DE1128105B - Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen

Info

Publication number
DE1128105B
DE1128105B DED31194A DED0031194A DE1128105B DE 1128105 B DE1128105 B DE 1128105B DE D31194 A DED31194 A DE D31194A DE D0031194 A DED0031194 A DE D0031194A DE 1128105 B DE1128105 B DE 1128105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outside air
heat storage
heat
charging
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31194A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUNA HEIZUNG GmbH
Original Assignee
DRUNA HEIZUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRUNA HEIZUNG GmbH filed Critical DRUNA HEIZUNG GmbH
Priority to DED31194A priority Critical patent/DE1128105B/de
Priority to CH812260A priority patent/CH386019A/de
Priority to BE593443A priority patent/BE593443A/fr
Priority to NL254314D priority patent/NL254314A/nl
Priority to DED37800A priority patent/DE1217573B/de
Publication of DE1128105B publication Critical patent/DE1128105B/de
Priority to LU42935D priority patent/LU42935A1/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/041Function-oriented details
    • G05B19/0415Function-oriented details adapting phase duration according to measured parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/34Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday
    • G04C23/36Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday by external influences
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Wärmespeicheröfen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung desselben zum Betrieb von elektrischen Wärmespeicheröfen mit Wärmespeicherung in den Billigstromperioden und Wärmeentnahme in den Normalstromperioden, bei welchem die Aufladung des Wärmespeichers in Abhängigkeit von der jeweiligen Außenlufttemperatur mit Hilfe eines Außenluftthermostaten erfolgt, derart, daß nach Deckung des der jeweiligen Außenlufttemperatur entsprechenden Wärmebedarfs die Energiezufuhr zum Wärmespeicher selbsttätig beendet wird.
  • Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art wird, wie erwähnt, die Aufheizung von einem entsprechenden Schaltgerät vorgenommen, das nach Maßgabe der Außentemperatur mit Hilfe eines Außenluftthermostaten nach Deckung des der jeweiligen Außenlufttemperatur entsprechenden Wärmebedarfs die Energiezufuhr zum Wärmespeicher selbsttätig beendet. Diese bekannten Maßnahmen führen dazu, daß z. B. bei einer Einschaltung auf billige Nachtstrombeheizung um 22 Uhr schon um 1 oder 0 Uhr die Beheizung wieder ausgeschaltet wird, wenn, z. B. in klimatischen Übergangszeiten, verhältnismäßig hohe Außentemperaturen vorliegen, so daß bis zum Beginn der Wärmeentnahme bereits während der Nacht ein Teil der gespeicherten Wärme durch Strahlungsverluste od. dgl. wieder abgegeben wird und am Morgen in dem Wärmespeicherofen nicht mehr die gesamte nach den jeweiligen Außentemperaturen eingestellte Wärmemenge zur Beheizung des Raumes zur Verfügung steht. Diese Nachteile lassen sich nur durch Überheizung während der Aufheizzeit umgehen, wobei jedoch auch diese Maßnahme der Überheizung als Energievergeudung nachteilig bleibt. Diese Mängel will die Erfindung vermeiden.
  • Sie erreicht dies dadurch, daß eine jeweils während der Billigstromperiode wirksame Programmsteuerung vorgesehen wird, welche im Zusammenwirken mit dem Thermostaten den Beginn der Aufladung jeweils in einem solchen Zeitpunkt erfolgen läßt, daß der Zeitpunkt der Beendigung der Aufladung etwa mit dem Beginn der anschließenden Normalstromperiode zusammenfällt. Gemäß regeltechnischer Terminologie wird somit bei dem erftndungsgemäßen Verfahren die Außentemperatur gemessen, jedem Außentemperatur-Istwert eine bestimmte Aufheizungszeitdauer zugeordnet, diese Beheizungszeitdauer von der Uhrzeit, an der die Ausschaltung der Billigstromaufheizung des Wärmespeicherofens erfolgen soll, abgezogen sowie an dem so ermittelten Zeitpunkt die Billigstromaufheizung eingeschaltet und nach der Aufheizungszeitdauer wieder ausgeschaltet. Voraussetzung für die Anwendbarkeit des genannten erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch, daß Verhältnisse vorliegen, bei welchen der Beginn der Wärmeentnahme mit dem Beginn der Normalstromperiode im wesentlichen zusammenfällt, da sonst z. B. bei späterem Einsetzen der. Wärmeentnahme der letzte Teil der Aufladung mit Normalstrom vorgenommen werden müßte, wenn die beabsichtigte Wirkung, nämlich bei Beginn der Wärmeentnahme kein Wärmedefizit aufzuweisen, erzielt werden soll.
