DE1218870B - Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. mit einer ortsfest gelagerten Schneid- oder Zufuehrungswalze - Google Patents

Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. mit einer ortsfest gelagerten Schneid- oder Zufuehrungswalze

Info

Publication number
DE1218870B
DE1218870B DEM62812A DEM0062812A DE1218870B DE 1218870 B DE1218870 B DE 1218870B DE M62812 A DEM62812 A DE M62812A DE M0062812 A DEM0062812 A DE M0062812A DE 1218870 B DE1218870 B DE 1218870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cutting
roll
rewinding machine
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62812A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority to DEM62812A priority Critical patent/DE1218870B/de
Publication of DE1218870B publication Critical patent/DE1218870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Rollenschneid- und Umwickelmaschine für Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. mit einer ortsfest gelagerten Schneid- oder Zuführungswalze Die Erfindung bezieht sich auf Rollenschneid- und Umwickelmaschinen für Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl., bei der die Bahn der Wickelrolle über eine ortsfest gelagerte Schneid- oder Zuführungswalze oder eine Gruppe von solchen Walzen zugeführt wird und die Wickelrolle beiderseits an aus Seilen, Ketten od. dgl. bestehenden Zuggliedern aufgehängt ist. Bei bekannten Ausführungsformen solcher Maschinen greifen am entgegengesetzten Ende diese Zugglieder an einer oder mehreren Federn an, die sich bei wachsendem Durchmesser der sich aufwickelnden Rolle dehnen und dadurch den Ausgleich des wachsenden Rollengewichts und den gewünschten Anpreßdruck zwischen dieser Rolle und der darüber befindlichen Zuführungswalze oder -walzengruppe veranlassen. Da die Dehnung dieser Federn von dem wachsenden Rollendurchmesser abhängig ist, müssen diese Federn eine bestimmte Charakteristik haben. Es ist deshalb bei verschiedenartigem Wickelmaterial erforderlich, die Federcharakteristik zu ändern, was beispielsweise dadurch geschieht, daß einzelne Federn ausgeschaltet oder weitere Federn hinzugefügt werden. Dasselbe ist dann der Fall, wenn der Anpreßdruck zwischen der Wickelrolle und der darüber befindlichen Zuführungswalze geändert werden soll. Es ist dadurch auch möglich, den Anpreßdruck während des ganzen Wickelvorganges konstant zu halten oder nach einem bestimmten Programm zu verändern.
  • Es sind ferner Maschinen der eingangs genannten Bauart bekannt, bei denen die Zugglieder nicht mit Federn verbunden sind, sondern durch zeitweises Einschalten eines Hilfsmotors abgesenkt werden. Der Hilfsmotor wird dabei durch die in geringen Grenzen pendelnd gelagerte Zuführungswalze gesteuert. Da hierbei aber die Absenkbewegung nicht konstant erfolgt, entstehen bei empfindlichem Material Markierungen auf den Seitenflächen der Wickelrolle, die unerwünscht sind. Zwar lassen sich diese Erscheinungen durch zusätzliche Einrichtungen beheben, jedoch wird die Maschine dadurch kompliziert.
  • Bei Rollenschneidmaschineh ist es außerdem bekannt, die Belastungswalze beiderseits in Zuggliedern aufzuhängen, die an je einer Feder befestigt sind.
  • Zum Einstellen des von der Belastungswalze auf die Wickelrolle ausgeübten Druckes sind die dem Zugglied abgekehrten Enden der Federn an einer Stange befestigt, die durch Betätigen eines Handrades über ein Schneckengetriebe verstellbar ist. Abgesehen davon, daß es sich bei diesen Rollenschneidmaschinen nicht um solche der eingangs genannten und der Erfindung zugrunde liegenden Art handelt, muß das erwähnte Handrad wegen des Anstieges der Belastungswalze während des Wickelvorganges ständig betätigt werden, wobei die Einhaltung der verlangten Belastung noch nicht einmal innerhalb grober Grenzen gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beheben und für Rollenschneid- und Umwickelmaschinen mit Zuführung der Bahn über eine ortsfest gelagerte Schneid- oder Zuführungswalze und in absenkbaren Zuggliedern aufgehängter Wickelwelle eine selbsttätige Regelung des Anpreßdruckes zwischen der Wickelrolle und der ortsfest gelagerten Belastungswalze zu erreichen. Das geschieht bei Verwendung von Zuggliedern mit daran angreifenden Federn dadurch, daß zum Nachstellen der Spannung einer Feder oder mehrerer gemeinsam wirkender Federn eine elektrische, hydraulische oder pneumatische Verstellvorrichtung an dem dem Zugglied abgekelirten Federende vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Federdehnungen steuerbar ist.
  • Wenn die Wickelrolle, wie üblich, zu beiden Seiten an einem solchen mit einer oder mehreren Federn verbundenen Zugglied aufgehängt ist, dann müssen selbstverständlich die beiderseitigen Federn auf diese Weise verstellt werden. Die Steuerung für das Nachführen der Verstellvorrichtung braucht aber nur von der oder den Federn der einen Seite abgeleitet zu werden, da sich das Gewicht im allgemeinen auf beide Seiten gleichmäßig verteilt.
  • In vielen Fällen, insbesondere bei kleineren Maschinen, kann es zweckmäßig sein, die Zugglieder, an denen die Wickelrolle beiderseits aufgehängt ist, an Scheiben zu befestigen, die undrehbar auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Auf derselben Welle sitzt ebenfalls undrehbar eine weitere Scheibe, an der nur ein mit einer Feder verbundenes Zugglied befestigt ist, das allein die Reaktion des Rollengewichtes aufnimmt und den Anpreßdruck hervorruft.
  • Die Verstellvorrichtung, die an dem unteren Federende angreift, kann aus einem hydraulischen Druckzylinder bestehen, dessen Steuerventil in Abhängigkeit von den Federdehnungen geöffnet und geschlossen wird. Diese Steuerung des Ventils kann beispielsweise durch ein elektrisches, hydraulisches oder pneumatisches Schaltorgan geschehen, das von der Bewegung des einen Federendes mitgenommen und von einem den Bewegungen des anderen Federendes folgenden Hebel od. dgl. an- und ausgeschaltet wird.
  • Als Steuerorgan kann auch ein Differentialgetriebe dienen, das einerseits von den Bewegungen des einen Federendes und andererseits von einem den Bewegungen des anderen Federendes folgenden Hebel od. dgl. angetrieben wird und dessen Abtriebsdrehung ein Schaltorgan für die Betätigung der Verstellvorrichtung ein- und ausschaltet.
  • Damit der Wickelvorgang den gegebenen Verhältnissen, insbesondere dem Wickelmaterial und der Rollenbreite, angepaßt werden und der Anpreßdruck zwischen der Wickelrolle und der darüberliegenden ortsfesten Zuführungswalze verändert werden kann, ist es zweckmäßig, das Obersetzungsverhältnis der den Steuerschalter betätigenden Bewegungen durch Verstellung der wirksamen Hebelarme zu verändern.
  • Eine weitere Anpassung, insbesondere an das steigende Gewicht der wachsenden Wickelrolle, ist gemäß der Erfindung dadurch möglich, daß die die Wickelrolle tragenden Zugglieder an je einer mit veränderlichem Hebelarm wirksamen Kurvenscheibe befestigt sind, die unmittelbar oder über eine Welle starr mit der Seilscheibe für das Zugglied verbunden ist, an dem die Feder bzw. die gemeinsam wirkenden Federn angreifen. Auch bei einer derartigen Ausbildung der Kurvenscheiben für die Aufhängezugglieder genügt in vielen Fällen ein einziges, mit einer Feder verbundenes Zugglied, um die gesamte Gegen kraft einschließlich des Anpreßdruckes zu übertragen.
  • Soweit vorstehend von einer Wickelrolle gesprochen wurde, geschah das nur der Einfachheit halber. Im allgemeinen handelt es sich dabei nicht um eine zusammenhängende und ungeteilte Rolle, weil die Bahn in solchen Rollenschneidmaschinen vor dem Aufwickeln längsgeschnitten und dadurch in Einzelstreifen geteilt wird, die aber nebeneinanderliegend auf eine gemeinsame Welle aufgerollt werden und deshalb im Rahmen vorliegender Beschreibung als eine Rolle behandelt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Rollenschneidmaschine gemäß der Erfindung nebst zwei Ausführungsbeispielen für die Steuerglieder schematisch dargestellt.
  • Abt. 1 ist eine Seitenansicht einer solchen Maschine, A b b. 2 eine Seitenansicht einer demgegenüber etwas abgeänderten Steuereinrichtung; A b b. 3 zeigt Einzelheiten dieser Steuereinrichtung im Längsschnitt und Abb. 4 dieselben von der Seite.
  • Zwischen den Seitengestellen 1 der Rollenschneidmaschine, von denen nur das vordere zu sehen ist, sind die Leitwalzen 2 und 3, die Untermesserwelle 4, eine weitere Leitwalze 5 und die Zuführungswalze 6 gelagert. Mit den auf der Untermesserwelle 4 sitzenden Messern arbeiten die oberen Kreismesser 7 zu- sammen, die um die Welle 8 schwenkbar sind und an- und abgeschwenkt werden können. Beide Gestellwände haben einen Schlitz 9, dessen Seitenwände den beiderseitigen Lagerböcken 10, in denen die Wickelwelle 11 gelagert ist, als Führung dienen.
  • Beide Lagerböcke 10 sind in Zuggliedern 12 aufgehängt, die an je einer Kurvenscheibe 13 befestigt sind. Beide Kurvenscheiben 13 sitzen undrehbar auf einer Welle 14, die ebenfalls in den Gestellwänden gelagert ist und auf der gleichfalls undrehbar die Scheibe 15 sitzt. Ein Zugglied 16 ist mit seinem einen Ende an der Scheibe 15 und mit seinem anderen Ende an dem Arml7 befestigt, an dem auch das obere Ende der Federl8 befestigt ist. Das untere Ende dieser Feder ist in den Kopf der Kolbenstange 19 eingehängt, deren Kolben sich in dem Druckzylinder 20 befindet.
  • An Stelle der einen Feder 18 können auch mehrere parallel nebeneinander angeordnete Federn benutzt werden, die gemeinsam an ihrem oberen Ende an dem Arm 17 bzw. an dem Zugglied 16 und unten an dem Kopf der Kolbenstange 19 angreifen. Auch ist es möglich, statt einer oder mehrerer Zugfedern eine oder mehrere Druckfedern zu benutzen, wenn diese in rahmenartigen Gehäusen sitzen, wobei der eine Rahmen, der die Federn von oben her belastet, mit der Kolbenstange 19 und der andere, der den Fußpunkt der Feder bzw. Federn aufnimmt, mit dem Zugglied 16 verbunden ist.
  • Die von einer nicht dargestellten Abrollung kommende Bahn 21 läuft über die Leitwalzen 2 und 3 und wird zwischen den Messern der Welle 4 und den Obermessern 7 in einzelne Streifen geschnitten, läuft dann an der Leitwalze 5 vorbei und über die Zuführungswalze 6, gegen die zu Beginn desWickelns die auf die Wickelwelle 11 aufgezogenen Wickelhülsen gepreßt werden. Hierbei befinden sich die beiderseitigen Lagerböcke 10 in einer - in der Zeichnung nicht dargestellten - oberen Stellung. Der Anpreßdruck zwischen den Wickelhülsen und der Zuführungswalze 6 wird dabei durch die Spannung der Feder 18 hervorgerufen, die sich in diesem Stadium des Wickelns in einer gleichfalls von der Zeichnung abweichenden unteren Stellung befindet, wobei das untere Federende dem Zylinder 20 nahe ist. Naturgemäß ist in dieser Stellung auch die Lage der Kurvenscheibe 13 eine andere, und zwar umgeben dabei die Zugglieder 12 fast den ganzen Umfang der Scheiben 13, die dabei mit ihrem größten Radius wirksam sind.
  • Im Laufe des Wickelvorganges, der durch den nicht dargestellten Antrieb der Wickelwelle 11 bewirkt wird, vergrößert sich der Durchmesser der Wickelrolle. Da die Zuführungswalze 6 ortsfest gelagert ist, drückt die Rolle die Lagerböcke 10 nach unten, wodurch die Kurvenscheiben 13 und demzufolge die Scheibe 15 nach links gedreht und das Zugglied 16 nach oben gezogen wird. Das verursacht eine Dehnung der zunächst an ihrem unteren Ende festgehaltenen Feder 18 unter gleichzeitiger Mitnahme des Armes 17, der an einer in den Gleitführungen 22 und 23 geführten Schiene 24 befestigt ist. An derselben Schiene ist ein weiterer Arm 25 befestigt, der einen in Pfeilrichtung verschiebbaren elektrischen Schalter 26 trägt, aus dem ein Kontaktstift herausragt. Ein Hebel 27, der an den Kopf der Kolbenstange 19 angelenkt und in einem Schlitz von einem am Gehäuse befestigten Stift 28 geführt ist, drückt zunächst den Kontaktstift etwas nach innen, wobei der Schalter geöffnet ist. Wenn der Arm 17 bei gleichzeitiger Federdehnung nach oben mitgenommen wird, dann folgt dem die Schiene 24, der Arm 25 und der Schalter26, dessen Stift dadurch von dem Hebel 27 frei wird. Das hat die Einschaltung eines Stromkreises zur Folge, der mittelbar oder unmittelbar ein Ventil steuert, das etwas Druckflüssigkeit aus dem über dem Kolben befindlichen Raum des Zylinders 20 austreten läßt. Der Kolben, der nicht nur von der Druckflüssigkeit, sondern auch - in entgegengesetzter Richtung - von dem Zugglied 16 belastet wird, hebt sich unter dessen Wirkung so lange, bis der Hebel 27, der dabei mitgenommen wird, den Schaltstift des Schalters 26 wieder erreicht und nach innen drückt. Dadurch wird das erwähnte Ventil wieder geschlossen, der Kolben bleibt stehen, und der untere Aufhängepunkt der Feder 18 kommt zur Ruhe.
  • Dieses Spiel wiederholt sich im Laufe des Wickelvorganges durch den immer mehr anwachsenden Rollendurchmesser immer wieder, bis schließlich der Enddurchmesser der Wickelrolle erreicht ist und die Maschine stillgesetzt wird.
  • Wie sich aus den Hebelverhältnissen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, ist der Weg, den der Arm 25 bei einer bestimmten Verstellung des Kolbenstangenkopfes zurücklegt, größer als diese Verstellbewegung. Da die Arme 25 und 17 sich gemeinsam bewegen, bedeutet das, daß sich die Feder 18 bei ihrer Verlagerung nach oben, d. h. während des Aufwickelns, dehnt. Dabei müssen die kurvenförmige Ausbildung der Scheiben und die Federdehnungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, damit die Feder in allen Stellungen sowohl das Gewicht der wachsenden Rolle ausgleicht, als auch darüber hinaus noch den erfolgreichen Anpreßdruck zwischen Wickelrolle und Walze 6 erzeugt.
  • Diese Bedingungen werden mit den dargestellten Hebelverhältnissen nur für ein bestimmtes Wickelmaterial und für eine bestimmte Rollenbreite erfüllt.
  • Sollen Rollen von anderer Breite oder mit einem Material von abweichendem spezifischem Gewicht gewickelt werden, dann ist, wie sich aus vorstehendem ergibt, eine Verstellung erforderlich. Diese Verstellung könnte durch Auswechseln der Kurvenscheiben 13 erfolgen. Einfacher ist es jedoch, wenn der Schalter 26, wie durch Pfeile angedeutet, auf dem Arm 25 verschoben wird. Dadurch wird das Hebelarmverhältnis am Hebel 27 geändert, und bei gleicher Bewegung des oberen Federendes ergibt sich eine andere Bewegung des Kolbenstangenkopfes, also eine andere Federdehnung, die die genannten Bedingungen erfüllt, wenn der Schalter 26 richtig eingestellt worden ist.
  • Der Schalter 26 kann beispielsweise so verstellt werden, daß sein Stift den Hebelarm 27 dort berührt, wo dieser an den Kolbenstangenkopf angelenkt ist.
  • Das würde bedeuten, daß das untere Federende dem oberen um den gleichen Betrag nachfolgt. In diesem Fall dehnt sich also die Feder infolge der auf die Lagerböcke wirkenden Kraft jeweils nur kurzzeitig.
  • Diese kurze Dehnung veranlaßt die Steuerung und das Nachführen des unteren Federendes um denselben Betrag, so daß die Feder stets wieder auf ihre ursprüngliche Länge gebracht wird. Selbstverständlich müssen die Kurvenscheiben 13 dem angepaßt sein, damit trotz gleichbleibender Federkraft das Rollengewicht ausgeglichen und der Anpreßdruck aufrechterhalten wird. Bei entsprechender Ausbildung der Kurvenscheibe 13 ist es sogar möglich, den Schalter 26 so weit nach links zu verstellen, daß der auf ihn wirksame Hebelarm kürzer ist als der Hebelarm zwischen dem Drehpunkt 28 und dem Kolbenstangenkopf. In diesem Fall würde sich die vorgespannte Feder im Laufe des Aufwickelns nicht verlängern, sondern sogar verkürzen.
  • Bei der bisherigen Beschreibung des Ausführungsbeispiels war davon ausgegangen worden, daß der Schalter 26 ein elektrischer Schalter ist, der über einen Stromkreis auf das Ventil für die Druckflüssigkeit im Zylinder 20 wirkt. Es ist jedoch möglich, an Stelle des Schalters 26 dieses Ventil selbst am Arm 25 verschiebbar anzubringen. Dieses Ventil müßte normalerweise geschlossen sein und sich nur dann öffnen, wenn der Hebel 27 den Ventilstift berührt und ihn etwas nach innen drückt. Bei geeigneter Ausbildung des Ventils läßt sich eine sehr feinfühlige Steuerung erreichen, indem der Hebel 27 nahezu kontinuierlich das Ventil um einen ganz geringen Betrag öffnet, wodurch ständig eine geringe Druckflüssigkeitsmenge aus dem Zylinder strömt und das untere Federende kontinuierlich nachgeführt wird.
  • Ein in der Steuerung etwas abweichendes Ausführungsbeispiel enthält A b b. 2, in der nur die zur Erklärung der Steuerung erforderlichen Teile der Maschine dargestellt und, soweit sie mit denen der A b b. 1 übereinstimmen, mit den gleichen Bezeichnungen versehen sind. Die Steuerung erfolgt in diesem Fall unter Zuhilfenahme eines Differentialgetriebes, das einerseits von dem Zugglied 16 und andererseits von dem Hebel 27 eingestellt wird. Das Zugglied 16, das unmittelbar am oberen Ende der Feder 18 befestigt ist, wird über die Scheibe 15 geführt und mit seinem Ende daran befestigt. Die Scheibe 15 sitzt starr auf der Welle 14, die im Gestell 1 gelagert ist.
  • Ebenfalls undrehbar auf der Welle 14 sitzen die Kurvenscheiben 13 mit den daran befestigten Zuggliedern 12, die über die Umfänge dieser Scheiben geführt sind. Auf dem Hebelarrn 27, der in schon beschriebener Weise um den Stift 28 schwenkbar an die Kolbenstange 19 des Zylinders 20 angelenkt ist, ist ein Halter 29 verschiebbar, an dem das eine Ende einer Schnur 30 befestigt ist. Diese ist ein oder mehrere Male um eine Scheibe 31 geschlungen und von einem Gewicht 32 belastet, damit jede Bewegung des Halters 29 eine entsprechende Drehung der Scheibe 31 bewirkt.
  • Die Scheibe 31 ist auf eine Nabe 33 (Ab b. 3) des Kegelrades 34 aufgekeilt, so daß sich Scheibe und Kegelrad stets miteinander drehen. Die Nabe sitzt drehbar auf dem Endzapfen 35 der Welle 14, auf den das weitere Kegelrad 36 aufgekeilt ist. Beide Kegelräder 34 und 36 sind Teile eines Differentialgetriebes, zu dem noch die Kegelräder 37 und 38 gehören.
  • Diese sind in dem Gehäuse 39 des Differentialgetriebes gelagert, das seinerseits frei drehbar auf den Naben der Kegelräder 34 und 36 gelagert ist.
  • Das Gehäuse 39 trägt an seinem Umfang einen Nokkein 40 (Abb.4), der je nach seiner Stellung den Schaltstift des Schalters 41 betätigt.
  • Die Wirkung des Differentialgetriebes ist folgende: Wenn infolge der Durchmesserzunahme der Wickelrolle beim Wickeln die Lagerböcke 10 nach unten gedrückt werden, folgen dem die Zugglieder 12 und schwenken die Kurvenscheiben 13. Infolge deren starrer Verbindung mit dem Kegelrad 26 dreht sich auch dieses und nimmt die Kegelräder 37 und 38 um den halben Drehwinkel mit, weil das Kegelrad 34 zunächst stillsteht. Die Kegelräder 37 und 38 nehmen bei ihrer Drehung das Gehäuse 39 mit. Der Schaltstift des Schalters 41 befindet sich normalerweise unmittelbar vor dem Nocken 40 und wird durch die erwähnte Drehung des Gehäuses von dem Nocken nach innen gedrückt. Dadurch entsteht ein Schaltvorgang, der in gleicher Weise abläuft, wie es in bezug auf den Schalter 26 beschrieben worden ist.
  • Die aus dem Zylinder 20 austretende Druckflüssigkeit verursacht ein Ansteigen der Kolbenstange, wobei der Hebelarm27 mitgenommen wird. Die dadurch von dem Halter 29 über die Schnur 30 auf die Scheibe 31 übertragene Bewegung hat eine Drehung des Kegelrades 34 zur Folge, die der Drehung des Kegelrades 36 entgegengerichtet ist. Das Gehäuse 39 wird infolgedessen in entgegengesetzter Richtung gedreht, wodurch der Schaltstift vom Nocken 40 wieder frei wird. Dadurch schließt sich das Ventil wieder, und die Kolbenstangenbewegung hört auf. Der dadurch bewirkte Stillstand des Hebels 27 setzt auch das Differentialgetriebe still, bis ein weiteres Absenken der LagerböckelO das Kegelrad 36 wieder dreht, worauf sich der Ablauf des Spiels wiederholt.
  • Auch bei dieser Ausführungsmöglichkeit ist durch Verschieben des Halters29 auf dem Hebelarm 27 eine Anpassung der Federdehnungen an die gegebenen Bedingungen möglich. Die Verhältnisse sind denen für die Verschiebung des Schalters 26 analog.
  • Der Halter 29 kann also nicht nur bis zum Kolbenstangenkopf, sondern darüber hinaus auch nach links verschoben werden, sofern die Kurvenscheiben 13 entsprechend ausgebildet sind. Es ist ferner wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, an die Stelle des Schalters 41 unmittelbar das Ventil zu setzen, das den Ausfluß der Druckflüssigkeit aus dem Zylinder 20 steuert.
  • Die Verstelleinrichtung, die das eine Ende der Feder bzw. Federn nachführt, besteht in den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen aus einer hydraulischen Einrichtung. An deren Stelle kann aber auch eine mechanische, vorzugsweise elektrisch betätigte Einrichtung treten, die beispielsweise aus einer Spindel bestehen kann, die durch ein Schneckengetriebe verstellt, bei der in Abt.1 dargestellten Anordnung also in senkrechter Richtung verschoben wird. Die Betätigung erfolgt durch einen Hilfsmotor, der von dem Schalter 26 aus- und eingeschaltet wird und bei seinem Lauf die Schnecke antreibt, deren ortsfest gelagertes Schneckenrad als Mutter für die erwähnte Spindel ausgebildet ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Rollenschneid- und Umwickelmaschine für Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. mit einer ortsfest gelagerten Schneid- oder Zuführungswalze, unter der die Wickelrolle beiderseits an aus Seilen, Ketten od. dgl. bestehenden Zuggliedern aufgehängt ist, an denen eine oder mehrere Federn angreifen, die sich bei wachsendem Durchmesser der sich aufwickelnden Rolle dehnen und den Anpreßdruck zwischen dieser Rolle und der Schneid- oder Zuführungswalzengruppebestimmen,dadurchgekennzeich net, daß zum Nachstellen der Spannung einer Feder (18) oder mehrerer gemeinsam wirkender Federn eine elektrische, hydraulische oder pneumatische Verstellvorrichtung (20) an dem dem Zugglied (16) abgekehrten Federende vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Federdehnungen steuerbar ist.
  2. 2. Rollenschneid- und Umwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung aus einem hydraulischen Druckzylinder (20) besteht, dessen Steuerventil in Abhängigkeit von den Federdehnungen geöffnet und geschlossen wird.
  3. 3. Rollenschneid- und Umwickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung(20) durch ein elektrisches, hydraulisches oder pneumatisches Schaltorgan (26) gesteuert wird, das von der Bewegung des einen Federendes mitgenommen und von einem den Bewegungen des anderen Federendes folgenden Hebel (27) od. dgl. ein- und ausgeschaltet wird.
  4. 4. Rollenschneid- und Umwickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerorgan für die Verstellvorrichtung (20) ein Differentialgetriebe (34, 36, 37, 38) dient, das einerseits von den Bewegungen des einen Federendes und andererseits von einem den Bewegungen des anderen Federendes folgenden Hebel (27) od. dgl. antreibbar ist und dessen Abtriebsdrehung ein Schaltorgan (41) für die Betätigung der Verstellvorrichtung ein- und ausschaltet.
  5. 5. Rollenschneid- und Umwickelmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis der den Steuerschalter (26 bzw. 41) betätigenden Bewegungen durch Verstellung der Hebelarme veränderbar ist.
    -6. Rollenschneid- und Umwickelmaschine nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wickelrolle tragenden Zugglieder (12) an je einer mitveränderlichem Hebelarm wirksamen Kurvenscheibe (13) befestigt sind, die starr mit der Seilscheibe (15) für das Zugglied (16) verbunden ist, an dem die Feder (18) bzw. die gemeinsam wirkenden Federn angreifen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 863 596; USA.-Patentschrift Nr.2 141 629.
DEM62812A 1964-10-20 1964-10-20 Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. mit einer ortsfest gelagerten Schneid- oder Zufuehrungswalze Pending DE1218870B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62812A DE1218870B (de) 1964-10-20 1964-10-20 Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. mit einer ortsfest gelagerten Schneid- oder Zufuehrungswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62812A DE1218870B (de) 1964-10-20 1964-10-20 Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. mit einer ortsfest gelagerten Schneid- oder Zufuehrungswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218870B true DE1218870B (de) 1966-06-08

Family

ID=7310575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62812A Pending DE1218870B (de) 1964-10-20 1964-10-20 Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. mit einer ortsfest gelagerten Schneid- oder Zufuehrungswalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218870B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141629A (en) * 1937-05-08 1938-12-27 John Waldron Corp Rewinder
DE863596C (de) * 1944-03-21 1953-01-19 Goebel A G Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Papier od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141629A (en) * 1937-05-08 1938-12-27 John Waldron Corp Rewinder
DE863596C (de) * 1944-03-21 1953-01-19 Goebel A G Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Papier od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010508A1 (de) Angetriebene einrichtung zum steuern des umlaufes einer haspel
DE1017017B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn
DE1579298B2 (de) Vorrichtung zum herstellen der rohlaufflaeche auf einer reifenkarkasse
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE2534588A1 (de) Vorrichtung zum rollenwechsel und zum quertrennen von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach-wickelmaschinen
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
DE3629217C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer breitgeführten Warenbahn
DE60103496T2 (de) Wickelvorrichtung für Rollen bahnförmigen Materials mit Mitteln zum Erhalten von kompakten Rollen und dazugehöriges Wickelverfahren
DE1218870B (de) Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl. mit einer ortsfest gelagerten Schneid- oder Zufuehrungswalze
DE2903864A1 (de) Vorrichtung bei einer packmaschine
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
DE1561693A1 (de) Selbsttaetig nachstellende Bandspannvorrichtung fuer umlaufende endlose Baender
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
DE1710176A1 (de) Baeummaschine
DE1499028B2 (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn
DE1280620B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material
DE1574398A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Spannung in einer ueber Walzen gefuehrten Gewebe- oder Kettbahn
DE622734C (de) Spulenwickelmaschine
DE635966C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Stoffbahnspannung bei Umwickelvorrichtungen aller Art, insbesondere Jiggern
DE2236676A1 (de) Maschine zum enthuelsen von getreidekoernern
DE1196042B (de) Rollenschneid- und Umwickelmaschine fuer Bahnen aus Papier, Gewebe, Kunststoff od. dgl.
DE1611778C (de) Druckwalzenbalken in einem Längsschneider für Papier
DE690036C (de) Tabakschneidemaschine
DE470636C (de) Buegelpresse