DE1211244B - Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepresster Stromabnehmer - Google Patents

Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepresster Stromabnehmer

Info

Publication number
DE1211244B
DE1211244B DEB70917A DEB0070917A DE1211244B DE 1211244 B DE1211244 B DE 1211244B DE B70917 A DEB70917 A DE B70917A DE B0070917 A DEB0070917 A DE B0070917A DE 1211244 B DE1211244 B DE 1211244B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
spring
hand
pantographs
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70917A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB70917A priority Critical patent/DE1211244B/de
Priority to CH964A priority patent/CH403837A/de
Publication of DE1211244B publication Critical patent/DE1211244B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • B60L5/30Devices for lifting and resetting the collector using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepreßter Stromabnehmer Das Hauptpatent betrifft einen aus Ober- und Unter-Halbschere bestehenden, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepreßten Stromabnahmer für elektrische Triebfahrzeuge, dessen beide gelenkig miteinander verbundene Teile zwangläufig stets in etwa entgegengesetzt gleicher Neigung zur Waagerechten geführt sind, wobei der Führung der beiden Stromabnehmerteile ein Gestänge dient, das einerseits an einem fest mit der nicht drehbaren Achse der Lagerböcke verbundenen, senkrecht zur Waagerechten angeordneten Hebel und andererseits in einem mit dem oberen Teil des Stromabnehmers über eine Achse fest verbundenen Hebel drehbar gelagert ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung eines solchen Stromabnehmers.
  • Es sind bereits aus dem Buch von H. G r ü n h o 1 z , »Elektrische Vollbahnlokomotiven«, Stromabnehmer mit Druckluftantrieb und Federn bekannt, bei denen die Federkraft das Gewicht überwiegt und den Stromabnehmer selbsttätig anhebt, sobald eine Klinke ausgelöst wird, die ihn in der tiefsten Stellung festhält; durch einen Druckluftantrieb wird der Stromabnehmer herabgezogen. Eine solche Anordnung erfordert kräftigere Federn und hat auch besonders den Nachteil, daß bei einem Versagen der Klinken der Stromabnehmer selbsttätig hochgeht.
  • Es sind auch bereits Vorrichtungen an Stromabnehmern aus der deutschen Patentschrift 280 097 bekannt, bei denen ein mit dem oberen Scherenteil mittelbar oder unmittelbar verbundener Hebel in den tiefen Lagen des Stromabnehmers so gehalten wird, daß der untere Scherenarm das die Schleifstücke oder Rollen tragende obere Ende des oberen Scherenteiles zwangläufig heben oder senken kann.
  • Es ist fernerhin bereits ein Scherenstromabnehmer aus der deutschen Auslegeschrift 1049 419 bekannt, der eine sehr flache Ruhelage aufweist, wobei in wenigstens einer der Scherenglieder fein verstellbare Bauteile eingefügt sind.
  • Es ist fernerhin aus der Rev. Gen. des Chemins de Fer, 76 (1957), S.670, rechte Spalte, letzter Absatz ff., ein Pantographenstromabnehmer mit kleinem Platzbedarf bekannt, der relativ tief absenkbar ist.
  • Diese bekannten Stromabnehmer erfüllen jedoch die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich die Bauhöhe solcher auf dem Dach von Triebfahrzeugen aufgebaute Stromabnehmer so weit zu verringern, daß in abgesenktem Zustand des Stromabnehmers der obere und der untere Teil in einer Ebene liegt und daß bei hohen Fahrgeschwindigkeiten eine einwandfreie Kontaktgabe zwischen dem Schleifstück des Stromabnehmers und dem Fahrdraht gewährleistet ist und daß das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in die Getriebeteile des Stromabnehmers verhindert wird, nicht.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß als Federkraftspeicher zwei oder ein Mehrfaches von zwei Schraubenfedern vorgesehen sind, die einerseits an festen Stützpunkten auf dem Fahrzeugdach und andererseits an solchen Punkten des unteren Stromabnehmerteiles angreifen, daß durch den Federzug ein dieses Teil nach oben schwenkendes Drehmoment entsteht.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Stromabnehmers gemäß der Erfindung ist in den F i g. 1 bis 3 dargestellt. In den Figuren ist mit 1 das als Hohlkörper ausgebildete untere Teil des Stromabnehmers bezeichnet. Mit 2 ist die Grundplatte, die isoliert auf dem Dach des Triebfahrzeuges befestigt sein kann, mit 3 sind die beiden Lagerböcke und mit 4 die mit den Lagerböcken z. B. durch eine Verkeilung fest verbundene Achse bezeichnet. Um die Achse 4 ist das untere, als Hohlkörper ausgebildete Teil 1 des Stromabnehmers schwenkbar, mit 5 ist das obere Teil des Stromabnehmers bezeichnet. Es ist im Ausführungsbeispiel gabelförmig aus zwei Rohren aufgebaut; es kann aber auch aus einem einzigen Rohr bestehen. Mit 6 ist das schwenkbar am oberen Teil des Stromabnehmers angeordnete Schleifstück bezeichnet.
  • Der obere Teil 5 des Stromabnehmers ist mit der Achse 7, die in den Lagern 8 des als Hohlkörper ausgebildeten unteren Teiles 1 des Stromabnehmers schwenkbar ist, fest verbunden. Mit der Achse 7 ist weiterhin der Hebel 10, der im Ausführungsbeispiel als Gabelhebel ausgeführt ist, fest verbunden. Mit der fest mit den Lagerböcken 3 verbundenen Achse 4 ist der im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Gabelhebel ausgebildete Hebel 9 fest verbunden. Zwischen den in Bohrungen der beiden Gabelhebel 9 und 10 eingesetzten Bolzen 13 und 14 ist das Gestänge 11 angeordnet.
  • Als Federkraftspeicher dienen im Ausführungsbeispiel zwei symmetrisch zur Mittelachse des unteren Teiles 1 des Stromabnehmers angeordnete Schraubenfedern 16. Diese Schraubenfedern sind über Zugstangen 19, die jeweils an beiden Enden mit Bohrungen 18 versehen sind, einerseits mit dem auf dem Dach des Triebfahrzeuges befestigten Stützböcken 14 und andererseits mit dem auf der Welle 4 gelagerten Ende des unteren Teiles 1 des Stromabnehmers verbunden. Die Zugstangen 19 sind um Bolzen 20 am Stützbock 14 bzw. um Bolzen 17 am unteren Teil 1 des Stromabnehmers schwenkbar angeordnet. Die Bolzen 17 sind am unteren Teil 1 des Stromabnehmers unterhalb der Achse 4 angeordnet, damit ein entsprechendes Drehmoment ausgeübt werden kann. Im Ausführungsbeispiel sind die Bolzen zwecks Erzielung eines großen Hebelarmes am äußersten rechten Ende des unteren Teiles 1 des Stromabnehmers befestigt.
  • Die Schraubenfedern 16 sind bei abgesenktem Stromabnehmer gespannt und damit bestrebt, das untere Teilt des Stromabnehmers nach oben zu schwenken. Da der Hebel 9 aber fest mit-der Achse 4 und damit mit den Lagerböcken in Verbindung steht, wird beim Hochschwenken des unteren Teiles 1 des Stromabnehmers das Gestänge 11 um den Bolzen 13 geschwenkt. Der Bolzen 14 des fest mit der Achse 7 in Verbindung stehenden Hebels 10 vollführt damit eine Drehung um die Achse 7 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß das obere Stromabnehmerteil5 nach oben geschwenkt wird. Die Länge der Hebel 9 und 10 ist dabei so groß gewählt, daß die Neigung des oberen Teiles 5 und die des unteren Teiles 1 des Stromabnehmers gegenüber der Horizontalen in jeder Höhenlage des Schleifstückes 6 gleich ist.
  • Das obere Teil des Stromabnehmers - ist in einer solchen Weise gabelförmig ausgebildet, daß es. bei einer Absenkung des Stromabnehmers in die unterste Lage in dem Raum zwischen dem gabelförmig ausgebildeten Gestänge des oberen Teiles und dem Schleifstück den zwischen den Lagerböcken 3 aus den Teilen 4, 9, 16 bis 19 bestehenden Antriebsmechanismus einschließt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Absenkung des Stromabnehmers bis in eine Lage vorzunehmen, in der sowohl das untere Teil als auch das obere Teil des Stromabnehmers eine horizontale Lage einnehmen. Durch diese Anordnung ergibt sich für den Stromabnehmer gemäß der Erfindung eine außerordentlich niedrige Bauhöhe.
  • Bei der Absenkung des Stromabnehmers werden die entweder von der schwankenden Fahrleitungshöhe hervorgerufenen dynamischen Kräfte oder die beim Abziehen des Stromabnehmers von der Fahrleiteng entstehenden Kräfte als Drehmoment auf die Welle 7 und die hieraus entstehenden Zugkräfte über den Hebel 10 auf das Gestänge 11 übertragen, so daß die Abwärtsbewegung des unteren Armes gegen die Kraft der Feder 16 erfolgt.
  • Zur Verstärkung der Federkraft der Schraubenfedern 16 können parallel zu diesen Federn weitere parallel zu diesen angeordnete gleichartige Federn, gegebenenfalls mit kleinerem Durchmesser, hinzugefügt werden.
  • Gegenüber den bekannten Stromabnehmern weist der Stromabnehmer gemäß der Erfindung wesentliche Vorteile auf. Von größter Bedeutung ist .die geringe Bauhöhe zu nennen, so daß sich bei der Anlage von in Tunnels verkehrenden Schnellbahnen, die mit Triebfahrzeugen mit auf dem Dach angeordneten Stromabnehmern betrieben werden, erhebliche Einsparengen in den Baukosten erzielen lassen, da durch die erfindungsgemäße Stromabnehmerbauart die erforderliche Tunnelhöhe verkleinert werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepreßter Stromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge, dessen beide gelenkig miteinander verbundene Teile zwangläufig stets in etwa entgegengesetzt gleicher Neigung zur Waagerechten geführt sind, wobei zur Führung der beiden Stromabnehmerteile ein Gestänge dient, das einerseits an einem fest mit der nicht drehbaren Achse der Lagerböcke verbundenen, senkrecht zur Waagerechten angeordneten Hebel und andererseits in einem mit dem oberen Teil des Stromabnehmers über eine Achse fest verbundenen Hebel drehbar gelagert ist, nach Patent 1188 644, dadurch gekennzeichnet, daß als Federkraftspeicher zwei oder ein Mehrfaches von zwei Schraubenfedern vorgesehen sind, die einerseits an festen Stützpunkten auf dem Fahrzeugdach und andererseits an solchen Punkten des unteren Stromabnehmerteiles angreifen, daß durch den Federzug ein dieses Teil nach oben schwenkendes Drehmoment entsteht.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das obere Teil (5) des Stromabnehmers in einer solchen Weise gabelförmig ausgebildet ist, daß es bei der Absenkung in die unterste Lage in dem Raum zwischen dem gabel-, förmig ausgebildeten Gestänge des oberen Teiles (5) und dem, Schleifstück (6) den zwischen den Lagerböcken (3) angeordneten Antriebsmechanismus einschließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 280 097; deutsche Auslegeschrift Nr. 1049 419; Buch von H. G r ü n h o 1 z, »Elektrische Vollbahnlokomotiven«, herausgegeben von der AEG, Berlin, 1930, S.118, linke Spalte, letzter Absatz; Revue Genoral des Chemins de Ver,- 76 (1957), S.670.
DEB70917A 1963-01-05 1963-02-28 Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepresster Stromabnehmer Pending DE1211244B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70917A DE1211244B (de) 1963-02-28 1963-02-28 Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepresster Stromabnehmer
CH964A CH403837A (de) 1963-01-05 1964-01-03 Stromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70917A DE1211244B (de) 1963-02-28 1963-02-28 Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepresster Stromabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211244B true DE1211244B (de) 1966-02-24

Family

ID=6976832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70917A Pending DE1211244B (de) 1963-01-05 1963-02-28 Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepresster Stromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211244B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280097C (de) *
DE1049419B (de) * 1959-01-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280097C (de) *
DE1049419B (de) * 1959-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536843A1 (de) Stromabnehmervorrichtung
DE2142975A1 (de) Aufhangungen fur Fahrzeuge mit großer Geschwindigkeit, insbesondere fur Eisenbahnwagen
CH649958A5 (de) Transportvorrichtung mit haengender kabine.
DE2329638C2 (de) Antriebsvorrichtung zum An- und Ablegen eines Stromabnehmers für elektrische Triebfahrzeuge
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
DE1211244B (de) Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepresster Stromabnehmer
DE1806601C (de)
DE1613928C3 (de) Stromabnehmerkopf für schnellfahrende elektrische Triebfahrzeuge
DE2604535C2 (de) Stangenstromabnehmer für gleislose, elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE2145738A1 (de) Schienenfahrzeug mit gleisbogensteuerung
DE1188644B (de) Aus Ober- und Unter-Halbschere bestehender, durch die Kraft eines Federkraftspeichers an eine Fahrleitung gepresster Stromabnehmer
DE574851C (de) Gleisbremse
CH403837A (de) Stromabnehmer für elektrische Triebfahrzeuge
DE2933446C2 (de) Bremseinrichtung für Magnetschwebefahrzeug
DE1244230B (de) Halbscheren-Stromabnehmer
DE1455148C3 (de) Radsauführung für Schienenfahrzeuge
DE166209C (de)
AT205546B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer
AT165254B (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten
DE382055C (de) Wagenrahmen
DE752089C (de) Scherenstromabnehmer
CH403838A (de) Halbscherenstromabnehmer
AT235335B (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge
DE635632C (de) Rollenstromabnehmer, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse