EP0191936A2 - Membranpumpe mit Umlaufspülung - Google Patents

Membranpumpe mit Umlaufspülung Download PDF

Info

Publication number
EP0191936A2
EP0191936A2 EP85116076A EP85116076A EP0191936A2 EP 0191936 A2 EP0191936 A2 EP 0191936A2 EP 85116076 A EP85116076 A EP 85116076A EP 85116076 A EP85116076 A EP 85116076A EP 0191936 A2 EP0191936 A2 EP 0191936A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
channel
flow
diaphragm pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191936A3 (en
EP0191936B1 (de
Inventor
Eberhard Schlücker
Adolf Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Original Assignee
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa GmbH, Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG filed Critical Lewa GmbH
Publication of EP0191936A2 publication Critical patent/EP0191936A2/de
Publication of EP0191936A3 publication Critical patent/EP0191936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191936B1 publication Critical patent/EP0191936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm pump with a diaphragm that separates a delivery chamber from a work chamber that is completely filled with hydraulic medium, and a piston chamber that is connected to the diaphragm work chamber via at least two channels and in which a displacement piston for oscillating actuation of the diaphragm can be moved back and forth , wherein the channels for flushing out gas bubbles are designed in such a way that the average flow velocity is always directed in one stroke direction in each individual channel.
  • a diaphragm pump is already known in which all of the two channels connecting the diaphragm working chamber to the piston chamber are provided with a check valve for flushing out gas bubbles, in such a way that the two check valves open or close in the opposite direction.
  • This arrangement acts like a pump with a suction and a pressure valve, since the one channel provided with the suction valve is only effective during the suction stroke of the piston, while the other channel provided with the pressure valve always only acts during the pressure stroke of the piston. This results in a pure circulation flow of the hydraulic medium within the two connecting channels, as a result of which the gas bubbles formed in the hydraulic medium are inevitably flushed out.
  • the invention is therefore based on the object of providing the diaphragm pump of the generic type with a circulation flushing device which can be implemented with extremely little design effort and is independent of the number of connection channels provided, so that, in particular in the case of small diaphragm pumps, the sticking of gas bubbles is prevented and at the same time the gas bubbles are automatically transported to a point at which they are removed from the piston space or from the diaphragm working space.
  • the invention is based on the essential idea of letting the common total flow resistance of all channels, formed from the parallel resistances of the individual channels, differ in one flow direction from that in the other flow direction. It was therefore recognized according to the invention that one does not need such a structurally complex training as in the prior art, in which each individual channel is equipped with a check valve which opens in opposition to that of the other channel, thereby creating a pure circulation flow in the sense of a classic one To achieve circulation, but that it is sufficient if only the average flow velocity goes in a single specific direction.
  • the mean flow velocity is understood here to mean the difference between the flow velocity during the suction stroke and that during the pressure stroke.
  • this can be achieved by a corresponding configuration of only a single channel, but not / all channels are achieved in such a way that the flow resistance in one flow direction (suction stroke or pressure stroke) is greater, in particular significantly greater, than in the other flow direction (pressure stroke or Suction stroke). Because of this configuration, a much lower flow velocity will then occur in the special, differently designed channel, which has the changed flow resistance, when moving the piston in one direction than when moving the piston in the other direction.
  • gas bubbles which may settle in the connecting channels, are practically transported in the manner of a pilgrim step method in a certain desired direction, with a movement of the gas bubbles in the direction of the suction stroke in all those channels in which the flow resistance has not been changed. ie in the direction of the displacement piston, while in the specially designed channel, which has increased flow resistance in one flow direction, the gas bubbles are transported in the direction of the pressure stroke, i.e. in the direction of the membrane.
  • the diaphragm pump according to the invention is characterized in that only a single channel is designed so that the flow resistance prevailing here for the hydraulic medium moved by the displacement piston in both the pressure stroke and the suction stroke is different from that in the other flow direction, so that a transport flow for gas bubbles contained in the hydraulic medium acting in the manner of the vocational step method is thus formed in all channels.
  • a special constructive embodiment of the invention can be seen in the fact that the modified channel has a resistance body which can be moved between two positions under the action of the flow of the hydraulic medium and which in one position has no influence on the flow rate of the hydraulic medium, but in the other position generates an increased flow resistance and thus reduces the flow rate of the hydraulic medium.
  • this resistance body is formed by a pin which is arranged in an approximately vertically extending bore portion of the changed channel formed and in its the I flow resistance enlarged applying position under the effect of gravity resting on a shoulder of the bore section.
  • the pin serving as a resistance body is to be designed according to the invention in such a way that the flow resistance of the channel having this pin is very high in the suction stroke.
  • Such a pin does not necessarily have to sit sealingly on the shoulder of the bore section, but only has to generate a flow resistance during the suction stroke in the channel in question, which is very high compared to that during the pressure stroke.
  • the pin serving as a resistance body is expediently provided with chamfered edges at least at its lower end, so that it is thereby possible to influence the extent of the increase in the flow resistance in the suction stroke by a corresponding design of the pin.
  • the invention provides the essential advantage that it can be used with all pump sizes, since only a small amount of construction and cost is required to achieve the flushing or circulating flushing provided according to the invention.
  • the special type of flushing is also because of this possible for all pump sizes because only a part of the hydraulic medium has to flow past the resistance body.
  • the application of the invention is independent of the number of connection channels provided, which provides a further significant advantage.
  • the invention therefore fulfills two basic requirements, namely that on the one hand the flow or
  • Cross-sections can be as small as possible in cross-section in order to avoid damage to the membrane in its rear contact.
  • the pressure loss in the connecting channels should also be as small as possible. This means that several, that is at least two, flow channels must be provided for the connection between the piston chamber and the membrane working chamber, although it should be advantageous to provide, for example, five or six flow channels.
  • the mean flow velocity i.e. the temporal mean of the flow velocity. speed, is different from zero and that there is therefore no purely pulsating flow. This is important according to the invention because experience has shown that gas bubbles which are located in the respective connecting channel in the case of a purely pulsating flow are never transported out of this channel.
  • the mean flow velocity which is designed differently from zero according to the invention, is always directed in the direction of the degassing space.
  • this valve is arranged in the modified channel in such a way that it opens during the suction stroke and closes during the pressure stroke.
  • the other channel is expediently designed such that it has a high flow resistance.
  • the high flow resistance. Channel is designed as a thin bore.
  • the channels are advantageous to arrange and design the channels in such a way that their total flow resistance during the suction stroke is smaller than during the pressure stroke. This means that, for example, in the last-mentioned exemplary embodiment, the channel with a larger cross section should be open in the suction stroke, while the channel with the throttle cross section is then active in the pressure stroke.
  • the high flow resistance i.e. for example, the channel having the throttle cross-section is arranged geodetically higher than the channel which has the valve opening in the suction stroke, since in this channel provided with the throttle cross-section, i.e. both during the suction stroke and during the pressure stroke, a gas bubble transport takes place and therefore this channel should be located at the geodetic point that the gas bubbles always strive for due to their buoyancy in the hydraulic medium.
  • a diaphragm 1 is provided in the diaphragm pump shown, which separates a pumping chamber 2 receiving the pumped medium from a diaphragm working chamber 3.
  • the membrane working space 3 is arranged in the end face of a pump housing 4, which in turn is closed by a housing cover 5 which contains the delivery chamber 2.
  • a housing cover 5 which contains the delivery chamber 2.
  • inlet valve 6 or outlet valve 7, which are each connected via channels 8 and 9 to the delivery chamber 2, so that when the membrane / oscillating actuation, the delivery medium is shown in the direction shown in connection with the valves 6, 7 Arrows is promoted.
  • a piston chamber 10 is also provided in the manner shown, in which a displacement piston 11 can be moved back and forth for the oscillating actuation of the membrane 1.
  • the piston chamber 10 is essentially over two horizontally extending connecting channels 12, 13 connected to the membrane work space 3.
  • the entirety of the diaphragm working chamber 3, connecting channels 12, 13 and piston chamber 10, which is acted upon by the displacement piston 11, represents a pressure chamber which is filled with hydraulic medium as a whole.
  • a vertical bore section 14 is formed within the upper connecting channel 13, which has a shoulder 15 at its lower end and reciprocally receives a pin 16 serving as a resistance body.
  • This pin 16 is provided at both ends with chamfered edges 17 and is only under the action of gravity, so that it 'during the suction stroke, ie during the movement to the right in Fig. 1 of the displacer 11, under the action of this gravity rests on the shoulder 15 of the perpendicular bore section 14. Characterized the flow resistance is significantly increased during the suction stroke of the displacer 11 due to the reduced flow cross-section prevailing in the upper connecting channel 13, so that a smaller amount of hydraulic medium from the working chamber 3 can get into the piston chamber 10 via the upper connecting channel 13 compared to the pressure stroke.
  • the middle channel 13 results in an average flow velocity - and thus a migration of any gas bubbles - in the direction of the membrane 1, while this mean flow velocity in the lower channel 12 in the sense of the required compensation force in the direction of the piston chamber 10 and the compression stroke and thus is also transported approximately 12 located gas bubbles in the direction of the piston chamber 10 in this channel.
  • Ventilation channels 18, 19 in the usual way, which originate from the geodetically highest point of the membrane working chamber 3 or the piston chamber 10 and via a gas discharge valve 20 or sniffer valve 21 open into the open or into a suitable container.
  • the modified embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that the horizontal section of the upper connecting channel 13, which in the embodiment according to FIG. 1 runs between the piston chamber 10 and the vertical bore section 14, in the embodiment according to FIG 2 is omitted, so that this vertical bore section 14 opens directly into the piston chamber 10.
  • one of the two connecting channels 12 and 13, namely the upper channel 13, is provided with an extension 13a which connects to the piston chamber 10.
  • the geodetically lower channel 12 is provided with a vertical channel section 12 ', which connects directly to the piston working space 10 and has a valve 22.
  • This valve 22 is arranged such that, as can be seen from FIG. 4, it opens during the suction stroke of the displacement piston 11 and closes during the pressure stroke.
  • this channel 13 has a high flow resistance.
  • this channel 13 is a thin bore, i.e. formed such that its passage cross section is significantly smaller than that of the geodetically lower channel 12.
  • the channel 13 does not directly adjoin the piston chamber 10 at one end, but is connected to this piston chamber 10 via the vertical bore section 14, which connects the piston chamber 10 to the gas discharge valve 20.
  • the upper channel 13 which is provided with the mentioned throttle cross section to achieve a high flow resistance
  • the arrangement and design of the channels 12, 13 is such that their total flow resistance during the suction stroke is small, since the valve 22 located in the lower channel 12 opens during the suction stroke and thus that from the individual cross sections of the Channels 12, 13 formed total cross-section for return transport of the hydraulic medium is available during the suction stroke. This causes the gas bubbles to be transported in such a way that they move both in the lower channel 12 and in the upper channel 13 from the membrane working chamber 3 in the direction of the piston chamber 10.
  • the total flow resistance of the channels 12, 13 during the pressure stroke of the displacer 11 is large, since in such a case no transport of hydraulic medium takes place through the lower channel 12 due to the then closed valve 22 and the entire transport of the hydraulic medium from the piston chamber 10 to the diaphragm working chamber 3 is effected through the channel 13. Accordingly, during the pressure stroke, the gas bubbles formed approximately in the hydraulic medium move within the channel 13 in the direction of the membrane working space 3, specifically at a flow rate that is greater than that of the gas bubbles during the suction stroke of the displacement piston 11. This results overall in a transport flow which ultimately transports the gas bubbles via the vertical bore section 14 to the gas discharge valve 20. The desired rinsing effect is thus achieved overall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Membranpumpe mit einer Membran, die einen Förderraum von einem vollständig mit Hydraulikmedium gefüllten Arbeitsraum trennt, und einem Kolbenraum, der über wenigstens zwei Kanäle mit dem Membranarbeitsraum verbunden ist und in dem ein Verdrängerkolben zur oszillierenden Betätigung der Membran hin- und herbewegbar ist, sind die Kanäle zum Ausspülen von Gasblasen derart ausgestaltet, daß in jedem einzelnen Kanal die mittlere Strömungsgeschwindigkeit stets in eine Hubrichtung gerichtet ist. Hierbei ist die Anordnung und Ausbildung der den Arbeitsraum mit dem Kolbenraum verbindenden Kanäle derart vorgesehen, daß der Gesamtströmungswiderstand aller Kanäle, gebildet aus den Parallelwiderständen der einzelnen Kanäle, in der einen Strömungsrichtung verschieden ist von demjenigen in der anderen Strömungsrichtung und sich damit insgesamt in sämtlichen Kanälen eine Transportströmung für im Hydraulikmedium enthaltene Gasblasen ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einer Membran, die einen Förderraum von einem vollständig mit Hydraulikmedium gefüllten Arbeitsraum trennt, und einem Kolbenraum, der über wenigstens zwei Kanäle mit dem Membranarbeitsraum verbunden ist und in dem ein Verdrängerkolben zur oszillierenden Betätigung der Membran hin- und herbewegbar ist, wobei die Kanäle zum Ausspülen von Gasblasen derart ausgestaltet sind, daß in jedem einzelnen Kanal die mittlere Strömungsgeschwindigkeit stets in eine Hubrichtung gerichtet ist.
  • Bei bekannten Membranpumpen der gattungsgemäßen Art läßt es sich nicht vermeiden, daß aus dem Hydraulikmedium Gas, das zuvor hierin gelöst war, frei wird und sich dann in Form von Gasblasen an unerwünschten, den einwandfreien Betrieb der Membranpumpe störenden Stellen, beispielsweise in den Verbindungskanälen zwischen Kolbenraum und Membranarbeitsraum, ansammelt.
  • Eine Entgasung dieser Räume bereitet bei kleineren Membranpumpen sowie bei herkömmlicher Ausbildung der Verbindungskanäle sehr große Schwierigkeiten und ist unter bestimmten Bedingungen sogar unmöglich. Es stellt deshalb diese Entgasung in vielen Fällen ein Problem dar, das bislang ungelöst oder, weil mit großem konstruktivem Aufwand verbunden, nur unbefriedigend gelöst ist.
  • Bei solchen Membranpumpen, die eine bestimmte Größe aufweisen und bei denen in den Verbindungskanälen zwischen Kolbenraum und Membranarbeitsraum eine bestimmte hohe Strömungsgeschwindigkeit herrscht, kann zwar nahezu ausgeschlossen werden, daß sich in den Verbindungskanälen Gasblasen festsetzen. Außerdem wird sich auch dann, wenn sich dennoch einmal Gasblasen festsetzen sollten, aufgrund der Größe der Membranpumpe kaum eine Beeinträchtigung der Dosiergenauigkeit ergeben.
  • Ein derartiger Effekt der sich stets im Hydraulikmedium bildenden Gasblasen erweist sich jedoch immer dann als umso nachteiliger, je kleiner das Hubvolumen und je kleiner damit der Förderstrom der Membranpumpe werden. Dies beruht darauf, daß dann auch die in den Verbindungskanälen herrschenden Strömungsgeschwindigkeiten umso kleiner werden und das Verhältnis von Hubvolumen der Pumpe zu dem Volumen der gebildeten Gasblasen umso ungünstiger wird. Dies rührt daher, daß ein bestimmter Hubanteil des Verdrängerkolbens verlorengeht, um die Gasblasen vom Saugdruck auf den Förderdruck zu verdichten. Dieser Hubanteil erbringt aber keine Förderleistung, was insbesondere bei kleinen Membranpumpen und speziell bei Mikrodosierpumpen unakzeptabel ist.
  • Zwar würde der vorerwähnte verlorengegangene bzw. unwirksame Hubanteil des Verdrängerkolbens, der keine Förderleistung erbringt, dann nicht unbedingt als nachteilig anzusehen sein, wenn die im Hydraulikmedium sich bildenden Gasblasen ein immer gleichgroßes Volumen aufweisen. Dies ist jedoch nicht der Fall, da die Gasblasen mit unregelmäßigem Verlauf gebildet werden und wieder verschwinden, so daß dadurch der Gesamtdosierstrom mit der Anzahl der gebildeten Gasblasen schwankt. Die vorerwähnten nachteiligen Einflüsse bewirken somit eine beträchtliche Verschlechterung der Dosiergenauigkeit einer Membranpumpe, wobei sich dies umso nachteiliger zeigt, je kleiner das Hubvolumen der Pumpe ist, da hierbei das Verhältnis von Hubvolumen zu Gasblasenvolumen immer ungünstiger wird.
  • Es ist zwar schon eine Membranpumpe bekannt, bei der zum Ausspülen von Gasblasen sämtliche der beiden den Membranarbeitsraum mit dem Kolbenraum verbindenden Kanäle mit einem Rückschlagventil versehen sind, und zwar derart, daß die beiden Rückschlagventile in entgegengesetzter Richtung öffnen bzw. schließen. Diese Anordnung wirkt wie eine Pumpe mit einem Saug- und einem Druckventil, da der mit dem Saugventil versehene eine Kanal immer nur beim Saughub des Kolbens zur Wirkung kommt, während der mit dem Druckventil versehene andere Kanal immer nur beim Druckhub des Kolbens wirkt. Hierdurch ergibt sich eine reine Zirkulationsströmung des Hydraulikmediums innerhalb der beiden Verbindungskanäle, wodurch die im Hydraulikmedium gebildeten Gasblasen zwangsläufig ausgespült werden.
  • Diese bekannte Anordnung hat sich jedoch deswegen als nachteilig erwiesen, weil zur wirksamen Funktion in sämtlichen der vorhandenen Verbindungskanälen zwischen Membranarbeitsraum und Kolbenraum ein Rückschlagventil vorzusehen ist. Dies stellt nicht nur eine konstruktiv aufwendige, den Preis der betreffenden Membranpumpe verteuernde Maßnahme dar, sondern erweist sich auch in manchen Fällen als undurchführbar, und zwar speziell in solchen Fällen, in denen entweder relativ viele Verbindungskanäle vorgesehen sind oder aber diese Verbindungskanäle einen sehr kleinen Querschnitt aufweisen, so daß die Anordnung eines Rückschlagventils gar nicht möglich wäre.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Membranpumpe der gattungsgemäßen Art mit einer Umlaufspülung zu versehen, die sich mit außerordentlich geringem konstruktiven Aufwand verwirklichen läßt und unabhängig von der Anzahl der vorgesehenen Verbindungskanäle ist, so daß insbesondere bei kleinen Membranpumpen das Festsetzen von Gasblasen verhindert ist und gleichzeitig erreicht wird, daß die Gasblasen selbsttätig an eine Stelle transportiert werden, an der sie aus dem Kolbenraum oder aus dem Membranarbeitsraum entfernt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt insgesamt der wesentliche Gedanke zugrunde, den gemeinsamen Gesamtströmungswiderstand aller Kanäle, gebildet aus den Parallelwiderständen der einzelnen Kanäle, in der einen Strömungsrichtung verschieden sein zu lassen von demjenigen in der anderen Strömungsrichtung. Es wurde daher erfindungsgemäß erkannt, daß man nicht eine derart konstruktiv aufwendige Ausbildung wie beim Stand der Technik benötigt, bei der jeder einzelne Kanal mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist, das entgegengesetzt zu demjenigen des anderen Kanals öffnet, um dadurch eine reine Zirkulationsströmung im Sinn einer klassischen Umwälzung zu erzielen, sondern daß es genügt, wenn lediglich die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in eine einzige bestimmte Richtung geht. Während daher beim Stand der Technik der Gesamtströmungswiderstand sämtlicher Kanäle in beiden Strömungsrichtungen gleich groß ist, ist dieser bei der Erfindung, wie dargelegt, in der einen Strömungsrichtung verschieden von demjenigen in der anderen Strömungsrichtung, so daß sich - und dies ist von wesentlicher Bedeutung - insgesamt eine Strömung des Hydraulikmediums ergibt, die durch die Pilgerschrittmethode gekennzeichnet ist. Die Erfindung läßt somit in den Kanälen eine Strömung zu, die auch entgegen der mittleren Strömungsrichtung gerichtet ist, solange nur gewährleistet ist, daß der jeweilige Gesamtströmungswiderstand aller Kanäle im Saughub anders ist als im Druckhub. Dieser erfindungsgemäße Gedanke läßt sich formelmäßig folgendermaßen ausdrücken:
  • Ausgehend davon, daß der gemeinsame Gesamtströmungswiderstand R aller Kanäle k gebildet wird aus den Parallelwiderständen der einzelnen Kanäle k = 1,2,3...n und sich demgemäß berechnet aus:
    Figure imgb0001
    ergibt sich der Gesamtströmungswiderstand RS im Saughub zu:
    Figure imgb0002
    und der Gesamtströmungswiderstand RD im Druckhub zu:
    Figure imgb0003
    wobei erfindungsgemäß gilt:
    Figure imgb0004
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gilt hierbei:
    Figure imgb0005
    In Verwirklichung dieses Erfindungsgedankens ist bei der erfindungsgemäßen Membranpumpe lediglich ein einziger der Verbindungskanäle zwischen Kolbenraum und Membranarbeitsraum verändert ausgestaltet, um dadurch die mittlere Strömungsgeschwindigkeit von Null verschieden zu machen. Unter mittlerer Strömungsgeschwindigkeit wird hierbei die Differenz aus der Strömungsgeschwindigkeit beim Saughub sowie aus derjenigen beim Druckhub verstanden. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß in den Verbindungskanälen keine rein neutral pulsierende Strömung des Hydraulikmediums herrscht und auch keine reine Zikulationsströmung vorliegt, wie das bei der bekannten Membranpumpe der Fall ist, sondern es herrscht in jedem einzelnen Kanal eine solche Strömung, daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in eine Richtung, d.h. in Saughubrichtung oder in Druckhubrichtung, deutet, wobei die Gasblasen nach dem Pilgerschrittverfahren ausgeschleust werden.
  • Dies kann erfindungsgemäß durch eine entsprechende Ausgestaltung lediglich eines einzigen Kanals, nicht jedoch /werden aller Kanäle erreicht, und zwar derart, daß in der einen Strömungsrichtung (Saughub oder Druckhub) der Strömungswiderstand größer, insbesondere wesentlich größer ist als in der anderen Strömungsrichtung (Druckhub oder Saughub). Aufgrund dieser Ausgestaltung wird sich dann in dem speziellen, verändert ausgebildeten Kanal, der den veränderten Strömungswiderstand aufweist, beim Bewegen des Kolbens in der einen Richtung eine sehr viel kleinere Strömungsgeschwindigkeit einstellen als beim Bewegen des Kolbens in der anderen Richtung. Dies wirkt sich auf die anderen Kanäle entsprechend aus, was bedeutet, daß dann, wenn in dem verändert ausgebildeten Kanal beispielsweise während des Saughubs eine erheblich verringerte Strömungsgeschwindigkeit herrscht oder nahezu keinerlei Hydraulikmedium strömt und während des Druckhubs eine bestimmte höhere Strömungsgeschwindigkeit herrscht, sich in den anderen Kanälen zwangsläufig genau das Gegenteil ergibt, da ja eine Kompensation erreicht werden muß und aufgrund des hin- und herbewegten Verdrängerkolbens stets dieselbe Menge an Hydraulikmedium während des Saughubs sowie während des Druckhubs transportiert wird.
  • Wenn demgemäß in dem verändert ausgebildeten Kanal beispielsweise während des Saughubs die Strömungsgeschwindigkeit erheblich verringert oder annähernd Null ist, muß diese Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikmediums in den anderen Kanälen während des Saughubs entsprechend höher sein, wogegen dann im geschilderten Beispiel während des Druckhubs in sämtlichen Kanälen die gleiche Strömungsgeschwindigkeit herrscht bzw. herrschen kann. Dadurch ergibt sich insgesamt der erstrebte technische Effekt, daß in all denjenigen Kanälen, in denen die erfindungsgemäße Ausgestaltung vorgesehen ist, beispielsweise beim Saughub, ein erhöhter Strömungswiderstand herrscht, so daß sich insgesamt eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit in Richtung Druckhub, d.h. in Richtung zur Membran, ergibt, während dann dementsprechend bei den anderen Kanälen sich eine Strömungsgeschwindigkeit in Richtung Saughub, d.h. in Richtung des Verdrängerkolbens ergibt.
  • Aus diesem Grund werden Gasblasen, die sich möglicherweise in den Verbindungskanälen absetzen, praktisch nach Art eines Pilgerschrittverfahrens in einer bestimmten gewünschten Richtung transportiert, wobei in all denjenigen Kanälen, in denen keine Änderung des Strömungswiderstandes vorgenommen wurde, eine Bewegung der Gasblasen in Richtung des Saughubes, d.h. in Richtung des Verdrängerkolbens erfolgt, während in dem speziell ausgestalteten Kanal, der in der einen Strömungsrichtung einen erhöhten Strömungswiderstand aufweist, ein Transport der Gasblasen in Richtung des Druckhubes, d.h. in Richtung der Membran hin erfolgt.
  • Dies bewirkt den erstrebten Spüleffekt in der gewünschten Richtung, d.h. in Richtung Kolben und/oder in Richtung Membran.
  • Demgemäß zeichnet sich die erfindungsgemäße Membranpumpe dadurch aus, daß lediglich ein einziger Kanal derart verändert ausgestaltet ist, daß der hierin herrschende Strömungswiderstand für das vom Verdrängerkolben sowohl beim Druckhub als auch beim Saughub bewegte Hydraulikmedium in der einen Strömungsrichtung verschieden ist von demjenigen in der anderen Strömungsrichtung, so daß damit insgesamt in sämtlichen Kanälen eine nach Art des Pilgerschrittverfahrens wirkende Transportströmung für im Hydraulikmedium enthaltene Gasblasen gebildet ist.
  • Eine spezielle konstruktive Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß der verändert ausgebildete Kanal einen unter der Wirkung der Strömung des Hydraulikmediums zwischen zwei Stellungen bewegbaren Widerstandskörper aufweist, der in der einen Stellung auf die Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikmediums keinen Einfluß ausübt, jedoch in der anderen Stellung einen vergrößerten Strömungswiderstand erzeugt und damit die Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikmediums verringert.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn dieser Widerstandskörper durch einen Stift gebildet ist, der in einem etwa senkrecht verlaufenden Bohrungsabschnitt des verändert ausgebildeten Kanals angeordnet ist und in seiner den vergrößerten IStrömungswiderstand ausübenden Stellung unter der Wirkung der Schwerkraft auf einer Schulter des Bohrungsabschnittes ruht.
  • Dies bedeutet, daß der als Widerstandskörper dienende Stift erfindungsgemäß derart ausgesteltet sein soll, daß der Strömungswiderstand des diesen Stift aufweisenden Kanals im Saughub sehr groß ist. Ein derartiger Stift muß nicht.notwendigerweise dichtend der Schulter des Bohrungsabschnittes aufsitzen, sondern muß nur beim Saughub in dem betreffenden Kanal einen Strömungswiderstand erzeugen, der im Vergleich zu demjenigen beim Druckhub sehr hoch ist.
  • Der einzige konstruktive Aufwand ist lediglich darin zu sehen, daß ein zusätzlicher Stift vorgesehen werden muß, der als Widerstandskörper dient und in einem einfach herstellbaren gesonderten Bohrungsabschnitt des betreffenden Kanals einerseits im Druckhub unter der Wirkung des strömenden Hydraulikmediums anhebbar und andererseits im Saughub unter der Wirkung der Schwerkraft absenkbar, d.h. auf die Schulter des Bohrungsabschnittes aufsetzbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der als Widerstandskörper dienende Stift wenigstens an seinem unteren Ende mit angefasten Kanten versehen, so daß es dadurch möglich ist, durch eine entsprechende Ausgestaltung des Stiftes das Ausmaß der Erhöhung des Strömungswiderstandes im Saughub zu beeinflussen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Kolbenraum und/oder Arbeitsraum mit einem gesonderten Entlüftungskanal zu versehen, der in ein übliches Entlüftungs- oder Schnüffelventil ausmündet und das Heraustransportieren der mittels der Erfindung aus den Kanälen entfernten Gasblasen ermöglicht.
  • Die Erfindung erbringt den wesentlichen Vorteil, daß sie bei allen Pumpengrößen angewendet werden kann, da nur ein geringer konstruktiver und kostenmäßiger Aufwand erforderlich ist, um die erfindungsgemäß vorgesehene Spülung bzw. Umlaufspülung zu erreichen. Die spezielle Art der Spülung ist auch deswegen bei allen Pumpengrößen möglich, weil immer nur ein Teil des Hydraulikmediums an dem widerstandskörper vorbeiströmen muß. Im übrigen ist die Anwendung der Erfindung unabhängig von der Anzahl der vorgesehenen Verbindungskanäle, was einen weiteren wesentlichen Vorteil erbringt.
  • Durch die Erfindung werden demnach - im Unterschied zum Stand der Technik - zwei grundsätzliche Forderungen erfüllt, nämlich dahingehend, daß einerseits die Strömungs- bzw.
  • Verbindungskanäle querschnittlich möglichst klein sein können, um Beschädigungen der Membran bei deren hinteren Anlage zu vermeiden. Andererseits soll aber auch der Druckverlust in den Verbindungskanälen möglichst klein sein. Dies bedeutet, daß man zur Verbindung zwischen dem Kolbenraum und dem Membranarbeitsraum mehrere, also wenigstens zwei Strömungskanäle vorsehen muß, wobei es jedoch von Vorteil sein dürfte, beispielsweise fünf oder sechs Strömungskanäle vorzusehen. Um bei einer derartigen Ausgestaltung den erwünschten Freispüleffekt zu erzielen, ist es demgemäß im Sinn.der Erfindung von Bedeutung, daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit, d.h. der zeitliche Mittelwert der Strömungsgeschwindig- . keit, von Null verschieden ist und daß somit keine rein pulsierende Strömung stattfindet. Dies ist deswegen erfindungsgemäß von Bedeutung, weil die Erfahrung gezeigt hat, daß Gasbläschen, die sich bei einer rein pulsierenden Strömung im jeweiligen Verbindungskanal befinden, niemals aus diesem Kanal heraustransportiert werden.
  • Demgemäß ist es auch von besonderer Wichtigkeit, daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit, die erfindungsgemäß von Null verschieden ausgestaltet ist, stets in Richtung des Entgasungsraums gerichtet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es im übrigen auch möglich, anstelle des als Widerstandskörper wirkenden Stiftes in dem verändert ausgestalteten Verbindungskanal ein Ventil vorzusehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dieses Ventil in dem verändert ausgestalteten Kanal derart angeordnet, daß es beim Saughub öffnet und beim Druckhub schließt.
  • Zweckmäßigerweise ist der andere Kanal so ausgebildet, daß er einen hohen Strömungswiderstand aufweist.
  • Hierbei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der den hohen Strömungswiderstand aufweisende. Kanal als dünne Bohrung ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es, die Anordnung und Ausbildung der Kanäle derart zu treffen, daß deren Gesamtströmungswiderstand beim Saughub kleiner ist als beim Druckhub. Dies bedeutet, daß beispielsweise bei dem zuletzt erwähnten Ausführungsbeispiel der querschnittlich größere Kanal im Saughub offen sein soll, während der den Drosselquerschnitt aufweisende Kanal dann im Druckhub aktiv ist.
  • Eine besonderes vorteilhafte Ausbildung liegt dann vor, wenn der den hohen Strömungswiderstand, d.h. beispielsweise den Drosselquerschnitt aufweisende Kanal geodätisch höher angeordnet ist als derjenige Kanal, der das im Saughub öffnende Ventil aufweist, da in diesem mit dem Drosselquerschnitt versehenen Kanal ständig, d.h. sowohl beim Saughub als auch beim Druckhub, ein Gasblasentransport stattfindet und deshalb dieser Kanal sich an derjenigengeodätischen - Stelle befinden soll, der die Gasblasen aufgrund ihres Auftriebes im Hydraulikmedium stets zustreben.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Form mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 im senkrechten Schnitt eine Membranpumpe gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der den Kolbenraum mit dem Membranarbeitsraum verbindenden Kanäle,
    • Fig. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Ausgestaltung eines der Verbindungskanäle und
    • Fig. 4 eine weitere abgewandelte Ausführungsform.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist bei der dargestellten Membranpumpe eine Membran 1 vorgesehen, die einen das Fördermedium aufnehmenden Förderraum 2 von einem Membranarbeitsraum 3 trennt.
  • Der Membranarbeitsraum 3 ist in der Stirnseite eines Pumpengehäuses 4 angeordnet, die ihrerseits durch einen Gehäusedeckel 5, der den Förderraum 2 enthält, verschlossen ist. Im Gehäusedeckel 5 ist außerdem ein Einlaßventil 6 bzw. Auslaßventil 7 angeordnet, die jeweils über Kanäle 8 bzw. 9 mit dem Förderraum 2 verbunden sind, so daß bei oszillierend betätigter Membran/das Fördermedium in Richtung der in Verbindung mit den Ventilen 6, 7 dargestellten Pfeile gefördert wird.
  • Im Pumpengehäuse 4 ist weiterhin in der dargestellten Weise ein Kolbenraum 10 vorgesehen, in dem ein Verdrängerkolben 11 zur oszillierenden Betätigung der Membran 1 hin- und herbewegbar ist. Der Kolbenraum 10 ist über zwei im wesentlichen horizontal verlaufende Verbindungskanäle 12, 13 mit dem Membranarbeitsraum 3 verbunden. Die Gesamtheit aus Membranarbeitsraum 3, Verbindungskanälen 12, 13 und Kolben- raum 10, die durch den Verdrängerkolben 11 beaufschlagt wird, stellt einen Druckraum dar, der insgesamt mit Hydraulikmedium gefüllt ist. Innerhalb des oberen Verbindungskanals 13 ist ein senkrecht verlaufender Bohrungsabschnitt 14 gebildet, der an seinem unteren Ende eine Schulter 15 aufweist und hin- und herverschieblich einen als Widerstandskörper dienenden Stift 16 aufnimmt. Dieser Stift 16 ist an seinen beiden Enden mit angefasten Kanten 17 versehen und steht lediglich unter der Wirkung der Schwerkraft, so daß er'während des Saughubes, d.h. während der nach rechts in Fig. 1 erfolgenden Bewegung des Verdrängerkolbens 11,unter der Wirkung dieser Schwerkraft auf der Schulter 15 des senkrecht verlaufenden Bohrungsabschnittes 14 aufruht. Dadurch ist während des Saughubs des Verdrängerkolbens 11 aufgrund des im oberen Verbindungskanal 13 herrschenden verringerten Strömungsquerschnittes der Strömungswiderstand erheblich vergrößert, so daß auch demgemäß im Vergleich zum Druckhub eine geringere Menge an Hydraulikmedium vom Arbeitsraum 3 über den oberen Verbindungskanal 13 in den Kolbenraum 10 gelangen kann.
  • Zum Ausgleich hierfür muß im unteren Verbindungskanal 12 während des Saughubes eine entsprechend größere Menge an Hydraulikmedium vom Arbeitsraum 3 in den Kolbenraum 10 transportiert werden, was naturgemäß die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und dafür sorgt, daß im unteren Kanal 12 die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in Richtung des Kolbenraums 10 gerichtet ist, während im oberen Kanal 13 die mittlere. Strömungsgeschwindigkeit in Richtung der Membran 1 zeigt.
  • Aufgrund des lediglich der Wirkung der Schwerkraft unterliegenden Stiftes 16 wird dieser dann, wenn der Verdrängerkolben 11 den Druckhub in Richtung der Membran 1 durchführt, durch das in Fig. 1 nach links transportierte Hydraulikmedium von der unteren Schulter 15 im senkrecht verlaufenden Bohrungsabschnitt 14 angehoben, und zwar derart weit, daß beim Druckhub der Strbmungswiderstand im Kanal 13 etwa demjenigen im Kanal 12 entspricht.
  • Da jedoch insgesamt beim Kanal 13 in Richtung des Saughubes der Strömungswiderstand erheblich höher ist als in Richtung des Druckhubes, ergibt sich, wie schon dargelegt, beim oberen Kanal 13 eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit - und damit ein Wandern etwaiger Gasblasen - in Richtung der Membran 1, während diese mittlere Strömungsgeschwindigkeit beim unteren Kanal 12 im Sinn des erforderlichen Zwangsausgleichs in Rich- tung des Kolbenraums 10 bzw. des Druckhubs zeigt und somit auch die in diesem Kanal 12 etwa befindlichen Gasblasen in Richtung des Kolbenraums 10 transportiert. Damit findet insgesamt ein Wandern der Gasblasen nach Art eines Pilgerschrittverfahrens statt, so daß ein Festsetzen dieser Gasblasen in den Kanälen 12, 13 wirksam verhindert und gleichzeitig deren Abtransport aus den Kanälen 12, 13 gewährleistet ist.
  • Um die aus den Kanälen 12, 13 heraustransportierten Gasblasen insgesamt aus der Membranpumpe entlüften zu können, weist diese in der üblichen Weise Entlüftungskanäle 18, 19 auf, die von der geodätisch höchsten Stelle des Membranarbeitsraums 3 bzw. des Kolbenraums 10 ausgehen und über ein Gasausschleusventil 20 bzw. Schnüffelventil 21 ins Freie oder in einen geeigneten Behälter ausmünden.
  • Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 dadurch, daß derjenige horizontale Abschnitt des oberen Verbindungskanals 13, der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zwischen dem Kolbenraum 10 und dem senkrechten Bohrungsabschnitt 14 verläuft, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weggelassen ist, so daß dieser senkrecht verlaufende Bohrungsabschnitt 14 direkt in den Kolbenraum 10 einmündet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist einer der beiden Verbindungskanäle 12 und 13, nämlich der obere Kanal 13, mit einer Erweiterung 13a versehen, die an den Kolbenraum 10 anschließt. Hierdurch ergibt sich beim Druckhub des Kolbens 11 im Kanal 13 eine größere Strömung, dargestellt durch die Doppelpfeile, und im Saughub des Kolbens 11 eine kleinere Strömung, dargestellt durch den Einfachpfeil, so daß insgesamt der erstrebte Spüleffekt erreicht ist und auch bei dieser Ausführungsform die Gasblasen nach Art der Pilgerschrittmethode ausgeschleust werden.
  • Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der geodätisch tiefer gelegene Kanal 12 mit einem vertikalen Kanalabschnitt 12' versehen, der unmittelbar an den Kolbenarbeitsraum 10 anschließt und ein Ventil 22 aufweist. Dieses Ventil 22 ist derart angeordnet, daß es, wie aus Fig. 4 ersichtlich, beim Saughub des Verdrängerkolbens 11 öffnet und beim Druckhub schließt.
  • Weiterhin ist hinsichtlich des geodätisch höher gelegenen Kanals 13 beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausbildung derart getroffen, daß dieser Kanal 13 einen hohen Strömungswiderstand aufweist. Zu diesem Zweck ist er als dünne Bohrung, d.h. derart ausgebildet, daß sein Durchlaßquerschnitt deutlich geringer als derjenige des geodätisch tiefer gelegenen Kanals 12 ist. Der Kanal 13 schließt mit seinem einen Ende nicht unmittelbar an den Kolbenraum 10 an, sondern steht mit diesem Kolbenraum 10 über den vertikalen Bohrungsabschnitt 14 in Verbindung, der den Kolbenraum 10 mit dem Gasausschleusventil 20 verbindet.
  • Wenn bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der untere Kanal 12 aufgrund seines Querschnittes beispielsweise einen Strömungswiderstand R hat, der im Saughub RS = 0,1 beträgt und sich im Druckhub auf RD = ∞ beläuft, sollte der obere Kanal 13, der zum Erzielen eines hohen Strömungswiderstandes mit dem erwähnten Drosselquerschnitt versehen ist, einen Strömungswideretend R haben, der zwischen den beiden vorgenannten Widerstandswerten des unteren Kanals 12 liegt, also beispielsweise. R = 1 betragen, um dadurch die Transportwirkung für die auszuschleusenden Gasblasen so groß wie möglich zu machen. Selbstverständlich läßt sich durch eine entsprechende Querschnittsbemessung des oberen Kanals 13 der vorgenannte Widerstandswert von R = 1 ohne weiteres erreichen.
  • Wie aus Fig. 4 leicht ersichtlich, ist die Anordnung und Ausbildung der Kanäle 12, 13 derart getroffen, daß deren Gesamtströmungswiderstand beim Saughub klein ist, da sich ja beim Saughub das im unteren Kanal 12 befindliche Ventil 22 öffnet und somit der aus den Einzelquerschnitten der Kanäle 12, 13 gebildete Gesamtquerschnitt zum Rücktransport des Hydraulikmediums während des Saughubs zur Verfügung steht. Dies bewirkt einen Transport der Gasblasen derart, daß diese sich sowohl im unteren Kanal 12 als auch im oberen Kanal 13 vom Membranarbeitsraum 3 in Richtung des Kolbenraums 10 bewegen.
  • Demgegenüber ist der Gesamtströmungswiderstand der Kanäle 12, 13 beim Druckhub des Verdrängerkolbens 11 groß, da in solch einem Fall durch den unteren Kanal 12 aufgrund des dann geschlossenen Ventils 22 keinerlei Transport von Hydraulikmedium erfolgt und der gesamte Transport des Hydraulikmediums vom Kolbenraum 10 zum Membranarbeitsraum 3 durch den Kanal 13 hindurch bewirkt wird. Demgemäß bewegen sich beim Druckhub die etwa im Hydraulikmedium gebildeten Gasblasen innerhalb des Kanals 13 in Richtung zum Membranarbeitsraum 3, und zwar mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die größer ist als diejenige der Gasblasen beim Saughub des Verdrängerkolbens 11. Somit ergibt sich insgesamt eine Transportströmung, welche die Gasblasen letztlich über den vertikalen Bohrungsabschnitt 14 zum Gasausschleusventil 20 transportiert. Damit wird insgesamt der erstrebte Spüleffekt erreicht.
  • Aus gegebenem Anlaß sei ausdrücklich darauf verwiesen, daß einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen bei Wunsch auch beliebig untereinander ausgetauscht bzw. miteinander kombiniert werden können.

Claims (13)

1. Membranpumpe mit einer Membran, die einen Förderraum von einem vollständig mit Hydraulikmedium gefüllten Arbeitsraum trennt, und einem Kolbenraum, der über wenigstens zwei Kanäle mit dem Membranarbeitsraum verbunden ist und in dem ein Verdrängerkolben zur oszillierenden Betätigung der Membran hin- und herbewegbar ist, wobei die Kanäle zum Ausspülen von Gasblasen derart ausgestaltet sind, daß in jedem einzelnen Kanal die mittlere Strömungsgeschwindigkeit stets in eine Hubrichtung gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung und Ausbildung der den Arbeitsraum (3) mit dem Kolbenraum (10) verbindenden Kanäle (12, 13) derart vorgesehen ist, daß der Gesamtströmungswiderstand aller Kanäle (12, 13), gebildet aus den Parallelwiderständen der einzelnen Kanäle, in der einen Strömungsrichtung verschieden ist von demjenigen in der anderen Strömungsrichtung und sich damit insgesamt in sämtlichen Kanälen (12, 13) eine Transportströmung für im Hydraulikmedium enthaltene Gasblasen ergibt.
2. Membranpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung und Ausbildung der Kanäle (12, 13) derart getroffen ist, daß der Gesamtströmungswiderstand aller Kanäle (12, 13) beim Saughub kleiner ist als beim Druckhub.
3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß lediglich ein einziger Kanal (12 bzw. 13) derart verändert ausgestaltet ist, daß sein Strömungswiderstand in der einen Strömungsrichtung verschieden ist von demjenigen in der anderen Strömungsrichtung.
4. Membranpumpe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß der verändert ausgestaltete Kanal (13) einen aufgrund der Strömung des Hydraulikmediums zwischen zwei Stellungen bewegbaren Widerstandskörper (16) aufweist, der in der einen Stellung auf die Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikmediums keinen Einfluß ausübt, jedoch in der anderen Stellung einen vergrößerten Strömungswiderstand erzeugt und damit die Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikmediums verringert.
5. Membranpumpe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstandskörper durch einen Stift (16) gebildet ist, der in einem etwa senkrecht verlaufenden Bohrungsabschnitt (14) des verändert ausgebildeten Kanals (13) angeordnet ist.
6. Membranpumpe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß derStift (16) in seiner den vergrößerten Strömungswiderstand ausübenden Stellung unter der Wirkung der Schwerkraft auf einer Schulter (15) des Bohrungsabschnittes (14) ruht.
7. Membranpumpe nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet , daß der als Widerstandskörper dienende Stift (16) wenigstens an seinem einen Ende, insbesondere an seinem unteren Ende, mit angefasten Kanten (17) versehen ist.
8. Membranpumpe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß der verändert ausgestaltete Kanal (13) eine querschnittliche Erweiterung (13a) aufweist.
9. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , daß der verändert ausgestaltete Kanal (12) ein Ventil (22) aufweist.
10. Membranpumpe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (22) in dem verändert ausgestalteten Kanal (12) derart angeordnet sit, daß es beim Saughub öffnet und beim Druckhub schließt.
11. Membranpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet ,
daß der andere Kanal (13) so ausgebildet ist, daß er einen hohen Strömungswiderstand aufweist.
12. Membranpumpe nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß der den hohen Strömungswiderstand aufweisende Kanal (13) als dünne Bohrung ausgebildet ist.
13. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Kolbenraum (10) und/oder der Membranarbeitsraum (3) einen gesonderten Entlüftungskanal (18 bzw. 19) aufweist.
EP85116076A 1984-12-21 1985-12-17 Membranpumpe mit Umlaufspülung Expired - Lifetime EP0191936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446952 DE3446952A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Membranpumpe mit umlaufspuelung
DE3446952 1984-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0191936A2 true EP0191936A2 (de) 1986-08-27
EP0191936A3 EP0191936A3 (en) 1987-02-25
EP0191936B1 EP0191936B1 (de) 1990-03-07

Family

ID=6253582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116076A Expired - Lifetime EP0191936B1 (de) 1984-12-21 1985-12-17 Membranpumpe mit Umlaufspülung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4832581A (de)
EP (1) EP0191936B1 (de)
JP (1) JPS61197778A (de)
DE (2) DE3446952A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01203672A (ja) * 1988-02-03 1989-08-16 Karl Eickmann 高圧ポンプ又はコンプレッサ装置
US5262068A (en) * 1991-05-17 1993-11-16 Millipore Corporation Integrated system for filtering and dispensing fluid having fill, dispense and bubble purge strokes
DE19840365A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Bran & Luebbe Membrankolbenpumpe
US20020176788A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-28 Moutafis Timothy E. High pressure pumping cartridges for medical and surgical pumping and infusion applications
DE10209758B4 (de) * 2002-03-05 2004-11-18 Horst Kleibrink Verfahren zur Optimierung der Gasströmung innerhalb eines Membrankompressors
JP2003343469A (ja) * 2002-03-20 2003-12-03 Toyota Industries Corp 真空ポンプ
US7021909B1 (en) * 2003-07-16 2006-04-04 Trebor International, Inc. Oscillator for pneumatic pump having single valve
JP4526350B2 (ja) * 2004-10-29 2010-08-18 シーケーディ株式会社 薬液供給用ポンプ
FR2941749A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-06 Milton Roy Europe Pompe a membrane elastique a commande hydraulique
EP2362101B1 (de) * 2010-02-18 2013-07-03 Grundfos Management A/S Dosierpumpe
DE102010039829A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Prominent Dosiertechnik Gmbh Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem Leckergänzungsventil
CN103352833B (zh) * 2013-08-01 2015-10-28 山东荣利中石油机械有限公司 一种能在运行中调节流量的隔膜泵液力端
MX2016008049A (es) * 2013-12-20 2018-01-23 Tetra Laval Holdings & Finance Sensor de la conductividad, y bomba que comprende tal sensor.
FR3021713B1 (fr) * 2014-05-27 2019-04-05 Milton Roy Europe Pompe a membrane a commande hydraulique comprenant un chemin de degazage dedie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053316B (de) * 1957-05-23 1959-03-19 Sigma Lutin Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulisch durch Plunger betaetigte Membranpumpen
DE2216215A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-18 Ott Kg Lewa Membranpumpe
DE2421487A1 (de) * 1973-05-24 1975-01-30 Milton Roy Co Membranpumpe
DE2930765A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-05 Burgert Burdosa Gelochte stuetzscheibe fuer die membran einer membranpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29055A (en) * 1860-07-10 Island
US2578746A (en) * 1946-12-12 1951-12-18 Mills Ind Inc Fluid pump
US3767326A (en) * 1972-08-04 1973-10-23 Yarway Corp Volumetric flow control system for pumps
DE2923284A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Wagner Gmbh J Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung von membranpumpen
EP0055467B1 (de) * 1980-12-29 1984-12-05 LEWA Herbert Ott GmbH + Co. Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
ATE10533T1 (de) * 1982-02-05 1984-12-15 Bran & Luebbe Gmbh Kolbenmembranpumpe.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053316B (de) * 1957-05-23 1959-03-19 Sigma Lutin Entlueftungsvorrichtung fuer hydraulisch durch Plunger betaetigte Membranpumpen
DE2216215A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-18 Ott Kg Lewa Membranpumpe
DE2421487A1 (de) * 1973-05-24 1975-01-30 Milton Roy Co Membranpumpe
DE2930765A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-05 Burgert Burdosa Gelochte stuetzscheibe fuer die membran einer membranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3576387D1 (de) 1990-04-12
EP0191936A3 (en) 1987-02-25
JPS61197778A (ja) 1986-09-02
US4832581A (en) 1989-05-23
DE3446952A1 (de) 1986-07-10
JPH0415400B2 (de) 1992-03-17
EP0191936B1 (de) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saugkraftausgleich einer Flüssigkeitskolbenpumpe
EP0191936B1 (de) Membranpumpe mit Umlaufspülung
DE2840445A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1188886B (de) Steuerung fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor mit einem Steuerschieber
DE2028603A1 (de)
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2705585A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE3219730C2 (de)
DE3414064A1 (de) Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigen foerdermedium
DE8437633U1 (de) Membranpumpe mit Umlaufspülung
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2803470B2 (de) Entlüftungsvorrichtung fur eine Flussigkeitskolbenpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
DE3410305C1 (de) Membranpumpe
DE3243182C2 (de)
DE19510071A1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
DE2216215A1 (de) Membranpumpe
DE2733523A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere fuer landwirtschaftlich oder bauwirtschaftlich nutzbare zug- oder arbeitsmaschinen
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE2638279A1 (de) Steuerventil
DE4118600A1 (de) Dosierpumpeneinrichtung mit einem entlueftungsventil
DE2556708A1 (de) Hydrowegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REF Corresponds to:

Ref document number: 3576387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900412

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921217