DE676876C - Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge

Info

Publication number
DE676876C
DE676876C DES119172D DES0119172D DE676876C DE 676876 C DE676876 C DE 676876C DE S119172 D DES119172 D DE S119172D DE S0119172 D DES0119172 D DE S0119172D DE 676876 C DE676876 C DE 676876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
consumer
energy
watt
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119172D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Peineke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES119172D priority Critical patent/DE676876C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676876C publication Critical patent/DE676876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Description

  • Anordnung zur selbsttätigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge Wenn man einem elektrischen Stromverbraucher aus einem Netz innerhalb einer bestimmten Einschaltdauer eine bestimmte Leistung zuführen will, so ist es vielfach ungenau, die Ein- und Ausschaltung des Stromverbrauchers durch eine Schaltuhr (Zeitschalter) vorzunehmen, da in diesem Fall die Energieaufnahme des. Verbrauchers von den Spannungsschwankungen im Netz abhängig ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur selbsttätigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher mit während der Einschaltdauer unveränderlichem Anschlußwert bzw. bei konstanter Spannung unveränderlicher Stromaufnahme nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge. Um die vom Stromverbraucher aufzunehmende Energiemenge konstant zu halten und die Energiemenge beliebig einregem zu können, werden erfindungsgemäß parallel zum Verbraucher ein mit einem einstellbaren Widerstand belasteter Wattstundenzähler und in Reihe mit dieser Parallelschaltung ein zum Einschalten des Verbrauchers dienender Schalter sowie ein vom Wattstundenzähler nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge betätigter Ausschalter angeordnet. Durch Änderung des Belastungswiderstandes des Zählers kann man die Wattstundenaufnahme des Verbrauchers in einfacher Weise regeln. Die Erfindung kann in allen Fällen angewendet werden, wo ein elektrischer Stromverbraucher von Hand oder selbsttätig eingeschaltet wird, und nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge selbsttätig wieder abgeschaltet werden soll; insbesondere kann die Erfindung -mit Vorteil angewendet werden zur selbsttätigen Ein-und Ausschaltung der Kocherabsorberheizung für periodische Absorptionskältemaschinen. Hier wird man zweckmäßig so vorgehen, daß zum Einschalten eine einen Umschalter betätigende Schaltuhr und zum Ausschalten ein zweiter Umschalter dient, der von dem parallel zum Stromverbraucher liegenden Wattstundenzähler betätigt wird. Für diese Anwendungsform der Erfindung ist in der Figur schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit i ist die elektrische Heizpatrone des Kocherabsorbers einer periodischen Absorptionskältemaschine bezeichnet. Dieser Heizpatrone wird die Energie aus dem Netz 2, 3 zugeführt. Zur periodischen Ein- und Ausschaltung der Heizpatrone dient die aus der Figur ersichtliche Schaltung, welche im wesentlichen aus. einer Schaltuhr 4 und einem Zähler 5 besteht. Die Schaltuhr, deren innerer Aufbau im übrigen in der Figur nicht dargestellt ist, betätigt mit Hilfe ihrer Schaltstifte einen lediglich zum Einschalten der Heizpatrone dienenden Umschalter 6. Zum Abschalten der Heizung dient der Leistungszähler 5. Die Stromspule 17 dieses Zählers liegt parallel zum Verbraucher i; sie ist an die Klemmen 13 und 14 des Zählers angeschlossen. In Reihemit der Stromspule i7 liegt ein regelbarer Belastungswiderstand 7; dieser ist an die Klemmen 14 und 16 des Zählers angeschlossen. Die Spannungsspule 18 des Zählers liegt an den Klemmen 13 und 15. Die Klemme 15 ist mit der Klemme 16 und mit der Netzleitung 3 verbunden. Der Leistungszähler 5 betätigt immer nach einer bestimmten Wattstundenaufnahme einen Umschalter B.
  • Der Leistungszähler kann beispielsweise folgendermaßen aufgebaut sein: Einem normalen Zähler setzt man anstatt des Nummernsystems eine Schaltscheibe auf, auf welcher sich genau um i8o° versetzt zwei Schaltstifte befinden, die einen ungleichen Abstand von der Mitte haben. Diese Schaltstifte wirken dann in entsprechender Weise jeweils nach einer halben Umdrehung der Scheibe auf den Umschalter 8 ein; derart, daß dieser Umschalter durch den einen Stift nach der einen und durch den anderen Stift nach der anderen Seite umgelegt wird. Bei der aus der Figur ersichtlichen Schaltung von Schaltuhr und Zähler kann man durch Verändern des an den Zähler angesehlossenen Widerstandes 7 die Einschaltdauer des Verbrauchers bestimmen, und zwar so, daß bei konstanter Sollspannung eine vorgeschriebene Zeit für eine halbe Umdfehung der Schaltstiftscheibe des Zählers erreicht ist. Im Schaltbild ist die Ausschaltstellung dargestellt. Wenn der Schaltstift der Uhr den Umschalter 6 vom Kontakt 9 auf den Kontakt io umlegt, so ist die Heizpatrone i und der parallel dazu liegende Zähler 5 mit dem Widerstand 7 eingeschaltet. Der Heizstromkreis verläuft in diesem Falle von der Netzleitung 2 über den Umschalter 6, Kontakt io, Kontakt i i, Umschalter 8 und durch die Heizpatrone i zur Netzleitung 3. Wenn die eingestellte Energiemenge dem Netz entnommen ist, .legt der Zähler 5 seinen Umschalter 8 auf den Kontakt 12. Hierdurch wird, wie man aus dem Schaltbild ohne weiteres erkennt, die Heizpatrone vom Netz abgeschaltet. Die nächste Heizperiode wird dann erst wieder durch den Schaltstift der Uhr eingeleitet usf. Wenn der Widerstand einmal so eingestellt ist, daß der Verbraucher die richtige Wattstundenaufnahme hat, so bleibt die aufgenommene Energiemenge je Periode konstant, da der parallel geschaltete Widerstand den gleichen Spannungsschwankungen unterworfen ist wie der Verbraucher.
  • Gegenüber Einrichtungen, bei denen zur Abschaltung eines Verbrauchers ein unmittelbar in den Verbraucherstromkreis geschalteter Zähler dient, bietet die Erfindung den Vorteil, daß man unter Beibehaltung der Einschaltperiode den Anschlußwert des Verbrauchers beliebig verändern kann (unmittelbar oder, durch Anschließen mehrerer Verbraucher), ohne daß die Einrichtung irgendwie verstellt werden muß. Wenn der Zähler dagegen im Verbraucherstromkreis selbst liegt, muß die Energiemenge, nach deren Verbrauch der Zähler abschalten soll, bei Änderung des Anschlußwerts jeweils neu eingestellt werden.
  • Man kann bei Anwendung der Erfindung als Verbraucher beliebig viele Widerstände mit gleichem oder verschiedenem Verbrauch bei gleicher Einschaltdauer ohne Änderung der Schalteinrichtung anschließen. Wenn in diesem Falle einer der Verbraucher während der Einschaltperiode ausfällt, so entnehmen die anderen die richtige für sie bestimmte Energiemenge aus dem Netz.
  • Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Schaltung wird die Heizpatrone i unmittelbar durch die Schaltuhr und den Zähler gesteuert. Man kann die Schaltung auch so durchbilden, daß die von der Schaltuhr und dem Zähler betätigten Umschalter ein Schaltschütz steuern, das seinerseits den elektrischen Stromverbraucher ein- und ausschaltet. In diesem Falle kann die Strombelastung der Umschalter in der Schaltuhr und in dem Zähler sehr klein gehalten werden.
  • Will man bei Verbrauchern die j e Einschaltperiode aufgenommene Energiemenge ändern, was bisher meist durch Änderung des Anschlußwertes geschah, so kann man dies bei der Erfindung durch Verändern des Belastungswiderstandes am Zähler tun. Diese Einstellung des Widerstandes kann von Hand oder auch selbsttätig geschehen. So kann man z. B. bei einem periodisch beheizten Kühlschrank die Einschaltdauer (Wattstundenaufnahme) je Periode je nach dem Kältebedarf im Schrank durch Verändern des sekundären Belastungswiderstandes des Zählers von Hand oder selbsttätig regeln. Zur selbsttätigen Regelung könnte man beispielsweise einen Bimetallstab in den Schrank einbauen, der bei Temperaturänderungen den beweglichen Kontakt des Widerstandes am Zähler verstellt. Man kann statt dessen auch Kontaktthermometer oder -thermostaten im Schrank vorsehen, die zwecks selbsttätiger Einstellung der Wattstundenaufnahme mehr oder weniger große Teile des Zählerwiderstandes kurzschließen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur selbsttätigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher mit -während der Einschaltdauer unveränderlichem Anschlußwert bzw. bei konstanter Spannung unveränderlicher Stromaufnahme nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Verbraucher (i) ein mit einem einstellbaren Widerstand (7) belasteter Wattstundenzähler (S) und in Reihe mit dieser Parallelschaltung ein zum Einschalten des Verbrauchers dienender Schalter (6) sowie ein vom Wattstundenzähler nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge betätigter Ausschalter (8) angeordnet sind. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung des Belastungswiderstandes des Zählers die Wattstundenaufnahme des Verbrauchers eingestellt wird. 3. Anordnung nach Anspruch i mit einer selbsttätigen Einschaltvorrichtung des Stromverbrauchers, insbesondere zur Regelung der Austreiberheizung für periodische Absorptionskältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zurr Einschalten eine einen Umschalter betätigende Schaltuhr und zum Ausschalten ein zweiter Umschalter dient, der von dem parallel zum Stromverbraucher liegenden Wattstundenzähler betätigt wird.
DES119172D 1935-07-26 1935-07-26 Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge Expired DE676876C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119172D DE676876C (de) 1935-07-26 1935-07-26 Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119172D DE676876C (de) 1935-07-26 1935-07-26 Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676876C true DE676876C (de) 1939-06-14

Family

ID=7534798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119172D Expired DE676876C (de) 1935-07-26 1935-07-26 Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676876C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064599B (de) * 1955-08-19 1959-09-03 Licentia Gmbh Geraet zur Dosierung kurzzeitig abzugebender elektrischer Arbeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064599B (de) * 1955-08-19 1959-09-03 Licentia Gmbh Geraet zur Dosierung kurzzeitig abzugebender elektrischer Arbeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902603A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von mittels rundsteuerung gesteuerter elektrischen energieversorgungsnetzen
DE676876C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Stromverbraucher nach Aufnahme einer bestimmten Energiemenge
CH191948A (de) Eine an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen Des Wechselstromnetzes bestimmt wird.
DE2135066C3 (de) Elektronische Regeleinrichtung für Absorber-Kühlgeräte
DE640150C (de) Elektrische Schalteinrichtung zur selbsttaetigen periodischen OEffnung und Schliessung eines Stromkreises durch ein Relais, dessen Spule mit einem Hauptwiderstand mit negativem Temperaturkoeffizienten in Reihe geschaltet ist
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
EP0043604A1 (de) Zeitschalter
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE480854C (de) Tarifeinrichtung fuer elektrische Anlagen
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE642692C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer eine Absorptionskaeltemaschine
AT79164B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verteilung eines begrenzten elektrischen Effektes.
DE901093C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Umschaltung von hoeherer Anschlussleistung auf eine niedrigere und umgekehrt bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen OEfen
DE599891C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines zweiten Transformators in einer Anlage
DE2407245A1 (de) Anlage zur leistungsbegrenzung bei bezug elektrischer energie von verbrauchern mit mehreren geraeten
DE666554C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Anheizen von Elektrokochplatten, -bratoefen oder aehnlichen Elektroheizstellen
DE3437147C2 (de)
DE2347045A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte
AT115066B (de) Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE1690586A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrisch beheizten Geraeten
DE1128105B (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von elektrischen Waermespeicheroefen
DE2540678A1 (de) Gemischt betriebener speicherheizkoerper
DE452173C (de) Anordnung zur Belastungsverteilung und UEberwachung elektrischer Verbraucheranlagen fuer Zwei- und Mehrleiter
DE401914C (de) Mehrfachtarifzaehleinrichtung fuer elektrische Messgeraete, insbesondere Elektrizitaets-Selbstverkaeufer