DE1215841B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffentwicklern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffentwicklern

Info

Publication number
DE1215841B
DE1215841B DEI16072A DEI0016072A DE1215841B DE 1215841 B DE1215841 B DE 1215841B DE I16072 A DEI16072 A DE I16072A DE I0016072 A DEI0016072 A DE I0016072A DE 1215841 B DE1215841 B DE 1215841B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
formula
dihydroxyphenyl
radical
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16072A
Other languages
English (en)
Inventor
Elkan Rogers Blout
Saul Gerald Cohen
Milton Green
Myron Sydney Simon
Stanley Howard Mervis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1215841B publication Critical patent/DE1215841B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/285Dyes with no other substituents than the amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
    • G03C8/12Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors characterised by the releasing mechanism
    • G03C8/14Oxidation of the chromogenic substances
    • G03C8/16Oxidation of the chromogenic substances initially diffusible in alkaline environment
    • G03C8/18Dye developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers
    • G03C8/28Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09b
Deutsche Kl.: 22a-1
Nummer: 1215 841
Aktenzeichen: 116072IV c/22 a
Anmeldetag: 1. Juli 1958
Auslegetag: 5. Mai 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger Farbstoffentwickler.
Die neuartigen chemischen Verbindungen, mit denen die photographischen Verfahren der in der belgischen Patentschrift 569 080 beschriebenen Erfindung durchgeführt werden können, sind Farbstoffentwickler, d. h. Farbstoffe, die Silberhalogenid entwickelnde Gruppen (o-Dihydrophenyl- oder p-Dihydroxyphenylgruppen und deren Derivate) und eine oder zwei Oxalylestergruppen aliphatischer oder ιό aromatischer Hydroxylgruppen enthalten. Diese Verbindungen sind vorzugsweise Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe. Die Oxalylestergruppen können am Farbstoffanteil oder am Entwickleranteil gebunden sein.
Verbindungen, in denen die Oxalylestergruppen an dem Farbstoffanteil gebunden sind, können als Farbstoffe angesehen werden, die durch eine oder zwei Gruppen gekennzeichnet sind, die durch die Formel
Verfahren zur Herstellung von Farbstoff entwicklern
O O
Il Il
-R-O-C-C-(O-R1^-O-R2 (A)
dargestellt werden, worin R eine Alkylengruppe und vorzugsweise eine niedere Alkylengruppe, z. B. eine Äthylen-, n-Propylen-, Isopropylengruppe Anmelder:
International Polaroid Corporation, Cambridge, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt, Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Elkan Rogers Blout, Belmont, Mass.; Saul Gerald Cohen, Lexington, Mass.; Milton Green,
Myron Sydney Simon, Newton Centre, Mass.; Stanley Howard Mervis, Newton Highlands, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Juli 1957 (669 542), ' vom 21. November 1957 (697 808, 697 809)
u. dgl., R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlen-Stoffatomen, z. B. eine Äthylen-, n-Propylen- oder Isopropylengruppe u.'dgl., η gleich 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 3 und R2 eine Alkyl- oder Arylgruppe ist. Diese Farbstoffe sind ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine oder zwei o-Dihydroxyphenyl- oder p-Dihydroxyphenylgruppen oder halogen- und alkylsubstituierte Derivate derselben enthalten.
Die betreffende o-Dihydroxyphenyl- oder p-Dihydroxyphenylgruppe oder -gruppen können mit dem die Gruppe enthaltenden chromophoren Bestandteil des Farbstoffmoleküls durch einen zweiwertigen Rest oder eine kovalente Bindung verbunden sein. Als Beispiele für zweiwertige Reste, die erfindungsgemäß verwendet werden können, seien erwähnt: zweiwertige organische Reste, z. B. Alkylenreste und vorzugsweise niedere Alkylenreste, wie Äthylen, Propylenreste u. dgl., Arylenreste, z. B. der Phenylenrest u. dgl., Acylreste, wie der der Formel
• O
Il
-C-CH2-
u. dgl., zweiwertige anorganische Reste, z. B. Thio-, Oxy- oder Sulfonylreste u. dgl., und zweiwertige Reste, die als Bestandteile sowohl Heteroatome als auch Kohlenstoffatome enthalten, wie
— S — CH2 — CH2
— SO2 — CH2 — CH2
und ähnliche Reste.
