AT228556B - Fungizide und nematozide Mittel - Google Patents

Fungizide und nematozide Mittel

Info

Publication number
AT228556B
AT228556B AT939260A AT939260A AT228556B AT 228556 B AT228556 B AT 228556B AT 939260 A AT939260 A AT 939260A AT 939260 A AT939260 A AT 939260A AT 228556 B AT228556 B AT 228556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
radical
radicals
formula
active ingredient
Prior art date
Application number
AT939260A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Metivier
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT228556B publication Critical patent/AT228556B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungizide und nematozide Mittel 
Die Erfindung betrifft die Verwendung neuer Thiocarbaminsäureester als fungizide und nematozide Mittel. 



   Diese neuen Ester entsprechen der allgemeinen Formel   1 :   
 EMI1.1 
 in der Ar einen Arylrest, wie beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, bedeutet, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen substituiert sein kann : Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkylthio-, Alkoxycarbonyl- und Alkansulfonylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Nitroreste, Trifluormethylreste, und in der Y und Y'Sauerstoff oder Schwefelatome bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Reste ein Schwefelatom ist, und in der R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt und   R   und   R, die   gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit   1 - 4   Kohlenstoffatomen bedeuten, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,

   einen einkernigen   fünf- oder sechsgliedrigen   Heterocyclus bilden, der ein zweites Heteroatom, wie beispielsweise ein Sauerstoffatom, enthalten kann. 



   Wenn R einen Methylrest bedeutet, so können die Verbindungen der Formel 1 in racemischer Form oder in optisch aktiven Formen existieren. 



   Die Thiocarbaminsäureester der Formel 1 können wie folgt erhalten werden :
1) Durch Umsetzung eines Isocyanats oder eines Isothiocyanats der allgemeinen   Formel IL-     Ar-N = C = Y (II)    mit einem Amid der Formel III : 
 EMI1.2 
 in denen die Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. 



   Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und insbesondere in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Benzol, und bei einer Temperatur zwischen gewöhnlicher Temperatur und 1500C durchgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
2) Falls Y und Y'alle beide Schwefelatome bedeuten, durch Umsetzung eines Dithiocarbaminats der allgemeinen Formel IV : 
 EMI2.1 
 in   derM   ein Alkalimetallatom. wie beispielsweise ein.

   Natrium- oder Kaliumatom, oder die Ammoniumgruppe NH bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Ester der allgemeinen Formel V : 
 EMI2.2 
 in der Z den Rest eines reaktionsfähigen Esters, wie beispielsweise ein Halogenatom oder den Rest eines   Schwefelsäure- oder   Sulfonsäureesters, insbesondere einen Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyl- oxyrest, bedeutet und   R,     R und R die   oben angegebenen Bedeutungen besitzen. 



   Die Umsetzung wird in wässerigem Medium oder in einem organischen Lösungsmittel bei einer Tem- peratur zwischen 15 und 1500C durchgeführt. Als organisches Lösungsmittel kann man einen niedrigen aliphatischen Alkohol, wie beispielsweise Methanol oder Äthanol, ein niedriges aliphatisches Keton, wie beispielsweise Aceton oder Methyläthylketon, oder einen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie beispiels- weise Benzol oder Toluol, verwenden. 



   3) Im Falle der Verbindungen der Formel I, bei welchen R einen Methylrest bedeutet, kann man die optisch aktiven Verbindungen entweder durch direkte Synthese aus optisch aktiven Ausgangsprodukten oder durch optische Spaltung der Racemate herstellen. 



   Die neuen Thiocarbaminsäureester besitzen bemerkenswerte fungizide Eigenschaften. Die Produkte, für welche einer der Reste Y und   Y'ein   Schwefelatom bedetuet, sind insbesondere bei Mehltau der Kartoffel, Anthraknose der Bohne und Schorfkrankheit des Apfel- und Birnbaumes wirksam. Die Derivate, für welche Y und Y'alle beide Schwefelatome bedeuten, sind insbesondere gegen Aspergillus Niger, Pencil-   lium   italicum und Candida albicans wirksam. Diese gleichen Dithiocarbaminsäurederivate sind ausserdem ausgezeichnete Nematocide. 



   Die Erfindung betrifft fungizide und nematozide Mittel, die mindestens einen der Thiocarbaminsäureester der angegebenen Formel I enthalten. Die Ester können zusammen mit einemoder mehreren Verdünnungsmitteln zubereitet sein, die mit dem Thiocarbaminsäureester oder den Thiocarbaminsäureestern verträglich und für die in Betracht gezogenen Anwendungszwecke geeignet sind. 



