DE1053316B - Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulisch durch Plunger betaetigte Membranpumpen - Google Patents

Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulisch durch Plunger betaetigte Membranpumpen

Info

Publication number
DE1053316B
DE1053316B DES58324A DES0058324A DE1053316B DE 1053316 B DE1053316 B DE 1053316B DE S58324 A DES58324 A DE S58324A DE S0058324 A DES0058324 A DE S0058324A DE 1053316 B DE1053316 B DE 1053316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
space
swallowing
ring
stuffing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58324A
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Lajcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Lutin
Original Assignee
Sigma Lutin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Lutin filed Critical Sigma Lutin
Publication of DE1053316B publication Critical patent/DE1053316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Entlüftungsvorrichtung für hydraulisch durch Plunger betätigte Membranpumpen Die Erfindung bezieht sich auf Membranpumpen, deren Membranen z. B. von einem hydraulischen Plunger betätigt werden; derartige Pumpen werden zur Förderung chemisch aktiver, giftiger, dichter und mit abrasiven Partikeln mechanisch verunreinigter Flüssigkeiten in der chemischen, keramischen Industrie, in Erzaufbereitungsanlagen, Kohlen%väschern u. a. verwendet.
  • Bisher wurden für diese Zwecke Membranpumpen verwendet, welche von-einem Plunger hydraulisch betätigt werden, wobei.die Stopfbüchse des Plungers mit einer normalen Schnur- oder Manschettendichtung versehen war. Bei einer derartigen Stopfbüchsenausführung macht sich-- der Mangel bemerkbar, daß bei der Plungerbewegüng Luft in den aktiven Plungerraum eindringt, da .die auf der Plungeroberfläche haftenden Luftteilchen-im aktiven Plungerraum von der Steuerflüssigkeit umspült werden, so daß die Luftmenge im aktiven Plüngerraum sich ständig vergrößert. Selbst die dichteste Stopfbüchse ist nicht imstande, eine solche Luftübertragung durch die Plungeroberfläche zu verhindern. Die Anwesenheit von Luft mit ihrer unvermeidlichen Kompression und Expansion im aktiven Plungerraum stört die richtige Funktion der Pumpe, da dadurch die Fördermenge der zu pumpenden Flüssigkeit sich wesentlich vermindert; bei der Ansammlung einer größeren Luftmenge im angeführten aktiven Plungerraum muß die Pumpe sogar außer Betrieb gesetzt werden. Aus diesem Grunde erfordert der bisherige Pumpenbetrieb eine ständige Wartung, um von Zeit zu Zeit eine Entlüftung des aktiven Plungerraumes vorzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung erstrebt und ermöglicht, die angeführten Mängel und Nachteile zu beseitigen. Die Erfindung besteht aus einer Einrichtung, welche das Eindringen von Luft in den aktiven Plungerraum verhindert. Das Wesen der Erfindung beruht darin, daß der Plunger im Stopfbüchsenraum von einem Schluckring für Überschwemmung mit Flüssigkeit umgeben ist, wobei dieser Schluckring vorteilhaft hinter der eigentlichen Plungerstopfbüchse anbringbar ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt. Der mit 1 bezeichnete Plunger ist im aktiven Raum 3 des Gehäuses 2 bewegbar angeordnet. Der Raum 3 ist von der äußeren Atmosphäre durch eine Stopfbüchse getrennt, welche aus einem Stopfbüchsendichtungsmittel, z. B. gegen Stützringe 5 abgestützte Manschetten 4, und einem Schluck- (bzw. Schwemm-) Ring 6 besteht, der hinter den eigentlichen Dichtungselementen 4, 5 angebracht ist und gegen die äußere Umgebung durch eine weitere Manschette 7 und einen Stützring 8 abgedichtet ist. Die ganze Stopfbüchse wird über den Deckel 9 mittels einer Überwurfmutter 10 angezogen. Der aktive Raum 3 des Plungers 2 ist durch Öffnungen 11 mit dem aktiven Raum 12 der Membran 13 verbunden. Die Öffnungen 11 dienen zum Durchfluß der Steuerflüssigkeit, deren richtige Menge in den Räumen 3 und 12 automatisch mit Hilfe eines zusätzlichen Ansaugventils 14 und eines an die Öffnung 15 angeschlossenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Sicherheitsventils aufrechterhalten wird. Das Ansaugventil 14 ist im die Steuerflüssigkeit aufnehmenden Vorratbehälber 16 eingebaut; beide Ventile bestehen aus an sich bekannten Bauarten. Der im Stopfbüchsenraum gelagerte Schluckring 6 umgibt den Plunger 1. Sein Raum ist durch eine Rohrleitung 17 mit dem Vorratbehälter der Steuerflüssigkeit verbunden. Die Membran 13 ist zwischen dem Gehäuse 2 und dem eigentlichen Pumpengehäuse 18 eingeklemmt, welches eine Öffnung 19 für das Saugventil und eine Öffnung 20 für das Druckventil der Pumpe aufweist. Der Raum 12 der Membran 13 ist mit dem Vorratbehälter 16 durch die Öffnung 22 verbunden.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet in der Weise, daß die auf der Oberfläche des Plungers 1 anhaftenden Luftteilchen bei der Plungerbewegung durch die Steuerflüssigkeit der Membran 13 im Raum des Schluckringes 6., das ist vor dem eigentlichen aktiven Raum 3 des Plungers 1, weggespült werden. Die weggeschwemmten Luftteilchen gelangen mit der Steuerflüssigkeit durch die Rohrleitung 17 in den Vorratbehälter 16 und entweichen in die umgebende Atmosphäre. Dabei ist es notwendig, daß der Schluckring 6 ständig mit der Steuerflüssigkeit angefüllt ist. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß der Spiegel der Steuerflüssigkeit im Vorratbehälter 16 dauernd höher gehalten wird als die Ausmündung der Rohrleitung 17 in den Vorratbehälter 16. Der Schluckring 6 besitzt an seinem Umfang einige Öffnungen 21, die zu einer vollkommeneren Überschwemmung seines Raumes mit der Steuerflüssigkeit und zur leichteren Entweichung der Luftbläschen in die Rohrleitung 17 dienen. Auf die beschriebene Weise wird erzielt, daß im aktiven Raum 3 des Plungers 1 keine Luftpolster entstehen, so daß die Pumpe dauernd ohne Störung der richtigen Funktion arbeitet.
  • Die Funktion der beschriebenen Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist an mehreren Konstruktionen der angeführten Pumpensysteme erprobt und als einwandfrei befunden worden; ohne die. vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Einrichtung wuchs die Luftmenge im aktiven Raum 3 des Plungers dagegen derart an, daß die Pumpe zu funktionieren aufhörte. Bei Verwendung der Einrichtung gemäß der Erfindung arbeitete die Pumpe dauernd störungsfrei.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich zur Verwendung bei Pumpen mit horizontalem Plunger - wie in der Zeichnung dargestellt - oder mit vertikalem Plunger, in welchem Fall der Schluckring zweckmäßig an seinem Umfang mit einigen Ableitungen in den Vorratbehätter versehen wird. Eine solche Anordnung kann auch bei horizontaler Ausführung getroffen werden. Der Raum des Schluckringes 6 braucht nicht mit dem Vorratbehälter der Steuerflüssigkeit verbunden zu werden, sondern kann eine eigene Vorrichtung aufweisen, welche das Ausfüllen (Überschwemmen) dieses Raumes mit Flüssigkeit gewährleistet. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch so ausgeführt werden, daß der Schluckring 6 mit seinen Ableitungen 17 sich nicht hinter der Stopfbüchse 4, 5, sondern z. B. innerhalb derselben oder vor derselben befindet. Es ist auch möglich, mehrere Schluckringe hintereinander an einer Stelle oder an verschiedenen Stellen des Stopfbüchsenraumes anzuordnen.
  • Die Erfindung bedingt einen wesentlichen technischen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Stand der Technik, indem die Funktion der hydraulisch durch Plunger betätigten Membranpumpen verbessert und ihr Wirkungsgrad erhöht wird, wobei eine automatische Entlüftung und zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Entlüftungsvorrichtung für hydraulisch durch Plunger betätigte Membranpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (1) im Stopfbüchsenraum von einem Schluckring (6) für die Überflutung mit Flüssigkeit umgeben ist, wobei der Schluckring (6) vorteilhaft hinter der eigentlichen Stopfbüchse (4, 5) des Plungers (1) angebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum des Schluckringes (6) mit dem Raum des die Steuerflüssigkeit aufnehmenden Vorratbehälter (16) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum des Schluckringes (6) mit einem eigenen Vorratbehälter versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schluckring (6) mit mehreren an den Vorratbehälter angeschlossenen Ableitungen ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (1) im Stopfbüchsenraum von einigen Schluckringen (6) umgeben ist, wobei die einzelnen Ringe (6) vorteilhaft an verschiedenen Stellen des Stopfbüchsenraumes angebracht sind.
DES58324A 1957-05-23 1958-05-22 Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulisch durch Plunger betaetigte Membranpumpen Pending DE1053316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS862399X 1957-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053316B true DE1053316B (de) 1959-03-19

Family

ID=5456274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58324A Pending DE1053316B (de) 1957-05-23 1958-05-22 Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulisch durch Plunger betaetigte Membranpumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1053316B (de)
GB (1) GB862399A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191936A2 (de) * 1984-12-21 1986-08-27 LEWA Herbert Ott GmbH + Co. Membranpumpe mit Umlaufspülung
EP3243536A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Dialysegerät mit einem aktor und einem hydrauliksystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112594152B (zh) * 2021-03-03 2021-05-25 宁波合力机泵股份有限公司 一种往复式对置阀液力端料浆泵

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191936A2 (de) * 1984-12-21 1986-08-27 LEWA Herbert Ott GmbH + Co. Membranpumpe mit Umlaufspülung
EP0191936A3 (en) * 1984-12-21 1987-02-25 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co. Diaphragm pump with circulation scavenging
EP3243536A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Dialysegerät mit einem aktor und einem hydrauliksystem
CN107366644A (zh) * 2016-05-13 2017-11-21 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 具有致动器和液压系统的透析机
CN107366644B (zh) * 2016-05-13 2021-04-02 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 具有致动器和液压系统的透析机

Also Published As

Publication number Publication date
GB862399A (en) 1961-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909878C2 (de) Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums
DE7303301U (de) Membran-Kolbenpumpe
DE3722549A1 (de) Einrichtung zur spuelung und reinigung einer rohrleitung
DE475711C (de) Kreiselpumpe fuer Abwasserfoerderung mit unter Druck eingefuehrtem Spuelmittel
DE1053316B (de) Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulisch durch Plunger betaetigte Membranpumpen
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE1546142A1 (de) Reinigungsgeraet fuer Kompressorschaufeln od.dgl.
DE2010582C3 (de) Dichtung für.die im wesentlichen senkrecht angeordnete Antriebswelle einer in einen Druckbehälter eingebauten Kreiselpumpe
DE2234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form
DE875140C (de) Pumpanlage zur Fluessigkeitsfoerderung aus Tiefbrunnen
DE2630123A1 (de) Einrichtung zum schutz der kolbenstangen von kolbenpumpen
AT365318B (de) Membranventil
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
EP2625429B1 (de) Pumpe und verfahren zur förderung und entgasung einer flüssigkeit mittels einer düse im pumpeneinlass
DE1894144U (de) Pneumatische leckanzeigevorrichtung.
DE1456589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von staubfoermigem und koernigem Gut
DE8042C (de) Hahn für Bierdruckapparate
DE2618951A1 (de) Tauchpumpe
DE1667157A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Chemikalienloesung gleichbleibender,vorbestimmter Konzentration
DE564277C (de) Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten
DE626619C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE1544112C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeiten
DE2247453C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Ditferenzdrücken in Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen, bei stauerzeugenden Einrichtungen mit einer Ober- und Unterwasserseite
DE1653723B2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE213778C (de)