DE1218386B - Walzgeruest - Google Patents

Walzgeruest

Info

Publication number
DE1218386B
DE1218386B DEW28016A DEW0028016A DE1218386B DE 1218386 B DE1218386 B DE 1218386B DE W28016 A DEW28016 A DE W28016A DE W0028016 A DEW0028016 A DE W0028016A DE 1218386 B DE1218386 B DE 1218386B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll stand
bearings
pins
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28016A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Jan Wilson
High Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Priority to DEW28016A priority Critical patent/DE1218386B/de
Priority claimed from US40696A external-priority patent/US3055242A/en
Publication of DE1218386B publication Critical patent/DE1218386B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 21b
Deutsche Kl.: 7a-18
Nummer: 1218 386
Aktenzeichen: W28016Ib/7;
Anmeldetag: 11. Juni 1960
Auslegetag: 8. Juni 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzgerüst mit einer im Gerüst verstellbar gelagerten oberen Walze und einer zugehörigen unteren Walze, die an der oberen Walze über Kupplungsglieder verstellbar aufgehängt ist, welche die Lager für die untere Walze tragen und die selbst mit den oberen Walzenlagern verbunden sind.
Es sind bereits Walzgerüste dieser Art bekannt, bei denen die Walzenlager über Zwischenstücke, Druckschrauben und den Ständer in ihrer Lage in bezug ίο zueinander festgelegt sind. Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Walzgerüsten eine verhältnismäßig große Durchfederung, bedingt durch die relativ große Anzahl sowie die Art der Ausbildung der Berührungsflächen zwischen den einzelnen Gerüstkomponenten auftritt, der man durch festes Anziehen der Druckschrauben zu begegnen sucht, um die notwendige Festigkeit bzw. Steifheit des Walzgerüstes während des Walzvorgangs zu erzielen.
Diese Nachteile herkömmlicher Walzgerüste werden erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch vermieden, daß die Kupplungsglieder die Form pendelnder Laschen aufweisen, welche an den Lagern der unteren Walze zur an sich bekannten, in der gemeinsamen Achsebene beider Walzen um Zapfen schwenkbaren Anordnung der Walzenlager vorgesehene Zapfen und an den Lagern der oberen Walze vorgesehene Zapfen umfassen. Auf diese Weise wird ein sehr steifes Walzgerüst erreicht, insbesondere in den Bereichen niedriger Belastung ohne die bei herkömmlichen Walzgerüsten notwendigerweise eingeschalteten massiven Walzentragelemente. Darüber hinaus ist beim erfindungsgemäßen Walzgerüst die Länge des Beanspruchungszyklus im Vergleich zu derjenigen herkömmlicher Gerüste ebenso wie die Zahl der Berührungsflächen im Beanspruchungszyklus verringert. Ferner können die verbleibenden Berührungsflächen genau bearbeitet und aufeinander abgestimmt werden, um die Lockerung bzw. Federung, d. h. den Betrag zu verringern, um den sich die Walzen voneinander entfernen, wenn sie einer Belastung unterworfen werden. Das Ausmaß der Federung wird in sehr vorteilhafter Weise auf Grund der Tatsache eingeschränkt, daß das Walzwerk keine Walzentragelemente umfaßt, die auf Biegung beansprucht werden.
In sehr vorteilhafter Weise enthält die Laschenverbindung eine Einrichtung zum Einstellen der Größe des Spaltes zwischen den Walzen. Diese Verstelleinrichtung weist zweckmäßigerweise exzentrische Büchsen zwischen Laschen und Zapfen auf. Auf diese Weise läßt sich sehr leicht eine Ein- bzw. Verstellung der Walzen zueinander vornehmen.
Walzgerüst
Anmelder:
Morgaa Construction Company,
Worcester, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Alexander Jan Wilson,
High Green, Sheffield (Großbritannien)
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Walzengerüstes gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt in vergrößertem Maßstab entsprechend der Linie 2-2 der F i g. 1,
Fig. 3 eine Ansieht teilweise im Schnitt entsprechend der Linie 3-3 der F i g. 1, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine Ansicht teilweise im Schnitt entsprechend der Linie4-4 der Fig. 1, in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 eine Ansicht teilweise im Schnitt entsprechend der Linie 5-5 der Fig. 1, in vergrößertem Maßstab.
