DE1211176B - Verfahren zur Herstellung von Amidinohydrazonen polycyclischer nichtaromatischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Amidinohydrazonen polycyclischer nichtaromatischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1211176B
DE1211176B DEF42493A DEF0042493A DE1211176B DE 1211176 B DE1211176 B DE 1211176B DE F42493 A DEF42493 A DE F42493A DE F0042493 A DEF0042493 A DE F0042493A DE 1211176 B DE1211176 B DE 1211176B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hydrogen
aromatic compounds
substituted
amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42493A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karlheinz Meyer
Dr Siegismund Schuetz
Dr Kurt Stoepel
Dr Hans-Guenther Kroneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF42493A priority Critical patent/DE1211176B/de
Priority to GB13859/65A priority patent/GB1069315A/en
Publication of DE1211176B publication Critical patent/DE1211176B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/28Hydrogenated naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/20Acenaphthenes; Hydrogenated acenaphthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/48Chrysenes; Hydrogenated chrysenes

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο - 25
Nummer: 1211176
Aktenzeichen: F 42493 IV b/12 ο
Anrneldetag: 2. April 1964
Auslegetag: 24. Februar 1966
Es ist bekannt, daß Amidinohydrazone von polycyclischen Ketonen, deren Amidinohydrazongruppeh sich am gleichen Ring befinden, eine bakteriostatische bzw. bakterizide Wirkung haben (USA.-Patentschrift 2 865 961, deutsche Patentschrift 942 627 sowie Zh Obshch. Khim., 32, S. 1077 [1962]).
Es wurde nun gefunden, daß man herzwirksame Verbindungen erhält, wenn man polycyclische, nichtaromatische Verbindungen, die mindestens zwei Keto- bzw. Aldehydgruppen enthalten, welche sich nicht am gleichen Ring befinden und die über aliphatische oder alicyclische Ketten mit 1 bis 10 C-Atomen an den PoIycyclus gebunden sind, in an sich bekannter Weise
a) mit Aminoguanidin der allgemeinen Formel
H2N-N-C-NHB '5
! Il
E NA
oder deren Salzen umsetzt oder
b) mit Thiosemicarbaziden der allgemeinen Formel
H2N — N — C — NH-B
ES
kondensiert, die Kondensationsprodukte entweder mit Aminen der allgemeinen Formel
H2N-A
reagieren läßt oder aber erst in die S-Alkylisothiosemicarbazone überführt und dann mit Aminen der Formel
H2N-A
umsetzt oder
c) mit S-Alkylisothiosemicarbaziden der allgemeinen Formel
H2N — N — C = NA
kondensiert und anschließend mit Cyanamiden der Verfahren zur Herstellung
von Amidinohydrazonen polycyclischer
nichtaromatischer Verbindungen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Karlheinz Meyer,
Dr. Siegismünd Schütz, Wuppertal-Elberfeld;
Dr. Kurt Stoepel, Wuppertal-Vohwinkel;
Dr. Hans-Günther Kroneberg, Haan (RhId.)
allgemeinen Formel
NCHN — B
oder S-Alkylisothioharnstoffen der allgemeinen Formel
NA
CH3 — S — C — NHB
umsetzt, wobei A und E Wasserstoff, ein verzweigter öder unverzweigter Alkylrest oder ein Cycloalkylrest mit bis zu 6 C-Atomen, der durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sein kann, B Wasserstoff, eine mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder unverzweigte oder alicyclische Kette mit 1 bis 6 C-Atomen, die auch, gegebenenfalls über die Heteroatome N, O oder S, mit A verbunden sein kann, eine Nitro- oder eine Aminogruppe oder einen Basischen Rest der allgemeinen Formel D,
E SCH3
reagieren und auf diese Produkte Amine der allgemeinen Formel
H2N-B
einwirken läßt oder
d) mit Hydrazinen der allgemeinen Formel
H2N — NH
D = - CH(3_i) —
.R
(ch2)„—n:
wobei η = 0 bis 8 und /1 oder 2 sein können, und R und R1 jeweils Wasserstoff, für gleiche oder verschiedene, mit einer oder mehreren OH-Gruppen substituierte oder unsubstituierte, verzweigte, unverzweigte oder alicyclische Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen, die, gegebenenfalls auch über die Heteroatome N, S oder O, miteinander verbunden sein können, bedeuten.
609 509/399
. 3 ■ ' 4
Die erfindungsgemäß herstellbaren Substanzen, die Giften auf biol. Wege. Urban und Schwarzenberg,
noch freie Aldehyd- bzw. Ketogruppen. enthalten Berlin—Wien, 1911, S. 123 bis 129.
können, sind als solche oder in Form ihrer Salze mit 3. Langendorff-Herz des Meerschweinchens. Me-
nichttoxischen organischen oder anorganischen Säuren thode siehe H. Giertz, A. Oberdorf und
herzwirksam. Geeignete Säuren sind z. B. Essigsäure, 5 W. Rummel, Arzneimittelforsch., 6 (1956), S. 457
Propionsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, bis 459.
Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicyl- 4. Die positiv inotrope Grundwirkung von Herzsäure, Naphthalin-l,5-disulfosäure, Phosphorsäure, mitteln wie nach neueren Untersuchungen von Salzsäure. K. Repke und H. J. Portius Experimentia,
Unter polycyclischen nichtaromatischen Verbin- io 19 (1963), S. 452, auf die Hemmung der Transportdungen sollen hier Alicyclen mit zwei oder mehr ge- ATPase in der Herzmuskelzelle zurückgeführt. Diese sättigten oder ungesättigten Ringen verstanden werden, Hemmwirkung konnte bei den erfindungsgemäß hergedie auch die Heteroatome N5.S oder O im Gerüst ent- stellten Verbindungen ebenfalls nachgewiesen werden, halten und durch aromatische Ringe substituiert sein Gewinnung der K+-, Na+-, Mg++-aktivierbaren Transkönnen. Dabei kann das nichtaromatische System so- 15 port-ATPase aus Meerschweinchenherzen nach wohl eis- und trans- als auch spiranartig miteinander T. K ο η ο und S. P. Collowick, Arch. Biochem. verknüpft sein. Diese polycyclischen Verbindungen Biophys., 93 (1961), S. 520 bis 533. Bestimmung der können ferner in beliebiger Stellung durch geeigneten Enzymaktivität nach J. V. Auditore, Proc. Soc. Rest substituiert sein, wie z. B. OH, O-Alkyl, NO2, exp. Biol. Med., 110 (1962), S. 595 bis 597. Angabe der CN, COOR, Acyl, Alkenyl, Alkinyl, SO2R, Amid, 20 Wirksamkeit eines Präparates in % Hemmung der Sulfonamid. Ausgangsaktivität.
Geeignete Ausgangsmaterialien sind z. B.: trans- In diesen Versuchsanordnungen wurden die nach-
Decalin-dion-1,5, cis-Decalin-dion-1,5,· 9-Methylde- stehenden Untersuchungsergebnisse erhalten.
calin-dion-1,5; 9-Methyl-decalin-dion-l,6; 9-Methyl-
2-benzal-decalin-dion-l,5, trans-Hydrindandion-1,4; 25 1. Decahn^o-bisamidinohydrazon-dihydrochlorid
cis-Hydrindandion-1,5; 8-Methyl-trans-hydrindan-di- „ . . ..
on-1,4; S-Methyl-cis-hydrindan-dion-l/, 8-Methyl- 1 oxizitat Maus 1. v.
hydrindan - dion - 1,4 - carbonsäuremethylester - (2); 12>5 bis 16.0 mg/kg.
3',4'-Diketo-7-methoxy-l,2,3,4-tetrahydro-l,2-cyclo- Herz-Vorhof Meerschweinchen ·
pentanoperhydro-phenanthren ^-l,7-Dioxo-2 2-di- 30 Posiüv inot Wkkung ab Konzentrationen von
methallyl-4-^hydroxy-4b^-methyl-4a«, lOtf-Dodeca- 3.10_5 Die itiy inot wirk ^
hydro-phenanthren Δ ^-l-Oxo-2^-diacetonyl^-hy- Reserpin-Vorbehandlung nicht aufhebbar.
droxy-4bp-methyl-7-athylendioxy-4a«, lOap-dodeca-
hydro-phenanthren, 2l8a-l-Oxo-2a-acetonyl-2/?-pro- „ _ .. „ ., . „ .„ ,.. . , . .. , ,.
penyl^methyl^-äthylendioxy^^-oxidoUa«, 35 2. Decahn-2 o-bis-tl-^-dmthylamrnoathyl)-
10a/?-didecahydro-phenanthren, Δ «-l^-Dioxo^-ace- amidmohydrazon]-tetrahydrochlond
tonyl-2^-propenyl-4b/S-methyl-4/S,2^2-oxido-4ao(;, 10a/?- Toxizität Maus i. v.
