DE1215978B - Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1215978B
DE1215978B DEU9810A DEU0009810A DE1215978B DE 1215978 B DE1215978 B DE 1215978B DE U9810 A DEU9810 A DE U9810A DE U0009810 A DEU0009810 A DE U0009810A DE 1215978 B DE1215978 B DE 1215978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
self
identification element
liquid
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9810A
Other languages
English (en)
Inventor
Luther G Simjian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Match Corp
Original Assignee
Universal Match Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Match Corp filed Critical Universal Match Corp
Priority to DEU9810A priority Critical patent/DE1215978B/de
Publication of DE1215978B publication Critical patent/DE1215978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer für Flüssigkeiten mit einer Flüssigkeitsausgabestelle, einer getrennten Becherausgabestelle für die die Flüssigkeit aufnehmenden Becher und mit einer an der Flüssigkeitsausgabestelle wirksam werdenden Abtastvorrichtung, die eine Flüssigkeitsabgabe nur beim Einführen eines mit einem vorbestimmten Identifikationselement versehenen Bechers zuläßt.
  • Es sind Selbstverkäufer für Getränke bekanntgeworden, bei denen der Benutzer einen Becher auf einen Teller setzen muß, in dem ein Kontakt eingebaut ist, der nur dann betätigt wird, wenn ein Becher mit einem besonders ausgebildeten Fuß auf den Teller aufgesetzt wird. Bei diesem Selbstverkäufer dient der Becherfuß als Identifikationselement. Nur wenn der Benutzer einen Becher mit einem speziell ausgebildeten Fuß verwendet, vermag er den Selbstverkäufer zu betätigen. Die beim bekannten Selbstverkäufer gewählte Lösung gestattet jedoch, den Becher mehrmals zu verwenden und so zu einem eventuell unberechtigten Ausschank zu kommen. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, einen Selbstverkäufer zu schaffen, bei dem in den Becher des Benutzers nur ein einziges Mal Flüssigkeit eingebracht werden kann. Mit der Erfindung soll verhindert werden, daß mit den Bechern Mißbrauch getrieben werden kann, indem man sie z. B. ein zweites Mal in den Selbstverkäufer einsetzt und zu einer zweiten, unberechtigten Flüssigkeitsausgabe kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Flüssigkeitsabgabestelle des Selbstverkäufers eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch die spätestens nach Beendigung des Flüssigkeitsabgabevorganges das am aufnehmenden Becher befindliche Identifikationselement unwirksam gemacht wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Becher als Identifikationselement an seiner Bodenaußenfläche eine durch eine Schneidvorrichtung abschneidbare Lippe aufweist. Solche Lippen lassen sich einfach herstellen, behindern die Ausgabe nicht und können leicht entfernt werden.
  • Eine weitere günstige Lösung ist es, wenn der Becher als Identifikationselement auf seiner Bodenaußenfläche einen durch eine Sprühanlage übersprühbaren Farbfleck aufweist. Förderlich hierzu ist, wenn der Farbfleck durch Wärmeerzeuger in seiner Farbe veränderbar ist. Auf diese Weise kann man berührungslos, z. B. mit einer Heizspirale das Identifikationselement unwirksam machen.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn das Identifikationselement durch die Eigenwärme der in den Becher abgefüllten Flüssigkeit unwirksam machbar ist. Eine solche Lösung eignet sich insbesondere dort; wo heiße Flüssigkeiten ausgeschenkt werden, deren Eigenwärme man zum Unwirksammachen verwenden kann.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Selbstverkäufers für Becher, F i g. 2 gestapelte, teilweise geschnittene Becher, die in dem Selbstverkäufer nach F i g. 1 untergebracht sind, F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines Selbstverkäufers für Getränke, F i g. 4 eine Ansicht der Getränkeausgabestelle und der Vorrichtung zum Unwirksammachen der Identifikationselemente, F i g. 5 eine Draufsicht nach der Linie 5-5 der F i g. 4, F i g. 6 einen Schaltplan für den in F i g. 3 gezeigten Selbstverkäufer, F i g. 7 eine vergrößerte Ansicht der in F i g. 4 gezeigten Vorrichtung zum Unwirksammachen, mit teilweise geschnittenen Bauteilen, F i g. 8 eine Draufsicht nach der Linie 8-8 der F i g. 7, wobei der Behälter entfernt worden ist, F i g. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und F i g. 10 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • F i g. 1 zeigt einen Selbstverkäufer 11 für Becher 12, der diese abgibt, wenn man in einen Münzschlitz 13 eine Münze einwirft. Solche Selbstverkäufer für Becher sind beispielsweise durch das USA.-Patent 2 374168 bekanntgeworden. F i g. 2 zeigt eine Ansicht der Becher 12 in gestapeltem Zustand. Jeder Becher ist aus Papier oder Kunststoff hergestellt. Er weist an seiner äußeren Bodenfläche eine Lippe 14 auf, die als Identifikationselement verwendet wird und die unwirksam gemacht wird, wenn der Becher einmal mit Flüssigkeit gefüllt worden ist. Auf diese Weise kann, er nur einmal verwendet und nicht ein zweites Mal benutzt werden.
