DE121522T1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisation einer zuckerloesung. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisation einer zuckerloesung.

Info

Publication number
DE121522T1
DE121522T1 DE198383902997T DE83902997T DE121522T1 DE 121522 T1 DE121522 T1 DE 121522T1 DE 198383902997 T DE198383902997 T DE 198383902997T DE 83902997 T DE83902997 T DE 83902997T DE 121522 T1 DE121522 T1 DE 121522T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
cooked mass
vacuum
tubes
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE198383902997T
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques F-75116 Paris Cuel
Claude F-59239 La Neuville Longue-Epee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beghin Say SA
Original Assignee
Beghin Say SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beghin Say SA filed Critical Beghin Say SA
Publication of DE121522T1 publication Critical patent/DE121522T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/022Continuous processes, apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/026Discontinuous processes or apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Claims (21)

Ansprüche
1. Verfahren zur Kristallisation eines Zuckersirups, das darin besteht, daß der Sirup einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Kochvorgang derart unterworfen wird, daß man eine gekochte Masse erhält, die gekochte Masse einer oder mehreren kontinuierlichen Knetstufen im Vakuum unterworfen wird, danach die Kristalle der Mutterlauge von dem in Betracht gezogenen Kristallisationsstrahl insbesondere durch Schleudern getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Mutterlauge während der Knetstufen im Vakuum recycled wird.
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Pntentnmt Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05/284Θ7 (BLZ 2OO7OOOO) · PoHisclinrt lliiiiitnirc 2H-1Ü Dresdner Braille AfJ IlninburK, Nr. Ο.ΊΜΟΟ.ΊΠ (ML/. HOO HOO'K))
2. Verfahren zur Kristallisation eines Zuckersirups nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Mutterlauge, der recycled wird, der als "erster Ablauf" bezeichnete Teil ist.
3. Verfahren zur Kristallisation eines Zuckersirups nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Mutterlauge, der recycled wird, vor dem genannten recyclen wieder erwärmt und entemulgiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierliche Kneten der gekochten Masse im Vakuum mehrere aufeinanderfolgende Stufen beinhaltet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kontiruierliehe Kneten der gekochten Masse im Vakuum zwei aufeinanderfolgende Stufen beinhaltet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Knetstufe durchgeführt wird unter einem Vakuum zwischen 82,6 und 88,0 MPa.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Knetstufe durchgeführt wird unter einem Vakuum zwischen 88,0 und 96,0 MPa.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der gekochten Masse annähernd 80 C beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des kristallisierten Sirups beim Austritt aus der letzten Knetstufe im Vakuum zwischen 4 0°C und 50°C beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende der kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Kochstufe und dem Ende des kontinuierlichen Knetens im Vakuum das Verhältnis des Gewichts der austretenden Kristalle zu dem Gewicht der eintretenden Kristalle zwischen 1,30 und 1,80 liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei aufeinanderfolgenden kontinuierlichen Knetstufen im Vakuum in einem einzigen Kneter durchgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede kontinuierliche Knetstufe im Vakuum in einem gesonderten Kneter durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau der gekochten Masse im wesentlichen in der diametralen Ebene jedes unter Vakuum gehaltenen Kneters liegt.
14. Vorrichtung zum Kneten einer gekochten Masse, bestehend aus einem oder mehreren in einer Reihe angeordneten zylindrischen Knetern (8, 28, 29) mit Eintritts- (16a, 31a) und Austrittseinrichtungen (16b, 31b) für die gekochte Masse, wenigstens einer Vakuumquelle (35) , dadurch gekennzeichnet, daß der (oder die) Kneter eine Eintrittseinrichtung (19, 32) für die beim Schleudern der kristallisierten gekochten Masse gewonnenen Mutterlauge enthält (enthalten).
15. Vorrichtung zum Kneten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittseinrichtung (19, 32) aus einer oder mehreren im unteren Teil des Zylinders angeordneten Röhren besteht.
16. Vorrichtung zum Kneten nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Röhren tangential an den Zylinder heranerstrecken.
17. Vorrichtung zum Kneten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kneter
zwischen zwei und zehn Röhren enthält.
18. Vorrichtung zum Kneten nach einem der Ansprüche 14
bis 17, bestehend aus einem horizontalen zylindrischen Kneter (8) mit einer wärmeisolierten luftdichten Hülle (9), der ausgestattet ist mit einer
eine Wendel (11) tragenden Längswelle (10) und in
zwei Abteile (12 und 13) geteilt ist durch eine
dichte Wand (14), die in ihrem unteren Teil mit
einer Öffnung (15) versehen ist, welche die Überführung der gekochten Masse aus einem Abgabeabteil (12) in ein Eintrittsabteil (13) gestattet, wobei jedes
Abteil mit einer Röhre (35) ausgestattet ist, die
eine Verbindung mit einer Vakuumquelle (37) gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abteil (12, 13) mit einer oder mehreren Röhren (19) für den Eintritt des beim Schleudern der kristallisierten gekochten Masse gewonnenen ersten Ablaufs versehen ist.
19. Vorrichtung zum Kneten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abteil mit drei tangentialen Röhren (19) versehen ist.
20. Vorrichtung zum Kneten nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten waagerechten zylindrischen Knetern (28, 29), die mit einem inneren Antrieb schwacher Leistung ausgestattet sind, sowie mit Eintritts- und Austrittsröhren (31a, 31b) für die gekochte Masse und wenigstens einer Vakuumquelle (35), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kneter mit einer oder mehreren Röhren (32) für den Eintritt des beim Schleudern der kristallisierten gekochten Masse gewonnenen ersten Ablaufs ausgestattet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und Austrittsabteile für die gekochte Masse in ihrem unteren Teil mit Eintritts- und Austrittsröhren von geringem Querschnitt für die gekochte Masse ausgestattet sind.
DE198383902997T 1982-10-18 1983-09-30 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisation einer zuckerloesung. Pending DE121522T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8217408A FR2534595B1 (fr) 1982-10-18 1982-10-18 Procede et dispositif de cristallisation en continu d'une masse cuite, notamment d'un sirop de sucre
PCT/FR1983/000196 WO1984001584A1 (fr) 1982-10-18 1983-09-30 Procede et dispositif de cristallisation en continu d'une masse cuite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121522T1 true DE121522T1 (de) 1985-05-09

Family

ID=9278352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198383902997T Pending DE121522T1 (de) 1982-10-18 1983-09-30 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisation einer zuckerloesung.
DE8383902997T Expired DE3365320D1 (en) 1982-10-18 1983-09-30 Method and device for the continuous crystallization of a cooked mass

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383902997T Expired DE3365320D1 (en) 1982-10-18 1983-09-30 Method and device for the continuous crystallization of a cooked mass

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0121522B1 (de)
JP (1) JPS60500041A (de)
CA (1) CA1205803A (de)
DE (2) DE121522T1 (de)
DK (1) DK86984A (de)
ES (1) ES8405443A1 (de)
FR (1) FR2534595B1 (de)
IE (1) IE56053B1 (de)
IT (1) IT1160223B (de)
PT (1) PT77514B (de)
WO (1) WO1984001584A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810181C1 (en) * 1988-03-25 1989-08-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De Apparatus for the cold crystallisation of sugar massecuites of high purity
FR2647812B1 (fr) * 1989-06-01 1991-09-13 Generale Sucriere Sa Procede d'amelioration du taux d'extraction de sucre d'un sirop de troisieme jet, en reduisant la temperature de fin de cristallisation
FR2661192B1 (fr) * 1990-04-20 1992-07-24 Fives Cail Babcock Procede et installation pour la production en continu de cristaux de sucre.
FR2736932B1 (fr) * 1995-07-18 1997-08-29 Beghin Say Eridania Procede et dispositif de cristallisation en continu d'une composition contenant du sucre en dernier jet de cristallisation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR611094A (fr) * 1925-05-20 1926-09-20 Cuiseur-cristalliseur tubulaire rotatif
FR626505A (fr) * 1926-04-02 1927-09-08 Schneider & Cie Malaxeur-cristallisoir pour le traitement des masses cuites de sucreries, et autres applications
FR1528738A (fr) * 1967-04-25 1968-06-14 Fives Lille Cail Procédé de cristallisation des sirops de sucrerie
NL159286B (nl) * 1969-09-26 1979-02-15 Stork Werkspoor Sugar Nv Werkwijze voor het continu winnen van kristallen uit een oplossing en kristallisator voor het uitvoeren van deze werkwijze.
ZA775459B (en) * 1977-09-12 1979-02-28 Huletts Sugar Improvements in continuous vacuum crystallisers

Also Published As

Publication number Publication date
DK86984D0 (da) 1984-02-22
IT8368071A0 (it) 1983-10-17
EP0121522B1 (de) 1986-08-13
PT77514B (fr) 1986-02-12
FR2534595A1 (fr) 1984-04-20
JPS60500041A (ja) 1985-01-17
IE832326L (en) 1985-04-18
IE56053B1 (en) 1991-03-27
FR2534595B1 (fr) 1985-07-12
CA1205803A (fr) 1986-06-10
DK86984A (da) 1984-06-15
ES525934A0 (es) 1984-06-16
DE3365320D1 (en) 1986-09-18
ES8405443A1 (es) 1984-06-16
IT1160223B (it) 1987-03-04
EP0121522A1 (de) 1984-10-17
WO1984001584A1 (fr) 1984-04-26
PT77514A (fr) 1983-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910752A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kristallinem Rohrzucker
EP0065775B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
DE121522T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisation einer zuckerloesung.
EP0534994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse
DE3341603A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verringerung des alkoholgehaltes von originalwein
DE2413306A1 (de) Verfahren zum herstellen von xyloseloesung und erzeugnis
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
DE1284370B (de) Verfahren zum Herstellen von Kristallzucker
DE2321804C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Eiskristallen durch direkten Kontakt mit einem Kühlmittel
DE3309296C2 (de)
DE2209243A1 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Fruktose
DE1692451B2 (de) Verfahren zur beseitigung des kaliums aus schlempe aus der hefefabrikation
DE1493039A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ameisensaeure und Vorrichtung fuer die Durchfuehrung des Verfahrens
DE1519740A1 (de) Entspannungsverdampfer
AT396692B (de) Verfahren zum kristallisieren durch kühlen bei der herstellung von zucker mit handelsqualität
DE3545624A1 (de) Verfahren zur vakuum-verdampfungskristallisation
DE642051C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten und Loesungen
DE80004C (de)
DE352624C (de) Verfahren zur Behandlung von Sulfitablauge
DE906691C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE931588C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salpetersaeure durch Umsetzung von Schwefelsaeure mit Salpeter
ATE26304T1 (de) Verfahren zur automatischen bedienung einer durchlaufenden kristallisationsvorrichtung zur herstellung von zucker.
DE2057793B2 (de) Verfahren zur trennung von gemischen aus salpetersaeure, milchsaeure und wasser
DE638804C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Monoacetylresorcin
DE426323C (de) Verfahren zur Herstellung von eingemachten (gezuckerten) Fruechten