  • Die beschriebenen Verfahrensmaßnahmen lassen sich mit den üblichen Mitteln der Regeltechnik auf vielfache Weise verwirklichen, z. B. elektronisch oder auf mechanisch-elektrische Art.
  • Die letztere ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Außenluftthermostat als Bimetallfeder ausgebildet ist und die Programmsteuerung aus einem mittels Uhrwerks angetriebenen Schaltzylinder besteht, dessen Umlaufzeit 24 Stunden beträgt und auf dessen Mantelaußenfläche entsprechend den Billigstromperioden eine oder mehrere elektrisch leitende Kontaktflächen aufgebracht sind, welche entsprechend der für den jeweiligen Ofen ermittelten Aufladedauer gestaltet sind und welche mit einem über einen schwenkbar gelagerten Winkelhebel mit der Bimetallfeder bewegungsschlüssig verbundenen Kontaktfinger derart zusammenwirken, daß der Kontaktfinger den der jeweils abgegriffenen Außenlufttemperatur entsprechenden Teil der Kontaktflächen überschleift.
  • Hierbei besteht die Möglichkeit, wenn nachts und mittags Billigstrom zur Verfügung steht, mehrere gegeneinander isolierte Kontaktflächen auf einem einzelnen Schaltzylinder -vorzusehen und so= die Beheizung einerseits während der Nacht und andererseits während der Mittagsstunden durchzuführen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind bei Vorliegen von Öfen mit zwei oder mehr Gruppen von Wärmequellen, welche verschiedene Heizstufen ergeben, die Kontaktflächen entsprechend diesen Heizstufen je in zwei oder mehr gegebenenfalls gegeneinander isolierte' Teilflächen unterteilt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt schematisch Fig. 1 in einem Blockbild eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 Elemente der in Fig. 1 dargestellten Anordnung in ihrem Funktionszusammenhang, Fig. 3 den Schaltzylinder aus dem Gegenstand der Fig. 2 in Seitenansicht und Fig. 4 eine Abwicklung der Schaltzylinderoberfläche aus dem Gegenstand nach den Fig. 2 und 3, Fig.5 eine andere Ausführungsform einer abgewickelten Schaltzylinderoberfläche.
  • Das Schaltgerät besteht nach den Fig. 2 und 3 aus einem Gehäuse 1, das zur Aufnahme eines Uhrwerkes 2, eines Transformators 3, eines Gleichrichters 4 und je nach Bedarf eines oder mehrerer Gleichstromrelais 5 dient und in dessen Seitenwand ein Temperaturfühler mit Bimetallring 7 eingebaut ist. Der Bimetallring 7 ist mit seinem einen Ende auf einer Grundplatte 8 mit der Schraube 9 befestigt und mit seinem anderen Ende mit einer Verbindungsstange 10 verbunden; welche ein Spannschloß 11 enthält und mit dem Isolierkniestück 12 gelenkig verbunden ist, so daß sich die Bewegung des Bimetallringes auf das isolierte Kniestück 13 überträgt und der am Kniestück befestigte Kontaktfinger 14 um die Achse 13 a des Kniestückes hin- und hergeschwenkt wird. Der Kontaktfinger 14; der mit dem Kommandostromkreis des Gleichstromrelais verbunden ist, das seinerseits den Heizstromkreis schaltet, gleitet auf einem Schaltzylinder 15, der auf der Achse 16 der Stundenscheibe des Uhrwerkes 2 befestigt ist. Der Schaltzylinder 15 trägt auf seiner Mantelfläche die zur Einschaltung der Stromkreise bzw. des Stromkreises erforderlichen Kontaktflächen 17. Die Stromzufuhr erfolgt über einen nicht dargestellten Leiter, der umfangsseitig den Schaltzylinder 15 umgibt und mit der Kontaktfläche in Verbindung steht. Im übrigen ist der Zylinder 15 an beiden Seiten mit größeren Scheiben 19, 20 versehen, die das Abgleiten des Kontaktarmes 14 verhindern und gleichzeitig zur Befestigung auf der Achse 16 der Stundenscheibe dienen. Der vordere Teil des Kontaktarmes 14 federt, so daß bei außergewöhnlich hohen oder niedrigen Temperaturen die Spitze des Kontaktarmes sich an die überstehenden Ränder 19, 20 legt und hier entlanggleitet. Der Bimetallring 7 und der Schaltzylinder 15 bzw. die Kontaktflächen 17 auf dem Schaltzylinder sind auswechselbar. Das übersetzungsverhältnis am Kontaktarm 14 ist verstellbar, so daß die Möglichkeit gegeben ist, das Schaltgerät den jeweils verwendeten Wärmespeicheröfen in bezug auf Schaltzeit und -dauer anzupassen.
  • Bei der dargestellten Abwicklung der Schaltzylinderoberfläche mit darauf angebrachten Kontaktflächen 17 nach Fig. 4 ist eine Kontaktfläche für die Nacht angedeutet und eine für die Mittagszeit, wobei angenommen worden ist, daß nachts und mittags Billigstrom abgegeben wird: Die strichpunktierte Linie 21 läßt den Weg des Kontaktfingers 14 auf dem Schaltzylinder 15 sowie die Uhrzeiten, an welchen das Ein- bzw. Ausschalten erfolgt, erkennen.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwicklung einer Schaltzylinderoberfläche mit mehreren Kontaktflächen 17 übereinander, und zwar ist in diesem Ausführungsbeispiel die Anordnung für einen Nachtstromspeicherofen dargestellt, der in drei Stufen schaltbar ist. Es sind drei übereinanderliegende und gegenseitig isolierte Kontaktflächen 171, 1,711 und 17111 vorgesehen, von denen die unterste ein Drittel des gesamten Anachlußwertes, die mittlere zwei Drittel und die oberste den gesamten Anschlußwert schaltet. Die Kontaktflächen 171, 1711 und 17111 sind in der schon angedeuteten Weise, z. B. über ein Relais, mit dem Steuerstromkreis verbunden. Bei einer Außentemperatur von 0° C um 22 Uhr und von -5° C um 3 Uhr ergibt sich für den Weg des Kontaktfingers 14 auf der Schaltzylinderoberfläche die in der Fig. 5 gestrichelt dargestellte Kurve 22. Der Kontaktfinger schaltet zunächst um 22 Uhr auf der genannten Linie die erste Gruppe ein. Bei absinkender Temperatur wird nach etwa 20 Minuten die zweite Gruppe eingeschaltet und die erste Gruppe ausgeschaltet. Um 2 Uhr 30 Minuten gleitet, der Kontaktfinger auf Kontaktfläche 1711I und schaltet den gesamten Anschlußwert bis 4 Uhr morgens ein. Von 4 bis 6 Uhr wird wieder die zweite Gruppe eingeschaltet. Dieses Prinzip gestattet noch weitere Unterteilungen. Bei längeren Nachtstromzeiten kann unschwer die höchste Belastung in den Tiefpunkt der Belastungen des zugeordneten Elektrizitätswerkes gelegt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Betrieb von elektrischen Wärmespeicheröfen mit Wärmespeicherung in den Billigstromperioden und Wärmeentnahme in den Normalstromperioden, bei welchem die Auf-Ladung des Wärmespeichers in Abhängigkeit von der jeweiligen Außenlufttemperatur mit Hilfe eines Außenluftthermostaten erfolgt, derart, daß nach Deckung des der jeweiligen Außenlufttemperatur entsprechenden Wärmebedarfs die Energiezufuhr zum Wärmespeicher selbsttätig beendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Öfen, bei welchen der Beginn der Wärmeentnahme mit dem Beginn der Normalstromperiode im wesentlichen zusammenfällt, eine jeweils während der Billigstromperiode wirksame Programmsteuerung vorgesehen ist, welche im Zusammenwirken mit dem Thermostaten den Beginn der Aufladung jeweils in einem solchen Zeitpunkt erfolgen läßt, daß der Zeitpunkt der Beendigung der Aufladung etwa mit dem Beginn der anschließenden Normalstromperiode zusammenfällt.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenluftthermostat als Bimetallfeder (7) ausgebildet ist und die Programmsteuerung aus einem mittels Uhrwerks angetriebenen Schaltzylinder (15) besteht, dessen Umlaufzeit 24 Stunden beträgt und auf dessen Mantelaußenfläche entsprechend den Billigstromperioden eine oder mehrere elektrisch leitende Kontaktflächen (17) aufgebracht sind, welche- entsprechend der für den jeweiligen Ofen ermittelten Aufladedauer gestaltet sind und welche mit einem über einen schwenkbar gelagerten Winkelhebel (12) mit der Bimetallfeder (7) bewegungsschlüssig verbundenen Kontaktfinger (14) derart zusammenwirken, daß der Kontaktfinger (14) den der jeweils abgegriffenen Außenlufttemperatur entsprechenden Teil der Kontaktflächen (17) überschleift.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Öfen mit zwei oder mehr Gruppen von Wärmequellen, welche verschiedene Heizstufen ergeben, die Kontaktflächen entsprechend diesen Heizstufen je in zwei oder mehr gegebenenfalls gegeneinander isolierte Teilflächen (17I, 1711, 17111) unterteilt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Umschau«, 1958, Heft 23, S. 725; Zeitschrift »Haustechnische Rundschau«, 1958, Heft 8, S. 189.
DED31194A 1959-07-30 1959-07-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen Pending DE1128105B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31194A DE1128105B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
CH812260A CH386019A (de) 1959-07-30 1960-07-15 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Wärmespeicheröfen
BE593443A BE593443A (fr) 1959-07-30 1960-07-27 Procédé et installation pour la commande des poêles à accumulation électrique de chaleur.
NL254314D NL254314A (nl) 1959-07-30 1960-07-28 Werkwijze en inrichting voor het besturen van elektrische warmte-accumulatorkachels
DED37800A DE1217573B (de) 1959-07-30 1961-12-28 Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
LU42935D LU42935A1 (de) 1959-07-30 1962-12-27

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254314XT 1959-07-30
DED31194A DE1128105B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
DED37800A DE1217573B (de) 1959-07-30 1961-12-28 Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128105B true DE1128105B (de) 1962-04-19

Family

ID=62200195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31194A Pending DE1128105B (de) 1959-07-30 1959-07-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
DED37800A Pending DE1217573B (de) 1959-07-30 1961-12-28 Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37800A Pending DE1217573B (de) 1959-07-30 1961-12-28 Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE593443A (de)
CH (1) CH386019A (de)
DE (2) DE1128105B (de)
LU (1) LU42935A1 (de)
NL (1) NL254314A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276810B (de) * 1963-04-26 1968-09-05 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr zu Energiespeichern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1295160B (de) * 1963-11-19 1969-05-14 Freundlieb & Co Ges Fuer Angew Verfahren zur Steuerung der Aufladung von Waermespeicher-Raumheizoefen, insbesondere solchen mit elektrischem Strom als Energietraeger, mit Waermeenergie in Billigzeitperioden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276810B (de) * 1963-04-26 1968-09-05 Heliowatt Werke Elek Zitaets G Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr zu Energiespeichern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1295160B (de) * 1963-11-19 1969-05-14 Freundlieb & Co Ges Fuer Angew Verfahren zur Steuerung der Aufladung von Waermespeicher-Raumheizoefen, insbesondere solchen mit elektrischem Strom als Energietraeger, mit Waermeenergie in Billigzeitperioden

Also Published As

Publication number Publication date
CH386019A (de) 1964-12-31
LU42935A1 (de) 1963-03-15
DE1217573B (de) 1966-05-26
BE593443A (fr) 1960-11-14
NL254314A (nl) 1964-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE1128105B (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE1540842A1 (de) Steuervorrichtung fuer Stromkreise
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
CH417267A (de) Ventil
DE2239085A1 (de) Speicherheizgeraet mit aufladeautomatik
DE896976C (de) Regulieranordnung fuer elektrische Waermegeraete
DE1905069A1 (de) Aufladesteueranlage fuer elektrische Speicherheizgeraete
DE69708579T2 (de) Überhitzungsanzeiger für Elektro-Haushaltsgerät
DE676876C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge
DE1565288B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der aufheitung eines speicherofens
AT207008B (de) Futterdämpfer
DE909126C (de) Elektrisch beheiztes Waermegeraet
DE2323618C3 (de) Thermisches Programmsteuergerät
DE1540864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Heizeinrichtungen
DE531519C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen und Heisshalten von Dampf- oder gasturbinen
DE545211C (de) Schaltwerk zur UEberwachung von insbesondere elektrischen Kocheinrichtungen u. dgl.
DE2515263A1 (de) Elektrische speicherheizung
DE1465050C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu einem Wärmespeicher ofen
AT88596B (de) Elektrodensteuerung für elektrische Öfen mit Lichtbogenschmelzung.
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
DE1276810B (de) Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr zu Energiespeichern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens