DE1611778C - Druckwalzenbalken in einem Längsschneider für Papier - Google Patents

Druckwalzenbalken in einem Längsschneider für Papier

Info

Publication number
DE1611778C
DE1611778C DE1611778C DE 1611778 C DE1611778 C DE 1611778C DE 1611778 C DE1611778 C DE 1611778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
longitudinal
pressure
roller beam
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaakko Severi Jyväskylä Palovaara (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Publication date

Links

Description

3 4
Spannvorrichtung getragen, so daß die Längszug- walzenbalken gelegene Stange 10, weil an den nach
bzw. Längsdruckspannungen durch das Eigengewicht außen weisenden Armen der Winkelhebel die den
des Druckwalzenbalkens bestimmt werden. Druckwalzenbalken mitsamt seinen Vorrichtungen
Die Spannvorrichtung kann jeweils von an den tragenden oder unterstützenden Ketten 3 befestigt
Enden des Druckwalzenbalkens gelagerten, in einer 5 sind. Infolge dieser Anordnung bewirkt der Druclc-
Vertikalebene drehbaren Winkelhebeln gebildet sein, walzenbalken 1 durch sein Eigengewicht über die lot-
deren einer Arm an einer in Führungsstücken am rechten Hebelarme einen Druck gegen die Enden der
Druckwalzenbalken geführten zum Druckwalzenbal- Stange 10; daraus folgt andererseits, daß auf die
ken parallelen Stange od. dgl. anliegt und deren Achszapfen der Winkelhebel 12 am Druckwalzbal-
anderer Arm an den Druckwalzenbalken tragenden io ken eine Kraft einwirkt, welche diese voneinander zu
Tragketten od. dgl. befestigt ist. entfernen strebt. Demzufolge ergibt sich im Druck-
Auch kann die Spannvorrichtung von je einem an walzenbalken eine Spannung, welche die Durchbieden beiden Enden des Druckwalzenbalkens ange- gung des Balkens zu kompensieren strebt. Das Verbrachten hydraulischen oder pneumatischen Zylinder hältnis des lotrechten zum waagerechten Arm der mit an den zugeordneten Stangen anliegenden KoI- 15 Winkelhebel 12 bestimmt, wie starke, die Durchbiebenstangen gebildet sein. Ferner lassen sich die gung kompensierende Spannungen im Druckwalzen-Zusatzspannungen auch vorteilhaft in der Weise balken entstehen. Der waagerechte Hebelarm bei beierzeugen, daß die Spannvorrichtung von zwei im den Winkelhebeln 12 wird durch eine Kraft belastet, Winkel zueinander stehenden, untereinander durch die die Hälfte des Gesamtgewichts des Druckwalzenein Gelenk verbundenen Stangen gebildet ist, wobei 20 balkens beträgt.
das Gelenk mit der Kolbenstange eines am Druck- In der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung ist der
walzenbalken angebrachten hydraulischen oder obere Teil des Druckwalzenbalkens 1 mit einer ähnli-
pneumatischen Zylinders verbunden ist. chen Vorrichtung wie in Fig. 3 versehen, doch ist
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- hier weiterhin noch der unterhalb der neutralen
matischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs- 25 Achse des Druckwalzenbalkens gelegene Teil mit
beispielen näher erläutert. einer Einrichtung versehen, welche auf die Durchbie-
Es zeigt gung im unteren Teil des Balkens kompensierend
Fig. 1 einen bekannten Längsschneider für Papier wirkt. Diese Einrichtung entspricht derjenigen im
in Vorderansicht, oberen Teil des Druckwalzenbalkens. Sie besitzt eine
Fig. 2 den Längsschneider nach Fig. 1 in Endan- 30 in am Druckwalzenbalken 1 befestigten Führungssicht, stücken 14 geführte, zum Balken parallele Stange 13
Fig. 3 in Vorderansicht einen erfindungsgemäßen und am Balken angebrachte, in einer Vertikalebene
Druckwalzenbalken für einen Längsschneider, drehbare Winkelhebel 15, deren Drehpunkte ober-
F i g. 4 eine zweite Ausführungsform eines Druck- halb der Stange 13 liegen. Die abwärts gerichteten
walzenbalkens nach der Erfindung, 35 Arme der Winkelhebel stehen im Eingriff mit der
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform eines Druck- Stange 13, während die nach außen weisenden Arme
walzenbalkens nach der Erfindung und mit den Druckwalzenbalken tragenden oder unter-
F i g. 6 eine vierte Ausführungsform eines Druck- stützenden Tragketten 3 verbunden sind. Durch diese walzenbalkens nach der Erfindung. Anordnung ergibt sich in der Stange 13 eine Zugin Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 40 spannung und im unteren Teil des Balkens 1 eine den Druckwalzenbalken, auf den sich die Erfindung seine Durchbiegung kompensierende Druckspannung bezieht. Der Druckwalzen 1 bewegt sich in vertikaler in der Längsrichtung des Balkens. Das Verhältnis der Richtung in Führungen an den Betteilen 2, wobei er lotrechten Arme zu den waagerechten Armen von Ketten 3 getragen wird. Am unteren Teil des bestimmt, wie groß die die Durchbiegungen kompen-Balkens 1 sind die Lagerbüchsen der Druckwalzen 4 45 sierenden Spannungen im Druckwalzenbalken werbefestigt. Die fertiggeschnittenen Papierrollen 5 rotie- den. Die waagerechten Hebelarme der Winkelhebel ren unter Antrieb durch die Antriebsrollen 6. Die 12 und 15 werden durch die Tragkette 3 an beiden rotierenden Papierrollen 5 werden von den Zentrier- Enden insgesamt durch eine Kraft belastet, die die spitzen 7 in richtiger Lage gehalten, die sich in senk- Hälfte des Gesamtgewichts des Druckwalzenbalkens rechter Richtung in ihren Führungen in den Bettei- 50 beträgt.
len 2 bewegen. Das Schneiden der vollbreiten In der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung ist der
Papierbahn in mehrere Streifen, die vom Auftrag- Druckwalzenbalken in gleicher Weise wie in F i g. 4
geber vorgeschriebene Breite haben, geschieht mit- mit in Führungen 11 bzw. 14 geführten Stangen 10
tels verstellbarer Messerscheiben 8 auf dem Messer- bzw. 13 versehen. Der Unterschied gegenüber der
tisch 9. 55 Fig. 4 besteht darin, daß in der in Fig. 5 gezeigten
In der Vorrichtung nach F i g. 3 befindet sich über Vorrichtung hydraulische Zylinder 16 und 17 vordem Druckwalzenbalken 1 eine zum Balken parallele handen sind, welche die Winkelhebel 12 und 15 der Stange 10, die von am Druckwalzenbalken 1 befestig- Vorrichtung nach F i g. 4 ersetzen, und daß der ten Führungsstücken 11 getragen wird. Die Stange 10 Druckwalzenbalken 1 an seinen Enden unmittelbar kann sich in den Führungsstücken 11 in Richtung 60 mit den Tragketten 3 verbunden ist. Die hydrauliihrer Längsachse bewegen, jedoch kann die Stange sehen Zylinder 16 und 17 sind in Verlängerung der fest mit dem mittelsten Führungsstück 11 verbunden Stangen 10 bzw. 13 am Druckwalzenbalken 1 angesein. In einem oberhalb der neutralen Achse α des bracht, wobei die Kolbenstangen der Zylinder mit Balkens gelegenen Teil sind nahe den beiden Balken- den Stangen 10 und 13 in Verbindung stehen. Die enden Winkelhebel 12 angebracht, die um am BaI- 65 hydraulischen Zylinder sind so angeordnet, daß sie ken befestigte Achszapfen 12 α in der Vertikalebene die Stangen so belasten, wie diese auch in den vorstedrehbar sind. Die nach oben gerichteten Arme der henden Ausführungsformen belastet wurden; also Winkelhebel 12 drücken gegen die über dem Druck- derart, daß in der oberen Stange 10 ein Druck und in
der unteren Stange 13 ein Zug erzeugt wird, womit sich in dem Druckwalzenbalken dessen Durchbiegung aufhebende Spannungen ergeben. _
In der in F i g. 6 gezeigten Vorrichtung sind zwei gelenkig miteinander verbundene Stangen 18 vorgesehen, die an ihren Enden gelenkig mit den oberen Enden des Druckwalzenbalkens 1 verbunden sind. Der gemeinsame Gelenkpunkt der Stangen steht in Verbindung mit der Kolbenstange eines am Druckwalzenbalken angebrachten hydraulischen Zylinders 19, um die Stangen derart belasten zu können, daß die in einem Winkel zueinander stehenden Stangeü 18 sich auszurichten streben, wodurch im Balken 1 eine dessen Durchbiegung kompensierende Spannung erzeugt wird.
In den in F i g. 5 und 6 dargestellten Vorrichtungen bestimmt der den Zylindern zugeführte Druck zusammen mit dem Flächeninhalt der Kolben, wie starke, die Durchbiegung des Balkens kompensierende Spannungen im Druckwalzenbalken entstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Patentansprüche· Druckwalzenbalken in einem Längsschneider für ' Papier. Bei Längsschneidern für Papier sind am unteren
1. Druckwalzenbalken in einem Längsschnei- 5 Teil des Druckwalzenbalkens Druckwalzen befestigt, der für Papier, gekennzeichnet durch welche die Aufgabe haben, die entstehenden Papiereine Spannvorrichtung (10, 12; 13, 15; 10, 16; rollen "derart zu drücken, daß sich geeignete Straff-13, 17; 18, 19), mit der oberhalb und/oder heit der. Rolle ergibt. Mit zunehmender Größe der unterhalb der neutralen Achse (ä) des Druckwal- Rollen muß die Belastung der Papierrollen durch die zenbalkens dessen Längsspannungen aus Biegung io Druckwalzen dauernd abnehmen, da das Eigengeinfolge seines Eigengewichts entgegenwirkende wicht der Rollen stetig zunimmt. Die Belastung Längszugspannungen bzw. Längsdruckspannun- durch die Druckwalzen setzt sich aus deren Eigengegen erzeugbar sind. wicht und dem Gewicht der Druckwalzenbalkens
2. Druckwalzenbalken nach Anspruch 1, zusammen. Die erforderliche Entlastung erfolgt dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwalzen- 15 durch Unterstützen des Druckwalzenbalkens an seibalken (1) von der Spannvorrichtung getragen ist nen Enden mittels einer geeigneten Kraft, die mit und die Längszug- bzw. Längsdruckspannungen zunehmendem Durchmesser der Papierrollen vergrödurch das Eigengewicht des Druckwalzenbalkens ßert wird. Da der Druckwalzenbalken an seinen erzeugbar sind. Enden unterstützt wird, ergibt sich in diesem Balken
3. Druckwalzenbalken nach Anspruch 1 oder 20 eine von seinem Eigengewicht herrührende 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvor- Durchbiegung nach unten. Diese Durchbiegung ist richtung (10, 12; 13, IS) von an den Enden des umso größer, je stärker der Druckbalken an den Druckwalzenbalkens (1) gelagerten, in einer Ver- Enden unterstützt wird, d. h. je größer die Entlastung tikalebene drehbaren Winkelhebeln (12; 15) ist. Die fragliche Durchbiegung ist vom Standpunkt gebildet ist, deren einer Arm an einer in Füh- 25 des Aufrollens unerwünscht, da die Druckwalzen auf rungsstücken (11; 14) am Druckwalzenbalken die mitten im Längsschneider liegenden Rollen einen geführten, zum Druckwalzenbalken parallelen stärkeren Druck als auf diejenigen am Rande Stange (10; 13) od. dgl. anliegt und deren anderer ausüben. Wenn die Entlastung am höchsten ist, d. h. Arm an den Druckwalzenbalken tragenden Trag- in der Endphase des Aufrollens,, also dann, wenn die ketten (3) od. dgl. befestigt ist. 30 Rollen am größten sind, ergibt sich häufig, daß die
4. Druckwalzenbalken nach Anspruch 3, Durchbiegung des Balkens so groß wird, daß die dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte außen am Rand liegenden Druckwalzen die entste-(12 a) der Winkelhebel (12) der für Längszug- henden Papierrollen überhaupt nicht mehr berühren. Spannungen bestimmten Spannvorrichtung (10, Die Härte der entstehenden Rollen kann somit 12) oberhalb der neutralen Achse (a) des Druck- 35 infolge der Durchbiegung des Druckwalzenbalkens walzenbalkens (1) angeordnet sind, wobei sich nicht hinreichend gut beherrscht werden, so daß die die zugeordnete Stange (10) oberhalb dieser neu- außen am Rande liegenden Rollen weicher werden tralen Achse befindet und jeder Winkelhebel (12) als diejenigen in der Mitte. Das härtere Aufrollen der mit einem aufwärtsweisenden Arm an dieser Rollen in der Mitte bedeutet auch, daß sie einen klei-Stange anliegt 4° neren Durchmesser als diejenigen am Rande erhal-
5. Druckwalzenbalken nach Anspruch 3, ten; dementsprechend ist auch die Umfangsgeschwindadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte digkeit der Rollen in der Mitte kleiner als bei denen der Winkelhebel (15) der für Längsdruckspan- am Rande, woraus sich Falten im Papier während nungen bestimmten Spannvorrichtung unterhalb des Längsschneidens ergeben können.
der neutralen Achse (α) des Druckwalzenbal- 45 Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der kens (1) angeordnet sind und jeder Winkelhebel angeführten, beim erneuten Aufrollen des geschnittemit einem abwärts gerichteten Arm mit der nen Papiers in Längsschneidern vorkommenden zugeordneten Stange (13) verbunden ist. Schwierigkeiten.
6. Druckwalzenbalken nach . Anspruch 1, Diese Aufgabe ist gelöst durch eine Spannvorrichdadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrich- 5° rung, mit der oberhalb und/oder unterhalb der neutung (10, 16; 13, 17) von je einem an den beiden tralen Achse des Druckwalzenbalkens den Längs-Enden des Druckwalzenbalkens angebrachten Spannungen aus Biegung infolge Eigengewicht des hydraulischen oder pneumatischen Zylinder (16; Druckwalzenbalkens -entgegenwirkende Längszug-17) mit einer an einer am Druckwalzenbalken in bzw. Längsdruckspannungen erzeugbar sind. Auf Führungsstücken (11) geführten und zu diesem 55 diese Weise sind Zusatzspannungen im Sinne einer parallelen Stange (10; 13) verbundenen Kolben- Vorspannung erreichbar, mit. deren Hilfe die stange gebildet ist. Durchbiegung des Druckwalzenbalkens aus Eigen-
7. Druckwalzenbalken nach Anspruch 1, wicht entweder gänzlich oder wenigstens teilweise dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrich- aufgehoben werden kann, so daß die Druckwalzen tung (18, 19) von zwei im Winkel zueinander ste- 5° die Papierrollen auf der gesamten Breite des Längshenden, untereinander durch ein Gelenk verbun- Schneiders einem gleichmäßigen Druck aussetzen, denen Stangen (18) gebildet ist, wobei das Gelenk Die entstehenden Rollen werden hierbei gleich hart mit der Kolbenstange eines am Druckwalzenbal- und sie haben gleichen Durchmesser sowohl in der ken angebrachten hydraulischen oder pneumati- Mitte des Schneiders als auch an den Enden, womit sehen Zylinders (19) verbunden ist. 65 auch die Umfangsgeschwindigkeit über die gesamte
Breite gleich ist; es besteht damit auch keine Neigung zur Faltenbildung.
Vorteilhaft ist der Druckwalzenbalken von der

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039146A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-26 A. Monforts Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Schlittenführung einer Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039146A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-26 A. Monforts Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Schlittenführung einer Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331870B1 (de) Lagereinrichtung
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3022376C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
AT400858B (de) Kalander, speziell superkalander
EP0285942A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
DE2061329B2 (de) Laengsschneidevorrichtung fuer eine laufende materialbahn
DD140655A5 (de) Antrieb einer schaelmaschine fuer koernerfruechte
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE1611778B2 (de) Druckwalzenbalken in einem laengsschneider fuer papier
DE2824361C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der in einem Kabel oder dergleichen herrschenden Zugspannung
DE3634198A1 (de) Querschneider
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
DE2633408C2 (de) Druckrollenanordnung in einer Wickelmaschine für aufzuwickelnde Warenbahnen
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE1264314B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes
DE2846138B2 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
DE1611778C (de) Druckwalzenbalken in einem Längsschneider für Papier
DE3936128C2 (de)
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE2137350A1 (de) Zugwalzen mit gleichförmigem Druck
DE2242314C3 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
DE2635631C3 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Auflage eines Rahmens, insbesondere fur Führungswalzen für dünne Materialbahnen, der gegenüber einer Bezugsebene verdrehbar ist
DE2844550C2 (de) Webmaschine mit Breitstreckeinrichtung
DE1008565B (de) Rollenschneidemaschine fuer laufende Bahnen aus Papier, Karton od. dgl.