DE1217520B - Maschine zur Elektroerosionsbearbeitung - Google Patents

Maschine zur Elektroerosionsbearbeitung

Info

Publication number
DE1217520B
DE1217520B DES89555A DES0089555A DE1217520B DE 1217520 B DE1217520 B DE 1217520B DE S89555 A DES89555 A DE S89555A DE S0089555 A DES0089555 A DE S0089555A DE 1217520 B DE1217520 B DE 1217520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tool
thread
holder
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES89555A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Vuilleumier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outil Pour Frappe A Chaud S A
Original Assignee
Outil Pour Frappe A Chaud S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outil Pour Frappe A Chaud S A filed Critical Outil Pour Frappe A Chaud S A
Publication of DE1217520B publication Critical patent/DE1217520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/28Moving electrode in a plane normal to the feed direction, e.g. orbiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/30Moving electrode in the feed direction

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 23 k
Deutsche KL: 21h-30/02
Nummer: 1217520
Aktenzeichen: S 89555 VIII d/21 h
Anmeldetag: 18. Februar 1964
Auslegetag: 26. Mai 1966
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Elektroerosionsbearbeitung mit einem zylindrischen, auf seinem Umfang ein Schraubengewinde aufweisenden Elektrodenwerkzeug, welches auswechselbar in einem axial verschiebbaren Elektrodenhalter angeordnet und in diesem frei drehbar ist, sowie mit einer gewindeführenden Halterung für das Elektrodenwerkzeug.
Dieses Bearbeitungsverfahren mittels Elektroerosion ist bekanntlich besonders gut zur Bearbeitung extrem harter Metalle geeignet und wird insbesondere zur Herstellung von Bohrungen oder Gewinden in Metall- oder Carbidplatten, beispielsweise aus Wolfram- oder Vanadium-Carbid, angewendet, die als Schraubenkluppen, Düsen, Ziehsteine, Gußformen oder Matrizen dienen sollen.
Das zu diesem Zweck verwendete Elektrodenwerkzeug besteht aus einer gut elektrisch leitenden und einfach zu bearbeitenden Elektrode, beispielsweise aus einer Kupferlegierung, hat zylindrische Gestalt Und auf seinem Umfang ein der herzustellenden Bohrung bzw. dem herzustellenden Gewinde entsprechendes Profil. Zur Herstellung von Schraubennuten bzw. Schraubengewinden versieht man das zylindrische Elektrodenwerkzeug mit dem entsprechenden Gewindeprofil und sorgt während der Bearbeitung dafür, daß zwischen dem Elektrodenwerkzeug· und dem zu bearbeitenden Werkstück eine relative: schraubenförmige Bewegung erzeugt wird.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck eine stationäre Mutter zu verwenden, durch welche das Elektrodenwerkzeug während des Bearbeitungsvorganges hindurchgeschraubt wird. Diese Art der Elektrodenführung ist jedoch nur dann mit Erfolg anwendbar, wenn die Ganghöhe des Schraubengewindes nicht zu groß ist bzw. die Gewindeneigung in bezug auf die Elektrodenachse nicht zu stark ist. Außerdem ist bei derartigen, mit einer Mutter arbeitenden Elektrodenführungsvorrichtungen für jeden Durchmesser und für jedes Gewindeprofil des Elektrodenwerkzeugs eine besondere Mutter erforderlich, die jeweils extra hergestellt werden muß und das Verfahren kostspielig gestaltet.
Andere bekannte Vorrichtungen der beschriebenen Art arbeiten derart, daß man das Elektrodenwerkzeug geradlinig vorbewegt, während man das zu bearbeitende Werkstück gleichzeitig rotieren läßt, so daß die Kombination beider Einzelbewegungen die gewünschte relative Schraubenbewegung liefert. Diese Vorrichtungen erfordern jedoch verhältnismäßig aufwendige und komplizierte Antriebs- und Getriebeeinheiten; außerdem wird durch die erforderliche Über-Maschine zur Elektroerosionsbearbeitung
Anmelder:
Societe d'outillage pour frappe ä chaud S. A.,
Sonvilier (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Hadenfeldt, Dr. H. Daube und H. Lienau,
Rechtsanwälte, Hamburg 1, Mönckebergstr. 17
Als Erfinder benannt:
Claude Vuilleumier, Sonvilier. (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 25. Juni 1963 (7874)
lagerung beider Bewegungen sowie die schwierige Justierung der relativen Lägen von Werkzeug und Werkstück die erzielbare Genauigkeit der Bearbeitung beeinträchtigt.
Es wurde gefunden, daß man diese Nachteile bekannter Maschinen zur Elektroerosionsbearbeitung vermeidet und auf einfache Weise eine spielfreie, allen beweglichen Werkzeugabmessungen und Gewindeprofilen anpaßbare Führung der Rotationsbewegung erhält, wenn man zwei in den Gewindegang eingreifende Führungsrollen verwendet, welche wenigstens näherungsweise an diametralen Umfangsstellen des Elektrodenwerkzeuges in dessen Gewindegang . eingreifen und in Richtung des durch die Eingriffs-' stellen gehenden Durchmessers justierbar angeordnet sind.
Diese wenigstens näherungsweise diametrale Anordnung der Führungsrollen bietet den Vorteil, daß sich die Druckkräfte der Rollen auf das Werkzeug im wesentlichen kompensieren.
Eine gewindeführende Halterung unter Verwendung von Rollen, von denen mindestens eine in den Gewindegang des Elektrodenwerkzeuges eingreift, sind an sich bekannt, wobei drei in einer Querschnittsebene der Spindel um etwa 120° zueinander versetzte, im wesentlichen horizontal angeordnete Rollen vorgesehen sind, von denen die eine als Radial-
609 570/441

Claims (2)

  1. 3 4
    anschlag für die Spindel, die zweite, in den Gewinde- weisen die beiden Wellen 13 je eine Betätigungsgang der Spindel eingreifend, als Axialführung und scheibe 19 a auf.
    die dritte als radial wirkende Druckrolle zum federn- Wie in F i g. 1 angedeutet, ist das Elektrodenwerk-
    den Anpressen der Spindel an die beiden anderen zeug 3 mit demjenigen Gewinde versehen, das durch
    Rollen dient. Durch diese bekannte Anordnung soll 5 Elektroerosion in die Innenwand der Bohrung des
    unter Vermeidung eines unzulässig hohen mechani- Werkstücks 6 eingearbeitet werden soll. Die beiden
    sehen Spieles in der Halterung sowie der Gefahr eines erwähnten Rollen 18 haben, wie in Fig. 2 gezeigt,
    Verspannens eine exakte radiale Führung der Spindel ein Umfangsprofil, das dem Gewindeprofil des Elek-
    erreicht werden. trodenwerkzeugs 3 angepaßt ist. Auf diese Weise
    Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung io können die beiden Rollen 18 diametral gegenüberlieeine spielfreie Führung der Rotationsbewegung der gend in je eine Gewindenut des Elektrodenwerk-Spindel und beseitigt gleichzeitig die Nachteile bei zeugs 3 eingreifen, so daß sie eine spielfreie Führung der Verwendung einer stationären Gewindemutter als für dieses Werkzeug bilden.
    Spindelführung, die sich — wie bereits erwähnt — Das Elektrodenwerkzeug 3 ist auf nicht darge-
    bei verhältnismäßig steilen Gewinden und bei der 15 stellte Weise, beispielsweise mittels einer Schraube,
    wahlweisen Verwendung von Elektrodenwerkzeugen am zylindrischen Schaft 20 einer Spindelvorrichtung
    mit unterschiedlichen, häufig zu wechselnden Durch- befestigt, wobei dieser Schaft 20 auf Kugellagern 21
    messern ergeben. im Elektrodenhalter 2 drehbar gelagert ist.
    Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an Für ein beliebiges Schraubengewinde des Elektro-
    einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt 20 denwerkzeugs 3 werden die beiden Führungsrollen
    F i g. 1 eine Seitenansicht der Ausführungsform, 18 durch entsprechende Verstellung ihrer Wellen 13
    teilweise im Schnitt, bzw. ihrer Supporte 12 derart justiert, daß sie zwei
    Fig.2 einen Schnitt längs der Linie ΙΙ-Π nach spielfreie Rollenführungen für das Elektrodenwerk-
    F i g. 1 und zeug bilden, indem sie mit ihrem entsprechend aus-
    Fig. 3 einen Schnitt längs der LinieΙΙΙ-ΙΠ nach 25 gebildeten Umfang in das Schraubengewinde des
    Fi g.
  2. 2. Werkzeugs eingreifen. Bei einer geradlinigen Abwärts-
    Nach Fig. 1 ist die dargestellte Elektroerosions- bewegung des Elektrodenhalters2 wird dann dem
    maschine auf einem Arbeitstisch 1 angeordnet und Elektrodenwerkzeug 3 durch diese Führungsrollen 18
    weist einen Elektrodenhalter 2, ein Elektrodenwerk- eine Drehbewegung aufgeprägt, deren Gehäuse von
    zeug 3, welches auswechselbar in seinem Halter an- 30 der Abwärtsgeschwindigkeit des Elektrodenhalters
    geordnet ist, sowie ein Grundgestell 4 auf. sowie von der Ganghöhe des Schraubengewindes des
    Auf diesem Grundgestell 4 liegt das zu bearbei- Werkzeugs abhängt. Dabei sorgt das Kugellager 21 tende Werkstück 6 unterhalb des Elektrodenwerk- für eine praktisch reibungsfreie Drehbarkeit des zeugs 3; außerdem sind am Grundgestell 4 die beiden Schaftes 20 und des an ihm befestigten Werkzeugs 3. Führungsvorrichtungen für das Elektrodenwerkzeug 35 Während der linearen Vorschubbewegung des befestigt. Das zu bearbeitende Werkstück 6 kann mit- Elektrodenhalters 2 mitsamt dem Elektrodenwerktels zweier Klemmbacken 7 in seiner Lage fixiert wer- zeug beschreibt also jeder Umfangspunkt auf dem den. Diese Klemmbacken 7 ragen mit einem Vor- Elektrodenwerkzeug 3 eine Schraubenlinie, so daß sprung8, welcher sich gegen die senkrechte Wand dieses Werkzeug3 in das Werkstücke das gedes Grundgestells 4 abstützt, über die horizontale 40 wünschte Innengewinde einarbeitet.
    Fläche dieses Gestells hinaus und sind mittels Schrau- Die beschriebene Vorrichtung hat den großen Vorben 9 befestigt. Die Schraubenmutter befindet sich in zug, daß Elektrodenwerkzeuge unterschiedlichster einer kreisförmig gebogenen Nut 10 (Fig. 2) von Gewindeformen, sowohl hinsichtlich des Gewinde-T-förmigem Querschnitt. profils, der Ganghöhe als auch der Anzahl der Ge-
    Auf diese Weise sind die beiden Klemmbacken 7 45 windegänge, verwendet werden können. Insbesondere
    längs der gebogenen Nuten 10 verschiebbar und kön- kann die Gewindegangzahl gerade oder ungerade
    nen durch einfaches Anziehen der Schraube 9 fixiert sein, und auch dem Bereich der Gewindesteigung ist
    werden. praktisch keine Grenze gesetzt.
    Die Klemmbacken 7 tragen ferner je zwei zylin- Die Rollenführung mit ihren justierbaren Suppordrische und parallel zueinander angeordnete senk- 50 ten verhält sich wie eine Lünette und beseitigt jegrechte Ständer 11, an welchen ein Support 12 senk- liches Lagerspiel des Elektrodenhalters, so daß außerrecht verschiebbar befestigt ist. Der Support 12 wird dem die Qualität und die Präzision der Bearbeitung von einer horizontalen Welle 13 durchstoßen, welche gegenüber bisherigen Bearbeitungsmaschinen gesteiin diesem Support 12 sowohl drehbar als auch axial gert werden,
    verschiebbar ist. Auf der den Ständern 11 abgewand- 55
    ten Seite ist der Support 12 nach Fig. 3 mit einem Patentansprüche:
    Schlitz 17 versehen, welcher sich bis zur Bohrung
    für die Welle 13 erstreckt. Auf diese Weise kann die 1. Maschine zur Elektroerosionsbearbeitung relative Stellung von Support 12 und Welle 13 durch mit einem zylindrischen, auf seinem Umfang ein Zusammenziehen der beiden durch den erwähnten 60 Schraubengewinde aufweisenden Elektrodenwerk-Schlitz 17 gebildeten Zungen 15 und 16 mit Hilfe zeug, das auswechselbar in einem axial verschiebeiner Schraube 14 fixiert werden. baren Elektrodenhalter angeordnet und in diesem
    Der Support selber wird auf den zylindrischen frei drehbar ist, sowie mit einer gewindeführen-
    Ständern 11 durch wenigstens eine Schraube 19 in den Halterung für das Elektrodenwerkzeug, g e -
    einer vorgebbaren Höhe festgehalten. 65 kennzeichnet durch die Verwendung von
    Beide Wellen 13 tragen an ihren beiden, einander in den Gewindegang eingreifenden Führungsrol-
    gegenüberliegenden Enden je eine Rolle 18, die sich len (18), derart, daß zwei wenigstens näherangs-
    ohne Spiel frei drehen kann. An ihrem anderen Ende weise an diametralen Umfangsstellen des Elektro-
    denwerkzeugs (3) in dessen Gewindegang eingreifende Rollen vorgesehen sind, die in Richtung des durch die Eingriffsstellung gehenden Durchmessers justierbar angeordnet sind.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (18) an den aufeinanderzu gerichteten Enden zweier horizontaler Wellen (13) befestigt sind, die axial verschiebbar in je einem Support (12) gelagert sind, der seinerseits vertikal einstellbar auf einem um die Achse des Elektrodenwerkzeugs (3) längs eines Kreisbogens verschiebbaren Sockel (7) ruht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1139 710; USA.-Patentschrift Nr. 2 650979.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 570/441 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES89555A 1963-06-25 1964-02-18 Maschine zur Elektroerosionsbearbeitung Pending DE1217520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH787463A CH394431A (fr) 1963-06-25 1963-06-25 Machine à usiner par électro-érosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217520B true DE1217520B (de) 1966-05-26

Family

ID=4331708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89555A Pending DE1217520B (de) 1963-06-25 1964-02-18 Maschine zur Elektroerosionsbearbeitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3349214A (de)
AT (1) AT239394B (de)
CH (1) CH394431A (de)
DE (1) DE1217520B (de)
GB (1) GB1038394A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506800A (en) * 1968-01-08 1970-04-14 Oconnor Thomas John Quick-change tool for electroerosive machining
CA888379A (en) * 1969-03-25 1971-12-14 Dbm Industries Limited Electrode guide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650979A (en) * 1950-06-21 1953-09-01 Method X Company Method and apparatus for electrically disintegrating metallic material
DE1139710B (de) * 1957-02-28 1962-11-15 Siemens Ag Gewindefuehrende Halterung fuer eine, insbesondere zum Einstellen der Abstimm-vorrichtung eines Hohlraumresonators dienende Gewindespindel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650979A (en) * 1950-06-21 1953-09-01 Method X Company Method and apparatus for electrically disintegrating metallic material
DE1139710B (de) * 1957-02-28 1962-11-15 Siemens Ag Gewindefuehrende Halterung fuer eine, insbesondere zum Einstellen der Abstimm-vorrichtung eines Hohlraumresonators dienende Gewindespindel

Also Published As

Publication number Publication date
AT239394B (de) 1965-04-12
GB1038394A (en) 1966-08-10
CH394431A (fr) 1965-06-30
US3349214A (en) 1967-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320349C3 (de) Maschine zum Feinschleifen oder Polieren von Flächen eines Werkstucks
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
DE3734734C2 (de)
DE1217520B (de) Maschine zur Elektroerosionsbearbeitung
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2341396B2 (de) Einstichfräsmaschine
DE874549C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von regelmaessigen Vielkanten, z. B. von vielkantigen Loechern oder Zapfen
DE2718502C3 (de) Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen
DE3708448C2 (de)
DE470879C (de) Gridley-Automat
DE640306C (de) Bohrstange mit Feinverstellung
DE386609C (de)
DE172215C (de)
DE1803956C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Zahnradstoßmaschine
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE2408826B2 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE381541C (de) Schablonendrehbank
DE918354C (de) Maschine zur Herstellung genuteter Bleistiftbrettchen
DE614331C (de) Vorrichtung zum Praegen von Typenraedern
DE221634C (de)
DE154968C (de)
DE829550C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem bahnfoermigen Material
DE2701124C2 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung metallischer Werkstücke