DE1215461B - Bodenventil fuer fahrbare Behaelter - Google Patents

Bodenventil fuer fahrbare Behaelter

Info

Publication number
DE1215461B
DE1215461B DEE20115A DEE0020115A DE1215461B DE 1215461 B DE1215461 B DE 1215461B DE E20115 A DEE20115 A DE E20115A DE E0020115 A DEE0020115 A DE E0020115A DE 1215461 B DE1215461 B DE 1215461B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
takes place
known per
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20115A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Pietrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenbahn Verkehrsmittel AG
Original Assignee
Eisenbahn Verkehrsmittel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenbahn Verkehrsmittel AG filed Critical Eisenbahn Verkehrsmittel AG
Priority to DEE20115A priority Critical patent/DE1215461B/de
Publication of DE1215461B publication Critical patent/DE1215461B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenventil für fahrbare Bodenventil für fahrbare Behälter Behälter, insbesondere schienengebundene Kesselwagen, dessen in Schließrichtung federbelastetes Verschlußstück im Behälter liegt und durch einen hydraulisch beaufschlagbaren Kolben betätigt wird; dessen Druckbeaufschlagung von einem kolbenförmigen Druckerzeuger aus über eine einzige Leitung erfolgt.
  • Ein solches BodenventilistGegenstandeines älteren Patents. Dabei ist zum schnellen öffnen des Ventils die Kolbenfläche des Druckerzeugers relativ groß. Da jedoch auf dem Verschlußstück die Kraft der Feder und der Druck aus dem Transportgut lastet, müssen sehr große Kräfte aufgebracht werden, um das Verschlußstück von seinem Sitz abzuheben.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, für ein Bodenventil der eingangs genannten Art einen kolbenförmigen Druckerzeuger zu schaffen, der infolge seiner Ausbildung ein Anheben des Verschlußstückes mit geringer Kraft und eine Anpassung dieser Kraft an die Belastung des Verschlußstückes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen an sich bekannten Doppelkolben als Druckerzeuger, dessen Kolben unterschiedliche Durchmesser besitzen, wobei der größere Kolben als Schleppkolben den kleinen Kolben umgibt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Druckerzeugers hat den Vorteil, daß zunächst der kleine Kolben auf die Steuerflüssigkeit eine Kraft ausübt und das Verschlußstück geringfügig von seinem Sitz abhebt. Es kann ein Teil des Ladegutes ausströmen, wodurch sich ein Stau in der Abflußleitung bildet und somit das Verschlußstück entlastet wird. Da dieser Ablauf sehr schnell erfolgt, ist bei Betätigung des großen Kolbens bereits eine Druckentlastung des Verschlußstückes erfolgt, und der große Kolben hat nur den Druck der Feder zu überwinden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bodenventils schematisch dargestellt. Dabei zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch das Bodenventil, F i g. 2 einen Schnitt durch den Druckerzeuger. Das Verschlußstück 1 des Bodenventils wird durch eine Feder 2 auf dem Sitz 3 in Schließstellung gebracht oder gehalten und durch einen in dem Kolbenraum 13 geführten hydraulisch beaufschlagbaren Kolben 12 geöffnet. Über eine Leitung 11 ist der Kolbenraum 13 mit dem Zylinderraum 10 eines Druckerzeugers und über eine Leitung 22 mit dem ölvorratsrauen 20 verbunden. Bei Undichtigkeiten zwischen Kolben 12 und Kolbenraum 13 wird die Druckflüssigkeit durch die Leitung22 üi den ölvorratsraum zurückgeführt, so daß sich keine Leckverluste ergeben.
  • Das öffnen des Bodenventils erfolgt durch einen Hebel 4, dessen Zahnrad 5 in eine Zahnstange 6 eingreift, deren eines Ende als Kolben 16 ausgebildet und von einem größeren Kolben 8 umgeben ist. Durch Betätigen des Hebels 4 wird der Kolben 16 verschoben, wobei eine Manschette 7 die im Kolben 8 angebrachte und mit dem Ölraum in Verbindung stehende Bohrung 9 abdeckt und auf die im Zylinderraum 10 befindliche Flüssigkeit eine Kraft ausübt. Dadurch wird die Flüssigkeit über die Leitung 11 unter den Kolben 12 in den Kolbenraum 13 gedrückt, wodurch der Kolben 12 sich nach oben bewegt und das Verschlußstück 1 von seinem Sitz abhebt. Das nunmehr ausfließende Ladegut bildet einen Stau in der Abflußleitung und entlastet somit das Verschlußstück. In diesem Abschnitt der Betätigung liegt im Hydrauliksystem eine Untersetzung vor, die dem Durchmesserverhältnis des Kolbens 16 zum Kolben 12 entspricht.
  • Nach Anschlag des Bundes 14 an den als Schleppkolben ausgebildeten Kolben 8 wird dieser mit verschoben, so daß nunmehr als Untersetzung das Verhältnis der Durchmesser der Kolben 8 und 16 zum Durchmesser des Kolbens 12 wirksam wird. Nachdem der gesamte öffnungshub erreicht ist, wird die Zahnstange 6 durch eine in die Ausnehmung 18 eingreifende gefederte Raste 17 in der Endstellung gesichert. Statt der Ausnehmung 18 kann auch eine geneigte Fläche vorgesehen sein.
  • Um das Bodenventil zu schließen, wird die Raste 17 durch ein Seil 24 oder einen Kipphebel aus der Ausnehmung gezogen. Unter dem Einfluß der Kraft der Feder 2 wird das Verschlußstück 1 auf seinen Sitz 3 gedrückt. Hierbei wird auch der Kolben 12 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt und übt dabei einen Druck auf die Flüssigkeit aus, die- die Kolben 8,16 und damit die Zahnstange 6 zurückbewegt. Das Schließen des Ventils kann auch durch Betätigung des Hebels 4 erfolgen. Zu diesem Zweck ist an dem Kolben 16 ein Bolzen 23 vorgesehen, der beim Zurückfahren der Zahnstange 6 gegen einen Anschlag im Kolben 8 zur Anlage kommt und diesen mitnimmt.
  • Die Verschiebung der Kolben 16 und 8 kann auch durch ein Handrad, z. B. über eine Spindel, erfolgen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Bodenventil für fahrbare Behälter, insbesondere schienengebundene Kesselwagen, dessen in Schließrichtung federbelastetes Verschlußstück im Behälter liegt und durch einen hydraulisch beaufschlagbaren Kolben betätigt wird, dessen Druckbeaufschlagung von einem kolbenförmigen Druckerzeuger aus über eine einzige Leitung erfolgt, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Doppelkolben als Druckerzeuger, dessen Kolben unterschiedliche Durchmesser besitzen, wobei der größere. Kolben (8) als Schleppkolben den kleineren Kolben (16) umgibt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der beiden Kolben (8,16) in an sich bekannter Weise durch ein Handrad erfolgt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der beiden Kolben (8,16) in an sich bekannter Weise durch einen Zahnstangenantrieb (5, 6) erfolgt. a 4. Ventil nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in eine Ausnehmung (18) der Zahnstange (6) eingreifende gefederte Rast (17) als Sicherung der Endstellung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr: 501899; 713 595; deutsche Auslegeschrift Nr.1 124 765; USA: Patentschriften Nr. 2 299 979, 2 420 409, 2 434 296, 2477 444. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1159 003.
DEE20115A 1960-10-31 1960-10-31 Bodenventil fuer fahrbare Behaelter Pending DE1215461B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20115A DE1215461B (de) 1960-10-31 1960-10-31 Bodenventil fuer fahrbare Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20115A DE1215461B (de) 1960-10-31 1960-10-31 Bodenventil fuer fahrbare Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215461B true DE1215461B (de) 1966-04-28

Family

ID=7070184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20115A Pending DE1215461B (de) 1960-10-31 1960-10-31 Bodenventil fuer fahrbare Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215461B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512162A1 (fr) * 1981-09-03 1983-03-04 Sening Fa F A Structure de soupape de vidange pour des recipients du type citerne, notamment pour des wagons-citernes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501899C (de) * 1926-11-09 1930-07-11 Reuling G M B H Geb Absperrschieber
DE713595C (de) * 1938-08-06 1941-11-11 Teves Kg Alfred Hydraulische Fernsteuerung
US2299979A (en) * 1941-08-27 1942-10-27 Gemmer Mfg Co Pump
US2420409A (en) * 1943-05-04 1947-05-13 Preco Inc Multiple pressure pump
US2434296A (en) * 1945-02-19 1948-01-13 Carl T Swanson Combination high- and low-pressure hydraulic pump
US2477444A (en) * 1946-08-30 1949-07-26 Hpm Dev Corp Pump
DE1124765B (de) * 1959-11-18 1962-03-01 Sulzer Ag Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501899C (de) * 1926-11-09 1930-07-11 Reuling G M B H Geb Absperrschieber
DE713595C (de) * 1938-08-06 1941-11-11 Teves Kg Alfred Hydraulische Fernsteuerung
US2299979A (en) * 1941-08-27 1942-10-27 Gemmer Mfg Co Pump
US2420409A (en) * 1943-05-04 1947-05-13 Preco Inc Multiple pressure pump
US2434296A (en) * 1945-02-19 1948-01-13 Carl T Swanson Combination high- and low-pressure hydraulic pump
US2477444A (en) * 1946-08-30 1949-07-26 Hpm Dev Corp Pump
DE1124765B (de) * 1959-11-18 1962-03-01 Sulzer Ag Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512162A1 (fr) * 1981-09-03 1983-03-04 Sening Fa F A Structure de soupape de vidange pour des recipients du type citerne, notamment pour des wagons-citernes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301544C2 (de)
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2549426A1 (de) Innenventil fuer einen tankbehaelter
DE970609C (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Anlagen
DE1215461B (de) Bodenventil fuer fahrbare Behaelter
DE1962525A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE3320609C2 (de)
DE601346C (de) Ablassventil fuer Kesselwagen
DE699318C (de) Loesevorrichtung an hydraulischen Bremsanlagen
DE958716C (de) Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe
DE1801717B2 (de) Drehsatzlager eines hubladergreifers mit hindurchleitung von druckmittel vom ruhenden zum drehbaren teil
DE2939707A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE584340C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE1132073B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
EP1855014B1 (de) Füllventil
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE1165954B (de) Antrieb fuer Absperrklappen und Einrichtung zu dessen Betaetigung
DE1243980B (de) Hydraulische Hubeinrichtung mit hydraulischem Kolbenrueckzug
DE2158321A1 (de) Ventil
DE1032288B (de) Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE547405C (de) Bremssystem fuer Landungsraeder von Flugzeugen
DE306243C (de)
DE2722274C3 (de)