DE1217254B - Vorrichtung zum Einfuellen von Zigaretten, Filterstaeben oder aehnlichen stabfoermigen Gegenstaenden in Schragen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuellen von Zigaretten, Filterstaeben oder aehnlichen stabfoermigen Gegenstaenden in Schragen od. dgl.

Info

Publication number
DE1217254B
DE1217254B DEM59726A DEM0059726A DE1217254B DE 1217254 B DE1217254 B DE 1217254B DE M59726 A DEM59726 A DE M59726A DE M0059726 A DEM0059726 A DE M0059726A DE 1217254 B DE1217254 B DE 1217254B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
filling
guide
trays
filter rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM59726A
Other languages
English (en)
Inventor
Roydon Henry Gurney Raine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1217254B publication Critical patent/DE1217254B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/354Filling the boats at the making machine

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
A24c
Deutsche Kl.: 79 b -13/01
Nummer: 1217 254
Aktenzeichen: M 59726 m/79 b
Anmeldetag: 29. Januar 1964
Auslegetag: 18. Mai 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen von Zigaretten, Filterstäben oder ähnlichen stabförmigen Gegenständen in Schragen od. dgl. mit einer während des Füllens derselben auf einem festgelegten Wege in diese hinein oder aus diesen heraus bewegbaren Führung und mit Mitteln zum Bewegen der Schragen an einer Füllstelle vorbei, an der die Führung angeordnet ist.
Mit einer Maschine werden oft etwa 2000 Filterstäbe (im folgenden als Beispiel stabförmiger Gegenstände angeführt) pro Minute hergestellt; sie sollen in Schragen gefüllt werden, die etwa 4000 Stück aufnehmen können. Eine Gefahr, die hierbei immer besteht, ist die Bündel- oder Nestbildung, wobei die Filterstäbe in der Mitte eines Bündels oder Nestes durch seitlichen Druck gestützt werden, so daß unterhalb der Mitte eines Bündels Lücken entstehen können. Die Schragen werden daher leicht ungleichmäßig gefüllt und nehmen dann nur eine geringere Anzahl von Filterstäben auf, als es ihrem wirklichen Fassungsvermögen entspricht.
Verschiedene Mittel sind bekannt, um solche Bündelbildung zu verringern oder zu verhindern. Außer der Verwendung dachförmiger Brücken oder in dem Schragen hin- und herschwingender Wände ist es auch bekannt, den Schragen waagerecht zu bewegen, während die Filterstäbe in ihn hineinfallen und eine längliche Führung in den Schragen von oben hineinzubewegen, sobald die führende Endwand des Schragens die Füllstelle passiert hat, wobei die Führung in dem Schragen bleibt, bis dessen nachfolgende Endwand sich der Füllstelle nähert, woraufhin die Führung aufwärts aus dem Schragen herausgezogen wird. Auf diese Weise werden in den Schragen fallende Filterstäbe auf den Raum zwischen der führenden Endwand des Schragens und der Führung beschränkt; während sie diesen Teil des Schragens auf seine volle Höhe zu füllen versuchen, können sie sich fortlaufend in einer kontrollierten Weise ausbreiten und ablegen, während der Raum, zwischen der führenden Endwand und der Führung mit dem Weiterwandern des Schragens sich erweitert.
Anordnungen der eben beschriebenen Art haben sich zur Sicherstellung verbesserter Gleichmäßigkeit der Füllung als zweckmäßig erwiesen, besonders wenn die Führung in bekannter Weise mit einem umlaufenden endlosen Gurt, einer Kette od. dgl. versehen ist.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, daß die Führung, wenn sie in den Schragen eintritt, sich mit ihrem unteren Ende dicht an der Innenfläche der führenden Endwand des Schragens befindet und Vorrichtung zum Einfüllen von Zigaretten,
Filterstäben oder ähnlichen stabförmigen
Gegenständen in Schragen od. dgl.
Anmelder:
The Molins Organisation Limited, London
Vertreter:
E. Riebensahm, Rechtsanwalt,
Karlsruhe, Lammstr. 22
Als Erfinder benannt:
Roydon Henry Gurney Raine, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. Januar 1963 (3838)
dicht an dieser bleibt, bis sie ihre tiefste Lage erreicht, so daß zwischen Führung und Endwand keine Filterstäbe durchfallen können. Die Führung muß dazu geneigt sein, damit ihr unteres Ende sich nicht nur vertikal, sondern auch horizontal bewegt, um einer fortlaufenden Weiterbewegung des Schragens, die aus anderem Grunde wünschenswert ist, folgen zu können. Jedoch bringt die Neigung der Führung Schwierigkeiten mit sich, wenn die nachfolgende Endwand des Schragens sich nähert. Zwar könnte diesen Schwierigkeiten durch eine Änderung der Neigung der Führung begegnet werden, während diese sich in ihrer tiefsten Lage befindet, doch würde dadurch der Mechanismus zum Antrieb der Führung unerwünscht kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schragenfüllvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Neigung der Führung relativ zu den Endwänden jedes Schragens während der Füllung desselben ohne übermäßige mechanische Kompliziertheit geändert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird daher bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ein Stützmittel zum Ändern der Stellung jedes Schragens vorgesehen, während er an der Füllstelle vorbeiläuft, so daß die Führung beim Eintreten in einen Schragen in einem anderen Winkel relativ zur führenden Endwand des Schragens geneigt ist als beim Verlassen des Schragens zur nachfolgenden Endwand desselben.
Vorzugsweise dienen Stützmittel dazu, zunächst eine geneigte Stellung jedes Schragens zu bewirken,
609 569/63
3 . 4 ■ '
wenn sein führendes Ende die Füllstellung erreicht, (d. h., sein Boden befindet sich in der Horizontalen)
und dann eine etwa horizontale Stellung, wenn sein und bewegt sich danach weiter auf einem horizon-
nachfolgendes Ende an der Füllstelle vorbeiläuft. talen Weg.
Auf diese konstruktiv einfache Weise wird zunächst Bei dem iri F i g. 1 dargestellten Zustand der Vorein nach unten spitz zulaufender keilförmiger Raum 5 richtung ist der Schragen 6 voll und bewegt sich nach im Schragen abgegrenzt, der sich mit Filterstäben rechts weg, gestoßen vom Schragen 7, dessen nachfüllt, ohne daß diese an der Führung vorbei in den folgendes Ende von einem der Stößer 2 erfaßt ist. übrigen Innenraum des Schragens fallen können. Zu- Die Oberkante der führenden Endwand des Schragleich wird aber durch die später folgende Schwen- gens 7 hat sich gerade unter dem unteren Ende der kung des Schragens in die Horizontale vermieden, io Führung 9 vorbeibewegt, das begonnen hat, in den daß gegen Ende des Füllvorganges ein verhältnis- Schragen 7 hinein sich abwärts zu bewegen. Die Gemäßig großer Raum hinter der Führung frei wird, schwindigkeit der Abwärtsbewegung der Führung 9 wenn diese aufwärts aus dem Schragen herausbewegt ist in bezug auf die Vorschubgeschwindigkeit des wird. Schragens (die durch den Antrieb mittels Gurt 1 und
Zweckmäßig ist das Stützmittel so ausgebildet, daß 15 Stößer 2 bestimmt ist) so gewählt, daß das untere
der Weg des Schragens symmetrisch um die Füllstelle Ende der Führung 9 fast in Berührung mit der
verläuft, so daß jeder Schragen in einer abwärts ge- Innenfläche der führenden Endwand des Schragens
neigten Stellung die Füllstelle erreicht und sie in einer bleibt und jedenfalls nicht so weit hinter dieser zu-
aufwärts geneigten Stellung verläßt. rückbleibt, daß der Zwischenraum zwischen Füh-
Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Füllung 20 rung 9 und der Innenwand groß genug ist, um von
auch des letzten Teiles des Schragens ermöglicht, weil dem Band 10 abgegebene Filterstäbe hindurchfallen
die Führung die Filterstäbe noch dichter an die nach- zu lassen.
