DE7013374U - Metall-klemme. - Google Patents

Metall-klemme.

Info

Publication number
DE7013374U
DE7013374U DE7013374U DE7013374U DE7013374U DE 7013374 U DE7013374 U DE 7013374U DE 7013374 U DE7013374 U DE 7013374U DE 7013374 U DE7013374 U DE 7013374U DE 7013374 U DE7013374 U DE 7013374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamping
barbs
sheet metal
clamping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7013374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND A FA
Original Assignee
RAYMOND A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND A FA filed Critical RAYMOND A FA
Priority to DE7013374U priority Critical patent/DE7013374U/de
Publication of DE7013374U publication Critical patent/DE7013374U/de
Priority to FR7112725A priority patent/FR2089473A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

A. RAYMOND in LÖRRACH
Ra 201g
METALL-KLEMME
Die Neuerung "betrifft eine Metallklemme mit federnden Klemmbügeln zur Halterung von Kabel, Rohren, Leitungen oder dgl. in Verbindung mit einem Klemmteil U-förmigen Querschnittes zum Anklemmen dieser Metallklemme auf/an Blechkanten durch Widerhaken.
Ss sind Klemmen dieser Art bekannt, jedoch sind diese Widerhaken spitz ausgebildet. Diese spitzen Widerhaken haben den Nachteil, daß sie beim Aufsetzen der Klemme an/auf die Blechkanten Gräben hinterlassen, die sich in den Werkstoff eingraben und dadurch die vorbehandelten Blechkanter-, beispielsweise durch Lackierung, verletzen. Durch die Zers. brung dieser Schutzschicht auf der Blechkante tritt an dieser Stelle eine Korrosion ein, die zu einem frühzeitigen Verfall dieser Blechteile führt.
Um diesen Nachteil an den bekannten Klemmen zu verbessern, wird eine Klemme geschaffen, deren Widerhaken abgerundete Schnittflächen besitzt, die als Auflager auf die abgerundeten Blechkanten dienen. Daher bestehen diese Widerhaken aus plattenförmigen Gebilden, weil beim Anschneiden und Durchdrücken derartiger Gebilde aus einem Streifen Federbandstahl keine scharfkantigen Schnittkanten entstehen, sondern gerundete Schnittkanten. Diese gerundeten Schnittkanten an der Unterseite solcher plattenförmigen Widerhaken dienen nunmehr
Ra 201g
als Auflager auf die vorbehandelten Blechkanten und vermeiden das Gräbenziehen beim Aufsetzen der Klemme auf die Blechkanten. Das Aufschieben der Klemme erfolgt durch die plattenförmige Ausbildung der Widerhaken nunmehr gleitend und nicht mehr schabend, wie bei den spitz-, scharfkantig ausgebildeten bekannten Widerhaken.
Damit eine ausreichende Abziehkraft der Klemme nach dem Aufsetzen auf die Blechkanten erhalten bleibt, wird nach der Neuerung vorgeschlagen, einen einzigen oder mehrere solcher Widerhaken an einem oder'beiden Klemmschenkeln vom U-förmig ausgebildeten Klemmteil anzuordnen. Dies erfolgt so, daß in Aufschubrichtung der Klemme auf die Blechkante der Widerhaken an dem Klemmschenkel angeordnet ist, der in der Regel die Basis für das Auflager der Klemme auf die Blechkante bildet. Die Basis dieses Klammerschenkels verläuft nahezu planparallel mit dem Klemmenschenkel, der den Klemmteil mitbildet. Bei der Anordnung von zwei Widerhaken an der Klemme ist der zweite Widerhaken an dem Klammerschenkel angeordnet, der mit Federspannung gegen die untere Seite der Blechkante drückt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mehrere Widerhaken an den einzelnen Klemmschenkeln vom Klemmteil angeordnet werden. Die Anordnung der Anzahl von Widerhaken an den einzelnen Klemmteilschenkeln kann unterschiedlich erfolgen, beispielsweise können am Basis-Klemmteilschenkel zwei Widerhaken angeordnet sein, während der mit Federspannung ausgebildete Klemmteilschenkel mit nur einem Widerhaken versehen sein kann. In einer anderen Variante besitzen beide Klemmteilschenkel je ein Paar solcher Widerhaken. Der Gestaltungsmöglichkeit in der Anordnung solcher Widerhaken am Klemmteil sind keine Grenzen gesetzt.
till)
Ra 201g — 3 -
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Anordnung von Widerhaken am Klemmteil der Metallklemme.
Es zeigen:
Figur 1 die Metallklemiae im Aufriß mit der Anux-daang von eines Widerhaken am Basis-Klemmteilschenkel;
Figur 2 die Metallklemme im Aufriß mit der Anordnung von Widerhaken an beiden Kleinmschenkeln vom Klemmteil;
Figur 3 einen Grundriß der Klemme nach Figur 1 mit der Anordnung von zwei Widerhaken am Basis-Kleminteilschenkel und nur einem Widerhaken in dem mit Federspannung ausgebildeten Klemmteilschenkel;
Figur 4 einen Grundriß der Klemme mit je einem Paar solcher Widerhaken am Basis-Klemmteilschenkel und dem mit Federspannung ausgebildeten Klemmteilschenkel;
Figur 5-einen Grundriß der Klemme mit der Anordnung von nur je einem Widerhaken am Basis-Klemmteilschenkel und dem mit Feder spannung ausgebildeten Klemmtä-lschenkel;
Figur 6 das Einbaubeispiel der Klemme der Figur 1 an/auf einer Blechkante;
Figur 7 das Einbaubeispiel der Klemme der Figur 2 an/auf einer Blechkante.
Mit 1 ist die Metallklemme bezeichnet, die eine Basis 2 besitzt, die planparallel mit den Blechkanten 11 verläuft. Ein Ende 3 von dieser Basis 2 ist zu einem federnden Klemmbügel 4· ausgebildet und dient der Halterung von Kabel, Rohren, Leitungen oder dgl. 5, während das andere Ende 6 der Basis 2 TJ-förmig abgewinkelt ist und den Klemmteil 7 cLer Klemme 1 bildet.
Ra 201g
Dieser Klemmteil 7 befindet sich unterhalb vom federnden Klemmbügel 4-, Dieser Klemmteil 7 besitzt durch seinen U-förmigen Querschnitt zv/ei Klemmteilschenkel, wobei ein Klemmteilschenkel mit durch die Basis 2 gebildet wird, während der andere KlemmteiIschenkel 2a durch Umlenkung vom Ende 6 der Basis 2 über einen Steg 6a gebildet viird. Dieser Schenkel 2a wird so um den Steg 6a herumgeführt, bis derselbe gegen die Unterseite der Basis 2 zur Anlage kommt und den bisher offenen U-förmigen Querschnitt vom Klemmteil 7 verschließt und die federnde Einspannsteile 7a bildet, über welche die Klemme 1 an/auf die Blechkante 11 aufgesetzt wird. Durch die Anordnung von eirv-sm plattenförmigen, einseitig halbbogenförmig ausgebildeten Widerhaken 8 am Klemmschenkel 2 oder von mehreren Widerhaken 8, 9 am Klemmschenkel 2 und dem Schenkel 2a am Klemmteil 7 der Klemme 1 entstehen beim Ausschneiden und Durchdrücken dieser plattenförmigen Gebilde aus einem Streifen Federbandstahl keine scharfkantigen Schnittkanten, sondern abgerundete Schnittkanten 8a, 9a» weil diese Widerhaken einseitig halbbogenförmig ausgebildet sind. Dieser Vorteil wx.'d bei der neuerungsgemäßen Klemme ausgenutzt für ein gleitendes Aufschieben der Klemme j an/auf die vorbehandelten Blechkanten 11.
Das Sinbaubeispiel nach Figur 5 zeigt eine auf die Blechkante aufgesetzte Klemme 1 in Verbindung mit der Verankerung, z.B. eines Kabels 5, durch den Klemmbügel 4. Das Aufsetzen der Klemme 1 erfolgt in der Weise, daß die federnde Einspannstelle ?a auf den Rand der Blechkante 11 vom Blech 12 aufgesetzt wird und durch manuellen Vorschub so stark gegen die Blechkante 11 gedruckt wird, bis sich die Einspannstelle 7a öffnet. Beim weiteren Vorschub weiten sich die Klemmschenkel 2, 2a auf, und der
Ra 201g
Widerhaken S oder die Widerhaken 8 und 9 beginnen gleitend über die vorbehandelten Blechkanten 11 hinwegzufahren infolge der gerundeten Schnittkante Sa, 9a. Dieser Vorschub ist beendet, sobald der Klemmteil 7 gegen die Blechkante 11 anschlägt.
Ein solcher Widerhaken 8 stützt sich gegen die Blechfläche 12a ab, wobei der Stützdruck dieser Widerhaken gegen die Blechfläche durch dsn mit Vorspannung anliegenden Klemmschenkel 2a verstärkt wird.
Ein Abziehen dieser Klemme 1 von den Blechkanten 11 wird dadurch erschwert, daß sich bei diesem Vorgang ein solcher Widerhaken 8 gegen die Blechfläche abstützt und sich hierbei aufrecht stellt und dadurch ein Abziehen der Klemme 1 vom Blech 12 bzw. der Blechkante 11 verhindert. Zwischen dem Klemmschenkel 2, der gleichzeitig die Basis für die Klemme 1 ist und dem Klemmbügel 4- wird z.B. das Kabel 5 eingelegt und gleichzeitig gegen Herausfallen durch den Klemmbügel verspannt.

Claims (2)

Ra 201 g SCHUTZANSPRÜCHE
1. Metallklammer mit federnden Klemmbügeln zur Halterung von Kabel, Rohren, Leitungen oder dgl. in Verbindung mit einem Klemmteil U-zörmigen Querschnittes zum Anklemmen dieser Metallklemme an/auf Blechkanten durch Widerhaken, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmschenkel (2) vom U-förmig ausgebildeten Klemmteil (7) ein plattenförmig ausgebildeter Widerhaken (8) mit einer abgerundeten Schnittkante (8a) angeordnet ist.
2. Metallklemme mit federnden Klemmbügeln zur Halterung von Kabel, Rohren, Leitungen oder dgl. in Verbindung mit einem Klemmteil U-förmigen Querschnittes zum Anklemmen dieser Metallklemme an/auf Blechkanten durch Widerhaken, dadurch gekennzeichnet , daß an den Klemmschenkeln (2 und 2a) vom U-förmig ausgebildeten Klemmteil (7) plattenförmig ausgebildete Widerhaken (8 und 9) mit einer abgerundeten Schnittkante (8a und 9a) angeordnet sind.
3· Metallklemme, dadurch gekennzeichnet, daß· die Anzahl der Widerhaken (8, 9) an der Klemme beliebig, und die Anordnung an den Klemmenschenkeln (2, 2a) unterschiedlich ist.
4-. Metallklemme, dadurch gekennzeichnet, daß in Aufschubrichtung der Klemme (1) auf die Blechkanten (11) der erste dieser Widerhaken (8) an dem Klemmschenkel (2) angeordnet ist, der in der Regel die Basis für das Auflager der Klemme (1) I auf die Blechkante (11) bildet, während der dann folgende Widerhaken (9) an dem Klemmschenkel (7a) angeordnet ist, der mit Federspannung sich gegen die untere Seite der Blechfläche (12a) abstützt.
Ra 201g
Metallkiemme, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der plattenförmig ausgebildeten Widerhaken (8, 9) in den Klemmenschenkeln (2, 2a) durch Einschnitte (10) in diese Klemmschenkel und einem sich anschließenden Herausdrücken in den U-förmigen Querschnitt vom Klemmteil (7) erfolgt.
DE7013374U 1970-04-11 1970-04-11 Metall-klemme. Expired DE7013374U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013374U DE7013374U (de) 1970-04-11 1970-04-11 Metall-klemme.
FR7112725A FR2089473A5 (de) 1970-04-11 1971-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7013374U DE7013374U (de) 1970-04-11 1970-04-11 Metall-klemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7013374U true DE7013374U (de) 1970-07-30

Family

ID=6610836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7013374U Expired DE7013374U (de) 1970-04-11 1970-04-11 Metall-klemme.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7013374U (de)
FR (1) FR2089473A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037589A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Klemmbügel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223751C1 (de) * 1982-06-25 1984-02-09 Ford-Werke AG, 5000 Köln Befestigungsclip fuer Leitungen,Kabel oder dergleichen an abgewinkelten Blechteilen
IT211737Z2 (it) * 1987-05-08 1989-04-07 Savorani Nevio Dispositivo aspiratore deodorizzatore per i vasi dei wc
EP1837571B8 (de) 2006-03-24 2020-08-19 icotek project GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung
DE102007005964A1 (de) 2006-03-24 2008-10-30 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
US9341285B2 (en) 2012-08-30 2016-05-17 Thomas & Betts International Llc Cable clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037589A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Klemmbügel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089473A5 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828078C2 (de) Klammerförmige Aufsteckmutter aus Blech
DE1902629A1 (de) Zwischenstueck,insbesondere zum Befestigen eines Zierstueckes an einer Flaeche
DE1807112A1 (de) An einem Stift zu befestigende Blechklammer
DE2623040A1 (de) Halteklammer
DE7013374U (de) Metall-klemme.
DE1775171A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Sperren einer Schelle auf einem Rohr,einem Schlauch od.dgl.
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE2801084A1 (de) Reihenklammer zur montage von elektrischen kabeln, leitungen o.dgl.
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE638321C (de) Verfahren zum Befestigen eines als Nackenteil einer Krawatte dienenden Federbandstreifens an dem Krawattenstoff und Krawatte mit Federbandstreifen
DE6905018U (de) Elektrische anschlussklemme.
DE510834C (de) Schraubzwinge
DE7810381U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres auf einer Unterlage aus einer feinporigen Stoffschicht
DE2324368B2 (de) Befestigungsklemme fuer kabel
DE2417942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre oder dergleichen
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE1709049B2 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1004791B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tragrosten
DE1912710B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Uförmigen, krampenartigen Klammern aus Runddraht
DE1204890B (de) U-foermig gebogene Schelle fuer Kunststoff- und Stahlpanzerrohre
CH209594A (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungseinrichtung an Fenstern und dergl.
DE6918151U (de) Vorrichtung zum gratlosen schneiden von rohren.
DE2413343A1 (de) Verfahren zur befestigung eines u-foermigen randstreifens auf einem steg