DE1211177B - Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1211177B
DE1211177B DEF43832A DEF0043832A DE1211177B DE 1211177 B DE1211177 B DE 1211177B DE F43832 A DEF43832 A DE F43832A DE F0043832 A DEF0043832 A DE F0043832A DE 1211177 B DE1211177 B DE 1211177B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mono
hydroaromatic
polycarboxylic acids
temperatures
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF43832A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Schmitz-Josten
Dr Gunter Frank
Dr Rolf Kubens
Dr Roland Gipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF43832A priority Critical patent/DE1211177B/de
Priority to CH1025965A priority patent/CH462152A/de
Priority to BE668360D priority patent/BE668360A/xx
Priority to FR28487A priority patent/FR1446555A/fr
Priority to NL6510883A priority patent/NL148893B/xx
Priority to GB3610265A priority patent/GB1058075A/en
Publication of DE1211177B publication Critical patent/DE1211177B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο - 25
Nummer: 1211177
Aktenzeichen; F 43832IV b/12 ο
Anmeldetag: 27. August 1964
Auslegetag: 24.*Februar 1966
Mono- und Polyepoxidverbindungen haben für die Herstellung von Weichmachern, Stabilisatoren, Kunststoffen und Klebstoffen Bedeutung. Für die Herstellung von gehärteten Massen werden dabei solche Epoxidverbindungen eingesetzt, welche mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül besitzen.
Es ist bekannt, Epoxyalkylcarbonsäureester durch Umsetzung der Alkalisalze von Mono- und Polycarbonsäuren mit Epihalogenhydrinen herzustellen, wobei als Reaktionsbeschleuniger Wasser, quartäre Ammoniumsalze oder andere Katalysatoren verwendet werden. Bereits die technische Durchführung dieses Verfahrens erfordert relativ scharfe Reaktionsbedingungen, wie die Anwendung von Druck und erhöhten Temperaturen. Ferner bereitet das bei dieser Reaktion in feinstverteilter Form anfallende Alkalihalogenid Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung (vgl. belgisches Patent 588 009, S. 2). Der Epoxidsauerstoffgehalt liegt wesentlich unter den theoretisch erreichbaren Werten. Auch Versuche, die Epoxyalkylester aus Epoxyalkanolen und Carbonsäurechloriden herzustellen, ergaben nur unbefriedigende Ergebnisse (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 033 204).
Ferner wurde vorgeschlagen, Epoxyalkylcarbonsäureester durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Epihalogenhydrinen in Gegenwart eines tertiären Amins oder eines quartären Ammoniumsalzes bei erhöhter Temperatur herzustellen. Man erhält hierbei Gemische aus Halogenoxyalkylcarbonsäureestern und Epoxyalkylcarbonsäureestern, welche unter der katalytischen Wirkung der zugesetzten Stickstoff basen schon bei Abdestillieren des Epihalogenhydrins zur Polymerisation oder Gelierung neigen und wesentlich geringere Epoxidgehalte aufweisen als theoretisch erreichbar sind (vgl. deutsche Auslegeschrift 1165 030, Spalten 6 und 7). Ferner wurde festgestellt, daß solche tertiären Amine oder quartären Ammoniumsalze auch auf Epichlorhydrin alleine polymerisierend wirken (vgl. Journal of Organic Chemistry, 26, S. 2681 [1961]; deutsche Auslegeschrift 1165 030, Spalte 6).
Als weitere Verbesserung wurde vorgeschlagen (vgl. deutsche Auslegeschrift 1165 030), die Umsetzung von Polycarbonsäuren mit Epihalogenhydrinen in Gegenwart von hochmolekularen, in der Reaktionsmischung unlöslichen Ionenaustauschern oder Polyamiden durchzuführen. Hierzu werden große Mengen
Verfahren zur Herstellung von
Epoxyalkylestern von hydroaromatischen
Mono- und Polycarbonsäuren
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Robert Schmitz-Josten, Köln-Stammheim;
Dr. Gunter Frank,
Dr. Rolf Kubens, Leverkusen;
Dr. Roland Gipp, Köln-Buchheim
von Katalysatoren und bevorzugt 10 bis 40 Mol Epihalogenhydrin je Carboxylgruppe und außerdem 3% Wasser als Co-Katalysator eingesetzt. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte enthalten neben 50 bis 6O°/o des theoretischen Epoxidgruppengehaltes größere Mengen Chlor, das nur durch eine nochmalige Behandlung mit Katalysator und frischem Epichlorhydrin entfernt werden kann. Versuche des Erfinders ergaben jedoch, daß sich dieses Restchlor nur teilweise durch eine solche Behandlung abspalten läßt.
Man hat auch vorgeschlagen, die durch Anlagerung von Epihalogenhydrinen an Carbonsäuren erhältlichen Chlorhydrinester durch Behandlung mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln in die entsprechenden Epoxyalkylcarbonsäureester zu überführen. Da jedoch bei der Anlagerung der Epihalogenhydrine meist Gemische von ß- und y-Estern des a-Monochlorhydrins entstehen, erhält man bei diesem Verfahren unter milden Reaktionsbedingungen keine vollständige Halogenwasserstoffabspaltung, während unter schärferen Reaktionsbedingungen neben der Halogenwasserstoffabspaltung auch eine teilweise Verseifung der Estergruppen eintritt (vgl. deutsche Auslegeschrift 1030 824). Dies geht auch aus folgenden beispielhaften Formeln hervor:
R—COOH + CH2 — CH- CH2- Cl
609 509/40»
R-COO-CH2-CH-CH2 + NaOH >- R-COO-CH2^-CH-CH2+ NaCl + H2O
OH Cl ° ■
\ ,CH2-OH ' ,CH2-OH
R—COO—CH^ +NaOH ^ R-COONa+ HO —CH2(^
CH2-Cl CH2-Cl
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsäuren durch Umsetzung von hydroaromatischen. Mono- und Polycarbonsäuren mit über-, schüssigen Epihalogenhydrinen in Gegenwart eines Katalysators, nachfolgender Dehydrohalogenierung der erhaltenen S-Halogen^-hydroxy-alkylcarbonsäureester mit Alkalien und üblicher Aufarbeitung des Reaktionsgemisches gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Thioäthern und/oder deren Sulfoniumsalzen als Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 30 und 900C vornimmt, das Reaktionsgemisch unmittelbar danach bei Temperaturen zwischen 40 und 850C mit festem Natrium- oder Kaliumhydroxid behandelt und nach Abdestillieren des überschüssigen Epihalogenhydrine gegebenenfalls zur Entfernung des restlichen Halogens bei Temperaturen bis zu 85° C in einem inerten Lösungsmittel mit einem Unterschuß an konzentrierter Alkalihydroxidlösung erhitzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man die Säure, das Epihalogenhydrin und den Katalysator mischt. Dabei verwendet man einen Überschuß Epihalogenhydrin bis etwa zum 5fachen der äquivalenten Menge.
Der Katalysator, ein Thioäther bzw. dessen Sulfoniumsalz, wird in Mengen von etwa 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Molprozent, bezogen auf die hydroaromatische Mono- bzw. Polycarbonsäure, zugesetzt. Die Mischung wird dann auf Temperaturen zwischen 30 und 900C, vorzugsweise 50 bis 8O0C, erhitzt und bis zur Beendigung der Reaktion auf dieser Temperatur gehalten. Die hierfür erforderliche Zeit liegt zwischen 1 und 50 Stunden, vorzugsweise 10 bis 30 Stunden. Danach wird bei Temperaturen zwischen 40 und 85°C innerhalb von 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, festes Kalium- oder Natriumhydroxid in einer gesamten Menge von 0,9 bis 1,1 Mol pro Mol eingesetzter Carboxygruppe zugegeben. Aus ■dieser Reaktionslösung wird dann Wasser und über-■schüssiges Epihalogenhydrin im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser und einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Methylenchlorid, aufgenommen und die organische Phase abgetrennt. Diese organische Phase kann dann direkt destillativ aufgearbeitet werden. Man kann aber auch eine weitere Dehydrohalogenierung anschließen. Dazu wird die organische Phase erhitzt und eine konzentrierte Alkalihydroxidlösung, vorzugsweise eine mindestens 50%ige Kali- oder Natronlauge zugegeben. Die Alkalihydroxydlösung wird im Unterschuß, bezogen auf noch vorhandenes Restchlor, eingesetzt, wobei die Zugabe der Alkalihydroxidlösung in dem Maße erfolgt, wie das Wasser mit Hilfe des inerten Lösungsmittels ausgekreist, d. h. unter Rückführung des Lösungsmittels azeotrop abdestilliert wird. Auch bei dieser Verfahrensstufe wird bevorzugt bei Temperaturen unter 85 ° C, gegebenenfalls unter Verwendung von Vakuum, gearbeitet. Nach dieser Behandlung wird das Gemisch üblicherweise destillativ aufgearbeitet.
Als hydroaromatische Mono- und Polycarbonsäuren seien genannt: Hexahydrophthalsäure, Methylhexahydrophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Endomethylenhexahydro - phthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, hydrierte Benzoltri- und -tetracarbonsäuren, Hexahydrobenzoesäure, Abietinsäure. An Stelle der Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Umsetzungsprodukte der hydroaromatischen Polycarbonsäureanhydride mit Wasser oder Glykolen verwendet werden (vgl. deutsche Auslegeschrift 1168 907).
Unter Epihalogenhydrinen werden Verbindungen verstanden, welche ein Halogenatom in Nachbarstellung zur Epoxidgruppe enthalten, wie z. B. Epichlorhydrin, Epibromhydrin, l,2-Epoxy-3-chlorbutan, 2,3-Epoxy-l-chlorbutan. Bevorzugt wird Epichlorhydrin verwendet. Die Menge des Epihalogenhydrine beträgt mehr als 1 Mol pro Carboxylgruppe, vorzugsweise 5 bis 10 Mol. Das nicht umgesetzte Epihalogenhydrin kann nach der Behandlung mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln zurückgewonnen werden.
Als Katalysatoren für die Anlagerung der Halogenhydrine an die Carboxylgruppen der hydroaromatischen Carbonsäuren werden niedermolekulare Thioäther und/oder Sulfoniumsalze verwendet. Es können auch Verbindungen eingesetzt werden, welche mit den Epihalogenhydrinen in Thioäther oder Sulfoniumverbindungen übergehen können, wie beispielsweise Schwefelwasserstoff, Natriumsulfid oder Mercaptane.
Die als Katalysatoren geeigneten Thioäther bzw. Sulfoniumsalze entsprechen den allgemeinen Formeln
R1-S-R2 bzw.
R1-S-R2
R3
xe
worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und
a) C1-C12-AIlCyI auch Cycloalkyl, Aralkyl, z. B. Benzyl,
b) ω-Hydroxyalkyle, die durch Heteroatome, wie O, S, unterbrochen sein können,
c) cyanäthylierte Oxyalkyle, z. B.
— CH2 — CH2 — O — CH2 — CH2 — CN,
d) Epoxypropyl,
sowie ΧΘ ein einwertiges Anion, vorzugsweise ein Halogenidion bedeuten können.
Als Katalysatoren vorstehender Definition seien beispielsweise genannt: Diäthylsuliid, /?-Hydroxyäthyläthylsulfid, /3-Hydroxy-propyläthyl-sulnd, ω-Hydroxytetramethylen-äthylsulfid, Thiodiglykol, Mono-ß-cyanoäthyl-thiodiglykoläther, Dibenzylsulfid, Benzyläthylsulfid, Benzylbutylsumd, Trimethylsulfoniumjodid, Tris-(/3-hydroxyäthyl)-sulfoniumchlorid, Diben-
zyl-methylsulfoniumbromid, 2,3-Epoxypropylmethyläthylsulfoniumjodid, Dodecylmethylsulfid, Dithian usw.
Vorzugsweise werden aliphatische Thioäther mit nicht zu großen Alkylgruppen, besonders mit unverzweigten Q-Q-Alkylresten oder auch Oxyalkylresten eingesetzt, um eine sterische Hinderung der katalytischen Wirksamkeit zu vermeiden. Bei Verwendung von Sulfoniumsalzen werden ebenfalls bevorzugt Sulfoniumhalogenide mit aliphatischen Resten eingesetzt.
Beispiel
1032 g cis-Hexahydrophthalsäure, 5550 g Epichlorhydrin und 12 g 2-Hydroxyäthyl-äthylsulfid werden 20 Stunden bei 60°C in einer Stickstofiatmosphäre verrührt. Eine vom überschüssigen Epichlorhydrin befreite Probe enthält 19,9% Chlor. Anschließend werden bei der gleichen Temperatur innerhalb von 2 Stunden 480 g Natriumhydroxid eingetragen und nach dem Abklingen der Reaktion im Vakuum das Wasser bei 40° C und der Rest des überschüssigen Epichlorhydrins bis zu einer Sumpftemperatur von 100°C bei 15 Torr abdestilliert. Der Rückstand wird mit 2000 ml Benzol und 2500 ml Wasser verrührt und die Oberschicht nochmals mit gesättigter Kochsalzlösung behandelt. Die benzolische Lösung enthält 1670 g Reaktionsprodukt mit folgenden Kennzahlen: Epoxidäquivalent 195; Cl 4,9%; Viskosität bei2O0C 665 cP.
Zur weiteren Dehydrohalogenierung wird diese Benzollösung zum Sieden erhitzt und im Verlaufe von 6 Stunden mit 166 g einer 50%igen Natronlauge (90% der dem Restchlor äquivalenten Menge) tropfenweise versetzt und gleichzeitig das Wasser mit Hilfe des Benzols ausgekreist. Anschließend wird das gebildete Natriumchlorid in 500 ml Wasser gelöst, die Benzolschicht mit Kochsalzlösung und Natriumhydrogenphosphat neutralisiert, getrocknet und bis zu einer Sumpf temperatur von 1200C bei 15 Torr abdestilliert und das Produkt heiß filtriert. Man erhält so 1455 g (85,5% der Theorie) des Diglycidesters mit folgenden Kennzahlen: Epoxidäquivalent (berechnet: 142); Chlor 1,0%, Viskosität bei 2O0C 51OcP und bei 50°C 5OcP.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsäuren durch Umsetzung von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsäuren mit überschüssigen Epihalogenhydrinen in Gegenwart eines Katalysators, nachfolgender Dehydrohalogenierung der erhaltenen 3-Halogen-2-hydroxy-alkylcarbonsäureester mit Alkalien und üblicher Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Thioäthern und/oder deren Sulfoniumsalzen als Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 30 und 900C vornimmt, das Reaktionsgemisch unmittelbar danach bei Temperaturen zwischen 40 und 85° C mit festem Natrium- oder Kaliumhydroxid behandelt und nach Abdestillieren des berschüssigen Epihalogenhydrins gegebenenfalls zur Entfernung des restlichen Halogens bei Temperaturen bis zu 850C in einem inerten Lösungsmittel mit einem Unterschuß an konzentrierter Alkalihydroxidlösung erhitzt.
    609 509/400 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF43832A 1964-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsaeuren Pending DE1211177B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43832A DE1211177B (de) 1964-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsaeuren
CH1025965A CH462152A (de) 1964-08-27 1965-07-21 Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern
BE668360D BE668360A (de) 1964-08-27 1965-08-17
FR28487A FR1446555A (fr) 1964-08-27 1965-08-17 Procédé de préparation d'esters époxyalcoylés
NL6510883A NL148893B (nl) 1964-08-27 1965-08-19 Werkwijze ter bereiding van epoxyalkylesters.
GB3610265A GB1058075A (en) 1964-08-27 1965-08-23 Process for the preparation of epoxyalkyl esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43832A DE1211177B (de) 1964-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211177B true DE1211177B (de) 1966-02-24

Family

ID=7099750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43832A Pending DE1211177B (de) 1964-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsaeuren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE668360A (de)
CH (1) CH462152A (de)
DE (1) DE1211177B (de)
GB (1) GB1058075A (de)
NL (1) NL148893B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578448A (en) * 1982-01-20 1986-03-25 Union Carbide Corporation High-ortho phenol-formaldehyde resoles containing hemiformal groups
EP2261220A1 (de) 2009-06-11 2010-12-15 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern von verzweigten Monocarbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
NL6510883A (de) 1966-02-28
NL148893B (nl) 1976-03-15
BE668360A (de) 1965-12-16
CH462152A (de) 1968-09-15
GB1058075A (en) 1967-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184960B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen, endstaendige Epoxyalkylreste aufweisenden Polyaethern
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
CH639965A5 (en) Process for the preparation of polyglycidyl compounds
DE1211177B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkylestern von hydroaromatischen Mono- und Polycarbonsaeuren
EP0131842A1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0545154B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloalifatischen Diglycidyloligoethern durch katalytische Hydrierung der entsprechenden aromatischen Ether
DE2126280A1 (de) Diglycidylester von substituierten Alkan-omega^mega-dicarbonsäuren, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0413264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE2637425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Dialkylaminoalkin-2-olen-(4)
DE2720911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Hexyl-Carboran
DE1033204B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern
EP0171046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
DE1225661B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyepoxydverbindungen
DE1220859B (de) Verfahren zur Herstellung des Isocyanursaeuretriglycidesters
DE2119095C3 (de) 3-GIycidyloxymethyl-l-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2405933A1 (de) Verfahren zur herstellung niedermolekularer cycloaliphatischer diglycidylester
DE1668493C3 (de) Benzhydrylaminopropanoläther und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE964499C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Aminonitrilen
DE961538C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Abkoemmlinge von 1-Alkyl-4-phenyl-piperidyl-(4)-alkyl-ketonen
AT280311B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Zykloalkylzinnhalogeniden
DE2405330B2 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylestern von polycarbonsaeuren
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE1116666B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxygruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
DE3227108A1 (de) Verfahren zur herstellung von pivalolakton
DE1670664C (de) Quarternäre N- eckige Klammer auf 3-Phenyl-3-cyclohexen-( l)-yl-propyl-( 1) eckige Klammer zu -N-methyl-piperidiniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung