DE2020793A1 - Gleichstrommotor - Google Patents

Gleichstrommotor

Info

Publication number
DE2020793A1
DE2020793A1 DE19702020793 DE2020793A DE2020793A1 DE 2020793 A1 DE2020793 A1 DE 2020793A1 DE 19702020793 DE19702020793 DE 19702020793 DE 2020793 A DE2020793 A DE 2020793A DE 2020793 A1 DE2020793 A1 DE 2020793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
winding
current
group
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020793
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Bregeault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2020793A1 publication Critical patent/DE2020793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/14Arrangements for controlling speed or speed and torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz Dr. Gertrud Häuser Dipl.-Ing. Gottfried Leiser Patentanwälte Telegramme: Labyrinth München
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078
8000 München 60,
Ernsbergerstrqsse 19
2 8. Aprli 1S70
Unser Zeichen; T
THOMSON-CSP
101, Boulevard Murat, Paris l6e/Frankreich
Gleichstrommotor
Die Erfindung bezieht sich auf Gleichstrommotoren ohne Kollektoren und insbesondere auf Statorwicklungsanordnungen und deren Speisung.
Diese Gleichstrommotoren bestehen allgemein aus einem Drehmelder- oder Detektorteil und einem Motorteil, welcher einen Rotor und einen gewickelten Stator umfaßt. Wenn ein Pol des Rotors, welcher im allgemeinen aus einem
Bu/ku
Dauermagneten
009848/1270
Dauermagneten besteht, sich während seiner Drehung in der Achse einer Wicklung befindet, muß die Spannung an .den Klemmen dieser Wicklung umgekehrt werden. In diesem Zeitpunkt wird die elektromotorische Gegenkraft Null, während die angelegte Spannung konstant bleibt, was eine Erhöhung des Stroms in dieser Wicklung und daher eine beträchtliche Verminderung des Wirkungsgrades zur Folge hat»
Durch die Erfindung soll dieser Nachteil vermieden werden.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung einen Gleichstrommotor ohne Kollektoren, mit einem Stator mit q Wicklungen, wobei q> 1 ist, einem Rotor mit wenigstens einem Paar von Polen, Detektoranordnungen zur Feststellung der Lage des Rotors und zur Bestimmung des Zeitpunktes, in dem die vom Rotor in einer der Wicklungen induzierte elektromotorische Gegenkraft Null ist und in dem die Richtung des in dieser Wicklung fließenden Stroms umgekehrt werden muß, Umsehaltanordnungen zum Umkehren dieses Stroms, welche von den Jeweils mit den genannten Wicklungen verbundenen Detektoranordnungen derart gesteuert werden, daß diese Wicklungen ständig von einer Glelchspannungsqüelle gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß der in bestimmten Wicklungen fließende Strom schwächer ist als der in den anderen Wicklungen fließende Strom, daß diejenige Wicklung, in welcher die Stromrichtung umgekehrt wird, eine dieser bestimmten Wicklungen ist, und daß die Wicklung, in welcher die elektromotorische Gegenkraft Null ist, stets in Reihe
mit
mit wenigstens einer Wicklung liegt, in welcher die
elektromotorische Gegenkraft nicht Null ist.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Gleichstrommotor,
Figur 2 die Verbindungsart der Wicklungen des in Figur 1 gezeigten Motorteils mit der Gleichspannungsquelle,
Figuren 3a bis 3c die Schaltbilder der Speiseschaltung der Statorwicklungen,
Figur 4 schematisch einen Hotorteil mit einem mit fünf Wicklungen ausgestatteten Stator,
Figur 5 die Art der gegenseitigen Verbindung der in Figur 4 gezeigten Wicklungen,
Figuren 6a bis 6j die Art der gegenseitigen Verbindung der Statorwicklungen,
Figur 7 schematisch einen mit fünf in Reihe geschalteten Wicklungen ausgestatteten Stator und die zugehörigen Umschalter,
Figur 8 die Art der gegenseitigen Verbindung der in Figur 7 gezeigten Wicklungen und
Figuren 9 und 10 der Erläuterung dienende Kurven.
Figur 0098 46/127 0 ·
202Q703
Figur % zeigt eine bevorzugte Aus führ uniform eines erfindungsgemjlßen Gleichstrommotors, Sr weißt einen Detektorteil D mit einem Rotor R1 und einem Stator S, der mil? drei Haligenersitpren G^, G2 und G3 ausgestattet ist, und einen Motorteil M auf, welcher einen aus einem bipolaren Dauermagneten gebildeten Rotor R2 und einen Stator aufweist, der drei Wicklungen I, II und III trägt,
off
die einen gegenseitigen Abstand von - aufweisen.
Diese Wicklungen sind mit der Gleichstromquelle über drei Paare von Unterbrechern 1 bis 6 verbunden, wobei jedes Paar einen Umschalter oder Wendeschalter bildet, wie in Figur 2 gezeigt. Die Unterbrecher 1 bis 6 können beispielsweise Halbleiterelemente oder unter versiegelten Glaskolben angeordnete Federkontakte sein. Diese Umschalter werden von den dr«?l Hallgeneratoren G--, G„ und G,
des Detektorteils D gesteuert. Das Speiseschaltbild der Wicklungen ist in Figur 3 für drei Stellungen des Rotors R2 gezeigt. Wenn die Unterbrecher 2, 3 und 5 geschlossen sind, sind die Unterbrecher 1, H, 6 geöffnet. In der Wicklung I fließt ein Strom i, wahrend in den Wieklungen II und III, die gegenseitig parallel liegen und bei-
de bezüglich der Wicklung I in Reihe liegen, ein Strom —5-
In umgekehrter Richtung, wie der die Wicklung I durchfließende Strom fließt. Wenn der Rotor R2 durch die Achse der Wicklung II geht (Θ = 30° in Figur 1), was einer Stellung entspricht, in der die vom Rotor in dieser Wicklung induzierte elektromotorische Kraft Null ist, schließt sich der Unterbrecher 4, während der Unterbrecher 3 sich öffnet, und das Schaltbild 3b zeigt, daß ein
Strom 0 0 9 8 A 6 / T 2 7 0
Strom 1 die Wicklung III in einer Richtung durchfließt, während ein. Strom'—s— in entgegengesetzter Richtung in
den Wicklungen I und II fließt. Die elektromotorische Gegenkraft Ist in der Wicklung II Null.
In Figur 3c (Θ = 90° +S) sind die Unterbrecher 1, H und 5 geschlossen und die Unterbrecher 2, 3 und 6 geöffnet» Der in der Wicklung I fließende Strom ändert seLne Richtung, ohne seinen Absolutwert zu verändern, während
in der Wicklung II der Strom von i auf —j- übergeht, ohne seine Richtung zu ändern. Daher ist in jedem Zeitpunkt, In dem die elektromotorische Gegenkraft in einer Wicklung Null wird, der dieselbe durchfließende Strom verhältnismäßig schwach und diese Wicklung liegt stets in Reihe mit wenigstens einer weiteren Wicklung, in welcher die elektromotorische Gegenkraft groß Ist, wodurch der Wirkungsgrad des Motors erhöht wird. Dies gilt gleit chermaßen für die weiter unten beschriebenen Ausführungsformen.
Figur 4 zeigt einen Gleichstrommotor gemäß der Erfindung, bei dem der Motorteil einen bipolaren Rotor und einen Stator mit fünf Wicklungen I, II, III, IV und V
2 Tt
aufweist, die gegeneinander um —f— versetzt und in
der in Figur 5 gezeigten Weise über Unterbrecherpaare 11 bis 20 mit der Gleichstromquelle verbunden sind, wobei die Unterbrecher derart in der Wicklungsschaltung angeordnet sind, daß sie sich fortlaufend öffnen und schließen, wobei die aufeinanderfolgenden Speiseschaltbilder der Wicklungen In den Figuren 6a bis 6j gezeigt sind.
Für 009846/1270 :
Für eine Winkelstellung des Rotors des Motorelements θ s 54° -£ , welche dem Zeitpunkt entspricht, der dem Durchgang des N-PoIs des Rotors durch die Achse der Wicklung III' vorangeht, sind die Unterbrecher 11, 13, 16, 18 und 20 geschlossen und die Unterbrecher 12, 14, 15, 17 und 19 sind geöffnet. In den Wicklungen I und
II fließt ein Strom -|- und in den Wicklungen III, IV
und V fließt ein Strom —§— in umgekehrter Richtung. Für θ - 54° + £ schließt sich der Unterbrecher 15 wieder und der Unterbrecher 16 öffnet sich, der durch die Wicklung
III fließende Strom ändert seine Richtung, während sein
Wert gleich -4- bleibt. Der in den Wicklungen IV und V fließende Strom ändert seine Richtung nicht.
Für jede Drehung des Rotors um 36°, ausgehend von der Stellung θ = 54° (Figur 4) als Anfangsstellung, werden awel Unterbrecher betätigt, was die aufeinanderfolgenden Schaltbilder 6a, 6b, 6c ... 6j ergibt, wobei der Rotor dann eine vollständige Umdrehung Θ = 54° + 2" durchgeführt hat (Pigur 6a).
* Wenn man von θ = 90Q -£ zu θ = 90° +€ übergeht, kehren die Unterbrecher 14 und 12 Jeweils ihre Stellung um, der Unterbrecher 14, welcher geschlossen war, öffnet sich und der Unterbrecher 12, welcher geöffnet war, schließt sich.
Für θ = 126° werden die Unterbrecher 18 und 17 betätigt usw.
Es 009846/1270
Ee ist ersichtlich, daß die Unterbrecher paarweise betätigt werden und durch Umschalter ersetzt werden können (ein Umschalter Je Unterbrecherpaar).
Figur 7 zeigt einen Stator mit fünf in Retie geschalteten Wicklungen und die Figuren 8a bis 8J zeigen, wie sie gegenseitig und mit der Spannungsquelle über zehn Unterbrecher 21 bis 30 verbunden sind, die natürlich durch fünf Umschalter ersetzt werden können. Wenn daher die Unterbrecher 23 und 29 in Figur 7 geschlossen sind, sind alle anderen geöffnet und man erhält das Schaltbild der Figur 8a. Sodann öffnet sich der Unterbrecher 29 und der Unterbrecher 25 schließt sich (Figur 8b), sodann öffnet sich der Unterbrecher 23 und der Unterbrecher 28 schließt sich (Figur 8c) usw.
Figur 9 zeigt die Arbeltsweise eines Gleichstrommotors gemäß der Erfindung, welcher drei Statorwicklungen im Motorteil und nur zwei Hallgeneratoren im Detektorteil aufweist, Die Spannungen Ug. und Ug2, welche von den zwei Hallgeneratoren erzeugt werden, werden als Funktion des Winkels θ des Rotors abgegeben, wobei dieHallgenerato-
2 1Γ
ren gegeneinander um einen Winkel von —-*— versetzt sind.
Die dritte Spannung Ug, wird erhalten, indem man den umgekehrten Wert der Summe der Spannungen Ug. und Ug2 nimmt, wie in Figur 10 gezeigt.
Es ist zu bemerken, daß zur klareren Darstellung der Zeichnung der mit den zweiten Enden der Wicklungen verbundene Umschalter stets durch zwei Unterbrecher dargestellt ist. Es ist klar, daß Jedes Unterbrecherpaar
in 0 9 8 4 6/1270
in vorteilhafter Weise durch einen Umschalter ersetzt werden kann, obwohl die Verwendung von zwei Unterbrechern aus rein technischen Gründen manchmal bevorzugt werden kann.
Patentansprüche 009846/1270

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    fl.)Gleichstrommotor ohne Kollektoren, mit einem Stator mit q Wicklungen, wobei q>l ist, einem Rotor mit wenigstens einem Paar von Polen, Detektoranordnungen zur Feststellung der Lage des Rotors und zur Bestimmung des Zeitpunktes, in dem die vom Rotor in einer der Wicklungen induzierte elektromotorische Gegenkraft Null ist und in dem die Richtung des in dieser Wicklung fließenden Stroms umgekehrt werden muß, Umsehaltanordnungen zum Umkehren dieses Stroms, welche von den jeweils mit den genannten Wicklungen verbundenen Detektoranordnungen derart gesteuert werden, daß diese Wicklungen ständig von einer Gleiehspannungsquelle gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß der in bestimmten Wicklungen fließende Strom schwächer 1st als der in den anderen Wicklungen fließende Strom, daß diejenige Wicklung, in welcher die Stromrichtung umgekehrt wird, eine dieser bestimmten Wicklungen ist, und daß die Wicklung, in welcher die elektromotorische Gegenkraft Null ist, stets in Reihe mit wenigstens einer Wicklung liegt, in welcher die elektromotorische Gegenkraft nicht Null ist.
  2. 2. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ums ehalt anordnungen so angeordnet sind', daß in einem beliebigen Zeitpunkt eine erste Gruppe von η Wicklungen, wobei η zwischen 1 und q - 1 liegt, und eine zweite Gruppe von Wicklungen gebildet wird, welche die restlichen Wicklungen umfaßt, wobei der in den Wick
    lungen 009846/12 7 0
    - ίο -
    lungen der ersten Gruppe fließende Strom schwächer 1st als der in den anderen Wicklungen der zweiten Gruppe fließende Strom, und daß, während der Strom in einer der Wicklungen umgekehrt wird, die Wicklungen der ersten Gruppe in die zweite Gruppe umgeschaltet werden und umgekehrt mit Ausnahme der Wicklung, in welcher eine Richtungsumkehr des Stroms stattfindet, wobei diese Wicklung in der gleichen Gruppe verbleibt.
  3. 3. Gleichstrommotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß q ungerade ist.
  4. 4. Gleichstrommotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 1st, wobei die genannten Wicklungen in jeder der Gruppen in Reihe geschaltet sind.
  5. 5. Gleichstrommotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen in jeder der Gruppen parallelgeschaltet sind.
    0 09 8A6/ 1270
    Lee rs ei te
DE19702020793 1969-04-29 1970-04-28 Gleichstrommotor Pending DE2020793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6913570A FR2041548A5 (de) 1969-04-29 1969-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020793A1 true DE2020793A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=9033227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020793 Pending DE2020793A1 (de) 1969-04-29 1970-04-28 Gleichstrommotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3720865A (de)
DE (1) DE2020793A1 (de)
FR (1) FR2041548A5 (de)
GB (1) GB1305304A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452082A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-06 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor mit einstraengiger statorwicklung
DE2608561A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Philips Nv Elektrische maschine
EP0221594A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-13 Mavilor Systèmes S.A. Mit Gleichstrom gespeister Motor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805134A (en) * 1971-09-18 1974-04-16 Victor Co Ltd Brushless dc motor using hall elements
US3842332A (en) * 1971-10-04 1974-10-15 Berger G Fab Elektrischer Mess Five-phase stepping motor systems
JPS4881012A (de) * 1972-02-03 1973-10-30
US3946298A (en) * 1974-06-06 1976-03-23 Acme-Cleveland Corporation Shaft positioning mechanism
US4027215A (en) * 1974-07-01 1977-05-31 Xerox Corporation Rotary machine
DE2618293A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
NL7908925A (nl) * 1979-12-12 1981-07-16 Philips Nv Electronisch commuterende motor.
JPH069440B2 (ja) * 1984-04-21 1994-02-02 マイコム株式会社 5相ステッピングモ−タの駆動方法
JPS61150655A (ja) * 1984-12-22 1986-07-09 Oriental Motor Kk 多相ステッピングモータの駆動回路
JPH06106039B2 (ja) 1985-02-06 1994-12-21 株式会社メレック 5相パルスモ−タのペンタゴン結線の4−5相駆動方式
JPS63262096A (ja) * 1987-09-24 1988-10-28 Oriental Motor Co Ltd 多相ステッピングモータの駆動回路
US4827196A (en) * 1987-12-03 1989-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Motor control arrangement
US4999559A (en) * 1988-01-04 1991-03-12 Alternative Energy Research Center Inc. Control electromagnet
US6888328B2 (en) * 2001-08-31 2005-05-03 Siemens Vdo Automotive Inc. Quasi bipolar topology for brushless motors
US6950312B2 (en) * 2001-10-02 2005-09-27 International Business Machines Corporation Electronic units and method for packaging and assembly of said electronic units
US10523148B2 (en) * 2018-05-08 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Reconfigurable winding connection for five-phase permanent magnet electric machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197685A (en) * 1959-10-06 1965-07-27 Ass Elect Ind Distable commutation system for dynamo electric machines utilizing electronic switches
US3418550A (en) * 1966-06-14 1968-12-24 Gen Electric Brushless adjustable speed drive
US3671826A (en) * 1969-09-11 1972-06-20 Mesur Matic Electronics Corp Stepping motor driver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452082A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-06 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor mit einstraengiger statorwicklung
DE2608561A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Philips Nv Elektrische maschine
EP0221594A1 (de) * 1985-10-15 1987-05-13 Mavilor Systèmes S.A. Mit Gleichstrom gespeister Motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305304A (de) 1973-01-31
US3720865A (en) 1973-03-13
FR2041548A5 (de) 1971-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020793A1 (de) Gleichstrommotor
DE1920351B2 (de) Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor
EP0159005A2 (de) Elektrisch gesteuerter Elektromotor
DE2900541B2 (de) Steuersignalgeber für die Kommutierungseinrichtung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE2342994A1 (de) Fuenf-phasen-schrittmotor
DE2363632A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2030663A1 (de) Hall Motor
DE3013249C2 (de)
DE4305729A1 (de)
DE2519404C3 (de) Ein- oder mehrphasiger dynamoelektrischer Motor für Schrittbetrieb
DE3036908A1 (de) Kollektorloser elektronikmotor
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
DE2900547C2 (de) Steuersignalgeber für die Kommutierungseinrichtung eines kollektorlosen Elektronikmotors
DE2539394C3 (de) Ein- oder mehrphasiger dynamoelektrischer Motor
DE1134150B (de) Schrittmotor
DE3208380C2 (de)
DE2547764B2 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE3432372C2 (de) Dreiphasiger kollektorloser Gleichstrommotor
DE1918678B2 (de) Elektromagnetisches anzeigegeraet
DE1218502B (de) Kontaktlose elektrische Impulserzeuger-Einrichtung
DE2727534A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE2647304C3 (de) Elektromotor mit veränderbarer Reluktanz
DE1290242B (de) Elektrische Maschine mit veraenderlichem magnetischem Widerstand
DE2734267C2 (de) Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor
DE2000498C (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection