DE2000498C - Kommutatorloser Gleichstrommotor - Google Patents

Kommutatorloser Gleichstrommotor

Info

Publication number
DE2000498C
DE2000498C DE19702000498 DE2000498A DE2000498C DE 2000498 C DE2000498 C DE 2000498C DE 19702000498 DE19702000498 DE 19702000498 DE 2000498 A DE2000498 A DE 2000498A DE 2000498 C DE2000498 C DE 2000498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
magnetic
motor
diodes
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702000498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000498A1 (de
DE2000498B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Schaub
Original Assignee
Gebr. Bühler Nachfolger GmbH, 8500 Nürnberg
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Bühler Nachfolger GmbH, 8500 Nürnberg filed Critical Gebr. Bühler Nachfolger GmbH, 8500 Nürnberg
Priority to DE19702000498 priority Critical patent/DE2000498C/de
Publication of DE2000498A1 publication Critical patent/DE2000498A1/de
Publication of DE2000498B2 publication Critical patent/DE2000498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000498C publication Critical patent/DE2000498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

einem Leistungstransistor 16,17,18 oder 19 zwischen die Batterieklemmen 10 und 11 parallel zueinander, jedoch mit abwechselnd unterschiedlicher Polung gelegt.
Zur Steuerung sind Magnetdioden 20,21,22 und
23 vorgesehen, von denen jede die Stromversorgung einer der Teilwicklungen 12 bis 15 steuert. Die Magnetdioden sind in bekannter Weise in zwei Querzweigen an die Batterieklemmen gelegt, wobei in jedem Querzweig zwei Magnetdioden in Reihe zueinander, aber mit magnetisch entgegengesetzter Anordnung geschaltet sind. Die magnetisch entgegengesetzte Anordnung der Dioden 20 und 21 sowie 22 und 23 ist durch die neben den Dioden auf verschiedenen Seiten angeordneten Striche symbolisiert.
Die Magnetdioden 20 bis 23 sind in nicht dargestellter Weise symmetrisch rund um den ebenfalls nicht dargestellten Permanentmagnetrotor des kommutatorlosen Gleichstrommotors oder symmetrisch verteilt um einen gesonderten und zusammen mit dem Rotor umlaufenden Steuermagneten im Motor angeordnet.
Die dargestellte Schaltung weist außerdem einen aus den beiden, genau gleich großen Teilwiderständen
24 und 25 gebildeten Spannungsteiler auf, der parallel zu den Magnetdioden-Querzweigen und den vier Reihenschaltungen aus je einer Teilwicklung und einem Leistungstransistor an die Batterieklemmen 10 und 11 gelegt ist. Jedem Leistungstransistor 16 bis 19 ist in bekannter Treiberschaltung ein Vortransistor 26,27,28 oder 29 vorgeschaltet. Die Basis der beiden Vortransistoren 26 und 27 ist mit dem durch die beiden Magnetdioden 20 und 21 gebildeten Querzweig an der Verbindungsstrecke zwischen den beiden magnetisch entgegengesetzt angeordneten Magnetdioden verbunden, während die Emitter beider Vortransistoren 26 und 27 über eine Verbindungsleitung 30 mit dem Verbindungspunkt 31 zwischen den beiden Teilwiderständen 24 und 25 verbunden sind, an welchem jeweils wegen der gleichen Größe der Teilwiderstände 24 und 25 die halbe Batterie-Spannung liegt. Entsprechend der entgegengesetzten magnetischen Ausrichtung der Magnetdioden 20 und 21 ist der Emitter des mit dem Vortransistor 26 verbundenen Leistungstransistors 16 mit dem Minuspol
ίο 11 und der Emitter des mit dem Vortransistor 27 verbundenen Leistungstransistors 17 mit dem Pluspol 10 der Batterie verbunden. In gleicher Weise sind auch die beiden Vortransistoren 28 und 29 und die zugeordneten Leistungstransistoren 18 und 19 geschaltet.
Durch die symmetrische Verteilung der Teilwicklungen 12 bis 15 und der Magnetdioden 20 bis 23 am Umfang des Gleichstrommotors und durch den symmetrischen Aufbau der Steuerschaltung wird eine aufeinanderfolgende Zuschaltung der einzelnen Teilwicklungen im gewünschten Umlaufsinne des Motors an die Gleichstromquelle gewährleistet, wobei die Aufsteuerung der einzelnen Vortransistoren 26 bis 29 und damit der zugeordneten Leistungstransistorcn 16 bis 19 jeweils bei einem bestimmten Spannungsabfall an den Magnetdioden erreicht wird, der durch die aus der französischen Patentschrift 1 567 136 im Prinzip bekannte Kompensationsschaltung von jeweils zwei Magnetdioden unabhängig von Temperaturschwankungen der Magnetdioden und entsprechenden Schwankungen ihres Widerstandswertes ist.
Die beiden Magnetdioden eines Querzweiges sind in einem gemeinsamen Gehäuse am gleichen Ort im Motor angebracht, jedoch magnetisch gegensinnig angeordnet. Die beiden Magnetdiodenpaare werden um 90° versetzt am Umfang des Motors angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
geschalteten Magnetdioden, die jeweils nur einen
Patentanspruch: Steuerausgang aufweisen, dadurch, daß sie zwei
Steuerausgänge aufweisen, an denen jeweils gleich-Kommutatorloser Gleichstrommotor mit einem artige Signale auftreten. Daher sind Hallgeneratoren Permanentmagnetrotor und einer stationären, aus 5 im Gegensatz zu einem Magnetdiodenpaar ohne weieinzelnen Teilwicklungen bestehenden Anker- teres zum Anschluß von je einer Transistorstufe an wicklung, die mittels durch magnetfeldabhängige jeden der beiden Steuerausgänge geeignet. Da Hall-Magnetdioden gesteuerter Vortransistoren und generatoren jedoch einen eigenen Steuerstromkreis diesen nachgeschalteter Leistungstransistoren ein- erfordern, sind diese relativ aufwendig, zein nacheinander an eine Gleichstromquelle io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, komschaltbar sind, an weiche auch die Magnetdioden mutatorlose Gleichstrommotoren der eingangs gejeweils paarweise an der gleichen Stelle innerhalb nannten Art mit einer Steuerschaltung zu versehen, des Motors bei magnetisch entgegengesetzter An- die mit einem geringstmöglichen Aufwand an Ordnung in Reihe miteinander gelegt sind, da- als Steuerelemente dienenden Magnetdioden ohne durch gekennzeichnet, daß bei einer aus 15 Beeinträchtigung der Wirkungsweise des Motors vier Teilwicklungen (12,13,14,15) bestehenden arbeitet.
Ankerwicklung, die in Abhängigkeit von zwei um Diese Aufgabe wird bei einem kommutatorlosen
90° am Ankerumfang versetzten Magnetdioden- Gleichstrommotor der eingangs genannten Art nach paaren (20,21; 22,23), an die Gleichstromquelle der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer aus vier (10,11) nacheinander schaltbar sind, an ein Ma- 20 Teilwicklungen bestehenden Ankerwicklung, die in gnetdiodenpaar (20,21; 22,23) jeweils die Vor- Abhängigkeit von zwei um 90° am Ankerumfang transistoren (26,27; 28,29) zweier aufeinander- versetzten Magnetdiodenpaaren an die Gleichstromfolgender Teihvicklungen (12, 13; 14, 15) an- quelle nacheinander schaltbar sind, an ein Magnetgeschlossen sind, welche Vortransistoren (26,27; diodenpaar jeweils die Vortransistoren zweier auf-28, 29) untereinander und gegenüber den züge- 25 einanderfolgender Teihvicklungen angeschlossen sind, hörigen Leistungstransistoren (16, 17; 18, 19) welche Vortransistoren untereinander und gegenüber unterschiedlichen Typs sind und mit ihren den zugehörigen Leistungstransistoren unterschied-Emittern an dem Mittelpunkt (31) eines an die liehen Typs sind und mit ihren Emittern an dem Gleichstromquelle (10, 11) angeschlossenen Span- Mittelpunkt eines an die Gleichstromquelle annungsteilers (Widerstände 24, 25) liegen, daß die 3c geschlossenen Spannungsteilers liegen, daß die aufaufeinanderfolgenden Teilwicklungen (12,13,14, einanderfolgenden Teilwicklungen zusammen mit den 15) zusammen mit den zu ihnen in Reihe geschal- zu ihnen in Reihe geschalteten Leistungstransistoren teten Leistungstransistoren (16, 17, 18, 19) fort- fortlaufend abwechselnd unterschiedlich gepolt an die laufend abwechselnd unterschiedlich gepolt an Gleichstromquelle gelegt sind und daß die Basen der die Gleichstromquelle (10, 11) gelegt sind und 35 Vortransistoren paarweise unmittelbar jeweils an die daß die Basen der Vortransistoren (26, 27; 28, 29) Verbindungsstelle der einzelnen Magnetdioden eines paarweise unmittelbar jeweils an die Verbin- Magnetdiodenpaares angeschlossen sind, dungsstelle der einzelnen Magnetdioden eines Ein kommutatorloser Motor gemäß der Erfindung
Magnetdiodenpaares (20, 21; 22, 23) angeschlos- hat also den Vorteil, daß jeweils nur für zwei sen sind. 4° Teihvicklungen des Gleichstrommotors ein Magnet
diodenpaar erforderlich ist und zusätzliche Zenerdioden entfallen können. Der Schaltungsaufwand ist auch geringer als bei der Verwendung von Hallgeneratoren mit zwei Steuerausgängen. An den ein-45 zigen Steuerausgang eines Magnetdiodenpaares sind
Die Erfindung bezieht sich auf einen kommutator- jeweils die zwei Vortransistoren verschiedener Leilosen Gleichstrommotor mit einem Permanentmagnet- stungstransistoren angeschlossen, wobei die Leirotor und einer stationären, aus einzelnen Teilwick- stungstransistoren entsprechend der magnetisch entlungen bestehenden Ankerwicklung, die mittels durch gegengesetzten Anordnung der Magnetdioden untermagnetfeldabhängige Magnetdioden gesteuerter Vor- 50 schiedlich gepolt an die Betriebsgleichstromquelle getransistoren und diesen nachgeschalteter Leistungs- legt sind. Da die Emitter aller Vortransistoren mit transistoren einzeln nacheinander an eine Gleich- dem Verbindungspunkt der beiden gleichen Teilstromquelle schaltbar sind, an welche auch die Ma- widerstände eines an die Betriebsstromquelle gelegten gnetdioden jeweils paarweise an der gleichen Stelle Spannungsteilers verbunden sind, wird erreicht, daß innerhalb des Motors bei magnetisch entgegengesetz- 55 sich keine Steuersignale bilden können, wenn die ter Anordnung in Reihe miteinander gelegt sind. Steuerschaltung keinem Magnetfeld ausgesetzt ist.
Kommutatorlose Gleichstrommotoren der vor- Näheres über die Erfindung ergibt sich aus der
stehend genannten Art sind durch die französische nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Patentschrift 1 567 136 bekannt. Die Schaltung für Zeichnung, auf der eine Steuerschaltung für einen den bekannten Gleichstrommotor macht jedoch für 60 erfindungsgemäß ausgebildeten kommutatorlosen jede Motorteilwicklung ein Magnetdiodenpaar und Gleichstrommotor dargestellt ist. eine Zenerdiode erforderlich. Dies bedeutet einen er- Die in der Zeichnung dargestellte Schaltung weist
heblichen Aufwand an Magnetdioden. eine Plusklemme 10 und eine Minusklemme 11 einer
Aus der französischen Patentschrift 1 549 943 ist nicht dargestellten Batterie auf, die als Betriebsstromferner bekannt, zwei verschiedene Teilwicklungen 65 quelle für einen kommutatorlosen Gleichstrommotor eines kommutatorlosen Gleichstrommotors durch dient, von welchem nur die vier Teilwicklungen 12, einen Hallgenerator zu steuern. Die dort verwendeten 13,14 und 15 in der Schaltung dargestellt sind. Jede Hallgeneratoren unterscheiden sich von in Reihe dieser Teilwicklungen 12 bis 15 ist in Reihe mit
DE19702000498 1970-01-07 Kommutatorloser Gleichstrommotor Expired DE2000498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000498 DE2000498C (de) 1970-01-07 Kommutatorloser Gleichstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000498 DE2000498C (de) 1970-01-07 Kommutatorloser Gleichstrommotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000498A1 DE2000498A1 (de) 1971-07-15
DE2000498B2 DE2000498B2 (de) 1972-01-05
DE2000498C true DE2000498C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010435A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser gleichstrommotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010435A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser gleichstrommotor
US4374347A (en) 1980-03-19 1983-02-15 Papst Motoren Kg Brushless d-c motor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936193C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor
DE2918493A1 (de) Buerstenloser gedruckter gleichstrommotor
DE2900541A1 (de) Steuersignalgeber fuer die kommutierungseinrichtung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE2020793A1 (de) Gleichstrommotor
DE2363632A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE3013249C2 (de)
DE2539625B2 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE4305729A1 (de)
DE2639055A1 (de) Treiberschaltung fuer die statorwicklungen eines gleichstrommotors
DE3036908C2 (de) Kollektorloser Elektronikmotor
DE2659233A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE1954409A1 (de) Gleichstrommotor mit elektronischem Kollektor
DE2900547C2 (de) Steuersignalgeber für die Kommutierungseinrichtung eines kollektorlosen Elektronikmotors
DE2833028A1 (de) Geraet zur speisung, regelung und steuerung von elektrischen gleichstrommaschinen mit elektronischer kommutierung
DE2005886B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE2000498C (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor
DE2547764C3 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE1638244A1 (de) Reversibler,elektromechanischer Umformer
DE3404523C2 (de)
DE2311101A1 (de) Tachogenerator
DE2217884A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2000498B2 (de) Kommutatorloser gleichstrommotor
DE2727534A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE2734267C2 (de) Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor
DE2815597A1 (de) Rotoranordnung fuer elektrische maschine