folgende Endwand des Schragens heran begleiten Wenn die Führung 9, wie in F i g. 1 dargestellt, ihre
kann. Auch kann die am Ende einer Schragenfüllung Abwärtsbewegung begonnen hat, so beginnt die
erforderliche Unterbrechung des Schragenvorschubs 25 Platte 12, sich nach rechts zu bewegen, und zwar mit
kürzer sein. solcher Geschwindigkeit, daß das linke Ende der
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Platte 12, das eine abwärts geneigte Lippe 14 aufBezugnahme auf die schematischen Zeichnungen be- weist, etwas links von der vorausgehenden Endwand schrieben werden, und zwar stellt dar des Schragens 7 bleibt. Auf diese Weise können vom
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrich- 30 Band 10 abgegebene Filterstäbe in den Schragen 7 tung in dem Augenblick, in dem die Führung gerade fallen, werden aber in dem Raum 15 (der sich fortin einen leeren Schragen einzutreten beginnt, und laufend erweitert) zwischen der Innenseite der füh-
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrich- renden Endwand des Schragens 7 und der Führung 9
tung in dem Augenblick, in dem die Führung einen gehalten; die Filterstäbe können daher in den Schra-
fast vollen Schragen gerade verläßt. 35 gen nur mit der Geschwindigkeit der Abwärts-
In beiden Abbildungen ist ein endloser Gurt 1 mit bewegung der Führung 9 hinabfallen. Wenn die Fühin Abständen darauf angeordneten Stößern 2 gezeigt, rung 9 ihre tiefste Lage erreicht hat und anhält, so der über eine angetriebene Rolle 3 und freilaufende ist der Raum 15 gefüllt, und wenn sich der Schragen Rollen 4 läuft. Das obere Trum des Gurtes 1 liegt weiter nach rechts bewegt, füllen weitere Filterstäbe unterhalb einer Stützplatte 5 mit Längsschlitzen, 40 den Raum, dessen Volumen infolge des größer werdurch die die Stößer 2 am oberen Trum des Bandes 1 denden Abstandes zwischen der führenden Endwand vorstehen und Schragen 6, 7 und 8 auf der Platte 5 des Schragens 7 und der Führung 9 anwächst. Die ergreifen. Die Rolle 3 und damit der Gurt 1 werden Filterstäbe können daher auch weiterhin nicht frei im Uhrzeigersinn angetrieben, so daß jeder Stößer 2 über eine größere Entfernung fallen. Wenn der ereinen Schragen nach rechts verschiebt. ■ 45 wähnte Abstand anwächst, so werden sich die bereits
Eine Führung 9 ist auf einem senkrechten Weg zwi- im Schragen befindlichen Filterstäbe seitlich verteilen sehen einer oberen Lage, die außerhalb des Weges und absinken und so Raum für weitere Filterstäbe im der Schragen liegt, und einer tiefsten Lage (dargestellt oberen Teil des Schragens freigeben,
in gestrichelter Linie in F i g.. 1, in ausgezogenen Wenn der Schragen beinahe gefüllt ist, befinden Linien in Fig. 2) bewegbar, wobei das Ende eines 50 sich die Teile der Vorrichtung in der in Fig.2 dar-Förderbandes 10 so angeordnet ist, daß es Filterstäbe gestellten Lage, und der Gurt 1 hält kurz an, während 11 zum Füllen der Schragen abgibt. Eine Verschluß- die Führung 9 aufwärts aus dem Schragen herausplatte 12 kann zwischen einer zurückgezogenen Lage bewegt wird. Das Band 10 kann gewünschtenfalls in unterhalb des Bandes 10 (F i g. 2) und einer aus- diesem Stadium zeitweise angehalten werden; wenn gestoßenen Lage (Fig. 1) gleiten; in letzterer liegt sie 55 aber die Führung 9 sich aus dem Schragen herausander Führung 9 an, so daß vom Band 10 abgegebene · bewegt, so gleitet die Platte 12 nach links in die in Filterstäbe den Schragen nicht erreichen können. F i g. 1 dargestellte Lage und beendet die Abgabe von Die Füllstelle für den Schragen ist der Raum Filterstäben in den Schragen?. Die Bewegung des zwischen der Führung 9 und dem linken Ende des Gurtes 1 beginnt wieder, und die beschriebene Bandes 10. 60 Arbeitsweise wird zwecks Füllung des Schragens 8
Es ist zu beachten, daß die Stützplatte 5 so geformt wiederholt. In dem Intervall zwischen dem Zeitpunkt,
ist, daß darauf von links nach rechts wandernde in dem die Platte 12 sich nach links bewegt (schließt),
Schragen zunächst abwärts geneigt sind und daß ihre und dem Zeitpunkt, in dem sie sich wieder nach
Neigung gegenüber der Horizontalen langsam ver- rechts bewegt (öffnet), haufen sich von dem Band ab-
ringert wird, bis das führende Ende jedes Schragens 65 gegebene Filterstäbe auf der Platte 12 an, oberhalb
einen Punkt 13 erreicht, ungefähr auf halbem Wege derer ein ausreichend großer Raum vorhanden ist,
nach rechts vorbei an der Führung 9. An dieser Stelle um die während dieses Intervalles ankommenden
hat jeder Schragen eine waagerechte Stellung erreicht Filterstäbe aufzunehmen.
Während des Absenkens der Führung 9 in jeden Schragen bewirkt die Stellung des Schragens in bezug auf den Weg der Führung 9 ein geregeltes Herabfallen der Filterstäbe, während, wenn die Stellung nach F i g. 2 erreicht ist und die Führung 9 aufwärts bewegt wird, die abweichende Stellung des Schragens ein Zurückziehen der Führung ohne unzulässige Störung der Filterstäbe im Schragen erlaubt; die Filterstäbe können sich dann nach links in den von der Führung freigegebenen Raum hinein ausbreiten, bis der Schragen vollständig gefüllt ist.
Verschiedene Änderungen der beschriebenen Vorrichtung sind ohne Verlassen des Bereichs der Erfindung möglich. So könnte etwa die Führung 9 in einem anderen Winkel angeordnet sein, und/oder andere Mittel als der Gurt 1 und die Stößer 2 könnten zum Vorschub der Schragen an der Füllstelle vorbei verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einfüllen von Zigaretten, Filterstäben oder ähnlichen stabförmigen Gegenständen in Schragen od. dgl. mit einer während des Füllens derselben auf einem festgelegten Wege in diese hinein oder aus diesen heraus bewegbaren Führung und mit Mitteln zum Bewegen der Schragen an einer Füllstelle vorbei, an der die Führung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützmittel (5) vorgesehen ist zum Ändern der Stellung jedes Schragens, während er an der Füllstelle vorbeiläuft, so daß die Führung (9) beim Eintreten in einen Schragen in einem anderen Winkel relativ zur führenden Endwand des Schragens geneigt ist als beim Verlassen des Schragens zur nachfolgenden Endwand desselben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stützmittel (5), die zunächst eine geneigte Stellung jedes Schragens bewirken, wenn sein führendes Ende die Füllstellung erreicht und dann eine etwa horizontale Stellung, wenn sein nachfolgendes Ende an der Füllstelle vorbeiläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel (5) so ausgebildet ist, daß der Weg des Schragens symmetrisch um die Füllstelle verläuft, so daß jeder Schragen in einer abwärts geneigten Stellung die Füllstelle erreicht und sie in einer aufwärts geneigten Stellung verläßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel (5) so ausgebildet ist, daß die Schragen sich auf einem über die ganze Länge etwa horizontalen Weg an der Füllstelle vorbeibewegen und daß ihr führendes bzw. nachfolgendes Ende zu bestimmten Zeiten angehoben wird, um die verschiedenen erforderlichen Stellungen des Schragens während des Hinein- oder Herausbewegens der Führung zu bewirken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel eine Stützplatte (S) ist und daß zum Bewegen der Schragen ein endloser Antriebsgurt (1) mit in Abständen angeordneten Stößern (2) dient, die durch Längsschlitze in der Stützplatte vorstehen und die Schragen auf der Platte ergreifen, wobei die Platte so geformt ist, daß die durch die Stößer darüber zu schiebenden Schragen zunächst abwärts geneigt sind, später aber ihre Neigung bis zu einer horizontalen Stellung fortlaufend verringert wird oder allmählich in eine entgegengesetzt gerichtete Neigung umgewandelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 422 564;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 007 679,
103 214, 1 127 266;
USA.-Patentschriften Nr. 3 019 574, 3 019 581.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
eO9 569/63 5.65 © Bundesdruclcerei Berlin
DEM59726A 1963-01-30 1964-01-29 Vorrichtung zum Einfuellen von Zigaretten, Filterstaeben oder aehnlichen stabfoermigen Gegenstaenden in Schragen od. dgl. Pending DE1217254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3838/63A GB1071744A (en) 1963-01-30 1963-01-30 Apparatus for filling boxes,trays or like containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217254B true DE1217254B (de) 1966-05-18

Family

ID=9765880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47187U Expired DE1954363U (de) 1963-01-30 1964-01-29 Vorrichtung zum fuellen von schragen od. dgl. mit zigaretten, filterstaeben oder aehnlichen stabfoermigen gegenstaenden.
DEM59726A Pending DE1217254B (de) 1963-01-30 1964-01-29 Vorrichtung zum Einfuellen von Zigaretten, Filterstaeben oder aehnlichen stabfoermigen Gegenstaenden in Schragen od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47187U Expired DE1954363U (de) 1963-01-30 1964-01-29 Vorrichtung zum fuellen von schragen od. dgl. mit zigaretten, filterstaeben oder aehnlichen stabfoermigen gegenstaenden.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3313087A (de)
DE (2) DE1954363U (de)
GB (1) GB1071744A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422564C (de) * 1922-08-24 1925-12-03 Gerh Arehns Ab Vorrichtung zum Entnehmen und Foerdern von Zigaretten aus einem Behaelter
DE1007679B (de) * 1955-02-28 1957-05-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung fuer das Beschicken von Maschinen zum Herstellen von Filtermundstueckzigaretten
DE1103214B (de) * 1956-10-08 1961-03-23 Ind Machinery Company Ltd Vorrichtung fuer Zigarettenherstellungsmaschinen zum Stapeln von Zigaretten
US3019574A (en) * 1959-04-09 1962-02-06 American Mach & Foundry Automatic cigarette catcher
US3019581A (en) * 1958-06-20 1962-02-06 American Mach & Foundry Automatic catcher
DE1127266B (de) * 1958-10-24 1962-04-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Fuellen von bewegten Schragen mit Zigaretten od. dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572650A (en) * 1945-03-03 1951-10-23 Molins Machine Co Ltd Apparatus for collecting cigarettes from cigarette-making machines
US3024585A (en) * 1958-10-24 1962-03-13 Hauni Werke Koerber & Co Kg Device for filling cigarette frames
BE616630A (fr) * 1961-04-24 1962-08-16 Seita Appareil de rangement dans des réceptacles d'objets en forme de tiges et notamment de cigarettes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422564C (de) * 1922-08-24 1925-12-03 Gerh Arehns Ab Vorrichtung zum Entnehmen und Foerdern von Zigaretten aus einem Behaelter
DE1007679B (de) * 1955-02-28 1957-05-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung fuer das Beschicken von Maschinen zum Herstellen von Filtermundstueckzigaretten
DE1103214B (de) * 1956-10-08 1961-03-23 Ind Machinery Company Ltd Vorrichtung fuer Zigarettenherstellungsmaschinen zum Stapeln von Zigaretten
US3019581A (en) * 1958-06-20 1962-02-06 American Mach & Foundry Automatic catcher
DE1127266B (de) * 1958-10-24 1962-04-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Fuellen von bewegten Schragen mit Zigaretten od. dgl.
US3019574A (en) * 1959-04-09 1962-02-06 American Mach & Foundry Automatic cigarette catcher

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071744A (en) 1967-06-14
US3313087A (en) 1967-04-11
DE1954363U (de) 1967-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163716B (de) Vorrichtung zum Sammeln von Zigaretten
DE1266627B (de) Papierzufuehrungseinrichtung
DE1066118B (de)
DE1178755B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1532257B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen von Behaeltern mit von einer kontinuierlichen Beschichtungsvorrichtung zugefuehrten stabfoermigen Erzeugnissen
DE2716823C2 (de)
DE1169825B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE2555674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen befuellen einer faltschachtel mit behaeltern
DE1217254B (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Zigaretten, Filterstaeben oder aehnlichen stabfoermigen Gegenstaenden in Schragen od. dgl.
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE1939395A1 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE2629064A1 (de) Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus von einem ablagezylinder einer beutelmaschine abgelegten beuteln
DE3621066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zufuehren von flachbeutelpackungen in einen sammelbehaelter hinein
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
DE1224658B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine
DE943039C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Zigarettenschragen
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE1635261C3 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenöffnen und Auflegen
DE443359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Ordnen und Abzaehlen runder Tabletten in Reihen nebeneinander
DE1757055B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines schragens mit zigarren, zigaretten od.dgl. stabfoermigen gegenstaenden
AT131224B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigarettenreihen bzw. -gruppen in Schragen.
DE462327C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers
DE2057597A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flache Packstuecke
DE679842C (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Ordnen von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett