DE1218076B - Kernreaktor-Kuehlgeblaese mit Fluessigkeitswellendichtung - Google Patents

Kernreaktor-Kuehlgeblaese mit Fluessigkeitswellendichtung

Info

Publication number
DE1218076B
DE1218076B DES81830A DES0081830A DE1218076B DE 1218076 B DE1218076 B DE 1218076B DE S81830 A DES81830 A DE S81830A DE S0081830 A DES0081830 A DE S0081830A DE 1218076 B DE1218076 B DE 1218076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling
liquid
shaft seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81830A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Eibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES81830A priority Critical patent/DE1218076B/de
Publication of DE1218076B publication Critical patent/DE1218076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/253Promoting flow of the coolant for gases, e.g. blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/102Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/104Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps the sealing fluid being other than the working fluid or being the working fluid treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kernreaktor-Kühlgebläse mit Flüssigkeitswellendichtung Die Erfindung :bettifft ein Kernreaktor-Kühlgebläse mit Flüssigkeit"swellendichtung, bei der zwischen dem mit Dichtungsflüssigkeit gefüllten Teil und dem mit dem Kühlkxeisfäufsystem des Reaktors in Verbindung stehenden.Teil - des Wellenspaltes eine Kammer, die mit unter" höherem als dem im Kühlkreislaufsystem herrschenden Druck stehendem Sperrgas gefüllt ist, angeordnet und ein das. Gemischaus Sperrflüssigkeit und Sperrgas ableitender Kanal vorgesehen ist.
  • Die Verwendung einer Flüssigkeitswellendichtung für Gebläse oder Pumpen hängt entscheidend davon ab, ob das zu fördernde Medium durch geringe Mengen der Dichtungsflüssigkeit verunreinigt werden oder ob eine geringe Menge des Mediums sich mit der Dichtungsflüssigkeit mischen darf. Diese Frage ist besonders kritisch, wenn das Fördermedium ein Kühlgas für Atomkernreaktoren ist, da in diesem Fall weder eine Verunreinigung des Kühlmittels durch die Dichtungsflüssigkeit noch eine Mischung geringer Mengen des im Reaktor aktivierten Kühlgases mit der Sperrflüssigkeit zulässig ist. Ein mit' der Sperrflüssigkeit gemischtes und gegebenenfalls in ihr gelöstes, im Reaktor aktiviertes Kühlgas würde aus dem Kreislauf der Dichtungsflüssigkeit entweichen, so daß die Aufstellung des Gebläses in begehbaren Räumen unmöglich ist.
  • Bei einer bekannten Wellendichtung für einen Kreiselverdichter sind in der Stopfbuchse drei Ringkammern vorgesehen, von denen der am freien Ende der Stopfbuchse liegenden Ringkammer ein beliebiges Sperrgas, der am verdichterseitigen Ende angeordneten Ringkammer aus dem Verdichterinnenraum abgeleitetes Gas zugeführt wird und die mittlere Ringkammer mit einem das entstehende Gasgemisch ableitenden Kanal verbunden ist. Das Sperrgas strömt zum Teil über das freie Ende der Stopfbuchse und zum Teil durch den Ableitkanal ab, während das dem Verdichterraum entnommene Gas, das vorzugsweise unter höherem Druck als das vom Verdichter in die Stopfbuchse eintretende Gas steht, teils in den Verdichterraum zurückströmt und teils in den Ableitkanal gelangt. Auf diese Weise ist zwar verhindert, daß Sperrgas in den Verdichterraum eindringt, jedoch entweicht stets ein - wenn auch geringer - Teil des zu fördernden oder zu verdichtenden Gases durch den Ableitkanal.
