DE1214772B - Einrichtung zur Kommutierung der Ankerstroeme in Gleichstrommaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Kommutierung der Ankerstroeme in Gleichstrommaschinen

Info

Publication number
DE1214772B
DE1214772B DES43997A DES0043997A DE1214772B DE 1214772 B DE1214772 B DE 1214772B DE S43997 A DES43997 A DE S43997A DE S0043997 A DES0043997 A DE S0043997A DE 1214772 B DE1214772 B DE 1214772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
transistors
control
commutation
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES43997A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing G Sichling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES43997A priority Critical patent/DE1214772B/de
Publication of DE1214772B publication Critical patent/DE1214772B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/10Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using light effect devices

Description

  • Einrichtung zur Kommutierung der Ankerströme in Gleichstrommaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kommutierung der Ankerströme in Gleichstrommaschinen mit Ersatz des mechanischen Stromwenders durch steuerbare Halbleiter, insbesondere mit steuerbaren Halbleitern, deren Widerstandswert durch eine geringe Änderung der Steuergröße von dem einen Grenzwert in den anderen kippt, die zwecks periodischer Umkehr der Stromrichtung in den einzelnen zu kommutierenden Ankerwicklungselementen paarweise galvanisch an jedes Wicklungselementende angeschlossen sind und die Enden jedes Wicklungselementes abwechselnd mit einer Gleichstromschiene positiven und einer Gleichstromschiene negativen Potentials -verbinden, indem eine mit dem Läufer mitrotierende Steuervorrichtung jeweils einen Halbleiter jedes Halbleiterpaares schaltartig über 180 el. Grade geöffnet und über weitere 180 el. Grade geschlossen hält.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden. Bei ihr werden als steuerbare Halbleiter magnetfeldabhängige Widerstände verwendet und diese von einem relativ zum Anker umlaufenden Magnetfeld gesteuert.
  • Hiervon unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß als steuerbare Halbleiter Transistoren 2 bis 5 verwendet sind, die durch die Steuervorrichtung 7 bzw. 19 unmittelbar galvanisch oder optisch gesteuert werden.
  • Die unmittelbare Steuerung der Transistoren kann durch einen Steuerkollektor erfolgen, der auf der Achse der Gleichstrommaschine festsitzt. Sie kann bei Verwendung von Phototransistoren auch mittels einer auf der Maschinenachse angebrachten Blende durchgeführt werden, die den Strahlengang einer elektromagnetischen Strahlung unterbricht.
  • Es ist bereits bekannt, den mechanischen Stromwender zur Kommutierung der Ankerströme in Gleichstrommaschinen durch Dampfentladungsgefäße zu ersetzen und diese durch eine mit dem Läufer mitrotierende Steuervorrichtung zu steuern. Diese Motoren haben den Nachteil, daß bei Speisung mit reinem Gleichstrom beim Anlauf aus dem Stillstand die Steuerung der Ventile versagt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei Speisung des Motors mit reinem Gleichstrom zum Löschen des Lichtbogens an den Anoden die vom Motor selbst bei der Rotation erzeugte Eigenspannung benutzt wird. Beim Anlauf aus dem Stillstand des Motors fehlt aber diese Eigenspannung, und es müssen daher besondere Maßnahmen getroffen werden, um das Löschen des Lichtbogens in den nacheinander arbeitenten Steuerventilen beim Anfahren zu erzwingen. Als Sondermaßnahme wird beispielsweise zu Beginn des Anlaßvorgangs eine Speisung mit pulsierendem Gleichstrom, also eine zusätzliche Spannungsquelle, vorgesehen. Bei einer anderen Lösung wird ein Kommutierungskondensator vorgesehen und dieser mit einem Stromtransformator und mit Widerständen derart in die Verbindungsleitung zwischen dem Motor und dem einen Pol des Gleichstromnetzes eingeschaltet, daß er wirkungsmäßig vom Belastungsstrom des Motors in Reihe durchflossen wird und eine lastabhängige Kommutierungsspannung gleich einem Vielfachen der Arbeitsfrequenz der einzelnen Entladungsstrecken erzeugt. Alle diese Sondermaßnahmen entfallen bei der Einrichtung nach der Erfindung, weil der Transistor nicht gesondert gelöscht werden muß. Die Erfindung macht also von einer Eigenschaft des Transistors Gebrauch, die bei Dampfentladungsgefäßen nicht vorhanden ist und eine grundsätzliche Vereinfachung der Schaltung ermöglicht. Hinzu kommt durch ein paarweises Anordnen der Transistoren an den einzelnen Ankerwicklungsenden die Möglichkeit der Stromumkehr in den Wicklungen, die bei den bekannten Einrichtungen auch erst besteht, wenn komplizierte und störanfällige Sonderausführungen von Entladungsgefäßen verwendet werden.
  • Es ist außerdem eine Einrichtung zur Fernsteuerung von mehrphasigen elektrischen Apparaten bekannt, bei der jeder Phasenwicklung des zu steuernden Apparates zwei Entladungsstrecken zugeordnet sind, die in Abhängigkeit von einer am Geberort angeordneten SteuerapparatLir zyklisch gesteuert werden. Bei diesen Einrichtungen tritt das der Erfindung zugrunde liegende Problem der Stromwendung nicht auf. Es handelt sich hier um die Fernsteuerung von Antriebs- oder Einstellvorrichtungen auf elektrischem Wege, mit dein Ziel, einen Steuervorgang am Geberort in eine bestimmte Bewegung am Empfängerort umzusetzen.
  • In der bekannten Schaltung sind gittergesteuerte Entladungsgefäße mit Gas- oder Dampffüllung oder Hochvakuum-Elektronenröhren verwendet. Erstere sind zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems nicht geeignet. Schließlich erfolgt die Steuerung bei der bekannten Schaltung durch einen unabhängigen Geber, bei der erfindungsgemäßen Schaltung jedoch unmittelbar durch eine mitrotierende Steuervorrichtung. Die bekannte Schaltung ist nicht in der Lage, Ankerströme in Gleichstrommaschinen zu kommutieren.
  • Es ist auch schon eine Selbsterregungsschaltung für einen Uhrenmotor bekanntgeworden, bei dem eine Steuervorrichtung mechanisch mit dem Läufer des Uhrenmotors gekoppelt ist. Die Steuersignale werden an einer Spule induktiv abgenommen und einem Verstärker zugeleitet, der sie verstärkt auf die Erregerspule des Uhrenmotors gibt. Es entsteht hierdurch ein Rückkopplungskreis, der den Polwechsel des Uhrenmotors verstärkt zur Erregerwicklung dieses Motors zurückführt. Der Verstärker ist als Gegentaktverstärker im B-Betrieb ausgebildet. Die bekannte Rückkopplungsschaltung ist praktisch nur für Uhrenmotoren, also Motoren geringer Leistung, anwendbar. Das Kommutierungsproblem in Gleichstrommaschinen mit größerer Leistung wird hierdurch nicht gelöst.
  • Schalt- und Fototransistoren sind bekannt. Man verwendet beide seit geraumer Zeit auf den verschiedensten Anwendungsgebieten.
  • Die Erfindung wird durch zwei Ausführungsbeispiele an Hand zweier Figuren näher erläutert. F i g. 1 zeigt schematisch die Kommutierung mittels eines Steuerkollektors. Der Wicklungsstrang 1 ist an jedem Ende über je einen Transistor 2, 3, 4, 5 vom Typ n-p-la an die Gleichspannungsquelle 6 angeschlossen. Der Steuerkollektor 7 bewirkt, daß über einen Winkel von 180 el. Graden entweder die Transistoren 2, 4 oder 3, 5 geöffnet sind, und damit die Umkehrung des Wicklungsstromes. Zur Erzeugung der richtigen Steuerspannungen ist ein Mehrfachpotentiometer 10 vorgesehen, welches vier Abgriffe 11, 12, 13, 14 besitzt. Wenn die Wicklungsstränge der Maschine voraussetzungsgemäß gleiches elektrisches Verhalten aufweisen, ist nur ein Potentiometer 10 erforderlich, da die benötigten Steuerspannungen dann für die entsprechenden Transistoren aller Stränge gleich sind. Der Abgriff 11 liefert die öffnungsspannungen der Transistoren 2, 3, der Abgriff 13 deren Schließungsspannung. Analog gilt dies auch für die Abgriffe 12, 14 und die Transistoren 4, 5.
  • Der Steuerkollektor 7 ist abgewickelt dargestellt und besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Kontaktbahnen 8, 9, die aus je zwei ineinandergreifenden, voneinander isolierten Kontaktstreifen 8', W' bzw. 9, 9" bestehen. Auf jedem der Kontaktstreifen schleift je eine Bürste 11', 12', lY, 14', die zu je einem Potentlometerabgriff gehört. In den Überlappungszonen der Kontaktbahnen schleifen Bürsten 15, 16, 17, 18 und übertragen die Steuerspannungen zu den Steuerelektroden der Transistoren. In der dargestellten Schaltung handelt es sich hierbei um die Dasiselektrode. Der Steuerkollektor dreht sich gemeinsam mit dem nicht dargestellten LäUfer der Maschine. In der gezeichneten Stellung fließt Strom über die Transistoren 2 und 4, während die Transistorefi 3 und 5 gesperrt sind. Nach einer Drehung uni 180 el. Grade, die in der vereinfachten Zeichnung 180 geom. Graden entsprechen, sind die Transistoren 3 und 5 geöffnet, 2 und 4 gesperrt, und der Wicklungsstrom hat die entgegengesetzte Richtung. Hat die Maschine mehr als zwei Pole, so muß der Kollektor mit mehrfach ineinandergreifenden Kontaktstreifen versehen werden.
  • In F i g. 2 ist die Kommutierung mittels Fototraiisistoren angedeutet. Die Halbkreisblende 19 rotiert bei diesem Ausführungsbeispiel, das wieder auf den einfachen Fall einer zweipoligen Maschine mit nur einem Wicklungsstrang bezogen ist, gemeinsam mit dem Läufer und unterbricht hierbei die Bestrahlung von jeweils zwei Fototransistoren. Die Strahlungsquelle ist nicht dargestellt und etwas oberhalb der Zeichnungsebene zu denken. In der gezeichneten Stellung fließt Strom über die Transistoren 3 und 5, also gegen den Uhrzeigersinn, in der den Wicklungsstrang symbolisierenden Schleife 1.
  • Der Ersatz von Gleichstromkollektoren durch Transistoren ist insbesondere bei Motoren vorteilhaft. Speziell sei hier auf Kleinmotoren, z. B. Anlasser-und Scheibenwischermotoren in Kraftfahrzeugen, hingewiesen. Im Aufbau von Kommutierungseinrichtungen gemäß der Erfindung ist man nicht an die Verwendung von n-p-n-Transistoren gebunden, Bei Berücksichtigung der erforderlichen Abwandlungen sind auch Transistoren anderen Typs, statt Fototransistoren aus Fotodioden anwendbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Kommutierung der Ankerströme in Gleichstrommaschinen mit Ersatz des mechanischen Stromwenders durch steuerbare Halbleiter, insbesondere mit steuerbaren Halbleitern, deren Widerstandswert durch eine geringe Änderung der Steuergröße von dem einen Grenzwert in den anderen kippt, die zwecks periodischer Umkehr der Strornrichtung in den einzelneu zu kommutierenden. Ankerwicklungselementen paarweise galvanisch an jedes Wicklungselementende angeschlossen sind und die Enden jedes Wicklungselementes abwechselnd mit einer Gleichstronischielie positiven und einer Gleichstroinschiene negativen Potentials verbinden, indem eine mit dem Läufer mitrotierende Steuervorrichtung jeweils einen Halbleiter jedes Halbleiterpaares schaltartig über 180 el. Grade geöffnet und -über weitere 180 el. Grade geschlossen hält, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbare Halbleiter Transistoren (2 bis 5) verwendet sind, die durch die Steuervorrichtung (7 bzw. 19) unmittelbar galvanisch oder optisch gesteuert werden. ' 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerkollektor (7) vorgesehen ist, der den galvanisch steuerbaren Transistoren die Öffnungs- und Schließvorspannungen zuführt. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß bei Anwendung von C Fototransistoren die Bestrahlung der einzelnen Transistoren periodisch durch eine mit dem Läufer rotierende Blende (19) unterbrochen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 636 832, 666 916, 687 543, 761366, 762 303; österreichische Patentschrift Nr. 181663; französische Patentschrift Nr. 1090 564; EuM, 1954, S. 393, 394.
DES43997A 1955-05-13 1955-05-13 Einrichtung zur Kommutierung der Ankerstroeme in Gleichstrommaschinen Pending DE1214772B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43997A DE1214772B (de) 1955-05-13 1955-05-13 Einrichtung zur Kommutierung der Ankerstroeme in Gleichstrommaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43997A DE1214772B (de) 1955-05-13 1955-05-13 Einrichtung zur Kommutierung der Ankerstroeme in Gleichstrommaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214772B true DE1214772B (de) 1966-04-21

Family

ID=7484957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43997A Pending DE1214772B (de) 1955-05-13 1955-05-13 Einrichtung zur Kommutierung der Ankerstroeme in Gleichstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214772B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636832C (de) * 1932-03-12 1936-10-15 Aeg Anordnung fuer einen aus dem Gleichstromnetz ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeisten Motor
DE666916C (de) * 1931-12-24 1938-10-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Fernsteuerung von mehrphasigen elektrischen Apparaten
DE687543C (de) * 1933-06-28 1940-01-31 Ladislaus Von Kramolin Umlaufender Maschinenteil mit einem gleichrichterartigen Entladungsgefaess
DE762303C (de) * 1941-05-31 1953-04-27 Aeg Roehrensteuerung fuer Stromrichtermotoren
DE761366C (de) * 1941-11-21 1954-05-10 Aeg Anordnung zur Steuerung von Stromrichtermotoren
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
AT181663B (de) * 1952-03-31 1955-04-12 Uher & Co Ges Fuer Appbau Automatische Regeleinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666916C (de) * 1931-12-24 1938-10-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Fernsteuerung von mehrphasigen elektrischen Apparaten
DE636832C (de) * 1932-03-12 1936-10-15 Aeg Anordnung fuer einen aus dem Gleichstromnetz ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeisten Motor
DE687543C (de) * 1933-06-28 1940-01-31 Ladislaus Von Kramolin Umlaufender Maschinenteil mit einem gleichrichterartigen Entladungsgefaess
DE762303C (de) * 1941-05-31 1953-04-27 Aeg Roehrensteuerung fuer Stromrichtermotoren
DE761366C (de) * 1941-11-21 1954-05-10 Aeg Anordnung zur Steuerung von Stromrichtermotoren
AT181663B (de) * 1952-03-31 1955-04-12 Uher & Co Ges Fuer Appbau Automatische Regeleinrichtung
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152719B1 (de) Elektrische Synchronmaschine, die über rotierende Gleichrichter erregt wird
DE2020793A1 (de) Gleichstrommotor
DE1954409A1 (de) Gleichstrommotor mit elektronischem Kollektor
DE1214772B (de) Einrichtung zur Kommutierung der Ankerstroeme in Gleichstrommaschinen
DE2336568C3 (de) Reihen-Parallel- und Fahr-Bremsumschaltanordnung für zwei zwischen Netz und Erde liegende Gleichstromfahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE942703C (de) Polumschaltbarer Einphasenmotor
DE417831C (de) Elektrische Zwangssteuerung
DE712147C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung bei Einphasenkollektormaschinen, insbesondere Wechselstrombahnmotoren
DE7310863U (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE1947739A1 (de) Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE560483C (de) Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen
DE2254937A1 (de) Antrieb
DE687213C (de) Anordnung zur Speisung der Erregerwicklung einer Synchronmaschine aus dem Wechselstromnetz ueber Gleichrichter
DE2119299A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektronische Uhr mit einer Gleichstromquelle
DE932142C (de) Die Anwendung einer Metadyne mit kurzgeschlossenen Primaerbuersten als Spannungsquelle fuer Niederschlagskammern
DE1168549B (de) Elektrische Maschine mit kontaktloser Kommutierung
DE744152C (de) Schaltanordnung fuer Widerstandspunkt- und Nahtschweissmaschinen mit den Schweissstromkreis steuerndem Modulator
DE409497C (de) Vorrichtung zur Regelung von Elektromotoren, bei welchen durch eine verstellbare Kontaktbruecke die mit Anzapfungen versehene Feldwicklung stufenweise zu- und abgeschaltet werden kann
DE687794C (de)
DE896387C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abgleich von Resonanzkreisen, insbesondere von solchen mit regelbaren Erdschlussspulen
AT35038B (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichstrommotoren.
DE488460C (de) Einrichtung zum Regeln der Stromstaerke und der Phase des induzierten Erreger-stromes einer asynchronen Erregermaschine fuer den Generator- und Motorbetrieb von Einphasenkommutatormotoren
DE885752C (de) Einrichtung zur Stromwendung durch Schalter fuer kollektorlose elektrische Maschinen
DE1563358C (de) Stromrichtermaschine fur steuerbare Drehzahlen