DE1212092B - Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Oxdiazolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-OxdiazolenInfo
- Publication number
- DE1212092B DE1212092B DEB67108A DEB0067108A DE1212092B DE 1212092 B DE1212092 B DE 1212092B DE B67108 A DEB67108 A DE B67108A DE B0067108 A DEB0067108 A DE B0067108A DE 1212092 B DE1212092 B DE 1212092B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- radical
- pyridine
- chloride
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D271/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D271/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D271/10—1,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D271/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D271/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D271/10—1,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
- C07D271/107—1,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with two aryl or substituted aryl radicals attached in positions 2 and 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/22—Dyes with unsubstituted amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/003—Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12p-9
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1212 092
B67108IVd/12p
4. Mai 1962
10. März 1966
B67108IVd/12p
4. Mai 1962
10. März 1966
Es ist bekannt, daß man 1,3.4-Oxdiazole erhält,
wenn man Imidoäthersalze bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart von Lösungsmitteln auf
Carbonsäurehydrazide einwirken läßt. Dabei ist es möglich, die Imidoäthersalze erst im Umsetzungsgefäß
entstehen zu lassen, indem man entsprechende Nitrile in Gegenwart von Alkoholen mit starken
Säuren, z. B. mit Chlorwasserstoff, behandelt (deutsche Patentschrift 1 067 439).
Es ist ferner bekannt, daß man Küpenfarbstoffe der 1,3,4-Oxdiazolreihe erhält, wenn man N-substituierte
Imidchloride auf Monohydrazide von 1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäuren
einwirken läßt. Man kann dabei die Umsetzung mit N-substituierten Imidchloriden vornehmen, die unmittelbar im Umsetzungsgefäß
durch das Umsetzen von acylierten Alkyl- oder Arylaminen mit Phosphorpentachlorid
oder Thionylchlorid erhalten werden (deutsche Patentschrift 1 113 053).
Es wurde nun gefunden, daß man 1,3,4-Oxdiazole
der allgemeinen Formel
N N
N = N
stehen kann, in denen Ri die genannte Bedeutung hat, vorteilhaft erhält, wenn man ein N,N-disubstituiertes
Carbonsäureamidchlorid der allgemeinen Formel
Ri
/Cl
^n;
.R2
Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Oxdiazolen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Weidinger, Limburgerhof (Pfalz);
Dr. Heinz Eilingsfeld, Ludwigshafen/Rhein
worin Ro und R3 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen
sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom auch zu einem heterocyclischen Ring verbunden
sein können und Ri die angegebene Bedeutung hat, mit einem Carbonsäurehydrazid der allgemeinen
Formel
R4 C
/NH — NH2
^O
^O
in der R eine Alkylgruppe, einen gegebenenfalls durch eine Nitrogruppe substituierten Phenylrest, einen
Pyridinrest oder einen l-Aminoanthrachinonyl-(2)-rest darstellt, Ri ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
einen Cyclohexyl- oder einen gegebenenfalls durch eine Nitro- oder Methoxygruppe substituierten
Phenylrest bedeutet und R für die Reste
in der R4 eine Alkylgruppe, einen gegebenenfalls durch eine Nitrogruppe substituierten Phenylrest,
einen Pyridinrest, einem l-Aminoanthrachinonyl-(2)-rest oder einen der Reste
H2H — NH
H2N — NH
bedeutet, bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 2000C in organischen Lösungs- oder Verdünnungsmitteln
in Gegenwart von Alkoholen und von Basen umsetzt.
Es ist überraschend, daß der Ringschluß zu 1,3,4-Oxdiazolen schneller verläuft als die Chlorierung
des im Umsetzungsgemisch zwingend vorhandenen Alkohols, da aus der Angewandten Chemie, Bd. 72,
S. 837, zu entnehmen ist, daß sich Alkohole mit Carbonsäureamidchloriden chlorieren lassen.
Als Carbonsäurehydrazide, die außer der Hydrazidgruppe keine Substituenten tragen, die mit Amid-
609 537/397
Chloriden reagieren, eignen sich die Hydrazide aliphatischer
Monocarbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder aromatischer oder
heterocyclischer Carbonsäuren, wie Benzoesäure, m-Nitrobenzoesäure, Isonicotinsäure, 1-Aminoanthrachinon^-carbonsäure,
Terephthalsäure, Isophthalsäure, Azobenzol-4,4'-dicarbonsäure und Azodiphenyl-4,4'-dicarbonsäure.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten N,N-disubstituierten Carbonsäureamidchloride lassen sich aus
Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden und Phosgen leicht herstellen. Geeignete N,N-disubstituierte
Carbonsäureamidchloride leiten sich von Carbonsäureamiden ab, die am Stickstoffatom durch gleiche
oder verschiedene Alkylreste, die auch beide gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen
Ring bilden können, substituiert sind. Beispiele hierfür sind: Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Diäthylformamid,
N-Formylpyrrolidin, N-Formylpiper-
H3CO
ei
-,ν ι /CH3
®XCH3
Cl©
idin, N,N-Dimethylacetamid, Ν,Ν-Dimethylpropionsäureamid,
Ν,Ν-Dimethylbuttersäureamid, N-Cyclohexoylpiperidin, N,N-Dimethylbenzoesäureamid,
N-Benzoylpiperidin, Ν,Ν-Dimethyl-p-methoxybenzoesäureamid
und Ν,Ν-Dimethyl-m-nitrobenzoesäureamid.
Geeignete Alkohole sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Äthylenglykolmonomethyläther
und Äthylenglykolmonobutyläther.
Als Basen verwendet man vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tripropylamin, Dimethylanilin
und Pyridin.
Die Alkohole und Basen werden zweckmäßig in Mengen von mindestens 0,5 Mol je 1 Mol Carbonsäureamidchlorid
eingesetzt.
Die Umsetzung läßt sich beispielsweise bei Verwendung von Ν,Ν-Dimethyl-p-methoxybenzoesäureamidchlorid
und Benzoesäurehydrazid durch die Gleichung
CONHNH2
(ROH)
wiedergeben.
Bei der Reaktion wird die disubstituierte Aminogruppe als Ammoniumsalz abgespalten. Man verwendet
zweckmäßig solche Amidchloride, die sich von Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden ableiten,
deren Stickstoffatome durch niedermolekulare Alkylreste, wie Methyl- oder Äthylreste, disubstituiert
sind.
Man kann die Ausgangsstoffe z. B. in äquimolaren Mengen aufeinander einwirken lassen. Vorteilhaft
verwendet man jedoch einen Überschuß von einem der Umsetzungspartner, z. B. 1,2 Mol N,N-disubstituiertes
Carbonsäureamidchlorid pro Mol Carbonsäurehydrazid oder umgekehrt. Es läßt sich aber auch
ein größerer, z. B. 2- bis 5facher Überschuß, anwenden.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel eignen sich unter den Reaktionsbedingungen inerte organische
Flüssigkeiten, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Äthylenglykoldimethyläther und Nitrobenzol.
Ferner können die bereits genannten Alkohole gleichzeitig als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel
dienen.
Das Verfahren kann z. B. so durchgeführt werden, daß man ein Gemisch aus dem Ν,Ν-disubstituierten
Carbonsäureamidchlorid, dem Carbonsäurehydrazid, einem Alkohol und einem tertiären Amin auf die
Umsetzungstemperatur erhitzt. In manchen Fällen ist es von Vorteil, das Ν,Ν-disubstituierte Carbonsäureamidchlorid
erst bei der Umsetzungstemperatur in ein Gemisch aus dem Carbonsäurehydrazid,
einem Alkohol und einem tertiären Amin einzutragen. Eine besonders vorteilhafte Arbeitsweise
besteht darin, daß man die Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamidchloride erst im Umsetzungsgefäß
aus einem Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamid und Phosgen entstehen läßt.
OCH3
HCl +
/CH3
ei®
CH3
Die Umsetzung ist im allgemeinen innerhalb von 2 Stunden beendet. Die 1,3,4 - Oxdiazole scheiden
sich meist schon in der Wärme, zum Teil aus dem Umsetzungsgemisch ab. Zur vollständigen Abscheidung
verdünnt man z. B. das Umsetzungsgemisch mit Wasser oder entfernt einen Teil des Lösungsmittels
durch Destillation. Der abgeschiedene Stoff wird filtriert, gewaschen und getrocknet.
Die so in guter bis sehr guter Ausbeute und vorzüglicher Reinheit herstellbaren 1,3,4-Oxdiazole können
als Zwischenprodukte, z. B. für die Herstellung von Farbstoffen und Heilmitteln, verwendet werden.
Zum Teil sind sie selbst schon wertvolle Farbstoffe zum Färben von Gebilden, z. B. aus nativer und/oder
regenerierter Cellulose oder aus linearen Polyamiden.
Das neue Verfahren hat.gegenüber dem bekannten, in der deutschen Patentschrift 1 067 439 beschriebenen
Verfahren den Vorteil, daß man Ν,Ν-disubstituierte Carbonsäureamide als Ausgangsstoffe für
die Synthese der 1,3,4-Oxdiazole verwenden kann, die in den meisten Fällen noch leichter zugänglich
sind als die entsprechenden Nitrile.
Gegenüber dem in der deutschen Patentschrift 1 113 053 offenbarten Verfahren ist das neue Verfahren
vorteilhaft, weil die als Ausgangsstoffe benutzten Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamidchloride
aus Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden und Phosgen wirtschaftlicher hergestellt werden
können als die dort verwendeten N-substituierten Imidchloride, für deren Herstellung Thionylchlorid
oder Phosphorpentachlorid als chlorierende Mittel angewendet werden müssen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile. Raumteile
verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm.
24.4 Teile Benzoesäurepiperididchlorid werden bei 0 bis 2OC in 125 Raumteile absolutes Äthanol
eingetragen und zu dem Gemisch bei OC 15 Teile Pyridin zugetropft. Sodann trägt man 15 Teile
Benzoesäurehydrazid ein und erhitzt das Umsetzungsgemisch innerhalb von 20 bis 30 Minuten
zum Sieden. Man behält die Siedetemperatur noch 30 bis 60 Minuten lang bei und läßt das Umsetzungsgemisch
erkalten. Es werden etwa 200 bis 300 Teile Wasser zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird
abfiltriert, der Filterrückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 20 Teile 2.5-Diphenyl-1,3,4-oxdiazol
als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 137 bis 138 C.
Verwendet man an Stelle von Pyridin die gleiche Menge Dimethylanilin. so erhält man das 2,5-Diphenyl-l,3,4-oxdiazol
in gleicher Reinheit und Ausbeute.
Zu einem Gemisch von 15 Teilen Benzoesäurehydrazid. 125 Raumteilen N-Methylpyrrolidon und
10 Teilen Pyridin läßt man bei Raumtemperatur eine bei OC aus 24,4 Teilen Benzoesäurepiperididchlorid
und 50 Raumteilen absoluten Äthanols bereitete Lösung langsam zufließen. Sodann wird das
Umsetzungsgemisch 1 Stunde auf Siedetemperatur erhitzt. Nach dem Erkalten verdünnt man das
Gemisch mit etwa 500 Teilen Wasser, saugt vom abgeschiedenen Produkt ab, wäscht den Filterrückstand
mit Wasser und trocknet. Man erhält 20 Teile 2,5-Diphenyl-l,3,4-oxdiazol als farblose Kristalle
vom Schmelzpunkt 137 bis 1380C.
Zu einem Gemisch von 15 Teilen Benzoesäurehydrazid, 20 Teilen Pyridin und 100 Raumteilen
absolutem Äther wird bei 7OC eine bei OC aus 24,4 Teilen Benzoesäurepiperididchlorid und
100 Raumteilen absolutem Äthanols bereitete Lösung auf einmal zugegeben. Man erhitzt das Umsetzungsgemisch
noch 30 Minuten auf 7OC, läßt es erkalten und arbeitet es, wie im Beispiel 1 beschrieben,
auf. Man erhält 21 Teile 2,5-Diphenyl-1,3,4-oxdiazol
als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 137 bis 1380C.
In eine Lösung von 19 Teilen Benzoesäurepiperidid in 150 Raumteilen Diäthyläther werden bei Raumtemperatur
20 Teile Phosgen eingeleitet. Man läßt das Umsetzungsgemisch 2 Stunden stehen und
destilliert sodann den Diäthyläther ab. Zu dem Rückstand läßt man 150 Raumteile auf — IOC gekühltes
absolutes Äthanol rasch zufließen und läßt zu dem Gemisch danach bei 0°C 15 Teile Pyridin zutropfen.
Das Umsetzungsgemisch wird nach der Zugabe von 15 Teilen Benzoesäurehydrazid 30 bis 60 Minuten
auf 70 C erhitzt und nach dem Erkalten, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält
20 Teile 2,5 - Diphenyl - 1,3,4 - oxdiazol als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 137 bis 138 C.
65 Beispiel 5
16 Teile Ν,Ν-Dimethylformamidchlorid werden
bei OC in 75 Raumteilen absolutem Äthanol gelöst und zu dieser Lösung 18,1 Teile p-Nitrobenzoesäurehydrazid
und 8 Teile Pyridin gegeben. Das Umsetzungsgemisch erhitzt man innerhalb von 30 Minuten
auf Siedetemperatur und rührt es bei dieser Temperatur weitere* 30 Minuten lang. Nach dem
Erkalten des Gemisches wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 14.5 Teile
2-(4-Nitrophenyl)-l,3,4-oxdiazol als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 146 bis 1470C.
Zu einem bei OC hergestellten Gemisch von 28 Teilen Benzoesäurepiperididchlorid und 280Raumteilen
Äthylenglykolmonomethyläther werden 28.1 Teile 1 - Aminoanthrachinon - 2 - carbonsäurehydrazid
und 20 Raumteile Pyridin zugegeben. Das Umsetzungsgemisch erhitzt man innerhalb von
30 Minuten auf Siedetemperatur und behält diese Temperatur sodann 1 Stunde lang bei. Nach dem
Erkalten des Gemisches wird das Reaktionsgemisch abfiltriert. der Filterrückstand mit Methanol gewaschen
und getrocknet. Man erhält 30 Teile 2-[l-Aminoanthrachinonyl-(2)]-5-phenyl-l,3.4-oxdiazol
als rote Kristalle vom Schmelzpunkt 309 bis 312 C. Der Farbstoff färbt Textilgut aus Baumwolle
oder linearen Polyamiden in roten Tönen.
In eine Suspension von 28,1 Teilen 1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäurehydrazid
in 300 Raumteilen Äthylenglykolmonomethyläther werden bei
0 bis 207C 25 Teile N.N-Dimethylformamidclilorid
eingetragen und 35 Raumteile Pyridin eingetropft. Das Umsetzungsgemisch erhitzt man innerhalb von
30 Minuten auf Siedetemperatur, läßt es sodann abkühlen und arbeitet es. wie im Beispiel 6 beschrieben,
auf. Man erhält 26 Teile 2-[l-Aminoanthrachinonyl-(2)]-l,3.4-oxdiazol als rote Kristalle vom
Schmelzpunkt 294 bis 295 C.
In eine Lösung von 55 Teilen Benzoesäurepiperididchlorid in 300 Raumteilen Äthylenglykolmonomethyläther,
die man bei 0: C hergestellt hat, werden 19,4 Teile Terephthalsäuredihydrazid eingetragen
und 30 Raumteile Pyridin eingetropft. Das Umsetzungsgemisch erhitzt man innerhalb von 30 Minuten
auf Siedetemperatur und rührt es sodann noch
1 Stunde bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben,
aufgearbeitet. Man erhält 28 Teile 1,4-Dis-[5-phenyloxdiazolyl-(2)]-benzol
als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 311 bis 313°C.
28,4 Teile N.N-Dimethyl-p-methoxybenzoesäureamidchlorid
werden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise mit 15 Raumteilen Benzoesäurehydrazid
umgesetzt. Man erhält 20,3 Teile 2-p-Methoxyphenyl-5-phenyl-1,3,4-oxdiazol
als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 142 bis 1430C.
Beispiel 10
Man setzt 20 Teile N.N-Dimethylcyclohexancarbonsäureamidchlorid
auf die im Beispiel 1 beschrie-
bene Weise mit 15 Teilen Benzoesäurehydrazid um. Es werden 19,5 Teile 2-PhenyI-5-cyclohexyl-l,3,4-oxdiazol
als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 97 bis 99°C erhalten.
Beispiel Il
Zu einem bei 00C hergestellten Gemisch von
25 Teilen Propionsäurepiperididcrilorid und 450 Raumteilen Äthylenglykolmonomethyläther werden
28,1 Teile l-Aminoanthrachinon-2-carbonsäurehydrazid und 40 Raumteile Pyridin zugegeben. Das
Umsetzungsgemisch wird 1 Stunde auf 1200C erhitzt und nach dem Abkühlen abfiltriert. Der Filterrückstand
wird mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 24 Teile 2-[l-Aminoanthrachinonyl-(2)]-5-äthyl-l,3,4-oxdiazol
als rote Kristalle vom Schmelzpunkt 217 bis 219°C.
Beispiel 12
20
24,4 Teile Benzoesäurepiperididchlorid werden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise mit 15 Teilen
Isonicotinsäurehydrazid umgesetzt. Man erhält 18 Teile 2-γ- Pyridyl - 5 - phenyl -1,3,4 - oxdiazol als
farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 145 bis 1470C.
Beispiel 13
Zu einem bei 00C hergestellten Gemisch von
14,2 Teilen Ν,Ν-Dimethylessigsäureamidchlorid und
100 Raumteilen Äthanol werden 7,4 Teile Essigsäurehydrazid und 18 Teile Pyridin zugegeben. Das Umsetzungsgemisch
wird 1 Stunde unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Im Rotationsverdampfer wird die flüssige Phase unter vermindertem Druck
vollständig abdestilliert. Das Destillat wird fraktioniert. Man erhält 6,8 Teile 2,5-Dimethyl-l,3,4-oxdiazol
als farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 176 bis 178° C.
Beispiel 14
40
Zu einem bei 00C hergestellten Gemisch von
20 Teilen Ν,Ν-Dimethyl-p-nitrobenzoesäureamidchlorid und 125 Teilen absolutem Äthanol werden
15 Teile Benzoesäurehydrazid und 2 Teile Pyridin zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird innerhalb
von 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Man behält die Siedetemperatur noch 1 Stunde bei, kühlt das Gemisch
ab und verdünnt es mit etwa 200 Teilen Wasser. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit
Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 16,5 Teile 2-(4-Nitrophenyl)-5-phenyl-l,3,4-oxdiazol
als farblose Kristalle, die aus Äthylenglykolmonomethyläther umkristallisiert bei 207 bis 2090C
schmelzen.
Beispiel 15
Zu einem bei O0C hergestellten Gemisch von
20 Teilen Propionsäurepiperididchlorid und 175 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther werden 15 Teile
Azobenzol-4,4'-dicarbonsäurehydrazid und 30 Teile Pyridin zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wird
innerhalb von 30 Minuten auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen saugt man den ausgefallenen Niederschlag
ab, wäscht ihn mit Methanol und trocknet ihn. Man erhält 9,5 Teile 4,4'-Di-[2-äthyl-l,3,4-oxdiazolyl-(5)]-azobenzol
als orangefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 208 bis 2100C.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Oxdiazolen der allgemeinen Formel
N-
R-
Ri
in der R eine Alkylgruppe, einen gegebenenfalls durch eine Nitrogruppe substituierten Phenylrest,
einen Pyridinrest oder einen 1-Aminoanthrachinonyl-(2)-rest darstellt, Ri ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe, einen Cyclohexyl- oder einen gegebenenfalls durch eine Nitro- oder
Methoxygruppe substituierten Phenylrest bedeutet und R auch für die Reste
N N
N N
stehen kann, in denen Ri die genannte Bedeutung
hat, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ν,Ν-disubstituiertes Carbonsäureamidchlorid
der allgemeinen Formel
Cl
Θ \
R2
R3
R3
Cl®
worin R2 und R3 gleiche oder verschiedene
Alkylgruppen sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom auch zu einem heterocyclischen Ring
verbunden sein können und Ri die angegebene Bedeutung hat, mit einem Carbonsäurehydrazid
der allgemeinen Formel
R4-C
NH — NH2
O
O
in der R4 eine Alkylgruppe, einen gegebenenfalls
durch eine Nitrogruppe substituierten Phenylrest, einen Pyridinrest, einen 1-Aminoanthrachinonyl-(2)-rest
oder einen der Reste
H2H — NH
oder
H2N — NH\
N = N
bedeutet, bei Temperaturen zwischen etwa 20
9 ίο
und 2000C in organischen Lösungs- oder Ver- Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamidchloriden
dünnungsmitteln in Gegenwart von Alkoholen vornimmt, die unmittelbar im Umsetzungsge-
und von Basen umsetzt. misch durch die Behandlung von N,N-disubsti-2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- tuierten Carbonsäureamiden mit Phosgen erkennzeichnet,
daß man die Umsetzung mit 5 halten worden sind.
609 537/397 3.66 θ Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE631856D BE631856A (de) | 1962-05-04 | ||
DEB67108A DE1212092B (de) | 1962-05-04 | 1962-05-04 | Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Oxdiazolen |
CH507963A CH421122A (de) | 1962-05-04 | 1963-04-23 | Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Oxdiazolen |
GB1692163A GB1034485A (en) | 1962-05-04 | 1963-04-30 | Production of 1,3,4-oxadiazoles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB67108A DE1212092B (de) | 1962-05-04 | 1962-05-04 | Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Oxdiazolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1212092B true DE1212092B (de) | 1966-03-10 |
Family
ID=6975392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB67108A Pending DE1212092B (de) | 1962-05-04 | 1962-05-04 | Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Oxdiazolen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE631856A (de) |
CH (1) | CH421122A (de) |
DE (1) | DE1212092B (de) |
GB (1) | GB1034485A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1695771A1 (de) * | 1966-09-14 | 1972-03-02 | Spofa Vereinigte Pharma Werke | Verfahren zur Herstellung von N-(D-6-Methyl-8-isoergolenyl)-N',N'-diaethylharnstoff |
-
0
- BE BE631856D patent/BE631856A/xx unknown
-
1962
- 1962-05-04 DE DEB67108A patent/DE1212092B/de active Pending
-
1963
- 1963-04-23 CH CH507963A patent/CH421122A/de unknown
- 1963-04-30 GB GB1692163A patent/GB1034485A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1695771A1 (de) * | 1966-09-14 | 1972-03-02 | Spofa Vereinigte Pharma Werke | Verfahren zur Herstellung von N-(D-6-Methyl-8-isoergolenyl)-N',N'-diaethylharnstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE631856A (de) | |
GB1034485A (en) | 1966-06-29 |
CH421122A (de) | 1966-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632402A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heterocyclischer verbindungen | |
DE2602175A1 (de) | Neue 5-fluor-uracilderivate, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE1257778B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-2-Acyloxyaethyl-phthalimiden | |
DE1212092B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Oxdiazolen | |
US2578526A (en) | Pyrrolidine compounds and method for preparing same | |
DE2358437A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydantoinderivaten | |
DE2128381C3 (de) | N-Acyl-N'-substituierte-a.e-Diaminobenzosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2409084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von s-triazinylmono- oder -di-isocyanaten | |
DE2235177A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lactamhydrazonen aromatischer systeme | |
DE2529434B2 (de) | Farbstoffe der cumarinreihe und ihre verwendung | |
DE1256648B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1. 3. 4-Oxdiazolen | |
AT211813B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Chinonen | |
DE2834137A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen nitrilen | |
DE2115624A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von o Amino benzonitrilen | |
AT210425B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1, 3-thiazindionen-(2, 4) | |
CH493535A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazinoylguanidinen und Pyrazinamidoguanidinen | |
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
DE1166782B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen | |
AT276389B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-substituierten 5-Nitro-2-imidalzolylverbidungen | |
DE69313171T2 (de) | Herstellung von polycyklischen Farbstoffen | |
DE1020636B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-7-acylamino-cumarinen | |
AT204048B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenazinderivaten | |
AT251600B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolylurethanen | |
AT252258B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aryl-alkyl-1-piperazine | |
DE1166771B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Ketenimin-dicarbonsaeurederivaten |