  • Damit aus dem Kühlgebläse im Kühlmittelkreislauf eines Reaktors kein Gas entweichen kann, ist erfindungsgemäß die Kammer an einen Vorratsbehälter angeschlossen, der frisches, nicht aktiviertes, zur Deckung von Leckverlusten im Kühlkreislauf bestimmtes Kühlgas enthält, und in dem Kanal zusätzlich eine regelbare Drosseleinrichtung eingebaut. Die an anderen Stellen des Kreislaufes, in dem das Gebläse eingebaut ist, auftretenden Leckverluste werden also nicht durch Einspeisung des nachzufüllenden, frischen Kühlgases an einer beliebigen Stelle des Kreislaufes, sondern durch Einspeisung in die Wellendichtung gedeckt. Dadurch ist eine Verunreinigung des Kühlgases im Kreislauf unterbunden, und aus der Sperrflüssigkeit kann ausschließlich nichtaktiviertes Gas ausgasen, so daß aufwendige Reinigungsanlagen zur Beseitigung der Sperrflüssigkeit aus dem Kühlgas oder radioaktiven Gases aus der Sperrflüssigkeit entfallen. Die Verteilung des Frischgases kann durch die zusätzliche, in den das Gemisch aus Sperrflüssigkeit und Frischgas ableitenden Kanal eingebaute Drosseleinrichtung beeinflußt werden.
  • An Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden erläutert: Ein zur Kühlung eines Atomreaktors dienendes Kühlgas, z. B. Kohlendioxyd, wird durch ein Gebläse 10 in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt. In dem Abschnitt des Wellenspaltes 11, der mit dem Gebläseinnenraum 12 unmittelbar in Verbindung steht, ist eine Kammer 13 angeordnet, der durch eine Leitung 14 frisches Kühlgas zugeführt wird. Die Leitung 14 ist an einen Vorratsbehälter 15 angeschlossen, der unter höherem Druck steht als das Kühlgas im Kreislauf. Infolgedessen strömt ein Teil des Frischgases in den Gebläseinnenraum. Der übrige Teil des Frischgases strömt in Richtung auf eine am anderen Ende des Wellenspaltes 11 angeordnete Flüssigkeitsstopfbuchse 16, der durch eine Leitung 17 Sperrflüssigkeit, z. B. Öl, zugeführt wird. Der in Richtung des Gebläseinnenraumes fließende Teil der Sperrflüssigkeit und der entgegengesetzt strömende Teil des Frischgases gelangen in einen Raum 18 und entweichen aus diesem durch einen Kanal 19. Durch Einstellung eines in der Leitung 14 angeordneten Ventils 20 und einer Drosseleinrichtung 21 läßt sich die Verteilung des Frischgases so beeinflussen, daß im Kreislauf entstehende Leckverluste gerade gedeckt werden und ein Eindringen von Sperrflüssigkeit in den Kreislauf, aber auch ein Eindringen von Frischgas in die Flüssigkeitsstopfbuchse verhindert ist. Durch die Einführung des zur Deckung der Leckverluste nachzuspeisenden, frischen Kühlgases in den Wellenspalt kann das im Kreislauf umgewälzte, im Reaktor aktivierte Kühlgas nicht aus der Wellendichtung ausgasen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-Kernreaktor-Kühlgebläse mit Flüssigkeitswellendichtung, bei der zwischen dem mit Dichtungsflüssigkeit gefüllten Teil und dem mit dem Kühlkreislaufsystem des Reaktors in Verbindung stehenden Teil des Wellenspaltes eine Kammer, die mit unter höherem als dem im Kühlkreislaufsystem herrschenden Druck stehendem Sperrgas gefüllt ist, angeordnet und ein das Gemisch aus Sperrflüssigkeit und Sperrgas ableitender Kanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer an einen Vorratsbehälter angeschlossen ist, der frisches, nichtaktiviertes, zur Deckung von Leckverlusten im Kühlkreislauf bestimmtes Kühlgas enthält, und daß in dem Kanal zusätzlich eine regelbare Drosseleinrichtung eingebaut ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 467 562, 852 481; schweizerische Patentschriften Nr. 340 106, 320 511; französische Patentschrift Nr.1181680; britische Patentschriften Nr. 826197, 825 358; USA.-Patentschrift Nr.1529 350.
DES81830A 1962-09-29 1962-09-29 Kernreaktor-Kuehlgeblaese mit Fluessigkeitswellendichtung Pending DE1218076B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81830A DE1218076B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Kernreaktor-Kuehlgeblaese mit Fluessigkeitswellendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81830A DE1218076B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Kernreaktor-Kuehlgeblaese mit Fluessigkeitswellendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218076B true DE1218076B (de) 1966-06-02

Family

ID=7509933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81830A Pending DE1218076B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Kernreaktor-Kuehlgeblaese mit Fluessigkeitswellendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218076B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147866A1 (de) * 1970-09-26 1972-04-06 Secr Defence Brit Dichtung zwischen hohen Temperaturen ausgesetzten Rohren
DE2406918A1 (de) * 1974-02-14 1975-09-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gas- und druckdichte vorrichtung fuer die durchfuehrung von antriebsbewegungen durch eine wand
DE2610045A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gasgesperrte wellendichtung
FR2569780A1 (fr) * 1984-08-30 1986-03-07 Worthington Turbodyne Procede et dispositif d'etancheite et de pressurisation pour sorties d'arbres de compresseur d'air exempt d'huile
EP1712816A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungssystem zur Abdichtung eines Prozessgasraumes gegen einen Dichtraum
EP2598756A4 (de) * 2010-07-26 2014-03-12 Dresser Rand Co Verfahren und system zur reduzierung eines dichtungsgasverbrauchs und eines ablagerungsdrucks in hochdruckverdichtungssystemen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529350A (en) * 1922-12-26 1925-03-10 Gen Electric Shaft packing
DE467562C (de) * 1926-05-03 1928-10-26 Bbc Brown Boveri & Cie Stopfbuechse fuer Kreiselverdichter mit Zufuehrungsleitung fuer ein Sperrmittel
DE852481C (de) * 1948-02-23 1952-10-16 Brown Ag Einrichtung zum Abdichten bewegter gegen feststehende Organe von Gas enthaltenden Anlageteilen
CH320511A (de) * 1954-06-19 1957-03-31 Tech Studien Ag Einrichtung zur Abdichtung der Welle einer Turbomaschine durch Flüssigkeitssperrung, für Wärmekraftanlagen mit gasförmigem Arbeitsmittel
FR1181680A (fr) * 1957-08-27 1959-06-17 Commissariat Energie Atomique Palier fluide pour compresseur
CH340106A (de) * 1956-03-10 1959-07-31 Sulzer Ag Turbomaschine mit abgedichterer Welle
GB825358A (en) * 1957-06-28 1959-12-16 Sulzer Ag Expansion turbine assemblies
GB826197A (en) * 1956-06-01 1959-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Device for sealing moving parts of gas-filled machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529350A (en) * 1922-12-26 1925-03-10 Gen Electric Shaft packing
DE467562C (de) * 1926-05-03 1928-10-26 Bbc Brown Boveri & Cie Stopfbuechse fuer Kreiselverdichter mit Zufuehrungsleitung fuer ein Sperrmittel
DE852481C (de) * 1948-02-23 1952-10-16 Brown Ag Einrichtung zum Abdichten bewegter gegen feststehende Organe von Gas enthaltenden Anlageteilen
CH320511A (de) * 1954-06-19 1957-03-31 Tech Studien Ag Einrichtung zur Abdichtung der Welle einer Turbomaschine durch Flüssigkeitssperrung, für Wärmekraftanlagen mit gasförmigem Arbeitsmittel
CH340106A (de) * 1956-03-10 1959-07-31 Sulzer Ag Turbomaschine mit abgedichterer Welle
GB826197A (en) * 1956-06-01 1959-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Device for sealing moving parts of gas-filled machines
GB825358A (en) * 1957-06-28 1959-12-16 Sulzer Ag Expansion turbine assemblies
FR1181680A (fr) * 1957-08-27 1959-06-17 Commissariat Energie Atomique Palier fluide pour compresseur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147866A1 (de) * 1970-09-26 1972-04-06 Secr Defence Brit Dichtung zwischen hohen Temperaturen ausgesetzten Rohren
DE2406918A1 (de) * 1974-02-14 1975-09-04 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Gas- und druckdichte vorrichtung fuer die durchfuehrung von antriebsbewegungen durch eine wand
DE2610045A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Gutehoffnungshuette Sterkrade Gasgesperrte wellendichtung
FR2569780A1 (fr) * 1984-08-30 1986-03-07 Worthington Turbodyne Procede et dispositif d'etancheite et de pressurisation pour sorties d'arbres de compresseur d'air exempt d'huile
EP1712816A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungssystem zur Abdichtung eines Prozessgasraumes gegen einen Dichtraum
WO2006108819A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungssystem zur abdichtung eines prozessgasraumes gegen einen dichtraum
EP2598756A4 (de) * 2010-07-26 2014-03-12 Dresser Rand Co Verfahren und system zur reduzierung eines dichtungsgasverbrauchs und eines ablagerungsdrucks in hochdruckverdichtungssystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131117C3 (de) Flüssigkeitsmengenregler
DE1218076B (de) Kernreaktor-Kuehlgeblaese mit Fluessigkeitswellendichtung
DE2403679C3 (de) Klappenventil zur Absperrung gasförmiger Medien
DE2710007A1 (de) Vorrichtung zum thermischen entgraten
DE820764C (de) Verfahren zur Entlueftung der stroemenden Dichtungsfluessigkeit bei wasserstoffgekuehlten Maschinen
DE2163707A1 (de) Zumischeinrichtung für Flüssigkeit in einem Luftstrom
DE467562C (de) Stopfbuechse fuer Kreiselverdichter mit Zufuehrungsleitung fuer ein Sperrmittel
DE1901909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE1044296B (de) Heterogener Kernreaktor
DE519434C (de) Rueckschlagsicherung
DE855648C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung des Umpackens von UEberdruck ausgesetzten Stopfbuechsen
DE2714284C3 (de) Wellendichtungsanordnung mit zwei im Leckweg axial hintereinandergeschalteten Gleitringdichtungen
DE1425731A1 (de) Einrichtung zum entl]ften von druckmittelkreisl[ufen
DE1247788B (de) Ventil mit O-Ring-Dichtung
DE845585C (de) Schieber
DE1073261B (de) Spindelabdichtung insbesondere an Armaturen fur Kernenergieanlagen
DE921376C (de) Pumpe zur Foerderung von staubfoermigem Material, insbesondere von Kohlenstaub
DE559860C (de) Schoepfgasmesser
DE1463959A1 (de) Kuehlmittelanschlusskopf zur Zu- und Abfuhr des Kuehlmittels an fluessigkeitsgekuehlten Laeufern elektrischer Maschinen,insbesondere Turbogeneratoren
DE1053316B (de) Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulisch durch Plunger betaetigte Membranpumpen
DE1598232A1 (de) Sicherheits-Gaswaschflasche
DE1133813B (de) Dichtoeleinrichtung fuer die Wellendurchfuehrung an einem wasserstoffgekuehlten Turbogenerator
DE1767652U (de) Ventil mit entlasteter stopfbuchse.
DE2546227A1 (de) Sperrschieber
GB1100435A (en) Water faucet means containing screening apparatus