzt. Der Aufbau der Polyester in fester Phase erfolgte durch 5stündiges Erhitzen auf 2500C unter einem Druck von 0,2 mm. Die erhaltenen Blockpolyester besaßen Schmelzpunkte von 285 bis 300°C. Die Viskositäten ψηη lagen zwischen
Der Schmelzpunkt eines
0,68 und 1,14
nicht aus Blöcken bestehenden Mischpolyesters, hergestellt aus Terephthalsäure, 1,4-Dimethylolcyclohexan sowie 15 Gewichtsprozent der Bestandteile eines der Homopolyester A bis K liegt demgegenüber zwischen 265 und 275 0C.
Von den Blockpolyestern wurden nach dem Schmelzspinnverfahren Fäden gesponnen, die Festigkeiten von mindestens 3 g pro Denier; einen Schrumpf in kochendem Wasser von unter l°/o und eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Hydrolyse besaßen. Auch ließen sich die Fäden mit Dispersionsfarbstoffen unter gewöhnlichen Färbebedingungen ohne Schwierigkeiten in kräftigen Tönen färben. Die Licht- und Waschechtheit der gefärbten Fäden war ausgezeichnet.
Beispiel 4
Das im Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden diesmal 30 Gewichtsprozent der Homopolyester A bis K, die sterisch hindernde Reste enthalten, verwendet. Die erhaltenen Blockpolyester besaßen Schmelzpunkte von 265 bis
280° C. Sie ließen sich nach dem Schmelzspinnverfahren zu elastischen Fäden mit einer Erweichungstemperatur von etwa 1900C verspinnen. Durch Verarbeitung der Blockpolyester nach dem Spritzgußverfahren oder mittels Formpressen wurden Formkörper sehr hoher Kerbschlagzähigkeit mit einer Formbeständigkeitstemperatur von reichlich über 2000C erhalten.
Beispiel 5
IO
Es wurden Homopolyester aus l,2-Di-(p-phenoxycarbonsäure)-äthylen und Äthylenglykol, hergestellt wie der Homopolyester aus Dimethylterephthalat und Äthylenglykol gemäß Beispiel 1, mit den Homopolyestern A bis K nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren in Blockpolyester übergeführt. Der Anteil der Homopolyester A bis K lag zwischen 10 und 25 Gewichtsprozent. Die erhaltenen Blockpolyester hatten Schmelzpunkte, die 5 bis 200C unterhalb derjenigen der Homopolyester lagen. Aus den Blockpolyestern ließen sich Fäden, Folien und Filme sowie gepreßte Formkörper hoher Dehnbarkeit und hoher Erweichungstemperatur herstellen.
B e i s ρ i e 1 6
Es wurde zunächst ein Homopolyester aus 4,4'-Diphensäure und Tetramethylenglykol mit einer Viskosität r\inn von etwa 0,2 bis 0,3 — hergestellt.
Als Katalysator wurde Titantetrabutylat verwendet. überschüssiges Glykol wurde bei 3200C und vermindertem Druck abgetrennt.. Der Homopolyester .wurde zu Teilchen einer Größe von etwa 0,254 mm und kleiner vermählen.
Gleichzeitig wurden von den Homopolyestern A bis K durch Lösung in einem Lösungsmittel Lösungen hergestellt. Als Lösungsmittel wurden niedrigsiedende Ketone, Alkohole oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet. Die Lösungen wurden dann mit Anteilen des aus Tetramethylenglykol und 4,4'-Diphensäure hergestellten Homopolyesters verrührt.
Die Homopolyester A bis K wurden in Mengen von 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Blockpolyester, verwendet. Anschließend wurden die Lösungsmittel unter Rühren der Suspension verdampft, wobei gleichmäßig mit den einzelnen Homopolyestern A bis K überzogene Teilchen des anderen Homopolyesters erhalten wurden. Die Teilchen wurden dann im Vakuum auf 2500C erhitzt, nachdem sie zuvor unter Stickstoff und Rühren 30 Minuten auf 150 bis 2000C erhitzt wurden, um die an den Endgruppen der beiden Homopolyester stattfindenden Reaktionen einzuleiten.
Die erhaltenen Blockpolyester ließen sich nach dem Schmelzspinnverfahren zu elastischen Fäden verspinnen und zu Formkörpern hoher Schlagfestigkeit verarbeiten. Die Fäden ließen sich mit Dispersionsfarbstoffen leicht und in tiefen Tönen anfärben.
Beispiel 7
JDas im Beispiel 6 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von Homopolyestern aus 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure und Tetramethylenglykol einerseits und den Homopolyestern A bis K wiederholt. Die beiden Homopolyestertypen wurden in gleichen Gewichtsmengen angewandt. Die Schmelzpunkte der erhaltenen Blockpolyester lagen zwischen 265 und 2800C. Sie ließen sich zu Fäden und Fasern, Folien und Formkörpern hoher Dehnung und guter elastischer Eigenschaften verarbeiten.
Beispiel 8
Eine Mischung, bestehend aus 19,4 g (0,1 Mol) Dimethylterephthalat, 12,4 g (0,2MoI) Äthylenglykol, 0,004 g Zinkacetat und 0,003 g Antimontrioxyd, wurde in einen 100 ml fassenden, mit Rührer, Rückflußkühler, Stickstoffeinleitungsrohr und Vakuumanschluß versehenen Rundkolben gebracht. Unter Rühren wurde die Mischung so lange auf 190 bis 200°C erhitzt, bis die theoretische Menge Methanol abdestilliert worden war. In das Reaktionsgefäß wurde dabei Stickstoff eingeleitet. Nach Entfernung des Methanols wurde die Reaktionsmischung auf 2750C erhitzt und der Druck auf etwa 0,5 mm Hg-Säule vermindert. Nachdem der Homopolyester
eine Viskosität
von etwa 0,3
erreicht
hatte, wurde das Vakuum aufgehoben und Stickstoff in den Kolben eingeleitet. Dann wurden 3,4 g, entsprechend 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Poly-(äthylenglykolterephthalates), eines aus Poly - (2,2 - Dimethyl -1,3 - propylenglykol - transcyclohexan-l^-dicarboxylat) bestehenden, sterisch hindernde Reste aufweisenden Homopolyesters mit
einer Viskosität r\inn von 0,98 zugegeben. Die
LeJ
Mischung wurde sodann unter Rühren 10 Minuten aufgeschmolzen. Anschließend wurde die Schmelze in Wasser gegossen. Der erhaltene Polyester wurde getrocknet und zu Teilchen einer Größe von unter 0,833 mm Durchmesser vermählen. 3 g Teilchen wurden dann in ein Glaskölbchen gebracht, das auf 0,05 mm Hg-Säule evakuiert wurde. Das Kölbchen wurde dann in einen Aluminiumblock gebracht und ohne Rühren oder Schütteln zunächst 30 Minuten auf 180°C und dann 2 Stunden auf 225°C erhitzt. Der erhaltene Polyester besaß eine Viskosität ψηη
von 0,92 . Der Schmelzpunkt lag bei 253 0C.
Nach einer 2stündigen Erhitzung des Polyesters auf 2700C besaß dieser einen Schmelzpunkt von 2510C. Ein aus den gleichen Mengen Ausgangskomponenten durch Mischkondensation hergestellter Mischpolyester besaß einen Schmelzpunkt von 2030C.
B e i sp i el 9
2 Mol 1,4-Cyclohexandimethanol, 1 Mol Dimethylterephthalat und 0,02 Gewichtsprozent Magnesiumtitanisopropoxyd, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, wurden auf 200 bis 22O0C erhitzt. Nach. Abdestillation des Methanols wurde das Reaktionsprodukt im Vakuum so lange auf 2850C erhitzt, bis ein Polyester mit einer Viskosität ψηη von
0,25 -^- vorlag. 8,5 g dieses Homopolyesters mit
niederem Molekulargewicht wurden mit 1,5 g eines Homopolyesters aus Dimethylhexahydroterephthalat und 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol und einem Molekulargewicht von 1100 15 Minuten unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre auf 285 0C erhitzt und aufgeschmolzen.
Die Mischung wurde dann unter Stickstoff abkühlen gelassen und zu Teilchen einer Größe von unter 0,833 mm vermählen. Die Teilchen wurden
609 587/449
dann bei einem Druck von 0,05 mm Hg-Säule 2 Stunden auf 24O0C erhitzt. Der erhaltene Polyester besaß eine weiße Farbe und eine Viskosität
von 0,82
dl
Der durch thermische Differentialanalyse bestimmte Schmelzpunkt lag bei 281°C. Eine Probe des Polyesters besaß nach einer lstündigen Erhitzung auf 3000C unter Stickstoff einen Schmelzpunkt von 278 0C. Zu Vergleichszwecken wurde ein Mischpolyester aus den gleichen Ausgangskompo- to nenten und Mengen durch.Mischkondensation hergestellt. Der erhaltene Mischpolyester besaß einen Schmelzpunkt von 2400C.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Blockpolyester mit Segmentstruktur besitzen im allgemeinen Viskositäten ψηη von wenigstens 0,6
bis 2,5 —- oder noch höher. Als technisch vor-
teilhaft haben sich Blockpolyester mit Segmentstruktur und Viskositäten ψηη von etwa 0,6 bis etwa 1 -, Γ dl
1,2 — erwiesen.
g J
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Blockpolyester eignen sich nicht nur zur Herstellung von Fäden für Textilien, sondern auch zur Herstellung elektrischer Isolatoren und von Dielektrika für Kondensatoren.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit Segmentstruktur durch Blockkondensation von Homopolyestern, die Reste aus Dicarbonsäuren und/oder Oxycarbonsäuren und Glykolen enthalten, in fester Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst aus
30
35
zwei in bekannter Weise hergestellten verschiedenen Homopolyestern (Γ) und (II), von denen wenigstens einer einen sterisch hindernden Rest enthält, feste Teilchen herstellt, indem man entweder
a) einen der Homopolyester (I) oder (II) in einer inerten Atmosphäre schmilzt, den anderen Homopolyester der Schmelze zuführt und damit verrührt und die erhaltene gleichmäßig gemischte Schmelze zu festen Teilchen zerkleinert oder
b) einen der Homopolyester (I) oder (II) in einem Lösungsmittel löst, die Lösung mit den festen Teilchen des anderen Homopolyesters gleichförmig verrührt und das Lösungsmittel verdampft,
und daß man die erhaltenen festen Teilchen anschließend auf eine Temperatur, die 5 bis 500C unterhalb der Erweichungstemperatur der Teilchen liegt, erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Homopolyester mit Molekulargewichten zwischen 4000 und 10 000 verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man feste Teilchen einer Größe von 0,000254 bis 1,27 mm verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die festen Teilchen innerhalb von 30 Minuten mindestens einmal rührt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Faserforschung und Textiltechnik, Bd. 11 (1960), S. 353 bis 356.
DEE20718A 1961-03-09 1961-03-09 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit Segmentstruktur Pending DE1220134B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20718A DE1220134B (de) 1961-03-09 1961-03-09 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit Segmentstruktur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20718A DE1220134B (de) 1961-03-09 1961-03-09 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit Segmentstruktur
FR876186A FR1303888A (fr) 1961-10-17 1961-10-17 Nouveau procédé de préparation d'un copolyester séquencé, produit obtenu et ses applications
US278393A US3331890A (en) 1963-05-06 1963-05-06 Sterically hindered segmented copolyesters based on polyethylene terephthalate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220134B true DE1220134B (de) 1966-06-30

Family

ID=27209926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20718A Pending DE1220134B (de) 1961-03-09 1961-03-09 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit Segmentstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220134B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834537C2 (de)
DE3139127C2 (de) Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit
DE2313903B2 (de) Verfahren zur Herstellung von segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
DE1720235A1 (de) Neue Copolyester,ihre Herstellung und Verwendung
DE1052683B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern der Terephthalsaeure
DE1302353B (de)
DE2720004A1 (de) Copolyester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1935252A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher,linearer Mischpolyester
DE1720253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
CH501022A (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters
EP0305683A2 (de) Formmassen bestehend aus einem thermotropen, aromatischen Polyester
DE60214734T2 (de) Amorphe copolyester
DE1595378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE1220134B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern mit Segmentstruktur
DE4426926A1 (de) Fasern, Filme oder Hohlkörper aus Zusammensetzungen enthaltend Polyester und Fullerene, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen, sowie deren Verwendung
DE2722120A1 (de) Copolyester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1254357B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE2138789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen transparenten Formkorpern nach dem Spritz blasverfahren
EP0284726A2 (de) Aromatische Polyester auf Basis von Phenoxyterephthalsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1420261C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE1595043C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly atherestern und ihre Verwendung
CH440708A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester mit verbesserter Färbbarkeit
AT309081B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
DE2243488A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen copolyesterformmassen