dodecahydro-phenanthren, 5-Methyl-octahydro-naph- 3^5 bis 4,0 mg/kg.
thalin-l,6-dion, 5y-Ketobutyl-5-methyl-zl4a-8a-octahn- '
1,6-dion, 4bi-Methylperhydro-phenanthren-l57-dion, 4o Froscnlaerz:
2,3,4,5,6,13-Hexahydro-perinaphthen-l,6-dion, 3-Phe- Positiv inotrope Wirkung ab Konzentrationen
nyl -13 - hydroxy - 2,3,4,13 - tetrahydro - perinaphthen- von 1: 3000.
1,4-dion, zI^Zl^-l^-Dioxo-lS-methyl-decahydro- '
phenanthren, Δ i:i(12)-l,7-Dioxo-13-methyl-dodecahy- 3. Cis-l^AlO^l^S-hexahydrochrysen-^ll-bis-
dro-phenanthren, 2/S-4b-Dimethyl-2-acetonyl-7-äthy- 45 amidinohydrazon-dihydrochlorid
lendioxy - l,3,4,4aix,4b,5,6,7,8,10,10a/? - dodecahydro- . .
phenanthren-4|S-ol-l-on, 2iS,4)S-Dimethyl-2-acetonyl· Toxizitat Maus 1. v.
l,3,4,4,4a,4b,5,6,7,9,10,10a/5 - dodecahydro - phenan- 6,5 bis 8,0 mg/kg.
thren-4-ß-ol-l,7-dion, cis-4b-Methyl-Zl10a-4a-dodeca- Herz-Vorhof Meerschweinchen:
hydro-phenanthren-lj-dion (Propionyl-2'-CyCIo- 50 Positiv ώοί Wirk ab Konzentrationen
SVi"2?? Ti'2 fty 7^0"1'2' ' ' a' ' >6s von 3 · 10-«. Die positiv inotrope Wirkung ist
7,9,10,10a-dodecahydro-phenanthren. durch Reserpin.Vorbehandlung nicht aufhebbar.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen
zeigten bei pharmakologischen Untersuchungen spezi- Froschherz:
fische Herzwirkungen im Sinne eines die Kontraktions- 55 Positiv inotrope Wirkung und systolischer Herzkraft der Herzmuskulatur steigernden Effektes. stillstand nach Konzentrationen von 1: 5000.
Diese positiv inotrope Herzmuskelwirkung konnte Langendorff-Herz Meerschweinchen:
in verschiedenen pharmakologischen Versuchsanord- _ ... . , -,T7. , , "T, . ,.
nungen nachgewiesen werden: Positiv motrope Wirkungen ab Konzentrationen
1. Isoliertes spontan schlagendes Herzvorhofs- 60 von D bls w Pr0 Werz·
präparat des Meerschweinchens. Methode siehe ATPase-Hemmung:
H ο 11z, P. und E. Westermann, Naunyn- 10-5m = 16%, 10~4m = 52°/0.
Schmiedebergs Arch. exp. Path, und Pharmak., 225,
S. 421 (1955), sowie G. K r ο η e b e r g und K. S t ο e- 4 Trans-l^^^O.ll.lS-hexyhydrochrysen-^ll-bis-
p el, Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path, und 65 amidino-hydrazon-dihydrochlorid
Pharmak. 249 (1964), S. 394. J
2. Isoliertes Froschherz nach Sträub. Methode Toxizität Maus 1. v.
siehe H. F ü h η e r, Nachweis und Bestimmung von 12,5 bis 16,0 mg/kg.
5 6
Herz-Vorhof Meerschweinchen: Zersetzung und das Decalin-2,6-bis-[l-nitro-amidino-
Herzstillstand in Kontraktursteilung bei Konzen- hydrazonj-dihydrochlorid. F. 202° C (Zersetzung),
trationen von 3 · 10~5. Analog erhält man das 9-Methyl-ZJ5'10-decalin-
1,6-bisamidinohydrazon-dihydrochlorid. F. 290° C.
ATPase-Hemmung: 5
10-5m = 3%, 10-4m = 4%. ' Beispiel 2
2 g cis^ll-Diketo-l^ÄlO^ljlS-hexahydrochrysen
5. Ci»-l,2,9.10,ll,18-hexahydro-chrysen-2,ll-bis- werden in 200 ml Äthanol gelöst. Man gibt dazu eine
[l-(/3-diäthylammoäthyl)-amidinohydrazon]- Lösung von 2,2 g Aminoguanidinhydrogencarbonat in
tetrahydrochlorid 10 methanolischer HCl vom pH 2 und rührt 3 Tage bei
Raumtemperatur. Der ausgefallene Niederschlag wird
Toxizität Maus i. v. abgesaugt, der Rückstand mit Äthanol ausgekocht und
16 bis 20 mg/kg. mit Äther gewaschen.
Herz-Vorhof-Meerschweinchen: 3'5 ? cis-1,2,9,10 11 lS-hexahydrochrysen^.ll-bis-
15 amidmohydrazon-dihydrochlorid. F. 360 C.
Herzstillstand in Kontrakturstellung bei Konzen- Ausgehend vom tran^2ai-Diketo-l,2,9,10,ll,18-
trationen von 3 · 10 . hexahydrochrysen erhält man unter analogen Bedingungen in Butanol das trans-l,2,9,10,ll,18-hexahydro-
6. Bisamidinohydrazon-dihydrochlorid chrysen - 2,11 - bisamidinohydrazon - dihydrochlorid.
des 6-Acetyl-decalons-2 20 F. 360° C.
Toxizität Maus i. v. B e i s ρ i e 1 3
9,16 mg/kg. 750 mg l-(/3-Diäthylaminoäthyl)-3-aminoguanidin-
Herz-Vorhof Meerschweinchen: hydrochlorid löst man in methanolischer Salzsäure bis
Positiv inotrope Wirkungen ab Konzentrationen a5 zum pH-Wert 2, gibt dazu die Lösung von 700 mg
von 10~5 ds-l^^.lOjlljlö-hexahydrochrysen^.ll-dionin-VSml
Äthanol und läßt 3 Tage bei Raumtemperatur unter Stickstoff stehen. Man rührt in Äther ein, saugt den
7. 1,2,3,4,6,7,8,9,10,14-Decahydrophenanthren- Niederschlag ab und kocht mehrmals mit Aceton aus.
2,6-bisamidinohydrazon-dihydrochlorid 30 6j7 g Tetrahydrochlorid des cis-l,2,9,10,ll,18-hexa-
Toxizität Maus i. v. hydrochrysen-^ll-bis-il'-diäthylaminoäthy^-amidino-
5,0 bis 6,3 mg/kg. hydrazons). F. 106° C (Zersetzung).
Herz-Vorhof Meerschweinchen: Beispiel.4
Positiv inotrope Wirkungen ab Konzentrationen 35 30 g ö-Acetyl-2-naphthol werden m 140 ml Dioxan
von 10 5· unter Zusatz von 7 g Ru/Al2O3-Katalysator (5 °/0) zum
Beispiel 1 6-(«-Hydroxy-äthyl)-decalin-2-ol hydriert. 28 g dieser
Substanz werden in 300 ml Eisessig gelöst und tropfen-
110 g 2,6-Dioxynaphthalin werden in 250 ml Äthanol weise mit einer Lösung von 18 g CrO3 in 500 ml
unter Zusatz von 6 ml Natronlauge in Gegenwart von 40 95O/Oigem Eisessig versetzt. Man rührt 12 Stunden,
Raney-Nickel B bei 150 atü und 1200C in üblicher gießt in 101 Wasser ein und schüttelt mit Chloroform
Weise zum 2,6-Decalindiol hydriert. 50 g dieses Diols aus. Die vereinigten organischen Phasen werden mit
werden in 700 ml Benzol suspendiert und auf 6° C Wasser neutral gewaschen und über Na2SO4 getrock-
herabgekühlt. Man tropft dazu eine Lösung von 70 g net. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels
Natriumdichromat in 52,5 ml Eisessig, 95 ml konzen- 45 verbleibende Rückstand wird im Hochvakuum de-
trierte Schwefelsäure und 310 ml Wasser innerhalb von stilliert. 15 g 6-Acetyl-2-dekalon, Kp.0)1 121° C.
4 Stunden zu, wobei die Temperatur 6°C nicht über- 3 g Aminoguanidin-hydrogencarbonat werden in
steigen darf. Anschließend wird weitere 2V2 Stunden methanolischer Salzsäure bis zum pH-Wert = 2 ge-
bei Eisbadtemperatur gerührt und schließlich über löst und mit einer Lösung von 2 g 6-Acetyl-dekalon-2
Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Man 50 versetzt. Man läßt 2 Tage bei Raumtemperatur unter
trennt die wäßrige Phase ab, schüttelt zweimal mit Stickstoff stehen, rührt die Reaktionslösung in Äther
Benzol aus und wäscht die vereinigten Benzolauszüge ein, dekaniert, löst den zähen Rückstand in Alkohol,
mit Wasser, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung rührt die Lösung abermals in Äther ein, saugt die aus-
und schließlich wieder mit Wasser. Nach dem Ein- fallenden Flocken ab und fällt aus Alkohol—Äther um.
dampfen erhält man das 2,6-Decalindion als Roh- 55 4 g Bisamidinohydrazon-dihydrochlorid des 6-Ace-
produkt. Davon werden 4,6 g in Methanol gelöst und tyl-dekalon-2, Fp. 88° C.
mit einer Lösung von 8 g Aminoguanidinhydrogen- . .
carbonat in methanolischer Salzsäure (pH 2) 2 Tage Beispiel 5
bei Raumtemperatur gerührt. Man saugt ab, behan- 1 g S-Keto^-methoxy-l^.SÄlO^l-hexahydrophen-
delt den Rückstand mit Aceton, löst in Methanol unter 60 anthren löst man in 20 ml 2-Methyl-2-äthyl-dioxolan-
Zusatz von etwas Wasser und fällt mit Äther. 3,2 g De- 1,3 gibt 30 mg p-Toluolsulfosäure zu und erhitzt im
calin-2,6-bisamidinohydrazon-dihydrochlorid.F.308cC Ölbad, so daß innerhalb 6 Stunden 8 ml abdestillieren.
(Zersetzung). Man verdünnt mit Benzol, schüttelt mit Natrium-
Setzt man das 2,6-Decalindion unter analogen Bedin- bicarbonatlösung und Wasser neutral und trocknet gungen mit dem' l-(/S-Diäthylaminoäthyl)-3-amino- 65 über Na2SO4. Der nach dem Abziehen des Lösungsguanidin und dem l-Nitro-3-aminoguanidin um, so mittels verbleibende dunkle Sirup wird an Aluminiumerhält man das Decalin-2,6-bis-[l-(/S-diäthylamino- oxyd. chromatographiert. Benzol eluiert 700 mg äthyl)-amidinohydrazon]-hydrochlorid. F.255bis57°C 3,3-Äthylendioxy-7-methoxy-l,2,3,4,9,10-hexahydro-
phenanthren. Fp. 73 0C. Daraus erhält man durch Birch-Reduktion und anschließende Säurespaltung des entstehenden Enoläthers das 2,6-Diketo-l,2,3,4;6,7,8,9, 10,14-decahydrbphenanthren als gelbes Öl, 450 mg dieses rohen Öls werden in 10 ml Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 600 mg Äminoguanidin-hydrogencarbonat in methanolischer Salzsäure (pH-Wert 2) versetzt. Man läßt 3 Tage unter Stickstoff bei Raumtemperatur stehen, rührt in Äther ein, saugt den Niederschlag ab, kocht ihn mehrmals mit Aceton aus und fällt aus Alkohol—Aceton um.
0,6 g Dihydrochlorid des 1,2,3,4,6,7,8,9,10,14-Decahydrophenanthren-2,6-bisamidinohydrazons,Fp.215°G (Zersetzung).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Ämidinohydrazonen polycyclischer nichtaromatischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet,daß man polycyclische, nichtaromatische Verbindungen, die mindestens zwei Keto- bzw. Aldehydgruppen enthalten, welche sich nicht am gleichen Ring befinden und die über aliphatisch^ oder alicyclische Ketten mit 1 bis 10 C-Atomen an den Polycyclus gebunden sind, in an sich bekannter Weise
    a) mit Afflinoguanidiii der allgemeinen Formel
    a) mit Aminoguanidin der allgemeinen Formel
    H2N-N-C-NHB
    I: Ii
    E NA
    oder deren Salzen umsetzt oder
    b) mit Thiosemicarbaziden der allgemeinen Formel
    H2N-N-C-NH-B
    30
    35
    40
    kondensiert, die Kondensationsprodukte entweder mit Aminen der allgemeinen Formel
    H2N-A
    reagieren läßt oder aber erst in die S-Älkylisotbiosemicarbazone überführt und dann mit Aminen der Formel
    45
    H2N-A
    c) mit S-Alkylisothiosemicarbaziden der allgemeinen Formel
    H2N-N-C = NA
    E SCH3
    reagieren und auf diese Produkte Amine der allgemeinen Formel
    H2N — B
    einwirken läßt oder
    d) mit Hydrazinen der allgemeinen Formel
    H2N-NH
    kondensiert und anschließend mit Cyanamiden der allgemeinen Formel
    NCHN — B
    oder S-AlkylisothioharnstofFen der allgemeinen Formel
    NA
    CHo-S-
    NHB
    umsetzt, wobei A und E Wasserstoff, ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest oder ein Cycloalkylrest mit bis zu 6 C-Atomen, der durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sein kann, B Wasserstoff, eine mit einer oder mehreren. Hydroxylgruppen substituierte oder uhsübstituierte, verzweigte oder unverzweigte oder alicyclische Kette mit 1 bis 6 C-Atomen, die auch, gegebenenfalls über die Heteroatome N, O oder S, mit A verbunden sein kann, eine Nitro- oder eine Äminogruppe oder einen basischen Rest der allgemeinen Formel D,
    umsetzt oder
    wobei η = Ö bis 8 und /1 oder 2 sein können, und R und R1 jeweils Wasserstoff, für gleiche oder verschiedene, mit einer oder mehreren OH-Gruppen substituierte oder unsubstituierte, verzweigte, unverzweigte oder alicyclische Älkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen, die, gegebenenfalls auch über die Heteroatome N, S oder O, miteinander verbunden , sein können, bedeuten.
    609 509/399 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF42493A 1964-04-02 1964-04-02 Verfahren zur Herstellung von Amidinohydrazonen polycyclischer nichtaromatischer Verbindungen Pending DE1211176B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42493A DE1211176B (de) 1964-04-02 1964-04-02 Verfahren zur Herstellung von Amidinohydrazonen polycyclischer nichtaromatischer Verbindungen
GB13859/65A GB1069315A (en) 1964-04-02 1965-04-01 Non-aromatic polycyclic guanylhydrazones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42493A DE1211176B (de) 1964-04-02 1964-04-02 Verfahren zur Herstellung von Amidinohydrazonen polycyclischer nichtaromatischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211176B true DE1211176B (de) 1966-02-24

Family

ID=7099120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42493A Pending DE1211176B (de) 1964-04-02 1964-04-02 Verfahren zur Herstellung von Amidinohydrazonen polycyclischer nichtaromatischer Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1211176B (de)
GB (1) GB1069315A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7407469A (nl) * 1974-06-01 1975-12-03 Akzo Nv Nieuwe amidinohydrazonverbindingen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1069315A (en) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515629A1 (de) Paromomycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1230031B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsaeurediimids
DE1211176B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinohydrazonen polycyclischer nichtaromatischer Verbindungen
CH623336A5 (de)
DE1239292B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen araliphatischer Carbonylverbindungen
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
DE1273535B (de) 1-[5-Nitrofuryl-(2)]-2-[6-aminopyridazyl-(3)]-aethylen
CH520117A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Oximen des 5H-Dibenzo-(a,d)-10,11-dihydro-cyclohepten-5-ons
DE1670627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydantoinen
DE964495C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiosemicarbazids
DE1239291B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanyl-hydrazonen aromatischer polycyclischer Carbonylverbindungen
DE1768836C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(betachloräthylamino) -methylrutinen sowie das 8- eckige Klammer auf Bis-(betachloräthylaminomethyl) eckige Klammer zu -rutin und das 6,8- geschweifte Klammer auf Di- eckige Klammer auf bis-(betachloräthylaminomethyl) eckige Klammer zu geschweifte Klammer zu -rutin
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
DE1119263B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylurethane
DE965325C (de) Verfahren zur Herstellung des Streptomycinisonicotinsaeurehydrazons und seinen Salzen
DE1213850B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuran-Derivaten
DE921149C (de) Verfahren zur Herstellung von d, l-Dihydro-nor-lysergylglycinamid
DE1263762B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidguanylhydrazonen
DE2306784A1 (de) Verfahren zur herstellung von adamantylderivaten
CH617441A5 (en) Process for the preparation of a kanamycin A derivative
DE1445722C (de) Carbonsaurepiperazide
DE942810C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonitrilen
DE1795309B2 (de) 2,4-Diamino-6-acylamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1219489B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Thioureidouracilen
DE1212076B (de) Verfahren zur Herstellung der Amidinohydrazone von kernhydrierten 1, 2-Diphenyl-aethanen