DE1217573B - Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen - Google Patents

Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen

Info

Publication number
DE1217573B
DE1217573B DED37800A DED0037800A DE1217573B DE 1217573 B DE1217573 B DE 1217573B DE D37800 A DED37800 A DE D37800A DE D0037800 A DED0037800 A DE D0037800A DE 1217573 B DE1217573 B DE 1217573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
finger
charging
grinding
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37800A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUNA HEIZUNG GmbH
Original Assignee
DRUNA HEIZUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DED31194A priority Critical patent/DE1128105B/de
Priority to CH812260A priority patent/CH386019A/de
Priority to BE593443A priority patent/BE593443A/fr
Priority to NL254314D priority patent/NL254314A/nl
Application filed by DRUNA HEIZUNG GmbH filed Critical DRUNA HEIZUNG GmbH
Priority to DED37800A priority patent/DE1217573B/de
Priority to LU42935D priority patent/LU42935A1/xx
Publication of DE1217573B publication Critical patent/DE1217573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/041Function-oriented details
    • G05B19/0415Function-oriented details adapting phase duration according to measured parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/34Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday
    • G04C23/36Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday by external influences
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Wärmespeicheröfen Zusatz zum Patent: 1128 105 Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Wärmespeicheröfen, bei welcher die Aufladung des Wärmespeichers in Ab- hängigkeit von der jeweiligen Außenlufttemperatur mit Hilfe eines Außenluftthermostaten und einer mit dem Thermostaten zusammenwirkenden Programmsteuerung vorgenommen wird, derart, daß der Beginn der Aufladung jeweils in einem solchen Zeitpunkt erfolgt, daß die Beendigung der Aufladung etwa mit dem Beginn der anschließenden Normalstromperiode zusammenfällt, und bei welcher die Programmsteuerung aus einem mittels Uhrwerks angetriebenen, um eine Achse drehbaren Schaltglied, dessen Umlaufzeit 24 Stunden beträgt, und einem schwenkbar gelagerten Schleiffinger besteht, der einerseits mit dem als Wärmedehnungselement ausgebildeten Thermostaten bewegungsschlüssig verbunden ist und andererseits mit seinem freien Ende das Schaltglied überschleift und mit Mitteln versehen ist, die während des überschleifens jeweils die Aufladestromzuführung steuern, wobei das Schaltglied so gestaltet ist, daß bei jedwedem Ausschlag des Schleiffingers die überschleifzeiten den obengenannten Bedingungen entsprechen. Diese Ausführungsform hat sich an sich bewährt. Jedoch bedingt bei dieser Vorrichtung die Ausbildung der Kontaktflächen auf einem Schaltzylinder einen erheblichen Platzaufwand in bezug auf die Bauhöhe und setzt voraus, daß die Kontaktflächen auf dem Schaltzylinder über Schleifringe od. dgl. mit elektrischen Leitungen verbunden sind, was auch für den Kontaktfinger selbst gilt. Der Aufwand an elektrischen Schalt- und Leitungselementen ist daher erheblich.
  • Die Erfindung hat sich in weiterer Ausbildung und Verbesserung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent die Aufgabe gestellt, die vorgenannten Mängel zu beseitigen oder zumindest zu verringern und demgemäß eine vereinfachte und in kleinerer Form ausführbare Vorrichtung nach dem Hauptpatent zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Schaltglied nach Art eines Uhrzeigers ausgebildet und gelagert ist, daß ferner die Schwenkachse des Schleiffingers parallel zur Drehachse des Schaltgliedes verläuft und die Mittel zur Steuerung des Aufladestroms aus einem den Aufladestromkreis beherrschenden Schalter bestehen, der durch die Kippbewegung des Schleiffingers während seines überschleifens des Schaltgliedes betätigt wird.
  • Durch die Maßnahmen wird erzielt, daß ein Schaltzylinder nicht mehr erforderlich ist und daß mit einem wesentlich kleineren Schaltglied gearbeitet werden kann. Ferner ist der Aufbau wesentlich vereinfacht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Schleiffinger an seinem freien Ende eine Schneide und das Schaltglied an seinem Rand Auflaufeinkerbungen für die Schneide auf. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß bei Verwendung von öfen mit zwei oder mehr Gruppen von Wärinequellen, die verschiedene Heizstafen ergeben, das Schaltglied in dementsprechend mehrere Abschnitte geteilt ist, denen jeweils ein eigener Mikroschalter für den SchleiffInger zugeordnet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt F i g. la eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Anordnung in der einen Extremstellung des Schleiffingers, F i g. 1 b den Gegenstand nach F i g. la in der anderen Extremstellung des Schleiffingers, F i g. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 und F i g. 3 ein in mehrere Abschnitte geteiltes Schaltglied.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist ein Programmwerk oder eine Progranunsteuerung und besteht aus einem mittels Uhrwerks angetriebenen, nach Art eines Uhrzeigers gelagerten Schaltglied 1. Das Uhrwerk ist im einzelnen nicht dargestellt und befindet sich in dem in den Figuren angedeuteten Gehäuse 2. Die Umlaufzeit des Schaltgliedes 1 beträgt 24 Stunden. Die Orientierung im 24-Stunden-Kreis 3 ist entsprechend den Billigstromperioden gewählt. Dem Schaltglied 1 ist ein um eine der Drehachse 4 parallele Schwenkachse 5 nach Maßgabe des Außenluftthermostaten 11, der als Bimetallspirale ausgebildet ist, schwenkbarer Schleiffinger 6 zugeordnet, der mit einer Schneide 7 auf das Schaltglied 1 aufläuft und seinerseits beim Auflaufen auf das Schaltglied und die dadurch bewirkte Verstellung bzw. Verschwenkung einen Schalter 8 od. dgl betätigt. Die wirksame Fläche des Schaltgliedes ist entsprechend der für den jeweiligen Ofen ermittelten Aufladedauer gestaltet, und zwar derart, daß die in den F i g. 1 a und 1 b dargestellte linke Begrenzungskante der Schaltgliedfläche s;ch als Bogen, den die Schneide 7 des Schleiffingers 6 bei seiner Schwenkung von der einen Extremstellung in die andere beschreibt, darstellt, während sich die rechte Begrenzungskante aus der Verbindungslinie der Endpunkte der Kreisbogenschar um die Drehachse ergibt, wobei die Länge der Kreisbögen jeweils der diesen zugeordneten Aufladedauer entspricht. Die linke -Begrenzungskante der wirksamen Fläche des Schaltgliedes 1 stellt somit einen Kreisbogen dar, dessen zugeordneter Mittelpunkt die parallel zur Drehachse 4 des Schaltgliedes verlaufende Schwenkachse 5 des Schleiffingers ist. Die Verstellung des Schaltgliedes erfolgt dabei so, daß diese linke Begrenzungskante unabhängig von der jeweiligen Verstellung des Schleiffingers 6 durch den Thermostaten zur Beendigung der Billigstromperiode die Schneide 7 von der wirksamen Fläche des Schaltgliedes 1 abgleiten läßt. Hierzu ist bei der dargestellten Ausführungsform die Stellung des Schaltgliedes gemäß den F i g. 1 a und 1 b so gewählt worden, daß die linke und somit die sich beim Drehen des Schaltgliedes 1 hinten befindende Begrenzungskante die Drehachse4 des Schaltgliedes mit dem zugeordneten Markierungspunkt auf dem 24-Stunden-Kreis 3 für die Beendigung der Billigstromperiode verbindet. In dieser Stellung stellt im übrigen der Schleiffinger 6 den zugeordneten Radius für die Kreisbogenform der linken Begrenzungskante dar. Die rechte Begrenzungskante bzw. die Auflaufkante des Schaltgliedes besteht hingegen aus einer Verbindungslinie aller jener Punkte, die zu der vorstehend beschriebenen linken Begrenzungslinie unter Berücksichtigung der durch den Thermostaten bewirkten Verstellung des Schleiffingers 6 und der Winkelgeschwindigkeit des sich um die Achse 4 drehenden Schaltgliedes 1 die Aufladedauer definieren. Der Schleiffinger 6 ist neben der genannten Schwenkbarkeit auch um eine in der F i g. 1 horizontale Achse 9 kippbar, und zwar nach Maßgabe des Auflaufens oder Ablaufens auf das Schaltglied 1. Der Schleiffinger 6 ist mit einer als Fühler wirkenden Schneide 7 versehen. Um ein Ab- gleiten oder Verlaufen beim Auflaufen der Schneide 7 zu vermeiden, ist das Schaltglied an seinem Rand mit Auflaufeinkerbungen 10 für die Schneide 7 versehen.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Nach Maßgabe der Außentemperatur schwenkt der Schleiffinger 6 unter dem Einfluß des Thermostaten in die eine oder die andere durch den Doppelpfeil 12 angegebene Richtung. (F i g. 1 a und 1 b). Da ä-Schaltglied 1 dreht sich dabei mit einer dem Stundenzeiger einer Uhr entsprechenden Winkelgeschwindigkeit um seine- Drehachse 4 unter dem Schleiffinger 6 hinweg, so lange, bis die Schneide 7 in eine der Auflaufeinkerbungen 10 einläuft und dabei auf das Schaltglied 1 aufläuft. Durch die Verschwenkung des Schleiffingers 6 um die Achse 9 wird dabei der zugeordnete Mikroschalter 8 betätigt und damit der Ladevorgang eingeleitet. Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, bis die Schneide 7 des Schleiffingers 6 von dem hinteren Rand des Schaltgliedes abgleitet und damit den Ladevorgang unterbricht. Dabei ist die Drehbewegung des Schaltgliedes 1 bzw. dessen Anordnung im 24-Stunden-Kreis so getroffen, daß dieser Abschaltvorgang jeweils am Ende der Billigstromperiode, im dargestellten Ausführungsbeispiel um 6 Uhr früh, erfolgt.
  • In F i g. 3 ist das Schaltglied 1 für einen Ofen dargestellt, der mit drei Gruppen von Wärmequellen, welche drei verschiedene Heizsttifen ergeben, ausgestattet ist. Dementsprechend ist das Schaltglied in drei Abschnitte oder Stufen a, b und c unterteilt, wobei dem Schleiffinger 1 entsprechend mehrere Mikroschalter 8 zugeordnet sind. Man kann in diesem Fall aber auch mit mehreren Schaltgliedem arbeiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Wärmespeicheröfen, bei welcher die Aufladung des Wärmespeichers in Abhängigkeit von der jeweiligen Außenlufttemperatur mit Hilfe eines Außenluftthermostaten und einer mit dem Thermostaten zusammenwirkenden Programmsteuerang vorgenommen wird, derart, daß der Beginn der Aufladung jeweils in einem solchen Zeitpunkt erfolgt, daß die Beendigung der Aufladung etwa mit dem Beginn der anschließenden Normalstromperiode zusammenfällt, und bei welcher die Programmsteuerung aus einem mittels Uhrwerks angetriebenen, um eine Achse drehbaren Schaltglied, dessen Umlaufzeit 24 Stunden beträgt, und einem schwenkbar gelagerten Schleiffinger besteht, der einerseits mit dem als Wärmedehnungselement ausgebildeten Thermostaten bewegungsschlüssig verbunden ist und andererseits mit seinem freien Ende das Schaltglied überschleift und mit Mitteln versehen ist, die während des Überschleifens jeweils die Aufladestromzuführung steuern, wobei . das Schaltglied so gestaltet ist, daß bei jedwedem Ausschlag des Schleiffingers die überschleifzeiten der obengenannten Bedingung entsprechen, nach Patent 1128105, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (1) nach Art eines Uhrzeigers ausgebildet und gelagert ist, daß ferner die Schwenkachse(5) des Schleiffingers(6) parallel zur Drehachse (4) des Schaltgliedes verläuft und die Mittel zur Steuerung des Aufladestroms aus einem den Aufladestromkreis beherrschenden Schalter (8) bestehen, der durch Dieb Kippbewegung des Schleiffingers (6) während seines überschleifens des Schaltgliedes betätigt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleiffinger (6) an seinem freien Ende mit einer Schneide (7) versehen ist und das Schaltglied (1) an seinem Rand Auflaufeinkerbungen (10) für die Schneide (7) des Schleiffingers (6) aufweist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Öfen mit zwei oder mehr Gruppen von Wärmequellen, die verschiedene Heizstufen ergeben, das Schaltglied (1) in dementsprechend mehrere Abschnitte (a, b, c) geteilt ist, denen jeweils ein eigener Schalter (8) für den Schleifflnger (6) zugeordnet ist.
DED37800A 1959-07-30 1961-12-28 Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen Pending DE1217573B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31194A DE1128105B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
CH812260A CH386019A (de) 1959-07-30 1960-07-15 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Wärmespeicheröfen
BE593443A BE593443A (fr) 1959-07-30 1960-07-27 Procédé et installation pour la commande des poêles à accumulation électrique de chaleur.
NL254314D NL254314A (nl) 1959-07-30 1960-07-28 Werkwijze en inrichting voor het besturen van elektrische warmte-accumulatorkachels
DED37800A DE1217573B (de) 1959-07-30 1961-12-28 Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
LU42935D LU42935A1 (de) 1959-07-30 1962-12-27

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31194A DE1128105B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
DE254314XT 1959-07-30
DED37800A DE1217573B (de) 1959-07-30 1961-12-28 Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217573B true DE1217573B (de) 1966-05-26

Family

ID=62200195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31194A Pending DE1128105B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
DED37800A Pending DE1217573B (de) 1959-07-30 1961-12-28 Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31194A Pending DE1128105B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE593443A (de)
CH (1) CH386019A (de)
DE (2) DE1128105B (de)
LU (1) LU42935A1 (de)
NL (1) NL254314A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276810B (de) * 1963-04-26 1968-09-05 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr zu Energiespeichern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1295160C2 (de) * 1963-11-19 1976-04-22 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Vorrichtung zum steuern der aufladung von waermespeicher-raumheizoefen, insbesondere solchen mit elektrischen strom als energietraeger, mit waermeenergie in billigzeitperioden

Also Published As

Publication number Publication date
LU42935A1 (de) 1963-03-15
DE1128105B (de) 1962-04-19
CH386019A (de) 1964-12-31
BE593443A (fr) 1960-11-14
NL254314A (nl) 1964-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217573B (de) Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
DE2212430A1 (de) Elektrisch angetriebene knet- und mischmaschine
DE926742C (de) Schaltuhr
DE3918712C2 (de) Elektromechanisches Programmschaltwerk
DE925304C (de) Feindraht-Wickelmaschine
DE883724C (de) Etagen-Schnellpresse fuer Zigarren
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
DE1588714C3 (de)
DE2746312A1 (de) Programmschaltwerk
DE363329C (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE278887C (de)
DE2702906A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2011590C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE855835C (de) Programm-Melder fuer Waschmaschinen
DE2804394A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der scheinwerfer eines fahrzeugs
DE1585856C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Stromzufuhr für bestimmte Verbraucher in automatischen Wasch- oder Spülmaschinrn während des Überspringens von Programmteilen im Schnellgang
DE838641C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Schmelz- und Giessvorganges in der Zahntechnik
AT232945B (de) Programmsteuerung für Waschmaschinen
AT208494B (de) Ausschaltvorrichtung für Strickmaschinen, insbesondere für Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen
DE731896C (de) Steuereinrichtung fuer den elektromotorischen Antrieb einer Cottonmaschine
DE1126478B (de) Mechanischer Zeitschalter, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE1460945A1 (de) Programmsteuervorrichtung zur Heizregelung in Waschautomaten
DE1410151A1 (de) Vorrichtung zum Steuern vollautomatischer Waschmaschinen
DE1129397B (de) Elektro-mechanische Zentralsteuerung zur Einstellung des zeitlichen Ablaufs verschiedener, mit ungleicher Phasenlage ablaufender Steuervorgaenge innerhalb des Arbeitsspiels einer Werkzeug-, z. B. Schleifmaschine
DE1129743B (de) Programmsteuergeraet fuer Temperaturregler