Als Beispiele für geeignete Älkylgruppen, die mit dem Ausdruck R2 in der Formel A bezeichnet werden,
609 567/467
seien erwähnt: Äthyl-, Butyl-, Hexyl-, Laurylgruppen u. dgl. Gewöhnlich.enthält die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, wenn η 0 ist, und 1 bis 4 Kohlenstoffatome, wenn η eine positive ganze Zahl von 1 bis einschließlich 3 ist.
Als Beispiele für geeignete, durch den Ausdruck R2 bezeichnete Arylgruppen seien Phenyl- und substituierte Phenylgruppen, wie z. B. die Tolylgruppe u. dgl., erwähnt.
Wenn auch die oben beschriebenen Verbindungen der Formel (A) eine begrenzte Zahl wiederkehrender Äthergruppen, d. h. eine bis vier Äthergruppen, enthalten, können selbstverständlich je nach den Erfordernissen gegebenenfalls größerePolyäthergruppen verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel (A) können durch Umsetzen eines Farbstoffs, vorzugsweise eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe, der eine oder zwei aliphatische Hydroxylgruppen und zusätzlich eine oder zwei Gruppen enthält, die o-Dihydroxyphenyl- oder p-Dihydroxyphenylgruppen oder Halogen- undAlkylderivate derselben sein können, mit einer Verbindung, die durch die Formel q q
R2-Q-(Ri-O)n-C-C-W (B) dargestellt wird, worin R1, R2 und η die gleiche Bedeutung wie in Formel (A) haben und W ein Halogenrest, vorzugsweise ein Chlorrest ist, in einem Umsetzungsmedium hergestellt werden, das einen geeigneten Akzeptor für wasserfreie Halogenwasserstoffsäure, z. B, Chinolin, Pyridin u. dgl., enthält. Die Umsetzung wird vorzugsweise auf einem Wasserdampfbad durchgeführt, es liegt jedoch auch innerhalb des Erfindungsbereichs, bei Temperaturen von unterhalb Raumtemperatur bis zu oberhalb 100°C zu arbeiten. Die jeweils angewandten Bedingungen sind je nach dem verwendeten Oxalylhalogenid und dem Halogen wasserstoffakzeptor verschieden. Selbstverständlich kann der obenerwähnte Farbstoff weitere nicht umgesetzte Hydroxylgruppen als Bestandteile eines aromatischen Systems enthalten.
Die Herstellung der chromophoren Stammsubstanzen, die zum Aufbau der erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar sind, wird in der bereits erwähnten belgischen Patentschrift 554 212 und in den deutschen Patentschriften 1 036 640 und 1 114 706 beschrieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist R eine Äthylengruppe, während die bevorzugten Farbstoffe eine einzige, durch eine Alkylengruppe gebundene nichtsubstituierte p-Dihydroxyphenylgruppe enthalten. Derartige Verbindungen können durch die Formel
OH
OH
--|- C2H4 —O —C —C —(O —R1)^ —O —R2 O O
dargestellt werden, worin M eine Alkylengruppe, ρ gleich 1 oder 2 ist, R1, η und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel (A) haben und [A] einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoffrest, vorzugsweise einen Mono- oder Disazofarbstoffrest darstellt.
Innerhalb des Erfindungsbereichs ist eine bevorzugte Verbindung die folgende:
O OO
Il Il Il
C-NH-C2H4-O-C-C-O-C6Hi3
4 - [p - (2',5' - Dihydroxyphenäthyl) - phenylazo] - 3 - [N - - hexoxalyloxyäthyl) - carboxamido] - 1-phenyl-5-pyrazolon (D)
5 6
Als Beispiele für weitere innerhalb des Erfindungsbereichs liegende Verbindungen seien erwähnt:
OH OH
C2H4
OH
0 0
0 — C2H4 — C — C — 0 — C2H5
2-[p-(2',5'-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo]-4-((9-äthoxalyloxyäthoxy)-l-naphthol
4- [p - (2',5' - Dihydroxyphenäthyl) - phenylazo] - 3 - [N - (ß - lauroxalyloxyäthyl) - carboxamido] -1 - phenyl-5-pyrazolon (F)
4-Butoxyäthoxyäthoxalyloxyäthoxy-2-[p-(2',5'-dihydroxyphenäthyl)-phenylazo]-l-naphthol (G)
3 - [N - (Butoxyäthoxyäthoxalyloxyäthyl) - carboxamido] - 4 - [p - (2',5' - dihydroxyphenäthyl) - phenylazo ]-l-phenyl-5-pyrazolon (H)
O
O NH-C2H4-O-C-C-O-C2H5
O NH — CH — CH2 CH3
4-[/J-(2',5'-Dihydroxyphenyl)-a-methyl-äthylamino]-l-äthoxalyloxyäthylaminoanthrachinon
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, in denen die Oxalylester ein Teil des Entwickleranteils sind, können als Farbstoffe der Formel
X —Y —Z
(J)
dargestellt werden, in der X ein Mono- oder ein Dialkoxalylester, z. B. ein Mono- oder Diäthoxalylester u. dgl., oder ein Mono- oder ein Diaryloxalylester, z. B. ein Mono- oder Diphenoxalylester u. dgl., einer o- oder p-Dihydroxyphenylgruppe oder von
O halogen- oder alkylsubstituierten Derivaten derselben, Y eine kovalente Bindung oder ein zweiwertiger Rest und Z der Rest eines Farbstoffmoleküls, vorzugsweise der Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffmoleküls ist, das vorzugsweise keine aliphatischen Hydroxylgruppen enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Formel (J) X ein Dialkoxalylester einer p-Dihydroxyphenylgruppe bnuY ein Äthylenrest, welche Verbindungen durch die Formel
O — C — C — O — R2 CH2-Z
O — C — C — O — R2
(K)
O
dargestellt werden, in der R2 eine Alkylgruppe ist und Z die oben angegebene Bedeutung hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Farbstoffmolekül keine aliphatischen Alkoholgruppen, weil diese während der Herstellung der neuartigen Verbindungen dieser Erfindung bevorzugt verestert werden würden, so daß die Veresterung der Dihydroxygruppen am Benzolkern zurückgedrängt werden würde.
Es liegt jedoch innerhalb des Erfindungsbereichs, daß das Farbstoffmolekül gegebenenfalls eine oder mehrere substituierbare aliphatische Hydroxylgruppen enthalten kann. Unter diesen Voraussetzungen kann die Veresterungsumsetzung fortgeführt werden, bis praktisch eine vollständige Veresterung — d. h. eine praktisch vollständige Veresterung der aliphatischen Hydroxylgruppen am Farbstoffmolekül und der aromatischen Hydroxylgruppen der Dihydroxyphenylgruppe — erzielt worden ist.
Gegebenenfalls kann ein Gemisch von substituierten Mono- und Dioxalylestern der Dihydroxygruppen am Benzolkern hergestellt werden.
Als Beispiele für bevorzugte, der Formel (K) entsprechende Verbindungen seien erwähnt:
OH
0-C-C-O-C2H5
0-C-C-O-C2H5 O O
2-[p-(2',5/-Bisäthoxalyloxyphenäthyl)-phenylazo]-4-methoxy-l-naphthol OCHs
(L)
0-C-C-O-C2H5
0-C-C-O-C2H5
NH2
l-Phenyl-3-amino-4-[p-(2/,5'-bisäthoxalyloxyphenäthyl)-phenylazo]-5-pyrazolon. (M)
Als Beispiele für weitere, der Formel (J) entsprechende Verbindungen seien erwähnt:
2-[p-(3',4'-Bisäthoxalyloxyphenäthyl)-phenylazo]-4-metho"xy-l-naphthol " (N)
l-Phenyl-3-methyl-4-[p-(2',5'-bisäthoxalyloxyphenylthioäthyl)-phenylazo]-5-pyrazolon (O)
l-Phenyl-3'-methyl-4-[p-(2',5/-bis-n-hexoxalyloxyphenäthyl)-phenylazo]-5-pyrazolon (P)
Die neuartigen Verbindungen der Formel (J) können hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel
Χ1 —Υ —Ζ (Q)
in der X1 eine o- oder p-Dihydroxyphenylgruppe ist und Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
R2 —O —C —C —W (R)
in der R2 die gewünschte Alkyl- oder Arylgruppe und W ein Halogenrest und bevorzugt ein Chlorrest ist, in einem Umsetzungsmedium umgesetzt wird, das aus einem geeigneten wasserfreien Halogenwasserstoffsäureakzeptor, wie Pyridin, Chinolin u. dgl., besteht. Die jeweiligen Bedingungen, d. h. die Temperatur u. dgl., sind je nach dem verwendeten Oxalylchlorid und dem Halogenwasserstoffakzeptor verschieden. Die Umsetzung wird vorzugsweise auf einem Dampfbad durchgeführt, jedoch liegt auch das Arbeiten im Bereich · der höchsten Temperaturen, bei denen das substituierte Oxalylhalogenid und das Farbstoffmolekül noch beständig sind, noch innerhalb des Erfindungsbereiches.
Die neuartigen Verbindungen sind als ,Farbstoffe gut brauchbar. Die Oxalylestergruppen können durch alkalische Hydrolyse entfernt werden. Die Oxalylesterverbindungen sind besonders in photographischen Verfahren brauchbar.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung von Verbindungen, die der Formel (A) entsprechen.
Beispiel 1
Zwecks Herstellung von 4-[p-(2/,5'-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo]-3-[N-0S-lauroxalyloxyäthyl)-carboxamido]-l-phenyl-5-pyrazolon werden 20 g 3 - Carbäthoxy -1 - phenyl - 5 - pyrazolon in 200 ecm Äthanolamin gelöst, worauf die Lösung 16 Stunden am Rückfluß gekocht wird. Das überschüssige Äthanolamin wird dann im Vakuum entfernt, der Rückstand in 100 ecm Äthanol gelöst und die erhaltene Lösung in 11 verdünnte Salzsäure gegossen. Das als festes Produkt erhaltene 3-[N-(j3-hydroxyäthyl) - carboxamido] -1 - phenyl - 5 - pyrazolon wird abfiltriert und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, worauf es einen Schmelzpunkt von etwa 16O0C hat.
2,5-Bisacetoxyphenäthylanilin, das naeh dem Verfahren der bereits erwähnten deutschen Patentschrift 1 036 640 hergestellt worden ist, wird djazotiert, indem es (0,01 Mol) mit 20 ecm Wasser und 1,6 ecm konzentrierter Salzsäure versetzt und diese Lösung bei etwa 5°C mit einer Lösung von 0,7 g Natriurnnitrit in 10 ecm Wasser behandelt wird.
Dieses diazotjerte Produkt wird unter Rühren einer zuvor auf etwa 5°C gekühlten Lösung von. (0,01 Mol) 3 - [N - - Hydroxyäthyl) - earboxamido]-i-phenyl-5-pyrazolon in 50 ecm Wasser, 4,2 g Na^ triumbicarbonat und 10 ecm Äthanol tropfenweise zugesetzt. Die erhaltene gelbe Fällung wird abfiltriert und dann mit 25 ecm Äthanol und 2.5 ecm einer 20%igen Natriumhydroxydlösung 5 Minuten bei 90 bis 10O0C unter Stickstoff behandelt. Durch Ansäuern der erhaltenen Lösung mit verdünnter Salzsäure und nach dem Umkristallisieren aus Äthanol wird 4-|p-(2',5'-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo] - 3 - [N - - hydroxyäthyl) - earboxamido]^ l-phenyl-5-pyrazolon mit einem Schmelzpunkt von 246 bis 248 0C erhalten. Das Produkt ist in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton und Äthanol, unter Bildung einer gelben Lösung löslich. Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung zeigt in Äthanol bei 450 ηΐμ ein Maximum (ε = 26 300).
1,5 g des oben erhaltenen gelben Farbstoffentwicklers werden in 100 ecm trockenem Pyridin gelöst und mit 2,5 g Lauroxalylchlorid versetzt. Die Lösung wird auf einem Dampfbad unter sorgfältigem Feuchtigkeitsausschluß 2 Stunden erwärmt und dann in eine Lösung aus Eis und verdünnter Salzsäure gegossen. Der abgetrennte feste Rückstand wird mit 50 ecm absolutem Äthanols erwärmt, die Lösung etwa 12 Stunden gekühlt, worauf eine geringe Menge des Ausgangsmaterials1, das sich abgeschieden hat, durch Filtrieren entfernt wird. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit Benzol verrieben und dann filtriert. Das erhaltene Produkt ist festes 4-[p-.(2/,5'-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo - 3 - [N - (β - lauroxalyloxyäthyl) - carboxamido]-l-phenyl-5-pyrazolon.
Beispiel 2
45
Zwecks Herstellung von 4-{p-(2',5'-Dihydroxyphenäthyl) - phenylazo] - 3 - [N - - hexoxalyloxyäthyl)-carboxamido]-l-phenyl-5-pyrazolon werden 1,5 g 4 - [p - (2',5' - Dihydroxyphenäthyl) - phenylazo]-3 - [N - (ß - hydroxyäthyl)- carboxamido] -1 - phenyl-5-pyrazolon in 100 ecm wasserfreiem Pyridin gelöst, worauf 2,5 g Hexoxalylchlorid der Lösung zugesetzt ' werden und die Veresterung unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen durchgeführt wird. Das als Produkt erhaltene 4-[p-(2',5'-Dihydroxyphenäthyl) -phenylazo] - 3 - [N- (/5-hexoxaryloxyäthyl) -carboxamido]-l-phenyl-5-pyrazolon ist ein gelber Festkörper.
Beispiel 3
60
Zwecks Herstellung von 3-[N-(Butoxyäthoxyäthoxalyloxyäthyl)-earboxamido]-4-[p-(2',5'-dihydroxyphenäthyl)-phenylazo]-l-phenyl-5-pyrazolon werden 2 g (0,004 Mol) 4-[p-(2',5'-pihydroxyphenäthyl)-phenylazo] - 3 - [N - (ß - hydroxyäthyl) - earboxamido]-l-phenyl-5-pyrazolon in 30 ecm wasserfreiem Pyridin gelöst. Anschließend werden 2,1 g (0,006 Mol) Butoxyäthoxyäthoxalylchlorid der Lösung zugesetzt, worauf das Gemisch auf einem Dampfbad im Vakuum 3 Stunden erhitzt und dann bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden stehengelassen wird. Die Lösung wird dann mit einer verdünnten Salzsäurelösung vermischt und die erhaltene körnige Aufschlämmung abfiltriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, indem eine Benzolaufsehlämmung des Filterkuehens einige Male unter Vakuum konzentriert wird. Die erhaltene zurückbleibende gummöse Masse wird einige Male gewaschen, indem diese mit Benzol aufgeschlämmt und mit Chloroform extrahiert wird. Das gewünschte Produkt wird durch Eindunsten der Chloroformlösung zur Trockene erhalten.
Beispiel 4
Zwecks Herstellung von 4-Butoxyäthoxyäthoxalylr oxyäthoxy-2-||H(2',5/-dihydroxyphenäthyl)-phenylazo3-1-naphthol wird 2,5-Bisacetoxyphenäthylanilin diazotiert, mit 4-Hydroxyäthoxy-l-naphthol gekuppelt und dann der alkalisehen Hydrolyse unterworfen. 1,3 g des als Produkt erhaltenen 2^-(2',5'-Dihydroxyphenäthyl) - phenylazo] - 4 - hydroxyäthoxy-1-naphthols werden in 30 ecm wasserfreiem Pyridin gelöst, worauf 2,3 g (0,009 Mol) Butoxyäthoxyäthoxalylehlorid der Lösung zugesetzt werden. Das Gemisch wird dann auf einem Dampfbad 4 Stunden im Vakuum erwärmt und anschließend bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden stehengelassen. Die Lösung wird dann mit einer verdünnten Chlorwasserstofflösung vermischt und die erhaltene Aufschlämmung abfiltriert. Der gummöse Filterkuchen wird durch wiederholtes Konzentrieren aus einer Benzollösung im Vakuum getrocknet. Das erhaltene, zurückbleibende öl wird durch Aufschlämmen mit Benzol gewaschen und dann in 10 ecm Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird auf —400C gekühlt und mit Kieselgur geklärt. Die geklärte Lösung wird zur Trockne eingedampft und die erhaltene gummöse Masse erneut in 5 ecm Chloroform gelöst. Das Klärverfahren wird wiederholt und das gewünschte Produkt durch Eindampfen der Chloroformlösung zur Trockene erhalten.
Das folgende Beispiel soll die Herstellung von Verbindungen, die der Formel (J) entsprechen, erläutern.
Beispiels
2 - [p - (2',5' - Dihydroxyphenäthyl) - phenylazo]-4-methoxy-l-naphthol (1 Mol) wird durch Kochen am Rückfluß unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. Der erhaltenen Lösung wird Pyridin (2 Mol) zugesetzt. Dann wird Äthoxalylehlorid (2 Mol) zugesetzt und die erhaltene Lösung 1 bis 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Eiswasser gewaschen und entweder im Vakuumofen bei 6O0C oder in einem Vakuumexsikkator, der ein Trockenmittel, wie Kaliumhydroxyd enthält, getrocknet. Die Infrarotabsorptionskurve des als Produkt erhaltenen 2 - [p - (2',5' - Bisäthoxalyloxyphenäthyl) - phenylazo]-4-methoxy-l-naphthoIs [Formel (D)] weist in Chloroform Esterbanden bei 1751 und 1772 cm"1 auf. Ein Infrarotspektrum des Bisäthoxalylesters von Hydrochinon weist Esterbanden bei 1750 und 1775CmZ1 auf, womit die Gegenwart von Äthoxalylestergruppen in dem obigen Produkt bewiesen ist.
609 567/467
Die anderen Verbindungen der vorhegenden Erfindung können nach dem in dem obigen Beispiel beschriebenen Verfahren durch- Einsetzen geeigneter Verbindungen hergestellt werden.

Claims (6)

5 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Oxalylestergruppen enthaltenden Farbstoffentwicklern, dadurch gekenn ze i-chnet, daß man Färb- stoffe, welche eine o- oder p-Dihydroxyphenylgruppe oder ein Derivat derselben enthalten, durch Umsetzung mit einem Oxalylhalogenid an einer oder an zwei aliphatischen oder aromatischen Hydroxylgruppen des Farbstoff- oder Entwickleranteils verestert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
1 i-i
worin X ein Mono- oder Dialkoxalylester oder • ein Mono- oder Diaryloxalylester einer o- oder p-Dihydroxyphenylgruppe oder von halogen- oder alkylsubstituierten Derivaten derselben, Y eine ■ kovalente Bindung oder ein zweiwertiger Rest und Z der Rest eines Farbstoffmoleküls ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
X1 —Y —Z
worin X1 eine o-Dihydroxyphenyl- oder' eine p-Dihydroxyphenylgruppe sein kann, Y eine kovalente Bindung oder ein zweiwertiger Rest und'Z der Rest eines Farbstoffmoleküls und vorzugsweise der Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffmoleküls ist, das vorteilhaft keine aliphatischen Hydroxylgruppen enthält, in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors mit einem alkyl- oder arylsubstituierten Oxalylhalogenid umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
ϊ Λ.4·
R - O - C - C - (O - R1)« - O - R2
0 0 -
worin R eine Alkylengruppe ist, X1 und Y die
45 Bedeutung wie in Anspruch 2 haben, ρ gleich 1 oder 2, R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, η gleich O oder 1 bis 3 und R2 eine Alkyl- oder Arylgruppe ist und [A] einen Farbstoffrest, darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoff, vorzugsweise ein Azo- oder Anthrachinonfarbstoff, und vorteilhaft ein Mono- oder Disazofarbstoff, der mindestens eine und nicht mehr als zwei aliphatische Hydroxylgruppen und mindestens eine und nicht mehr als zwei Gruppen enthält, die o-Dihydroxyphenyl- oder p-Dihydroxyphenylgruppen oder halogen- und alkylsubstituierte Derivate derselben sein können, in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors mit einer Verbindung der Formel
O O
R2 —O — (Ri-O)n-C-C- W
umgesetzt wird, worin R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, η gleich O oder 1 bis 3, R2 eine Alkyl- oder Arylgruppe und W ein Halogenrest ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ' daß ein Farbstoff der Formel
OH
worin Y eine Alkylengruppe ist und A die Bedeutung wie in Anspruch 3 hat, mit einer Verbindung der Formel
OO-
■ . Il Il
R2 _ ο — (Ri — 0)„ — C — C — W
worin R1, R2, η und W die Bedeutung wie in Anspruch 3 haben, umgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxalylhalogenid ein substituiertes Oxalylchlorid verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 2,· 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenwasserstoffakzeptor Pyridin verwendet.
609 567/467 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEI16072A 1957-07-02 1958-07-01 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffentwicklern Pending DE1215841B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66954257A 1957-07-02 1957-07-02
US70584557A 1957-12-30 1957-12-30
US249922A US3295972A (en) 1957-07-02 1963-01-07 Vapor deposited silver precipitating agent in polymeric receiving layer and photographic use thereof
US50628165A 1965-11-03 1965-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215841B true DE1215841B (de) 1966-05-05

Family

ID=27500336

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15052A Pending DE1138630B (de) 1957-07-02 1958-07-01 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen UEbertragungsbildern mit Hilfe von Farbstoffentwicklersubstanzen
DEI16072A Pending DE1215841B (de) 1957-07-02 1958-07-01 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffentwicklern
DEI15849A Pending DE1297987B (de) 1957-07-02 1958-12-30 Verfahren zur Herstellung einer Dispersion eines Silberfaellungsmittels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15052A Pending DE1138630B (de) 1957-07-02 1958-07-01 Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen UEbertragungsbildern mit Hilfe von Farbstoffentwicklersubstanzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15849A Pending DE1297987B (de) 1957-07-02 1958-12-30 Verfahren zur Herstellung einer Dispersion eines Silberfaellungsmittels

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3295972A (de)
BE (1) BE569080A (de)
DE (3) DE1138630B (de)
FR (2) FR1214867A (de)
GB (2) GB893575A (de)
NL (2) NL229211A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230083A (en) * 1959-04-02 1966-01-18 Polaroid Corp Photographic processes and products
US3230084A (en) * 1959-05-18 1966-01-18 Polaroid Corp Novel photographic products and processes
NL268155A (de) * 1960-08-22
CA699092A (en) * 1961-04-06 1964-12-01 Polaroid Corporation Photographic products, processes and compositions
ZA661252B (de) * 1965-03-08
US3516827A (en) * 1965-10-24 1970-06-23 Townley Chem Corp Photographic products and processes using an image receiving web
US3295973A (en) * 1965-11-03 1967-01-03 Polaroid Corp Novel photographic products and processes
JPS5421255B2 (de) * 1974-10-08 1979-07-28
US4756898A (en) * 1987-04-30 1988-07-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low density microcellular carbon or catalytically impregnated carbon foams and process for their prepartion
GB8819646D0 (en) * 1988-08-18 1988-09-21 Kodak Ltd Stabilised silver development nuclei & diffusion transfer receiving sheets
US6001980A (en) * 1997-09-03 1999-12-14 Hoechst Celanese Corporation Polyester toner composition for electrophotographic imaging systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25454E (en) * 1963-10-01 Novak
CH140259A (de) * 1929-07-24 1930-05-31 Lex Rudolf Vorrichtung zum Zerstäuben mehlförmiger Stoffe.
US2274667A (en) * 1940-03-01 1942-03-03 Thompson Prod Inc Hollow cast metal valve
DE747328C (de) * 1942-06-07 1945-02-05 Deutsche Hydrierwerke Ag Benetzungs- und Verteilungsmittel fuer unloesliche pulverfoermige Stoffe
US2686716A (en) * 1949-04-16 1954-08-17 Polaroid Corp Photographic product comprising a sheet support and means for collecting liquid spread upon said support in excess of that required to cover a predetermined area of the support
US2825687A (en) * 1952-04-04 1958-03-04 Nat Res Dev Transparent conducting films
US2839378A (en) * 1955-04-15 1958-06-17 American Marietta Co Method of making metal flakes
BE562755A (de) * 1956-12-03
US2947646A (en) * 1958-01-07 1960-08-02 Eastman Kodak Co Colloidal dispersion of metals in plastics

Also Published As

Publication number Publication date
BE569080A (de)
DE1297987B (de) 1969-06-19
NL229211A (de)
DE1138630B (de) 1962-10-25
FR1214867A (fr) 1960-04-12
NL114060C (de)
US3295972A (en) 1967-01-03
US3429872A (en) 1969-02-25
FR1224101A (fr) 1960-06-22
GB863516A (en) 1961-03-22
GB893575A (en) 1962-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215841B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffentwicklern
DE2033359B2 (de) Acylpropandiol-(13)-phosphorsäuremono-cholinester und Verfahren zu deren Herstellung
EP0063767B1 (de) 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2033361C3 (de) Acylpropandiol-(13)-phosphorsäurecholinester und Verfahren zu deren Herstellung
DE19904310A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE1770848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methansulfonylphenthiazinen
AT259772B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Pyridin-Derivaten
DE932675C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester
DE803297C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Derivate des 1,8-Naphthyridins
DE953432C (de) Verfahren zur Reinigung von chlortetracyclinhaltigen Stoffen
AT203015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pyridylphenyl)-2-thioharnstoffen
DE935128C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern der Penicillin-Reihe und deren Metallkomplex-Verbindungen
DE1570031C (de) Mitosandenvate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1091258B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonwollfarbstoffen
DE2333648A1 (de) 2-(2-methyl-5-nitro-l-imidazolyl)aethyl-dithiocarbamate
DE1935308C (de) 4 Alkyl mitomycin B Derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstel lung
DE2616420A1 (de) 3-substituierte amino-5-pyrazolone und verfahren zu deren herstellung
AT202127B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyanacethydrazidderivate
AT219582B (de) Verfahren zur Herstellung von Osazonen
AT270673B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Aminen oder deren Salzen
AT260934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
EP0193066A1 (de) Neue Ketosultame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3147150A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von epoxypropanderivaten
DE1935421A1 (de) Aminoalkyl-mitomycin B