DE1217474B - Leitungsstuetze - Google Patents

Leitungsstuetze

Info

Publication number
DE1217474B
DE1217474B DES88293A DES0088293A DE1217474B DE 1217474 B DE1217474 B DE 1217474B DE S88293 A DES88293 A DE S88293A DE S0088293 A DES0088293 A DE S0088293A DE 1217474 B DE1217474 B DE 1217474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
eye
holder
dowel
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES88293A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Arians
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Sander K G
Original Assignee
Ernst Sander K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Sander K G filed Critical Ernst Sander K G
Priority to DES88293A priority Critical patent/DE1217474B/de
Publication of DE1217474B publication Critical patent/DE1217474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/127Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending away from the attachment surface

Description

  • Leitungsstütze Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitungsstütze, welche aus einer schlaufenförmig zusammengebogenen Öse gebildet ist, die an der Knickungsstelle zur Aufnahme der Leitung zu einem Auge gerollt ist und wobei die von dem Auge radial abgebogenen Schenkel in einer Bohrung eines in der Wand od. dgl. befestigten dornartigen Dübels festsitzend eintreibbar sind.
  • Die bekannten Leitungsstützen dieser Art, welche zum Verlegen leichter elektrischer Leitungen Verwendung finden, sind aus Draht schlaufenförmig gebogen und werden vermittels der federnden Schenkelenden in der zylindrischen Bohrung eines Dübels klemmend gehalten. Für schwere Leitungen, z. B. 8 bis 10 mm starke Blitzschutzleitungen, sind derart ausgebildete Stützen jedoch nicht verwendbar, da für solche Leitungen die Stützen in der Regel mehrere Meter weit auseinanderliegend übereinander angebracht werden und alsdann auf jeder Stütze ein erhebliches Gewicht in der Zugrichtung ruht. Dieser Umstand erfordert nicht nur eine solide Klemmung der Leitung in dem Halter, sondern auch eine solide Klemmbefestigung des Halters in dem Dübel. Eine aus Draht bestehende Halterung kann jedoch bei derart schweren Leitungen nicht die erforderliche Klemmwirkung hervorrufen, da diese keine ausreichende Haftfläche und Spannkraft besitzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und auf einfachste Weise eine einfach und billig herstellbare Leitungsstütze der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welche beim Eintreiben des Leitungshalters in den Dübel nicht nur eine solide Klemmbefestigung einer schweren, beispielsweise einer Blitzschutzleitung in dem Halter, sondern gleichzeitig auch eine solide Befestigung des Halters in dem Dübel gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Leitungshalter aus einem kreuzförmigen, rinnenförmig verformten Blechstreifen gebildet ist, dessen mittlerer Teil durch Zusammenbiegen der Blechstreifenschenkel zur Aufnahme der Leitung zu einem Auge gerollt ist, wobei die konisch ausgebildeten Schenkel in einer konischen Bohrung des Dübels eintreibbar sind.
  • Eine derart ausgebildete Leitungsstütze ist nicht nur einfach und billig in der Herstellung, sondern durch diese Ausbildung der Leitungsstütze wird der Vorteil erreicht, daß in halb zusammengebogenem Zustand des Halters die Leitung bequem in das gerollte Auge desselben eingeführt werden kann und beim Eintreiben der konischen Schenkel in die konische Bohrung des Dübels nicht nur die Leitung in dem Auge des Halters zwangläufig festsitzend eingeklemmt wird, sondern gleichzeitig erhält auch der Halter in dem Dübel zwangläufig eine solide Klemmbefestigung. In Anbetracht dessen, daß das Klemmauge eine verhältnismäßig große Länge erhalten kann, besitzt es eine große Haftfläche und beschädigt nicht die Leitung, so daß das Klemmauge einer großen Zugbelastung ausgesetzt werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der in einem Mauerwerk befestigten, erfindungsgemäß ausgebildeten Leitungsstütze, F i g. 2 eine Seitenansicht des dornartigen Dübels, F i g. 3 eine Seitenansicht des Leitungshalters und F i g. 4 eine Draufsicht auf den Leitungshalter.
  • Die Leitungsstütze besteht im wesentlichen aus dem dornartigen Dübel 1 mit einer axial angeordneten konischen Bohrung 2. Um die Eintreibteife des Dübels in die Wand 3 zu begrenzen, ist der Dübel 1 mit einem sich gegen die Wand anlegenden Bund 1' versehen. Um die Leitung 4 mit dem Dübel 1 zu verbinden, wird eine T-förmige Blechhülse 5 verwendet, deren Quersteg zur Aufnahme der Leitung als zylindrische Hülse ausgebildet ist, wohingegen der Mittelsteg derselben als konische Hülse ausgebildet ist, welche in die konische Bohrung 2 des Dübels festsitzend eintreibbar ist.
  • F i g. 3 und 4 zeigen den Leitungshalter aus einem kreuzförmigen und rinnenförmig verformten Blechstreifen 5 hergestellt, welcher im zusammengebogenen Zustand im'Mittelteil zur Aufnahme der Leitung 4 ein gerolltes Auge bildet. Im aufgespreizten Zustand des Halters (s. punktierte Lage in F i g. 4) läßt sich die Leitung 4 mühelos in das gerollte Auge einlegen. Durch die den konischen und rinnenförmig verformten Schenkeln des Mittelteiles innewohnende Spannung erhält die Halterung beim Eintreiben in die konische Bohrung des Dübels zwangläufig eine solide Klemmbefestigung. Bei diesem Vorgang erhält jedoch auch gleichzeitig die Leitung in dem Halterauge eine zwangläufige erhöhte Klemmbefestigung, da hierbei gleichzeitig das Klemmauge fester zusammengezogen wird.
  • Die dargestellte Leitungsstütze ist ein Ausführungsbeispiel, worauf die Erfindung nicht beschränkt ist, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich. So z. B. kann man, anstatt den Dübel mit einem angespitzten Ende zu versehen, denselben an einer mit Befestigungslöchern versehenen Blechplatte befestigten, um die Leitungsstütze gegebenenfalls an einer Holzwand od. dgl. anbringen zu können.
  • Ferner kann der Leitungshalter anstatt aus Blech gegebenenfalls für den jeweiligen Verwendungszweck aus Kunststoff bzw. Plastikmaterial bestehen. Anstatt den Leitungshalter einstückig herzustellen, kann derselbe gegebenenfalls auch aus zwei gegeneinandergerichteten losen Schalen bestehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Leitungsstütze, welche aus einer schlaufenförmig zusammengebogenen Öse gebildet ist, die an der Knickungsstelle zur Aufnahme der Leitung zu einem Auge gerollt ist und wobei die von dem Auge radial abgebogenen Schenkel in einer Bohrung eines in der Wand od. dgl. befestigten dornartigen Dübels festsitzend eintreibbar sind, d adurch gekennzeichnet, daß der Leitungshalter aus einem kreuzförmigen, rinnenförmig verformten Blechstreifen (5) gebildet ist, dessen mittlerer Teil durch Zusammenbiegen der Blechstreifenschenkel zur Aufnahme der Leitung (4) zu einem Auge gerollt ist, wobei die konisch ausgebildeten Schenkel in einer konischen Bohrung (2) des Dübels (1) eintreibbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 666 810, 378 377; deutsche Auslegeschrift Nr. 1045 503.
DES88293A 1963-11-15 1963-11-15 Leitungsstuetze Pending DE1217474B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88293A DE1217474B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Leitungsstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88293A DE1217474B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Leitungsstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217474B true DE1217474B (de) 1966-05-26

Family

ID=7514351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88293A Pending DE1217474B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Leitungsstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217474B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378377C (de) * 1923-07-16 Schniewindt Elektrotechnische Stahlduebel zur Befestigung elektrischer Leitungen, Armaturen usw. an der Wand
DE666810C (de) * 1938-10-28 Otto Schlingplaesser Schelle fuer Rohrleitungen o. dgl. mit Isoliereinlagen
DE1045503B (de) * 1954-05-11 1958-12-04 Karl Meinzen Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Waenden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378377C (de) * 1923-07-16 Schniewindt Elektrotechnische Stahlduebel zur Befestigung elektrischer Leitungen, Armaturen usw. an der Wand
DE666810C (de) * 1938-10-28 Otto Schlingplaesser Schelle fuer Rohrleitungen o. dgl. mit Isoliereinlagen
DE1045503B (de) * 1954-05-11 1958-12-04 Karl Meinzen Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Waenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
DE1217474B (de) Leitungsstuetze
DE3028998C2 (de) Haltevorrichtung
DE1948048U (de) Befestigungselement zum verankern von leitungen.
AT241577B (de) Leitungsstütze, insbesondere für Blitzschutz-Leitungen
DE1973197U (de) Elastische klemmhalterung fuer geformte oder gezogene stabkoerper, insbesondere rohr- und kabelleitungen.
DE7013374U (de) Metall-klemme.
DE1033750B (de) Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Waenden
DE2518401A1 (de) Klammer
DE6802565U (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei profilen
DE1846849U (de) Schachtklammer-befestigungsvorrichtung.
DE1927259U (de) Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers.
DE2403375A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von versorgungsleitungen
CH407271A (de) Leitungsstütze
DE1840555U (de) Halter.
AT310479B (de) Stütze für Schwedenreuter
DE708127C (de) Zug- und Aufhaengevorrichtung fuer Fenstervorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE572093C (de) Haltevorrichtung zum Festklemmen des Gardinenumschlages an der Wand
DE7300220U (de) Abspannklemme
DE7102913U (de) Befestigungsklammer fur Gelander und Zaunfullungen
DE1832074U (de) Befestigung eines darchlaufenden leiterseiles mittels gedrallter elastischer draehte.
DE1077283B (de) Wandisolator aus elastischem Kunststoff zur Verlegung elektrischer Leitungen in einem Abstand von der Wand
DE1747845U (de) Leitungsstuetze, insbesondere fuer blitzschutzleitungen.
DE1171589B (de) Verankerungsvorrichtung fuer gebuendelte Vorspannglieder in Betonbauwerken
DE1760269U (de) Kabelschelle.