DE1212776B - Mittel zur Bekaempfung von Nematoden - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von Nematoden

Info

Publication number
DE1212776B
DE1212776B DEC28779A DEC0028779A DE1212776B DE 1212776 B DE1212776 B DE 1212776B DE C28779 A DEC28779 A DE C28779A DE C0028779 A DEC0028779 A DE C0028779A DE 1212776 B DE1212776 B DE 1212776B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ethanol
german
needles
nematodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28779A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf-Emil Siegrist
Dr Rudolf Anliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1212776B publication Critical patent/DE1212776B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
AOIn
Deutsche KL: 451-9/12
1212 776 C 28779IV a/451 27. Dezember 1962 17. März 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von Nematoden, enthaltend als Wirkstoffe 1,3,4-Thiadiazol-Thiophen-Verbindungen der allgemeinen Formel
H-C-
Il
Ri-C
C-R2
Il /
C-C
Il
C-R3
Il
worin Ri ein Wasserstoffatom oder Methyl oder die Gruppe
JLlC
HC
C-C
Il
Il
worin X = O oder S ist, bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder Methyl bedeutet und R3 einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedere Alkyl- oder Methoxygruppen oder ein oder mehrere Chloratome substituierten Phenylrest, einen Naphthyl-, Bisphenyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylrest bedeutet.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Mittel zur Bekämpfung von Nematoden
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies, Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Adolf-Emil Siegrist, Basel; Dr. Rudolf Anliker, Binningen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Dezember 1961 (15 113)
seien die Verbindungen der folgenden Tabelle genannt:
Tabelle
HC-
HC
HC-
Il
HC
HC-
II-
HC
CH
II / c — c
x Il
N-
-CH
Il . c — c
-CH
c-c/
N-
HC-
x Jl C — C
Il N
-N
CH CH
HC-
v Il
C-C
Il N
-N
-CH „ HC-
Il /s\ Il
C-C C-C
N N
-CH
Il
CH
Hellgelbe, feine
glänzende Nädelchen; F. = 157,2 bis
157,8 0C
(Äthanol)
Farblose, sehr feine Nädelchen;
F. = 168,6 bis
169,20C
(Dioxan—Wasser 2:1)
Gelbe, glänzende, feine Blättchen;
F. über 30O0C
(o-Dichlorbenzol)
C 47,97 H 2,42 N 11,19 S 38,42 (250,37)
C 51,70 H 2,53 N 10,05 (278,79)
C 46,13 H 1,94 N 13,45 S 38,49 (416,60)
C 47,92 H 2,78 N 11,30 S 38,34
C 51,61 H 2,34 N 10,03
C 45,85 H 1,93 N 13,67 S 38,29
609 538/375
Fortsetzung
HC
HC-Il
HC
HC-Il
HC
CH
CH3
CH3
C-C
-CH
Il / c — c
N-
CH3
Il
CH3
CH3
HC CH
N N
HC CH
N N
HC CH
OCH3
N N
OCH3
CH3
N N
Blaßgelbe Blättchen; F. 137,2 bis 138 0C (Äthanol—Wasser 2:1)
C 60,44 H 3,90 N 10,84 (258,36)
Farblose, verfilzte C 63,96
Nädelchen; H 5,37
F. = 109,4 bis 1100C N 9,32 (Äthanol—Wasser 4:1) (300,45)
Farblose, glänzende Blättchen;
F. = 170,4 bis
171,2°C
(Äthanol—Wasser 3:1)
Farblose, verfilzte
Nädelchen;
F. = 122,2 bis
122,8 0C
(Äthanol)
Farblose, sehr feine Nädelchen;
F. = 179,5 bis
1800C
(Äthanol—Wasser 9:1)
Blaßgelbe, glänzende Blättchen;
F. = 166,4 bis
167,60C
(Äthanol)
Nahezu farblose, C 58,31
glänzende Nädelchen; H 4,19 F. = 191 bis 191,6°C N 9,71 (Äthanol—Wasser 2:1) (288,40)
Nahezu farblose, sehr feine, verfilzte
Nädelchen;
F. = 132,2 bis
132,8° C
(Äthanol—Wasser 1:1)
Farblose, glänzende, sehr kleine Nädelchen; F. = 212 bis 212,6°C (Dioxan—Äthanol 5:1)
C 61,73 H 4,44 N 10,29 (272,40)
C 51,70 H 2,53 N 10,05 (278,79)
C 46,01 H 1,93 N 8,94 (313,24)
C 56,91 H 3,67 N 10,21 (274,37)
C 58,31 H 4,19 N 9,71 (288,40)
C 67,47 H 3,78 N 8,74 (320,41)
C 60,57 H 3,93 N 10,91
C 63,71 H 5,46 N 9,20
C 61,96 H 4,40 N 10,14
C 51,82 H 2,39 N 9,80
C 46,41 H 1,88 N 8,98
C 56,92 H 3,56 N 10,40
C 58,54 H 4,04 N 9,70
C 58,15 H 3,99 N 9,70
C 67,55 H 3,95 N 8,69
Fortsetzung
HC-HC
CH
N-
Il
-N
CH3
HC-
Il
H3C-C
CH3 -C
Il / c — c
N-
Il
-N
CH3
CH3
HC-
Il
H3C-C
CH3 -C
N-
Il
-N
Cl
HC-H3C-C
CH3 -C
Il / c—c
' Il
N-
-N
OCH3 Nahezu farblose, sehr feine Nädelchen;
F. = 165 bis 167° C (Äthanol—Wasser 4:1)
Farblose, sehr feine, verfilzte Nädelchen; F. = 168 bis 169° C (Dioxan—Äthanol— Wasser2:2:3)
Blaßgelbe, sehr feine, verfilzte Nädelchen; F. = 165 bis 166° C (Äthanol—Wasser 2:1)
Nahezu farbloses, feinkristallines Pulver; F. = 1873 bis
188,20C
(Äthanol—Wasser 2:1)
Farblose, sehr feine, verfilzte Nädelchen; F. = 146,6 bis
147,40C
(Äthanol—Wasser 5:2)
Nahezu farblose, sehr feine, verfilzte
Nädelchen;
F. = 168 bis 169° C (Dioxan—Wasser 6:5)
Hellgelbe, glänzende Nädelchen;
F. = 170,8 bis
171,40C
(Äthanol—Dioxan— Wasser9:3:l)
Farblose, glänzende Nadeln;
F. = 170,8 bis
171,6°C
(Dioxan—Äthanol-Wasserl:l:l)
Analyse berechnet
C 65,28 H 3,42 N 9,52 (294,38)
C 53,85 H 2,88 N 17,13 (245,33)
C 62,90 H 4,93 N 9,78 (286,41)
C 65,81 H 6,14
N 8,53 (328,51)
C 63,96 H 5,37 N 9,32 (300,45)
C 54,80 H 3,61 N 9,13 (306,85).
C 49,27 H 2,95 N 8,21 (341,30)
C 59,57 H 4,67 N 9,26 (302,43)
gefunden
C 65,18 H 3,29 N 9,39
C 54,10 H 3,02 N 17,26
C 62,73 H 4,86 N 10,06
C 65,75 H 6,10 N 8,60
C 64,11 H 5,43 N 9,50
C 54,73 H 3,37 N 9,23
C 49,40 H 2,94 N 8,18
C- 59,73 H 4,71 N 9,28
Fortsetzung
CH3
OCH3
OCH3
HC-
Il
H3C-C
CH3 C
HC CH
C-C C-C CH
j ι \0/
N N
HC CH
OCH3
OCH3
N N
HC CH c
Il Il /s\
HC C-C C
\s/ Il · Il
0 N N
CH3
HC-
H3C-C C-C
\s/ ■
N N
CH3
H3C-C C-C C
\s/ Il Il
0 N N
HC-II
HC
Ό'
-CH
Il / c-c
N-
HC-
s Il c-c
-N
CH ς HC CH
Il /s\ Il Il
C-C C-C CH
N-
-N Schwachbeigebraune, glänzende, verfilzte Nädelchen;
F. = 139,2 bis
139,6°C
(Methanol—
Wasser 1:1)
Blaßgelbe, sehr feine verfilzte Nädelchen; F. = 182 bis 182,5°C (Dioxan—Wasser 1:1)
Blaßgelbes, feinkristallines Pulver; F. = 142,8 bis
144,20C
(Methanol—
Wasser 2:1)
Blaßgelbe, sehr feine Nädelchen;
F. = 158,8 bis
159,1°C
(Äthanol—Wasser 3:4)
Farblose, sehr feine
Nädelchen;
F. = 134,9 bis
135,4°C
(Äthanol—Wasser 1:1)
Hellgelbe, glänzende Nädelchen;
F. = 163,2 bis
165,2PC
(Äthanol—Wasser 2:1)
Blaßgelbe, sehr feine, verfilzte Nädelchen; F. = 133,2 bis 135°C (Äthanol—Wasser 1:2)
Gelbes, feinkristallines Pulver;
F. = über 30O0C
(o-Dichlorbenzol)
C 60,73 H 5,10 N 8,85 (316,45)
C 57,81 H 4,85 N 8,43 (332,45)
C 54,94 H 3,84 N 10,68 S 24,44 (262,36)
C 55,24 H 3,97 N 9,20 (304,40)
C 58,99 H 3,30 N 11,47 (244,32)
C 57,11 H 4,06 N 15,37 (273,39)
C 57,11 H 4,06 N 15,37 (273,39)
C 49,98 H 2,10
N 14,57 (384,47)
C 60,94 H 5,05 N 8,63
C 57,82 H 4,67 N 8,45
C 55,13 H 3,95 N 10,67 S 24,60
C 55,29 H 3,88 N 9,12
C 59,06 H 3,31 N 11,22
C 57,18 H 4,00 N 15,07
C 56,81 H 4,61
N 15,35
C 49,89 H 2,25 N 14,68
10
Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendeten Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) ist in der französischen Patentschrift 1 284 761 ausführlich beschrieben.
Die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) können in gelöster, emulgierter oder dispergierter Form oder in Form von Stäubemitteln, für sich allein oder zusammen mit den eingangs erwähnten Zusätzen, verwendet werden, z. B. zusammen mit Düngemitteln, Ammonsalzen, Phosphaten, Kalkstickstoff, Harn- ίο stoff; ferner auch mit Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie z. B. chlorierten Kohlenwasserstoffen, Carbamaten, Thiocarbamaten, Phosphorsäureestern usw.
Die neuen Mittel können ferner noch Markierungsmittel sowie Bakterizide, Fungizide und weitere Nematozide, enthalten.
Wäßrige Applikationsformen der Wirkstoffe gemäß der allgemeinen Formel (I)werden gegebenenfalls aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet, z. B. durch Vermählen mit Sulfitcelluloseablauge. Als Emulgier- oder Dispergiermittel kommen ferner nichtionogene Produkte in Betracht, z. B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Äthylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von Sojafettsäure und 30 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmerkaptan und 12 Mol Äthylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der ölsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel können z. B. quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetyl-pyridiniumbromid oder das Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid, verwendet werden.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen außerdem z. B. Mineralölfraktionen von hohem bis. mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, ferner Kohlenteeröle und öle pflanzlicher oder tierischer Herkunft sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemischen, Cyclohexanole^ Ketonen, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzole.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl und Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft herangezogen werden. Sehr zweckmäßig ist auch die Herstellung der Präparate in granulierter Form. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein; als solche Stoffe seien erwähnt: Fettsäuren, Harze, Leim, Casein und Alginate.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
Die in der obigen Tabelle 1 unter (1) aufgeführte Verbindung wurde unter Zusatz von wäßriger Sulfitablauge sehr fein gemahlen. Mit dem so erhaltenen mikrodispersen Präparat wurde durch Zugabe von Wasser eine Verdünnungsreihe von 200 ppm abwärts mit dem Verdünnungsfaktor 2 angelegt. Je 10 ml der erhaltenen Flüssigkeit wurden in eine Petrischale pipettiert und darauf je 10 ml einer Nematodensuspension von Anguina tritici, Ditylenchus dipsaci und Heterodera schachtii zugegeben. Die zugedeckten Petrischalen wurden 6 Tage im diffusen Tageslicht aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist wurde die Brühe abfiltriert, der Filter mit 11 Wasser gespült und anschließend für 24 Stunden auf einen mit Nematoden besiedelten Wattefilter gelegt, wobei sich die noch lebenden Nematoden durch den Filter arbeiten konnten, sich dann in einer Pipette ansammelten und ausgezählt wurden.
Die ermittelte Wirkung gegen die Nematoden ist aus folgender Tabelle 2 zu ersehen:
Tabelle 2
Wirkstoff: 2,5-[Di-thienyl-(2')]-l,3,4-thiadiazol
100 50 25 iel 2 Wirkstoff in ppm sit. 6,25 3,125 1,6 0,8 Kontrolle
12,5 0,0
überlebende Nematoden nach 6 Tagen 0 0 0 0 0 0 0
Anguina tritici 4 7 10 1 4 3 27 18 356
Heterodera schachtii Gute Ergebnisse wurden auch gegen Ditylenchus dipsaci erzi 13 110
Έ
! ei sp
Es wurde die im Beispiel 1 beschriebene Wirksamkeitsprüfung durchgeführt, wobei als Wirkstoff die in der obigen Tabelle 1 unter (2) angeführte Verbindung in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise angewendet wurde. Die ermittelte Wirkung gegen die Nematoden ist aus folgender Tabelle 3 zu ersehen:
609 538/375
11 12
Tabelle 3
Wirkstoff: 2-[Thienyl-(2')]-5-[4"-chlor-phenyl-(l")]-l,3,4-thiadiazol
100 50 25 Wirkstof
12,5
"in ppm
6,25
3,125 1,6 0,8 Kontrolle
0,0
überlebende Nematoden nach 6 Tagen
Anguina tritici
0
0
0
0
13
b
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
104
29
Heterodera schachtii
Gute Ergebnisse wurden auch gegen Ditylenchus dipsaci erzielt.
Beispiel 3
Es wurde die im Beispiel 1 beschriebene Wirksamkeitsprüfung durchgeführt, wobei als Wirkstoff die inder obigen Tabelle 1 unter (3) angeführte Verbindung in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise angewendet wurde. .
Die ermittelte Wirkung gegen die Nematoden ist aus folgender Tabelle 4 zu ersehen:
Tabelle 4
Wirkstoff: 2-[5'-Thienyl-(2"')-l',3',4-thiadiazolyl-(2')]-5-[5"-thienyl-(2"")-l"53",4"-thiadiazolyl-(2")]-thiophen
50 25 Wirkstoff in ppm 6,25 3,125 1,6 0,8 Kontrolle
100 20 15 12,5 29 58 46 77 0,0.
43 2 224
Überlebende Nematoden nach 6 Tagen Anguina tritici
Eine gleich' gute Wirkung gegen die Nematoden zeigten die Verbindungen Nr. 4 bis 28 gemäß der oben aufgeführten Tabelle 1.
Vergleichsversuche
Es wurde die phytotoxische Wirkung der in der folgenden Tabelle aufgeführten erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen gegenüber Kriechbohnen, Tomaten, Hafer und Rüben in der Weise geprüft, wie sie in der deutschen Auslegeschrift 1075891 Spalte 5, Zeile 63, bis Spalte 6, Zeile 54, beschrieben ist:
Die zu prüfende Verbindung wurde in Aceton gelöst (Konzentration 1 Gewichtsprozent). Darauf wurde diese Flüssigkeit über eine Anzahl von Hafer-, Rüben-, Tomaten- und Kriechbohnenpflanzen in einer 10 kg aktiver Substanz pro Hektar entsprechenden Menge verspritzt. Jede Reihe von Versuchen wurde mit jeweils zwei Pflanzen durchgeführt. Tage nach der Bespritzung wurde festgestellt, in welchem Maße die Pflanzen durch die Behandlung Schaden erlitten hatten. Bei der Beurteilung wurde folgender Maßstab benutzt:
Keine Verbrennung bis 1Im der Pflanzenoberfläche verbrannt x/io bis 1Iz der Pflanzenoberfläche verbrannt 1^ bis 2/3 der Pflanzenoberfläche verbrannt 2/3 bis 9/io der Pflanzenoberfläche verbrannt 9/io bis Vi der Pflanzenoberfläche verbrannt Ganz tot
Das Ergebnis zeigt die folgende Tabelle (zum Vergleich wurden die entsprechenden, im Falle der Verbindungen gemäß der deutschen Auslegeschrift 075 891 erhaltenen mittleren Werte mit aufgeführt):
Wirkstoff Kriechbohne
Tomate
Hafer
Rübe
Erfindung, Tabelle 1, Nr. 1 . Erfindung, Tabelle 1, Nr. 2 . Erfindung, Tabelle 1, Nr. 3 . Erfindung, Tabelle 1, Nr. 4 . Erfindung, Tabelle 1, Nr. 5 . Erfindung, Tabelle 1, Nr. 6 Erfindung, Tabelle 1, Nr. 8 . Erfindung, Tabelle 1, Nr. 9 , Erfindung, Tabelle 1, Nr. 12 Erfindung, Tabelle 1, Nr. 13 Erfindung, Tabelle 1, Nr. 14
0,5
0,5
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0,5
0,5

Claims (1)

  1. Fortsetzung 14
    Wirkstoff
    Kriechbohne Tomate
    Hafer
    Rübe
    Erfindung, Tabelle 1, Nr. 15
    Erfindung, Tabelle 1, Nr. 22
    Erfindung, Tabelle 1, Nr. 23
    Erfindung, Tabelle 1, Nr. 25
    Erfindung, Tabelle 1, Nr. 28
    a-Dithienyl (deutsche Auslegeschrift 1 075 891)
    a-Terthienyl (deutsche Auslegeschrift 1 075 891)
    Aus den obigen Ergebnissen geht eine wesentlich geringere Phytotoxizität der erfindungsgemäßen Mittel im Vergleich mit den bekannten Mitteln gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 075 891 hervor.
    Patentanspruch:
    Mittel zur Bekämpfung von Nematoden, enthaltend als Wirkstoffe 1,3,4-Thiadiazol-Thiophen-Verbindungen der allgemeinen Formel
    25
    worin Ri ein Wasserstoffatom oder Methyl oder
    H — c— -R2 C-R3 Ri — C
    \
    / -N
    \< N- — C
    Il
    /Ss
    Il
    C
    /
    0,5
    1,5
    3,5
    1 0 0 1 1 3 6
    0,5
    0,5
    2,5
    5,5
    die Gruppe
    HC-
    Il
    HC
    CH C — C
    Il
    C —
    Il
    -N
    worin X=O oder S ist, bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder Methyl bedeutet und R3 einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedere Alkyl- oder Methoxygruppen oder ein oder mehrere Chloratome substituierten Phenylrest, einen Naphthyl-, Bisphenyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylrest bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1075 891,1050109.
    609 538/375 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC28779A 1961-12-28 1962-12-27 Mittel zur Bekaempfung von Nematoden Pending DE1212776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1511361A CH409511A (de) 1961-12-28 1961-12-28 Mittel zur Bekämpfung von Nematoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212776B true DE1212776B (de) 1966-03-17

Family

ID=4406452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28779A Pending DE1212776B (de) 1961-12-28 1962-12-27 Mittel zur Bekaempfung von Nematoden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3178338A (de)
AT (1) AT240107B (de)
BE (1) BE626467A (de)
BR (1) BR6245750D0 (de)
CH (1) CH409511A (de)
DE (1) DE1212776B (de)
ES (1) ES283735A1 (de)
GB (1) GB988022A (de)
NL (1) NL287227A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2667545A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Neurosearch A/S Oxadiazole and thiadiazole compounds and their use as nicotinic acetylcholine receptor modulators
BRPI0916218B1 (pt) * 2008-07-17 2018-11-27 Bayer Cropscience Ag compostos heterocíclicos como composições praguicidas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050109B (de) * 1959-02-05 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius S. Brüning, Frankfurt/M Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1075891B (de) * 1957-05-31 1960-02-18 Philips Nv Mittel zur Bekaempfung von im Acker- und Gartenbau schaedlichen tierischen und pflanzlichen Organismen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261797A (de) * 1960-03-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050109B (de) * 1959-02-05 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius S. Brüning, Frankfurt/M Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1075891B (de) * 1957-05-31 1960-02-18 Philips Nv Mittel zur Bekaempfung von im Acker- und Gartenbau schaedlichen tierischen und pflanzlichen Organismen

Also Published As

Publication number Publication date
GB988022A (en) 1965-03-31
US3178338A (en) 1965-04-13
BR6245750D0 (pt) 1973-05-15
NL287227A (de)
CH409511A (de) 1966-03-15
ES283735A1 (es) 1963-07-01
AT240107B (de) 1965-05-10
BE626467A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1137255B (de) Regelung des Pflanzenwachstums oder Bekaempfung von Nematoden und Fungi
DE1793602B2 (de) N-(3-chlor-4-bromphenyl)-n&#39;-methyln&#39;-methoxy-harnstoff
DE1218793B (de) Selektive herbizide Mittel
DE1958226C3 (de) Pyridoxin-alpha-ketoglutarat
DE1795772B2 (de) In 5- und 6-stellung substituierte 2-amino-4-hydroxypyrimidinderivate
DE2709886A1 (de) 2-iminothiazolinverbindungen und ihre 4,5-dihydroderivate, verfahren zur herstellung und verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1212776B (de) Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
DE1670855A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,insbesondere Akarizid,und Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen
DE1121402B (de) Schaedlingsbeckaempfungsmittel
DE2460691C2 (de) N-Benzoyl-N-(3,4-difluorphenyl)-alanin, dessen Salze und Ester und ihre Verwendung
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1144969B (de) Fungizide Mittel
DE2131401B2 (de) Herbizides Gemisch auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE3808024A1 (de) 3-(2-halogenalkyl)-1,4-oxathiine und 2-(2-halogenalkyl)-1,4-dithiine und deren verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren
DE2430467C2 (de) Thiadiazolylimidazolidinone
AT228556B (de) Fungizide und nematozide Mittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1298092B (de) Arylthiocarbamate
DE1645950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thionen und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1274849B (de) Insektizide und akarizide Mittel
DE1289844B (de) Thioharnstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470193C3 (de) Oxadiazolderivate und Verfahren zu Ihrer Herstellung