DE1216333B - Reibradgetriebe fuer den Antrieb des Papierwagens an schreibenden oder druckenden Bueromaschinen - Google Patents

Reibradgetriebe fuer den Antrieb des Papierwagens an schreibenden oder druckenden Bueromaschinen

Info

Publication number
DE1216333B
DE1216333B DEA45590A DEA0045590A DE1216333B DE 1216333 B DE1216333 B DE 1216333B DE A45590 A DEA45590 A DE A45590A DE A0045590 A DEA0045590 A DE A0045590A DE 1216333 B DE1216333 B DE 1216333B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
friction wheel
control lever
shaft
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45590A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Priebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA45590A priority Critical patent/DE1216333B/de
Priority to SE10674/64A priority patent/SE306846B/xx
Priority to FR1730A priority patent/FR1420325A/fr
Priority to US441423A priority patent/US3312323A/en
Publication of DE1216333B publication Critical patent/DE1216333B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/24Detents, brakes, or couplings for feed rollers or platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L21/00Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 41 j
Deutsche KL: 15 g-27/06
Nummer: 1216 333
Aktenzeichen: A 45590 VII b/15 g
Anmeldetag: 24. März 1964
Auslegetag: 12. Mai 1966
Gegenstand der Erfindung ist ein Reibradgetriebe für den Antrieb des Papierwagens an schreibenden oder druckenden Büromaschinen, beispielsweise Buchungsmaschinen. Bei dieser Maschinenart muß der Papierwagen in beiden Längsrichtungen spaltenweise verschiebbar sein.
Als Wendeantriebe gradlinig geführter Schlitten, beispielsweise Papierwagen von schreibenden oder druckenden Büromaschinen sind Reibgetriebe bekannt.-
Bei einer bekannten Einrichtung wird die am Papierwagen einer Buchungsmaschine gelagerte Welle von einer mittels Reibrad angetriebenen, die Welle umfassenden Kupplungseinrichtung angetrieben, wobei die Kraftübertragung durch mehrere parallel zur Wellenachse angeordnete Reibrollen erfolgt, die gleichzeitig als Führungsrollen bei der Längsbewegung der Welle wirken. Die Längsbewegung des Papierwagens erfolgt durch mehrere schwenkbar gelagerte Reibrollen, die in einem die Welle umfassenden, als Spannring ausgebildeten Gehäuse angeordnet sind. Diese Reibrollen werden von der sich drehenden Welle angetrieben und bewirken bei Schrägstellung auf der Welle eine Längsbewegung des Papierwagens.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß sie durch Anwendung von sechs (drei) Reibgetrieben entsprechend hohem Verschleiß unterworfen ist und nachjustiert werden muß. Ferner entsteht ein relativ hoher Kräfteverlust dadurch, daß einmal die die Welle umfassende Kupplung durch ein Reibrad angetrieben wird, die die Drehkräfte über drei Reibgetriebe, deren Rollen rechtwinklig zur Drehbewegung stehen, auf die Welle überträgt, und daß die Längsbewegung durch schräg einstellbare Reibrollen erfolgt, die durch die angetriebene Welle angetrieben werden, so daß ein weiterer Reibungskräfteverbrauch dadurch entsteht, daß die die Wellendrehung verursachenden angepreßten stillstehenden Rollen bei der Längsbewegung als Führungsrollen in eine Drehbewegung versetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Reibradantriebe für die Längsbewegung von Papierwagen zu beseitigen durch die Anordnung einer oder mehrerer in Längsrichtung des Wagens hintereinander axial gelagerter Wellen, die von einem Reibrad in Drehung versetzt werden, wobei die Längsbewegung des Wagens durch Verstellen des Angriffswinkels des Reibrades in bekannter Weise erfolgt. Um eine einwandfreie satte Anlage des Reibrades mit der anzutreibenden Welle zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß das Reibrad auf seiner Antriebs-Reibradgetriebe für den Antrieb des
Papierwagens an schreibenden oder druckenden
Büromaschinen
Anmelder:
Anker-Werke A. G., Bielefeld
Als Erfinder benannt:
Horst Priebs, Bielefeld
welle kardanisch gelagert und daß das Reibrad auf einem unter Federspannung schwenkbaren Lagebock angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben und dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Reibradgetriebes mit Steuereinrichtung und Stellung des Reibrades in Ruhestellung des Wagens,
Fig. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit schräggestelltem Reibrad während des Wagenvorschubes,
Fig. 3 eine Teilansicht des Papierwagens mit Transportwelle und Reibrad in Bewegungsstellung,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Reibradlagerung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Reibradverstelleinrichtung.
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Reibradgetriebes zum Hin- und Hertransport des Papierwagens einer schreibenden oder druckenden Büromaschine, insbesondere Buchungsmaschine, besteht aus einer am Maschinenrahmen befestigten Schlittenführung 1, auf der mittels Kugeln 2 die Wagengrundplatte 3 eines bekannten Papierwagens hin- und herbeweglich gelagert ist.
In Längsrichtung der Wagengrundplatte 3 sind, wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, auf Winkeln4 eine oder mehrere axial hintereinander angeordnete Transportwellen 5, vorzugsweise auf Kugellagern 6, leicht drehbar gelagert. Die Transportwelle 5 ist Teil eines Reibradgetriebes und steht mit einem Reibrad 7 in Wirkverbindung.
Das Reibrad 7 besteht aus einem Preßstofflaufring, der auf einer Buchse la befestigt ist. Die Buchse la
609 568/107
ist mit zwei gegenüberliegenden Nuten Ib versehen, in die ein Stift 8 α eingreift, der in einer kugelförmigen Verstärkung 8 b einer Antriebswelle 8 befestigt ist. Die Oberfläche der kugelförmigen Verstärkung 8b dient als Lagerfläche für die Buchse la, so daß diese und mit ihr das Reibrad 7 auf der Antriebswelle 8 kardanisch gelagert ist. Gegen eine Verschiebung in axialer Richtung ist das Reibrad 7 durch die Schenkel einer Gabelführung 9 abgestützt. Die Antriebswelle 8 ist auf einem in Richtung zur Transportwelle 5 schwenkbaren Lagerbock 10 gelagert. An einem Ende der Antriebswelle 8 ist ein Zahnrad 11 befestigt, das, wie F i g. 1 zeigt, über Zwischenzahnräder 12 und 13 mit einem Hauptantriebszahnrad 14, 41' in Schältstellung gebracht werden kann. Die nach unten (F i g. 1 und 2) ragenden Schenkel 43 und 43' der Steuerhebel 40 und 40' sind mit je einer Rolle 44 und 44' versehen, die einer Kurvenscheibe 45 zugeordnet sind, die auf einer durch eine Eintourenkupplung angetriebenen Welle"45 α befestigt ist. Das freie Ende der Schenkel 43 und 43' ist mit je einer Abwinkelung 46 und 46' versehen, die als Rastnase mit je einer Halteklinke 47 und 47' zusammenwirkt. Ferner sind die Verstellbolzen 40 und 40' der Steuerhebel 41 und 4Γ einer Zugstange 48 zugeordnet, die in Schaltstellung einen der Steuerhebel 41 oder 41' über einen zeichnerisch nicht dargestellten Motorschalter den Motor des Reibradgetriebes einschaltet und gleich-
das motorisch angetrieben wird, in ständigem Ein- 15 zeitig über nicht dargestellte Hebel und Halteklinken
den Papierwagentransport entriegelt.
Die Halteklinken 47 und 47' sind als Winkelhebel ausgebildet, die gegen den Zug einer Feder 49, 49' auf ortsfesten Bolzen 50, 50' schwenkbar gelagert sind. An den Halteklinken 47 und 47' sind Schaltstangen 51 und 5Γ gelenkig angeordnet, die mit nicht dargestellten Tabuliertasten und Maschinenschaltelementen verbunden sind.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Durch Drücken einer Tabuliertaste oder bei selbsttätigem Programmablauf und dadurch bewirktes Auslösen eines Maschinenschaltelementes wird beispielsweise zur Auslösung des Wagenvorlaufes die Schaltstange 51 nach links verschoben, so
griff steht. Der Lagerbock 10 ist auf einer Achse 15, die gleichzeitig Lagerachse für das Zwischenrad 12 ist, schwenkbar. An einer als Lasche ausgebildeten Verlängerung 10« (Fig. 5) des Lagerbockes 10 ist eine Zugfeder 10 b (F i g. 1 und 2) eingehängt, die ao das Reibrad 7 im Lagerbock 10 gegen die Transportwelle 5 des Papierwagens federnd andrückt.
Die Gabelführung 9 ist mit Langlöchern 16 für die Antriebsrolle 8 versehen, damit ein Schwenken der Gabelführung 9 gegenüber der Antriebswelle 8 unge- «5 hindert erfolgen kann. Die Gabelführung 9 ist mit einer Achse 17 versehen, die in einem Haltebock 18 des Getriebegestelles 19 mittels eines Gleitlagers 20 drehbar gelagert ist und die die Achse der Welle 8
senkrecht schneidet. An der Fußplatte 21 der Gabel- 30 daß die Halteklinke 47 eine Schwenkbewegung cum führung 9 ist ein Gelenkbolzen 22 angeordnet, der den Bolzen 50 entgegen dem Uhrzeigersinn verrichdie Gabelführung 9 mit einem um einen ortsfesten tet und die Abwinkelung 46 des Steuerhebels 41 freigibt. Dadurch arretiert der Bolzen 40 am Steuerhebel 41 den Doppelkurvenhebel 33 und den mit diesem 35 verbundenen Hebel 36 nicht mehr, so daß dieser mittels der Zugfeder 35 im Uhrzeigersinn um seinen Bolzen 37 geschwenkt wird. Dabei schwenkt der Dopelkurvenhebel 33 um den Verstellbolzen 40' des in Arretierstellung verbleibenden Steuerhebels 41' für
Bolzen 23 α verschwenkbaren Winkelhebel 23 gelenkig verbindet, dessen Gabel 23 b mit einem Bolzen 24 einer Stellplatte 25 im Eingriff steht. Die Verstellplatte 25 ist mit Langlöchern 26 versehen, in die Führungsstifte 27 eingreifen, die auf einer gabelfesten Platte 28 befestigt sind. Durch eine Aussparung 29 in der Platte 28 ragt eine abgewinkelte Lasche 30 der Verstellplatte 25 in den unteren Teil des Reibradgetriebegehäuses, in welchem die Steuermittel für den Vor- und Rücklauf des Wagens angeordnet sind.
Die Lasche 30 der Stellplatte 25 ist mit einem Langloch 31 versehen, in das ein Mitnehmerstift 32 eines T-förmigen Doppelkurvenhebels 33 eingreift. Der Doppelkurvenhebfel 33 ist ferner mit einem Gelenkbolzen 34 versehen, an dem ein unter dem Zug einer Feder 35 stehender Hebel 36, der auf einem ortsfesten Bolzen 37 drehbar gelagert ist, angelenkt ist. Die Schenkel 38 und 38' des T-förmigen Doppelkurvenhebels 33 sind innen als Kurvenbahnen ausgeführt, die jeweils einem Verstellbolzen 40 und 40' der Steuerhebel 41 und 41' zur Steuerung des Vor- oder Rücklaufes des Papierwagens zugeordnet sind.
Die Steuerhebel 41 für den Wagenvorlauf und 41' für den Wagenrücklauf sind als Winkelhebel ausgebildet, die am Getriebegestell 19 schwenkbar auf Bolzen 42 und 42' gelagert sind. Die den T-förmigen Schenkeln 38 und 38' des Doppelkurvenhebels 33 zugeordneten Schenkel der Steuerhebel 41 und 41' sind mit Fortsätzen 39 und 39' versehen, die ein Schwenken des Doppelkurvenhebels 33 aus seiner Bewegungsbahn verhindern. Die Stirnseiten 39", 39'" (Fig. 1) dieser Verlängerungen39 und 39' wirken ferner sperrend auf den jeweils nicht in Arbeitsstellung (vgl. Fig. 2) befindlichen Steuerhebel41 bzw. 41' ein, so daß nur jeweils ein Steuerhebel 41 oder den Wagenrücklauf im Uhrzeigersinn, und die am Verstellbolzen 40 anliegende Kurvenbahn 38 des Doppelkurvenhebels nimmt den Steuerhebel 41 für den Wagenvorlauf mit, so daß der Steuerhebel 41 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkend mit seiner Rolle 44 an der Kurvenscheibe 45 zur Anlage kommt (vgl. Fig. 2). Beim Schwenken des Steuerhebels 41 wird durch den Verstellbolzen 40 gleichzeitig die Zugstange 48 in Pfeilrichtung A (Fig. 1) verschoben und der Motorantrieb eingeschaltet, so daß das Hauptantriebszahnrad 14 in Drehung versetzt wird und über die Zwischenräder 12 und 13 sowie das Zahnrad 11 die Welle 8 antreibt. Das kardanisch gelagerte Reibrad 7 dreht sich nun in Pfeilrichtung gemäß Fig. 1 und bringt damit die Transportwelle 5 am Papierwagen zur Drehung. Gleichzeitig mit dem Schwenken des Steuerhebels 41 durch den Doppel· kurvenhebel 33 wird über den Mitnehmerstift 32 im Langloch 31 der Lasche 30 die Verstellplatte 25 nach rechts in die Stellung V (Fig. 5) verschoben. Dabei schwenkt der Winkelhebel 23 im Uhrzeigersinn um seinen Bolzen 23 a und die Gabelführung 9 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in F i g. 5 dargestellt. Dadurch wird das Reibrad 7 winklig zur Antriebswelle und winklig zur Richtung der Transportwelle 5 am Papierwagen 3 gestellt. Durch die Schrägstellung der Achse des Reibrades 7 zu der der Transportwelle wird eine Längsbewegung des Papierwagens bis zum zeichnerisch nicht dargestellten Stop bewirkt.
Sobald der Papierwagen die Stopstelle, beispielsweise einen Kolonnensteiler od. dgl. erreicht, wird über eine nicht dargestellte Auflauf- und Halteklinke eine Eintourenkupplung ausgelöst, die die Welle 45« in Umdrehung versetzt, und über die Rolle 44 wird der Steuerhebel 41 im Uhrzeigersinn geschwenkt und rastet mit seiner Abwinkelung 46 in die Halteklinke 47 ein.
Durch, diese zwangläufige Rückwärtsbewegung des Steuerhebels 41 gleitet dessen Verstellbolzen 40 entlang der Kurvenbahn des Schenkels 38 des Doppelkurvenhebels 33 und schwenkt diesen zusammen mit dem Hebel 36 entgegen dem Uhrzeiger in seine Ausgangsstellung, wie F i g. 1 zeigt. Gleichzeitig kehrt auch die Stellplatte 25 in die Ausgangslage — (Mittellage zwischen Stellung R und V, F i g. 5) — zusammen mit dem Reibrad 7 zurück, so daß das Reibrad 7 im Zusammenwirken mit der Transportwelle 5 keine Schubbewegung mehr auf den Papierwagen ausüben kann. ao
Am Ende dieser Bewegungen wird durch Vermittlung der Zugstange 48 über den nicht dargestellten Motorschalter der Antrieb des Hauptantriebszahnrades 14 unterbrochen, und das Reibrad 7 kommt zum Stillstand.
Bei Betätigen der Steuereinrichtung durch die Schaltstange 51' werden die vorstehenden Bewegungsvorgänge durch den Steuerhebel 4Γ für den Wagenrücklauf in entgegengesetzter Richtung ausgelöst, so daß die Verstellplatte 25 in die Stellung R verschoben wird, wodurch die Achse des Reibrades 7 einen entgegengesetzten Anstellwinkel zur Achse der Transportwelle 5 erhält und ein Rücklauf des Papierwagens erfolgt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Reibradantrieb zur Längsbewegung des Papierwagens für schreibende oder druckende Büromaschinen mit einer am Papierwagen in Längsrichtung angeordneten Transportwelle, gekennzeichnet durch ein Reibrad(7), das in einer schwenkbaren Gabelführung (9) gelagert, auf einer parallel zur Transportwelle nachgiebig (10 b) gelagerten Antriebswelle (8) angeordnet ist, wobei die Reibradebene um etwa eine Senkrechte durch Steuermittel (9, 21 bis 25, 30 bis 33, 40, 40', 41, 41', 47, 47', 51, 51') in bekannter Weise für die Wagenbewegung in entgegengesetzten Richtungen verstellbar ist.
2. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung (9, 21 bis 23, 25, 30 bis 33) ein unter dem Zug einer Feder (35) stehender Hebel (36) zugeordnet ist, der durch Entriegelung eines Doppelkurvenhebels (33) mittels eines den Wagenvor- oder -rücklauf auslösenden Steuerhebels (41, 41') die Schwenkbewegung des Reibrades (7) bewirkt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vor- oder Rücklauf auslösenden Steuerhebel (41, 4Γ) mit einer Sperreinrichtung (39, 39') versehen sind, die nach Auslösung des einen Steuerhebels (41 oder 41') den anderen Steuerhebel (4Γ oder 41) gegen Auslösen sperrt.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Steuerhebeln (41, 41') eine gemeinsame Kurvenscheibe (45) zugeordnet ist, die im Zusammenwirken mit einer Eintourenkupplung den ausgelösten Steuerhebel (41 bzw. 41') zwangsweise in seine Ruhestellung zurückführt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (5) aus axial hintereinander angeordneten Teilwellen (5 a, 5 b, 5 c) besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1087 621.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 568/107 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA45590A 1964-03-24 1964-03-24 Reibradgetriebe fuer den Antrieb des Papierwagens an schreibenden oder druckenden Bueromaschinen Pending DE1216333B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45590A DE1216333B (de) 1964-03-24 1964-03-24 Reibradgetriebe fuer den Antrieb des Papierwagens an schreibenden oder druckenden Bueromaschinen
SE10674/64A SE306846B (de) 1964-03-24 1964-09-04
FR1730A FR1420325A (fr) 1964-03-24 1965-01-13 Mécanisme à roue de friction pour l'entraînement du chariot à papier sur les machines de bureau à écriture ou à impression
US441423A US3312323A (en) 1964-03-24 1965-03-22 Friction gear drive for the paper carriage of a business machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45590A DE1216333B (de) 1964-03-24 1964-03-24 Reibradgetriebe fuer den Antrieb des Papierwagens an schreibenden oder druckenden Bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216333B true DE1216333B (de) 1966-05-12

Family

ID=6934799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45590A Pending DE1216333B (de) 1964-03-24 1964-03-24 Reibradgetriebe fuer den Antrieb des Papierwagens an schreibenden oder druckenden Bueromaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3312323A (de)
DE (1) DE1216333B (de)
FR (1) FR1420325A (de)
SE (1) SE306846B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603652A (de) * 1968-05-08 1971-05-10

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US560163A (en) * 1896-05-12 Type-writing machine
US1070732A (en) * 1912-05-23 1913-08-19 Lueder Raschen Type-writing machine.
FR80812E (fr) * 1961-07-11 1963-06-21 Electronique & Physique Procédé et dispositifs d'impression

Also Published As

Publication number Publication date
US3312323A (en) 1967-04-04
FR1420325A (fr) 1965-12-03
SE306846B (de) 1968-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216333B (de) Reibradgetriebe fuer den Antrieb des Papierwagens an schreibenden oder druckenden Bueromaschinen
DE921627C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE1070649B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen
DE408427C (de) Schreibmaschine
DE963731C (de) Steuer- und Freigabevorrichtung an Registrierkassen und aehnlichen mit Einzelbetrag- und Mehrpostenaddierwerken versehenen Maschinen
DE950650C (de) Wahlweise auf Tastaturbetrieb oder Lochstreifenbetrieb einstellbare Sendeeinrichtung fuer Fernschreibzeichen, insbesondere solche nach dem Hell-System
DE3740014C2 (de)
DE1535258B1 (de) Schaftantriebs-Vorrichtung fuer Webstuehle
DE659235C (de) Von der Wagenbewegung aus betaetigte Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE182908C (de)
DE556534C (de) Vorrichtung zum Umkehren der Laengsbewegung des Farbbandes von Stenographiermaschinen
DE898749C (de) Ruecktransporteinrichtung fuer Papierwagen an Bueromaschinen
DE2010271C (de) Vorrichtung zum Umschalten eines Druckkopfes für Schreib- und Druckwerke
DE1535258C (de) Schaftantriebs-Vorrichtung für Webstühle
DE274539C (de)
AT240885B (de) Fortschalteinrichtung für eine Beschriftungsmaschine
DE1655692C (de) Betätigungsvorrichtung fur Doppel Reibungskupplungen
AT85136B (de) Vorrichtung zum geräuschlosen Zurückführen des Wagens von Schreibmaschinen.
DE577950C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Papierwagens von Schreibmaschinen in seine Mittellage
DE951538C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE2701185A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von funktionen, insbesondere der zeichenproportionalen typenanschlagstaerkeregulierung und der typenanschlagsperre bei kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen mit universaltypentraeger
DE1070418B (de) Wagentransporteinrichtung für Buchungsmaschinen
DE1074894B (de) Zeilenschaltemrich tung fur Buchungsmaschinenwagen