In dem auf den Zeichnungen veranschaulichten Walzengerüst sind die zusammengehörigen oberen und unteren Walzen 10,12 jeweils eines Walzenpaares in Längsrichtung zwischen, und im wesentlichen parallel zu den aufrecht stehenden Seitengliedern 14 eines offen auslaufenden Tragrahmens 16 untergebracht. Die Seitenglieder 14 sind an den Werkstück-Einführ- und Ausführseiten der Walzen offen. Der Trägerrahmen besitzt Trägergrundabschnitte 18.
Die obere Walze 10 ist an der Antriebsseite A des Gerüstes in Lagerungen 19 in einem Zapfenlager 20 und an der Lauf seite B in gleicher Weise in Lagerungen (nicht dargestellt) in einem Zapfenlager 22 gelagert.
Das obere Walzenzapfenlager 20 an der Antriebsseite des Walzengerüstes ist mit einem Paar Tragzapfen 24 versehen, die abgesetzte Verlängerungen 26 besitzen und die Achse der Walze 10 schneiden. Auf
609 578/193
gleiche Weise besitzt das obere Walzenzapf enlager 22 sen innerhalb der oberen Enden der Schwingen 70 an der Laufseite des Walzengerüstes Tragzapfen 28 drehen und dabei die Schwingen 70 und folglich auch sowie abgesetzte Verlängerungen 30, die die Achse die Zapfenlager 52, 54 der unteren Walze 12 in Abder Walze 10 schneiden. hängigkeit von der Richtung der Drehung der Ex-
Die Tragzapfenverlängerungen 26 des Zapfen- 5 zenter 68 anheben oder absenken, lagers 20 an der Antriebsseite des Gerüstes sind dreh- Zur mechanischen Drehung der Exzenter 68 sind
bar in Blöcken 32 angeordnet, welche auf nach innen oben über Schrauben gesteuerte Mittel vorgesehen, gerichteten horizontalen Stützflächen 34 frei gleiten die einen aufrecht angeordneten Ständer 72 an der können, welche zu diesem Zweck auf den Seiten- Oberseite des Rahmens 16 an der Laufseite B umgliedern 14 des Rahmens 16 vorgesehen sind. Das io fassen, der zwei nebeneinander angeordnete Lager 74 Zapfenlager 20 ist also sowohl in einer vertikalen für zwei in ihrem Inneren mit Schraubengewinde ver-Ebene mit Hilfe seiner Tragzapfen 26 schwenkbar sehene hohle drehbare Spindeln 76,78 trägt, welche als auch horizontal über die verschiebbaren Blöcke durch Handräder 80, 82 getrennt bedienbar sind. 32 verschiebbar. Zwischen den Blöcken 32 und den Das Ende einer mit Schraubengewinde versehenen
Stützflächen 34 sind Rollen 36 angeordnet, um für 15 Stange 83, die durch einen Block 84 getragen wird, eine leichte Gleitbewegung dieser Blöcke zu sorgen. greift in die hohle, mit Schraubengewinde versehene An der Laufseite des Walzengerüstes sind die Trag- Spindel 76 ein. Der Block 84 ist über Zapfen 85 in zapfen 30 des oberen Walzenzapfenlagers 22 dreh- einem Bügel 86 schwenkbar befestigt, der vom Querbar in den koaxialen Augenenden 38 eines verstell- haupt 87 eines Paares von Hebeln 88 getragen wird, baren Joches 40 untergebracht. Diese Augenenden 38 ao Diese Hebel erstrecken sich beiderseits des oberen sind auf nach innen gerichteten horizontalen Stütz- Walzenzapfenlagers 22 und besitzen Augenenden 89, flächen 42 gleitbar angeordnet, die auf den Seiten- die die Büchsen 64 umfassen, welche auf den Traggliedern 14 des Rahmens 16 ähnlich den und in hori- zapfen 28 des Zapfenlagers 22 angeordnet sind. Die zontaler Ausrichtung zu den Tragflächen 34 vor- Augenenden 89 der Hebel 88 sind fest mit den gesehen sind. Zwischen diesen Flächen 42 und den 25 Flanschen 66 der Büchsen 64 verbunden. Augenenden 38 des Joches 40 sind Rollen 44 ein- Auf ähnliche Weise steht das Ende einer mit
geschaltet. Schraubengewinde versehenen Stange 90, die durch
Das Joch 40 ist an einem oberen, gebogenen Quer- einen Block 92 getragen wird, mit der hohlen, ein glied 46 des Rahmens 16 schwenkbar befestigt, was Schraubengewinde aufweisenden Spindel 78 im Eineine in ihrer Größe sehr beschränkte horizontale 30 griff. Der Block 92 ist über Zapfen 93 mit einem Schwenkbewegung zuläßt, und darüber hinaus in Bügel 94 schwenkbar verbunden, der vom Queraxialer Richtung der Walze 10 zur Ausrichtung der haupt 95 eines Paares von Hebern 96 getragen wird, letzteren einstellbar und durch eine Befestigungs- Die Hebel 96 erstrecken sich beiderseits des oberen mutter 48, die mit einem mit Gewinde versehenen Walzenzapfenlagers 20 und besitzen Augenenden 97, Schraubenschaft 50 des Joches im Eingriff steht, ge- 35 die die Büchsen 64 auf den Tragzapfen 24 des halten. Zapfenlagers 20 umschließen, wobei diese Augen-
Die untere Walze 12 ist in Lagern 51 in den Zapfen- enden 97 der Hebel 96 fest mit den Büchsen 64 an lagern 52,54 an der Antriebs- bzw. Laufseite des den Flanschen 66 derselben befestigt sind. Walzgerüstes gelagert. Das Zapfenlager 52 an der Eine schützende äußere Hülse 98 wird von jedem
Abtriebsseite besitzt Tragzapfen 56 mit koaxial ab- 40 Block 84 und 92 rund um die mit Schraubengewinde gesetzten Verlängerungen 58. Die Achsen dieser Trag- versehenen Stangen 83 und 90 getragen, um ein Einzapfen schneiden die Achse der unteren Walze 12. tauchen der hohlen Spindeln 76 bzw. 78 zu ermög-Das Zapf enlager 54 an der Laufseite besitzt Trag- liehen.
zapfen 60 mit abgesetzten Verlängerungen 62, die Eine Drehung der Handräder 80 und 82 erzeugt
ebenfalls die Achse der unteren Walze 12 schneiden. 45 auf Wunsch eine Bewegung des Paares von Hebeln 88 Die untere Walze 12 ist frei und einstellbar an und 96, um die Exzenterbüchsen 64 zum Heben bzw. beiden Enden an der oberen Walze aufgehängt, wie Senken der Schwingen 70 in Drehbewegung zu verim folgenden beschrieben wird. setzen und auf diese Weise die Achse der unteren
An jedem der Tragzapfen 24 und 28 der beiden Walze 12 in bezug auf die obere Walze 10 einoberen Walzenzapfenlager 20 und 22 ist jeweils eine 5o zustellen.
Büchse 64 befestigt, die einen äußeren Endflansch 66 Um eine axiale Einstellung der unteren Walze 12
sowie ein abgesetztes inneres Ende besitzt, an dessen zu ermöglichen, sind die Tragzapfenverlängerungen Außenseite ein Exzenter 68 vorgesehen ist. An den 62 des unteren Walzenzapfenlagers 54 an dem Lauf-Exzenter jeder Büchse 64 ist in unmittelbarer Nähe ende des Walzengerüstes in den koaxialen Augendes benachbarten Zapfenlagers eine herabhängende 55 enden 100 eines verschiebbaren Joches 102 unter-Schwinge 70 angehängt, so daß ein Paar derartiger gebracht, das einen aufrecht stehenden Augenansatz Schwingen 70 an beiden Seiten der oberen Walze 10 104 besitzt, über den es auf dem Exzenter 105 eines von den oberen Walzenzapfenlagern herabhängt, und Drehbolzens 106 gelagert ist, welcher in einem Paar die Tragzapfen 56, 60 der unteren Walzenzapfen- koaxial im Abstand voneinander befindlicher Augenlager 52, 54 sind, wie in F i g. 2 deutlich dargestellt 6° ansätze 108 auf einem gekrümmten Querglied 110 des ist, in den unteren Enden der Schwingen 70 unter- Rahmens 16 angeordnet ist. Mit dem Bolzen 106 ist gebracht. in der Nähe des Augenansatzes 104 des Joches
Damit die Achse der unteren Walze 12 in bezug auf ein Ende 112 eines gebogenen Hebels 114 fest verdie Achse der oberen Walze 10 zur Bestimmung der bunden, dessen anderes Ende 116 an dem gegabelten Größe des dazwischen befindlichen Spaltes eingestellt 65 Kopf 118 eines mit Schraubengewinde versehenen werden kann, sind die Büchsen 64 der Tragzapfen 24 Zapfens 120 befestigt ist. Dieser Zapfen 120 erstreckt und 28 der oberen Walzenzapfenlager 20,22 drehbar sich verschiebbar durch eine Tragplatte 122, die an ausgebildet, damit sich die Exzenter 68 dieser Buch- dem gebogenen Querglied 110 des Rahmens 16 be-
festigt ist. Der mit Schraubengewinde versehene Zapfen 120 ist mit Hilfe oberer und unterer Verstellmuttern 124 und 126 verschieb- und einstellbar.
In dem Rahmen 16 sind als Anschlag für die Enden der Tragzapfenverlängerungen der vier Walzenzapfenlager dienende korrosionsbeständige Stahlböden 128 vorgesehen, die gleichzeitig als örtliche Fixierung der Zapfenlager an deren Seiten dienen.
Es ist ersichtlich, daß die oberen und unteren Walzen mit ihren Zapfenlagern, in denen sie drehbar befestigt sind, und den Mitteln zur Einstellung jeder Walze in bezug auf die andere zusammen mit dem Rahmen eine Walzengerüsteinheit bilden, die abseits von einem Walzwerksbetrieb zusammengebaut werden kann, in dem sie benötigt wird, um für den Betrieb eingebaut zu werden, und in dem sie nach dem Hintransport auf auf dem Walzwerksboden befestigten Trägern aufgerichtet werden kann. Zu diesem Zweck ist ein Fundament 130, das vier Walzengerüsttragsäulen 132 trägt, dessen obere Enden mit Sitzflächen 134 und starken Schraubenbolzen 136, welche sich von diesen forterstrecken, versehen sind, auf dem Werksboden befestigt, während der Rahmen 16 mit vier entsprechenden Endaugenansätzen 138 und Sitzflächen 140 an deren Unterseite zur und für die Abstützung bzw. Befestigung mit den Sitzflächen 134 der Säulen 132 mit Hufe von Befestigungsmuttern 142 versehen ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Walzgerüst mit einer im Gerüst verstellbar gelagerten oberen Walze und einer zugehörigen unteren Walze, die an der oberen Walze über Kupplungsglieder verstellbar aufgehängt ist, welche die Lager für die untere Walze tragen und die selbst mit den oberen Walzenlagern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder die Form pendelnder Laschen (70) aufweisen, welche an den Lagern (52, 54) der unteren Walze (12) zur an sich bekannten, in der gemeinsamen Achsebene beider Walzen um Zapfen schwenkbaren Anordnung der Walzenlager vorgesehenen Zapfen (56,60) und an den Lagern (20, 22) der oberen Walze (10) vorgesehene Zapfen (24, 28) umfassen.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenverbindung eine Einrichtung zum Einstellen der Größe des Spaltes zwischen den Walzen (10,12) enthält.
3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung exzentrische Büchsen (64, 68) zwischen Laschen (70) und Zapfen (24) aufweist.
4. Walzgerüst nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (24, 28) der oberen Walze (10) drehbar in verschiebbar auf parallel zur Walzenachse verlaufenden Tragflächen (34,42) im Gerüst angeordneten Blöcken (32, 38) liegen.
5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (60) der unteren Walze (12) in den offenen Enden eines Joches (102) liegen, das beweglich mit dem Gerüst verbunden ist.
6. Walzgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrischen Büchsen (64, 68) mit einem Drehantrieb versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 919 101, 686 575,
383, 421 732;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 001 224;
schwedische Patentschrift Nr. 120 359;
USA.-Patentschriften Nr. 2 774 623,1 054 920.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 578/193 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW28016A 1960-06-11 1960-06-11 Walzgeruest Pending DE1218386B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28016A DE1218386B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Walzgeruest

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28016A DE1218386B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Walzgeruest
US40696A US3055242A (en) 1960-07-05 1960-07-05 Rolling mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218386B true DE1218386B (de) 1966-06-08

Family

ID=26002363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28016A Pending DE1218386B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Walzgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218386B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1054920A (en) * 1911-11-20 1913-03-04 William Johnson Roll-housing.
DE421732C (de) * 1924-04-29 1925-11-17 Karl Peter Dr Ing Lageranordnung fuer Walzwerke
DE455383C (de) * 1924-01-10 1928-01-31 Roechling Sche Eisen U Stahlwe Rollager mit mehreren, insbesondere mit zwei Rollkraenzen fuer Walzwerke
DE686575C (de) * 1934-12-08 1940-01-12 Albert Uhlenbrock Selbsttaetig einstellbares Lager, insbesondere fuer Walzwerke
DE919101C (de) * 1945-02-05 1954-10-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Vorrichtung zum Verstellen von Walzen bei Walzwerken
US2774623A (en) * 1953-07-16 1956-12-18 Bennie D Owen Bracket for supporting vehicle top bow
DE1001224B (de) * 1953-02-10 1957-01-24 Svenska Metallverken Ab Schritt- oder Pilgerschrittwalzwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1054920A (en) * 1911-11-20 1913-03-04 William Johnson Roll-housing.
DE455383C (de) * 1924-01-10 1928-01-31 Roechling Sche Eisen U Stahlwe Rollager mit mehreren, insbesondere mit zwei Rollkraenzen fuer Walzwerke
DE421732C (de) * 1924-04-29 1925-11-17 Karl Peter Dr Ing Lageranordnung fuer Walzwerke
DE686575C (de) * 1934-12-08 1940-01-12 Albert Uhlenbrock Selbsttaetig einstellbares Lager, insbesondere fuer Walzwerke
DE919101C (de) * 1945-02-05 1954-10-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Vorrichtung zum Verstellen von Walzen bei Walzwerken
DE1001224B (de) * 1953-02-10 1957-01-24 Svenska Metallverken Ab Schritt- oder Pilgerschrittwalzwerk
US2774623A (en) * 1953-07-16 1956-12-18 Bennie D Owen Bracket for supporting vehicle top bow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE2416625C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
DE1602028C3 (de)
DE3529364C2 (de)
DE1558220C3 (de) Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
AT507110B1 (de) Presse zum umformen von material
DE2441307C3 (de) Universalwalzwerk mit Kappenstander
DD145501A5 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von konischen zwischenwalzen in einem mehrrollen-walzgeruest
DE2003166A1 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel bei Walzwerken
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE711984C (de) Gelenkwagen
DE1218386B (de) Walzgeruest
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE1605837C3 (de) Eisenbahnwagen-Drehgestell
DE3644780C1 (en) Two-roll cross-rolling mill with driven rolls arranged one above the other
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE1209535B (de) Spindelstuhl fuer Walzwerke
DE3120828A1 (de) Hydraulische presse
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
DE1198774B (de) Walzenlager fuer Walzwerke, insbesondere Duo-Walzwerke
DE631997C (de) Blechrichtmaschine
DE2743560A1 (de) Staenderloses duo-walzgeruest
DE401951C (de) Walzwerk