  • F i g. 3 zeigt einen Selbstverkäufer für Getränke, der ein Gehäuse 16, eine Entnahmeöffnung 17 und eine Einstellöffnung 18 aufweist. In die Einstellöffnung 18 kann ein leerer Becher 12 eingestellt werden, der dann mit heißem Kaffee, Milch, einem Eisgetränk, Suppe od. dgl. gefüllt aus der Entnahmeöffnung 17 wieder entnommen werden kann. Eine Transportvorrichtung 19 dient zum Weitertransport der in die Einstellöffnung 18 eingestellten Becher.
  • Die F i g. 4, 5, 7 und 8 zeigen weitere Einzelheiten der Becherhalte- und Transportvorrichtungen. Ein endloses Band ist um im Abstand angeordnete Rollen 22 und 23 geschlungen. Die Rolle 23 wird von einem Motor 24 über ein Untersetzungsgetriebe 25 und einem Antriebsriemen 26 angetrieben. Um einen Schlupf zu vermeiden, ist die Rolle 22 mit Sprossen 28 versehen, die in entsprechende Öffnungen des Bandes 21 eingreifen. Das obere Trum des Bandes 21 läuft auf zwei Schienen 31 und 32. Das Band 21 ist mit im Abstand angeordneten Becherhaltern versehen, von denen jeder halbkreisförmige Flansche 41 und 42 aufweist. Die Becherhalter sind so geformt, daß sie die vorgeschriebenen Becher 12 aufnehmen können. Die Becherhalter sind mittels Niete 43 oder anderen Befestigungsmitteln an dem Band 21 befestigt. Wenn der Becher 12 in die Entnahmeöffnung 17 und in die Flansche 41 und 42 eingesetzt wird, so betätigt die Lippe 14 einen gestellfest angeordneten Schalter 45. Außerdem ist an dieser Stelle gestellfest eine Schneidvorrichtung 46 angeordnet, welche zwei Zangenhälften 47 und 48 aufweist, die um einen Zapfen 49 schwenkbar gelagert sind. Die Schneidvorrichtung.46 weist Schneidbacken in einer solchen Stellung auf, daß bei einem Aufeinanderzuschwenken der Zangenhälften 47 und 48 die Lippe 14 abgetrennt und somit das Identifikationselement unwirksam gemacht werden kann. Die Zangenhälften 47 und 48 werden von einem -Elektromagneten 50 angetrieben, dessen Anker 51 bei Betätigung des Magneten 50 einen Zug auf eine Feder $4 ausübt; Durch eine solche- Bewegung des Ankers 41 wird eine Scheibe 52 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, die in Wirkungsverbindung mit den Zangenhälften 47 und 48 steht. Die Verbindung zwischen dem Anker 51 und der Scheibe 52 wird durch einen Ansatz 53 bewirkt. Wird der Magnet 50 nicht mehr erregt, so zieht die Feder 54 den Anker 51 und damit auch die Scheibe 52 in ihre Ruhestellung zurück, wodurch die Schneid-backen der Schneidvorrichtung 46 wieder geöffnet werden.
  • Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels geht aus dem Schaltplan nach F i g. 6 hervor. Der Benutzer kauft vom Selbstverkäufer für Becher einen Becher 12 mit einem Geldbetrag, der sowohl den Preis für den Becher 12 als auch für das Getränk einschließt. Der Becher 12 wird dann in die Einstellöffnung 18 des Gehäuses 16 eingestellt. Die Lippe 14 des Bechers12 schließt den Schalter45 und verursacht. dädurch",daß der an Spannung gelegt wird. Dieser zieht -den Anker 51 daraufhin an, der seinerseits die Schneidvorrichtung 46 durch Drehen der Scheibe 52 betätigt und auch den Schalter 60 schließt. Sowie die Lippe 14 abgetrennt worden ist, wird der Schalter 45 nicht mehr betätigt und hierdurch der Magnet 50 abgeschaltet und der Schalter 60 freigegeben.
  • Die kurze Betätigung des Schalters 60 setzt einen Zeitgebermotor 61 in Gang, der mit drei Zeitgebernocken 62, 63 und 64 verbunden ist. Der Nocken 62 schließt einen Schalter 65, der den Motor 61 während eines gesamten Arbeitstaktes an Spannung hält, obwohl der Schalter 60 geöffnet wird, sobald die Lippe 14 durch die Schneidvorrichtung 46 abgeschnitten worden ist. Der Zeitgebernocken 63 steuert über einen Schalter 66 den Transport des Bechers 12 von der Einstellöffnung zur Entnahmeöffnung 17, da er die Laufzeit des Antriebsmotors 24 bestimmt, der das Band 21 antreibt. Der Zeitgebernocken 64 betätigt über einen Schalter 67 ein Flüssigkeitsventil 68; das den Zufluß eines Getränkes zum Becher 12 steuert, wenn sich der Becher 12 unterhalb der Tülle 70 befindet (F i g. 4).
  • Wie aus dem vorstehenden ohne weiteres hervorgeht, kann der Becher nur ein einziges Mal verwendet werden, und zwar nur dann, wenn er noch eine Lippe 14 aufweist. Setzt man einen Becher 12 ohne Lippe 14 ein, so wird die Steuerschaltung nicht betätigt, und es wird auch kein Getränk ausgegeben.
  • Der Deutlichkeit halber wurden zwei verschiedene Öffnungen 17 und 18 beschrieben. Beide Öffnungen können jedoch ohne weiteres kombiniert werden, so daß in einem solchen Fall das Gehäuse 16 nur eine einzige Öffnung aufweist.
  • Darüber hinaus kann das Identifikationselement viele Formen annehmen. Es kann z. B. auf einer oder mehreren Oberflächen des Gefäßes vorgesehen sein. Anstatt abgeschnitten zu werden, kann das Identifikationselement auch durch eine Lochung oder ein anderes Mittel unwirksam gemacht werden.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 9 gezeigt. Die Unterseite des Bodens des Bechers 12 ist mit einem Farbfleck 80 versehen. Dieser Farbfleck wird von einer Lichtquelle 81 -über eine Linse 82 beleuchtet, wenn der Becher 12 in die Flansche 41 und 42 eingesetzt wird. Eine Fotozelle 83 erhält- über einen Farbfilter 48 Licht, wenn der Farbfleck 80 die richtige Farbe hat und setzt dann den Zeitgebermotor 61(F i g. 6) in Betrieb. Die Fotozelle 83 ersetzt daher den mechanisch betätigten Schalter 45. Wenn der Becher 12 unterhalb der Tülle 70- zum Stillstand kommt und mit der Flüssigkeit gefüllt wird; dann gibt gleichzeitig eine Farbsprühvorrichtung 86; die über eine Leitung 87 mit Druckluft verbunden ist, überein Steuerventil 88 und eine Sprühdüse 89 eine kleine Farbmenge frei. Dadurch wird der vorher gültige Farbfleck verändert und ungültig gemacht. Das Ventil 88 wird durch einen Zeitgebernocken gesteuert, der von dem Zeitgebermotor 61 angetrieben wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g.10 gezeigt. Dort ist an der Unterseite des Bodens des Bechers 12 ein wärmeempfindliches Identifikationselement 90 vorgesehen. Dieses Identifikationselement 90 kann durch eine Birne 91 beleuchtet werden, deren Licht von einer Fotozelle 92 über eine Linse 93 und einen -Farbfilter 94 wahrgenommen werden kann. Ist die Flüssigkeit, mit der der Becher 12 gefüllt ist, heiß, dann kann das wärmeempfindliche Identifikationselement aus einem solchen Material bestehen, das seine Farbe infolge des Temperatureinflusses verändert. Wenn das wärmeempfindliche Identifikationselement durch Wachs oder einen anderen Klebstoff an der Bodenunterseite befestigt ist, dann kann es vom Becher abfallen. Wahlweise kann auch eine von außen betätigbare Heizspirale 95 in der Nähe der Abfüllstation und des Bechers angeordnet werden, die ihrerseits abhängig von einem Signal aus der Fotozelle 92 betätigt werden kann, um das Identifikationselement 90 zu verändern und unwirksam zu machen. Identifikationsmittel in Form von Kügelchen, Zeichenstiften oder Flüssigkeiten, die bei einer bestimmten Temperatur ihre Farbe ändern, sind auf dem Markt erhältlich.
  • Das Identifikationselement kann auch magnetisch sein und auf Magnetfelder ansprechende Abtastvorrichtungen zum Ansprechen bringen. Das Identifikationselement kann z. B. in Form von dünnen magnetischen Schichten ausgebildet sein, wie sie auch zur Datenspeicherung in Rechenmaschinen verwendet werden. Auch können wahlweise angeordnete magnetische Punkte, wie beispielsweise im USA.-Patent 2 931953 angegeben, verwendet werden, die dann nach Feststellung ihres Vorhandenseins mechanisch oder magnetisch verändert werden können.
  • Auch auf der Innenseite des Bechers 12 können Identifikationselemente vorgesehen sein, die so hergestellt sind, daß sie sich auflösen, färben oder in ihrer Gestalt verändern, wenn sie in Berührung mit dem Getränk kommen. Zum Beispiel kann ein solches Identifikationselement aus Lackmuspapier bestehen, das im Becher angeordnet ist. Das Lackmuspapier verändert seine Farbe bei der Berührung mit dem Getränk in Abhängigkeit davon, ob das Getränk sauer oder basisch ist. Um die Anwesenheit des Lackmuspapiers in seinem unveränderten Zustand festzustellen, bevor der Selbstverkäufer für das Getränk in Betrieb gesetzt wird, werden fotoelektrische Abtastvorrichtungen verwendet.
  • Wie durch die verschiedenen Beispiele ersichtlich, können die verschiedensten Identifikationselemente verwendet werden, die die mechanischen, chemischen oder optischen Eigenschaften eines Materials sich zunutze machen. Die von den Selbstverkäufern verkaufte Ware braucht nicht nur Flüssigkeit zu sein, sondern kann auch zusätzlich oder ausschließlich feste Waren umfassen. An Stelle von Bechern können auch Schüsseln, Tassen, Töpfe, Näpfe oder sonstige Gefäße verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstverkäufer für Flüssigkeiten mit einer Flüssigkeitsausgabestelle, einer getrennten Becherausgabestelle für die die Flüssigkeit aufnehmenden Becher und mit einer an der Flüssigkeitsabgabestelle wirksam werdenden Abtastvorrichtung, die eine Flüssigkeitsabgabe nur beim Einführen eines mit einem vorbestimmten Identifikationselement versehenen Bechers zuläßt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an der Flüssigkeitsabgabestelle (17) eine Vorrichtung (46; 86 bis 89; 95) vorgesehen ist, durch die spätestens nach Beendigung des Flüssigkeitsabgabevorganges das am aufnehmenden Becher (12) befindliche Identifikationselement (14; 80; 90) unwirksam gemacht wird. z. Becher zur Verwendung in dem Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Identifikationselement an seiner Bodenaußenfläche eine durch eine Schneidvorrichtung (46) abschneidbare Lippe (14) aufweist. 3. Becher zur Verwendung in dem Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Identifikationselement auf seiner Bodenaußenfläche einen durch eine Sprühanlage (86 bis 89) übersprühbaren Farbfleck (80) aufweist. 4. Becher zur Verwendung in dem Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Identifikationselement einen durch Wärmeerzeuger (95) in seiner Farbe veränderbaren Farbfleck (80) trägt. 5. Becher zur Verwendung in dem Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifikationselement durch die Eigenwärme der in den Becher abgefüllten Flüssigkeit unwirksam machbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 112 478; USA.-Patentschrift Nr. 2 522 386.
DEU9810A 1963-05-16 1963-05-16 Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten Pending DE1215978B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9810A DE1215978B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9810A DE1215978B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215978B true DE1215978B (de) 1966-05-05

Family

ID=7566952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9810A Pending DE1215978B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215978B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112478C (de) *
US2522386A (en) * 1947-11-28 1950-09-12 Burgess C Case Bag dispensing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112478C (de) *
US2522386A (en) * 1947-11-28 1950-09-12 Burgess C Case Bag dispensing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961052A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Brausegetraenken aus in geschlossenen Kapseln enthaltenen aromatischen Stoffen
DE1813318C3 (de) Zeitgesteuerte Dosiervorrichtung für flüssige Medien aus festen und elastischen Behältern
DE1293977B (de) Apparat zur Zubereitung und Ausgabe von Getraenken
DE4016095A1 (de) Automatisiertes getraenkeherstellsystem
DE4016094A1 (de) Becherausgeber fuer ein automatisiertes getraenkeherstellsystem
DE1429844A1 (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Kaffee
DE1215978B (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE102016120847A1 (de) Teeautomat umfassend eine Brühkammer mit Halteelement für einen Teesiebeinsatz
DE60002765T2 (de) Koierung einer Verpackung und Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung
DE4433474A1 (de) Teebrühvorrichtung
DE3046157A1 (de) Getraenke-selbstverkaufs-automat
DE2529870C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von übereinandergestapelten Waren mit Einrichtungen zum Erwärmen und Ausgeben von Lebensmittelportionen
DE19740869A1 (de) Vollautomatische maschinelle prozessor-sensorgesteuerte Zapfanlage zur raschen exakten Befüllung von insbesonders schaumbildenden Flüssigkeiten in eine konzentrierte Vielzahl Einzelgefäße im zeit=optimierten vorprogrammierten Verfahren mit zyklischer Zapfroutine, beispielsweise zum Bierausschank
DE2707553A1 (de) Milchautomat fuer becherausgabe
DE1774397A1 (de) Getraenkeautomat,insbesondere zum Ausschenken von gemixten Fluessigkeiten und pulverfoermigen oder aehnlichen Zutaten
DE3107000A1 (de) "warenausgabevorrichtung fuer automaten"
DE330871C (de) Fahrbare Milchausgabe-Kontrollvorrichtung fuer Molkereibetriebe
DE6931411U (de) Teeaufbereitungsgeraet
DE8226330U1 (de) Vorrichtung zum etikettieren
AT53418B (de) Kontrollvorrichtung für Flüssigkeitsausschank.
DE2509969A1 (de) Vorrichtung zum transport eines klebeetiketts von einer abgabestelle zu einer entnahmestelle
DE1932111A1 (de) Abgabevorrichtung fuer pulverisierte oder granulierte Stoffe wie gemahlenen Kaffee oder Zucker usw.
DE1924748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Ausgeben eines Getraenkes in einem Becher
DE2840959A1 (de) Getraenkespender
CH678095A5 (en) Controlled dispensation of liq. through pulsed electromagnetic valve - using pourer which is opened momentarily by e.g. 300V to 60A pulse and reclosed before each delivery