   Die Zusammensetzungen können fest sein, wenn man ein festes, pulverförmiges, verträgliches Verdünnungsmittel verwendet, wie beispielsweise Talk, calcinierte Magnesia, Kieselgur,   Tricalciumphos-     phat,   Korkpulver, Absorptionskohle oder auch einen Ton, wie beispielsweise Kaolin oder Bentonit, wobei die Menge an Thiocarbaminsäureester vorzugsweise zwischen 0,005 und 50   Gew, -Ufo   der Zusammensetzung beträgt. An Stelle einer Festsubstanz kann man eine   Flüssigkeit   verwenden, in der der Thiocarbaminsäureester gelöst oder dispergiert ist, wobei der Gehalt desselben vorzugsweise zwischen 0,005 und 50   Gew. -Ufo   der Zusammensetzung beträgt.

   Das Mittel kann somit in Form einer Suspension, einer Emulsion oder einer Lösung in einem organischen oder wässerig-organischen Medium, wie beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol oder Xylol, oder einem Mineralöl, tierischen oder pflanzlichen Öl oder auch einem Gemisch dieser Verdünnungsmittel vorliegen. Die Zusammensetzungen in Form von Dispersionen, Lösungen oder Emulsionen können Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel vom ionischen oder nicht-ionischen Typ, wie beispielsweise Sulforicinoleate, quaternäre Ammoniumderivate oder Produkte auf der Basis von Äthylenoxydkondensaten, wie beispielsweise Kondensate von Äthylenoxyd mit Octylphenol, oder Fettsäureester von Anhydrosorbiten, die durch Verätherung der freien Hydroxylgruppen durch Kondensation mit Äthylenoxyd löslich gemacht sind, enthalten.

   Vorzugsweise werden Mittel vom nicht-ionischen Typ verwendet, da diese gegenüber Elektrolyten nicht empfindlich sind. Wenn man Emulsionen wünscht, so können die Thiocarbaminsäureester in Form autoemulgierbarer Konzentrate verwendet werden, die die Wirksubstanz gelöst in einem Dispergiermittel oder in einem mit diesem Mittel verträglichen Lösungsmittel enthalten, wobei die einfache Zugabe von Wasser ermöglicht, gebrauchsfertige Zusammensetzungen zu erhalten. 



   Die festen Zusammensetzungen werden vorzugsweise durch Vermahlen des Thiocarbaminsäureesters mit dem festen Verdünnungsmittel oder durch Imprägnieren des festen Verdünnungsmittels mit einer Lö- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sung des Thiocarbaminsäureesters in einem flüchtigen Lösungsmittel, Verdampfen des Lösungsmittels und erforderlichenfalls Zerkleinern des Produktes zur Erzielung eines Pulvers hergestellt. 



   Erfindungsgemäss können die Thiocarbaminsäureester auch in Gemisch mit Düngemitteln verwendet werden. 



   Die Anwendungsmengen können in verhältnismässig weiten Grenzen schwanken, doch sind im allgemeinen Dosierungen, die einer Menge von 100 bis 300 g Wirksubstanz/ha entsprechen, geeignet. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> : <SEP> 2-Phenylcarb-x
<tb> (Die <SEP> Ziffern <SEP> in <SEP> Klammern <SEP> R <SEP> R <SEP> R <SEP> F.

   <SEP>  C
<tb> geben <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> des
<tb> Substituenten <SEP> am <SEP> Phenylring <SEP> an)
<tb> CHS- <SEP> (4) <SEP> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> - <SEP> 171 <SEP> 
<tb> CH3O- <SEP> (2) <SEP> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> - <SEP> 105 <SEP> 
<tb> C1-, <SEP> Cl- <SEP> (3,4) <SEP> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> 144
<tb> C1-, <SEP> Cl- <SEP> (2,5) <SEP> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> 165
<tb> CH3O- <SEP> (3) <SEP> H <SEP> H <SEP> Chut- <SEP> 128 <SEP> 
<tb> CH3S- <SEP> (4) <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3- <SEP> 151
<tb> C2H5S- <SEP> (4) <SEP> H <SEP> H <SEP> Chu.

   <SEP> 145 <SEP> 
<tb> CH3O- <SEP> (4) <SEP> H <SEP> H <SEP> Chai- <SEP> 144 <SEP> 
<tb> Cl-, <SEP> Cl-, <SEP> (3,4) <SEP> H <SEP> CH3- <SEP> CH3- <SEP> 186
<tb> CH3O- <SEP> (4) <SEP> H <SEP> CH3- <SEP> CH3- <SEP> 163
<tb> Cl-, <SEP> Cl-(2, <SEP> 5) <SEP> H <SEP> H <SEP> C2H5- <SEP> 158
<tb> CH3O- <SEP> (3) <SEP> H <SEP> H <SEP> C2H5- <SEP> 78
<tb> CH3-(4) <SEP> CH3- <SEP> H <SEP> CH3- <SEP> 138
<tb> Cl-, <SEP> Cl- <SEP> (2,5) <SEP> CH3- <SEP> H <SEP> CH3- <SEP> 183
<tb> CHSO- <SEP> (3) <SEP> CHs- <SEP> H <SEP> CHs. <SEP> 130 <SEP> 
<tb> CH3S- <SEP> (4) <SEP> CHs- <SEP> H <SEP> CH <SEP> - <SEP> 137 <SEP> 
<tb> CH <SEP> O- <SEP> (4) <SEP> CHs <SEP> :

   <SEP> H <SEP> CHs. <SEP> 128 <SEP> 
<tb> Cl-, <SEP> Cl- <SEP> (3,4) <SEP> CH3- <SEP> H <SEP> H <SEP> C <SEP> H <SEP> - <SEP> 140 <SEP> 
<tb> Cl-, <SEP> C1- <SEP> (2,5) <SEP> CHUS- <SEP> C2H5- <SEP> 166
<tb> CHSO- <SEP> (3) <SEP> CH3- <SEP> H <SEP> C2H5- <SEP> 118
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 F =   1320C  
Verbindungen der Formel 
 EMI4.2 
 in der die einzelnen Substituenten folgende Bedeutungen haben :

   
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> X <SEP> R <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> F. <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 
<tb> Die <SEP> Ziffern <SEP> in <SEP> Klammern
<tb> geben <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> des <SEP> Substituenten <SEP> an
<tb> H- <SEP> # <SEP> -H <SEP> # <SEP> -CH <SEP> # <SEP> -H <SEP> 132
<tb> H- <SEP> -H <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> 163
<tb> Cl- <SEP> (4) <SEP> -H <SEP> -CHs <SEP> -H <SEP> 179
<tb> d- <SEP> (3)-H-CHs <SEP> -CH, <SEP> 134
<tb> Cl- <SEP> (3) <SEP> -H <SEP> -CH <SEP> -H <SEP> 76
<tb> CHs <SEP> - <SEP> (3) <SEP> -H <SEP> -CH <SEP> -H <SEP> 115
<tb> 3 <SEP> # <SEP> # <SEP> 3
<tb> c <SEP> H <SEP> 0- <SEP> (4) <SEP> -H <SEP> -CH <SEP> -H <SEP> 159
<tb> C2H5O- <SEP> (4) <SEP> -H <SEP> C2H5 <SEP> -H <SEP> 157
<tb> CHO- <SEP> (4)-CH-CH-H <SEP> 140
<tb> CHp- <SEP> (2) <SEP> -CH <SEP> -CH <SEP> -H <SEP> 131
<tb> CH3-, <SEP> CH3- <SEP> (3,4) <SEP> -H <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> 116
<tb> CH3-,

   <SEP> CH3- <SEP> (3, <SEP> 4) <SEP> -H <SEP> -CHs <SEP> -CH <SEP> 148 <SEP> 
<tb> CH3-, <SEP> CH- <SEP> (3, <SEP> 4) <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> 160
<tb> NO2- <SEP> (4)-CH,-CHs <SEP> -H <SEP> 203
<tb> 
 2-(4'-Methylphenylcarbaminylthio)-N-dimethylacetamid, F = 178 C; Verbindungen der Formel 
 EMI4.4 
 in der die Substituenten folgende Bedeutungen haben :

   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> X <SEP> R <SEP> Rl <SEP> R <SEP> F. <SEP>  C
<tb> Die <SEP> Ziffern <SEP> in <SEP> Klammern
<tb> geben <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> des
<tb> Substituenten <SEP> am <SEP> Phenylring <SEP> an
<tb> CHS- <SEP> (-4) <SEP> -CH3 <SEP> -C2H <SEP> H <SEP> 140
<tb> C2H5O- <SEP> (-4) <SEP> Cl <SEP> (-3) <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 154
<tb> C <SEP> HO- <SEP> (-4) <SEP> Cl <SEP> (-3) <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 156
<tb> C <SEP> HO- <SEP> (-4) <SEP> Cl <SEP> (-3) <SEP> H <SEP> -C2H <SEP> H <SEP> 139
<tb> CH3- <SEP> (-4) <SEP> Cl <SEP> (-3) <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 167
<tb> Chus- <SEP> (-4) <SEP> Cl <SEP> (-3) <SEP> -CH3 <SEP> -C2H <SEP> H <SEP> 127
<tb> Chus- <SEP> (-4) <SEP> Cl <SEP> (-3) <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> -CH <SEP> 160
<tb> C2H5-O-CO- <SEP> (-4)

   <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 172
<tb> C2H5-O-CO- <SEP> (-4) <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 160
<tb> C2H5-O-CO- <SEP> (-4) <SEP> H <SEP> -C2H5 <SEP> H <SEP> 184
<tb> C2H5-O-CO- <SEP> (-4) <SEP> -CH3 <SEP> -C2H5 <SEP> H <SEP> 146
<tb> CzHs-O- <SEP> (-3) <SEP> H <SEP> -CHI <SEP> H <SEP> 140
<tb> C2H5-O- <SEP> (-3) <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 119
<tb> C2H5-O- <SEP> (-3) <SEP> H <SEP> -C2H <SEP> H <SEP> 121
<tb> C2H5-O- <SEP> (-3) <SEP> -CH3 <SEP> -C2H <SEP> H <SEP> 119
<tb> CH2=CH-CH2-O-(-4) <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 152
<tb> CH2=CH-CH2-O- <SEP> (-4) <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 138
<tb> CH2=CH-CH2-O- <SEP> (-4) <SEP> H <SEP> -C2H <SEP> H <SEP> 139
<tb> CH2=CH-CH2-O- <SEP> (-4) <SEP> -CH3 <SEP> -C2H5 <SEP> H <SEP> 127
<tb> CF3- <SEP> (-3) <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 157
<tb> CF3- <SEP> (-3) <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 130
<tb> CFS- <SEP> (-3)

   <SEP> H-C2H5 <SEP> H <SEP> 129
<tb> CH.-SO- <SEP> (-4) <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 179
<tb> CF,- <SEP> (-3)-CH,-C <SEP> H5 <SEP> H <SEP> 140
<tb> CH3-SO2- <SEP> (-4) <SEP> H <SEP> -C2H5 <SEP> H <SEP> 186
<tb> Chus- <SEP> (-4) <SEP> Cl <SEP> (-3) <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 144
<tb> CHS- <SEP> (-4) <SEP> Cl <SEP> (-3) <SEP> H <SEP> -C2H5 <SEP> H <SEP> 110
<tb> Cl <SEP> (-3) <SEP> CH3-O- <SEP> (-4) <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> H <SEP> 164
<tb> CH3-O- <SEP> (-4) <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 190
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 2-[Naphthyl-(1')-carbaminylthio]-N-methylacetamid, F =   1940C :

   Verbindungen der   Formel 
 EMI6.1 
 in der die Substituenten folgende Bedeutungen haben : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> R <SEP> R, <SEP> pz <SEP> F <SEP> OC <SEP> 
<tb> H <SEP> -C2H5 <SEP> H <SEP> 148
<tb> - <SEP> CH-C,HH <SEP> H <SEP> 180
<tb> H <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> 104
<tb> - <SEP> CHS <SEP> -CHS <SEP> H <SEP> 176 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 
<tb> 
<tb> F <SEP> = <SEP> 155 C <SEP> ;

   <SEP> 2- <SEP> (4'-Äthoxyphenyl-dithio-X <SEP> R <SEP> Rl <SEP> F C <SEP> 
<tb> H <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> 134
<tb> - <SEP> Cl <SEP> (-4) <SEP> H-CH, <SEP> H <SEP> 128
<tb> - <SEP> Cl <SEP> (-4) <SEP> H-CHS <SEP> -CH <SEP> 130
<tb> H <SEP> H-CH, <SEP> H <SEP> 106-108
<tb> 
 
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken :
Beispiel1 :Zu20Teilen2-(3'-Chlorphenylcarbaminylthio)-N-methylpropionamidin160Teilen Cyclohexanon setzt man 20 Teile eines Kondensationsproduktes von Äthylenoxyd und   p-Isopropylphenol   (mit 10 Mol   Äthylenoxyd/Mol   Phenol) zu. Die erhaltene Lösung kann nach geeigneter Verdünnung mit Wasser zum Schutz von Pflanzen gegen cryptogame Krankheiten verwendet werden. 



   Beispiel 2 : Zu 50 Teilen 2-(3'-Methylphenylcarbaminylthio)-N-methylpropionamid setzt man 45 Teile Kaolin und 5 Teile Natriumdioctylsulfosuccinat zu und vermahlt dann bis ein feines Pulver erhalten ist. Das erhaltene Pulver lässt sich leicht in Wasser suspendieren und die so erhaltenen Suspensionen können in der geeigneten Konzentration zum Schutz von Pflanzen gegen cryptogame Krankheiten verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Beispiel 3 : Man vermahlt   50 g 2 - (4'- Methoxyphenylcarbaminylthio) - N-methylacetamid mit   45 g Talk und 5 g   Calciumlignosulfit.   Das erhaltene Pulver wird nach Verdünnen in Wasser zum Schutz von Pflanzen gegen Pilze verwendet. 
 EMI7.1 
 Pulver nach Verdünnen mit Wasser zur Pilzbekämpfung verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Fungizide und nematozide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Ester der allgemeinen Formel I 
 EMI7.2 
 in der Ar einen Arylrest, wie einen Phenyl- oder Naphthylrest, bedeutet, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere der folgenden Gruppen substituiert ist :

   Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkylthio-,   Alkoxycarboryl-und Alkansulfonylreste   mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Nitroreste und Trifluormethylreste, und in der Y und Y'Sauerstoff-oder Schwefelatome bedeuten, wobei mindestens einer dieser beiden Reste ein Schwefelatom ist, und in der R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt und R und   R, die   gleich oder, voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit   1 - 4   Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen einkernigen,   fünf- oder   sechsgliedrigen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls ein zweites Heteroatom, wie ein Sauerstoffatom, enthalten kann, als Wirkstoff, wobei der Ester, falls R einen Methylrest bedeutet,

   in racemischer Form oder in optisch aktiven Formen vorliegen kann.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I des Wirkstoffes der Rest Ar für einen Phenylrest steht, der'gegebenenfalls als Substituenten Halogenatome, Methyl-, Methoxy-, Ni- EMI7.3 stoffatom oder einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und die übrigen Symbole die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Ar in der Formel I des Wirkstoffes für einen Phenylrest steht, der als Substituenten ein oder mehrere Alkoxyradikale mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen trägt, wobei die übrigen, allenfalls vorhandenen Substituenten und die übrigen Symbole die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben.
    4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Ar in der Formel I des Wirkstoffes einen Phenylrest bedeutet, der als Substituenten ein oder mehrere Alkylthioradikale und gegebenenfalls ein oder mehrere Halogenatome, Methyl-, Alkoxy-, Nitro- oder Trifluormethylreste aufweist, wobei die EMI7.4 EMI7.5 EMI7.6 bei die übrigen Symbole die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Ar in der Formel I des Wirkstoffes einen Phenylrest bedeutet, der als Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, ein oder mehrere Alkylreste mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy-, Alkansulfonyl- oder Alkoxycarbonylreste aufweist und der gegebenenfalls als Substituenten ein oder mehrere Halogenatome, Methyl-, Alkylthio-, Alkoxy-, Nitro-oder Trifluormethylreste trägt, wobei die übrigen Symbole die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben. <Desc/Clms Page number 8>
    7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Ar in der Formel I des Wirkstoffes für einen Naphthylrest steht, der gegebenenfalls als Substituenten ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkylthio-, Alkansulfonyl-, Alkoxycarbonyl-, Nitro- oder Trifluormethylreste trägt, wobei die übrigen Symbole die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
    8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R in der Formel I des Wirkstoffes ein Methylrest ist, wobei die übrigen Symbole die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und dass der Wirkstoff in einer optisch aktiven Form eingesetzt ist.
AT939260A 1959-12-15 1960-12-15 Fungizide und nematozide Mittel AT228556B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR228556T 1959-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228556B true AT228556B (de) 1963-07-25

Family

ID=29595478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT939260A AT228556B (de) 1959-12-15 1960-12-15 Fungizide und nematozide Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228556B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207576C2 (de) Oxazolidinderivate
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DE2638470C2 (de)
DE1953149A1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0298338B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1695786A1 (de) Biocide Mittel
DE1792776A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider, mikrobizider und herbizider wirkung
DE1567052C3 (de) Oxadiazolonderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und selektives Herbicid
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1668610A1 (de) Neue Oxime,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2426653B2 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
AT228556B (de) Fungizide und nematozide Mittel
AT334134B (de) Bekampfung von pilzschadlingen
DE1620201A1 (de) Neue Phosphorsaeureester enthaltende Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2419017A1 (de) Isothiazolin-3-one
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD240494A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2123023C2 (de) Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
AT227473B (de) Herbizide Mittel
DE1620165A1 (de) Fungicide Mittel
DE1770343B2 (de) Verbindungen und deren Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen