DE1211063B - Anlage zum Herstellen mehrlagiger Waffeln - Google Patents

Anlage zum Herstellen mehrlagiger Waffeln

Info

Publication number
DE1211063B
DE1211063B DEB72113A DEB0072113A DE1211063B DE 1211063 B DE1211063 B DE 1211063B DE B72113 A DEB72113 A DE B72113A DE B0072113 A DEB0072113 A DE B0072113A DE 1211063 B DE1211063 B DE 1211063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
wafer
wafer sheets
sheets
cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72113A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Walter Scarpa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Perkins Ltd
Original Assignee
Baker Perkins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Ltd filed Critical Baker Perkins Ltd
Publication of DE1211063B publication Critical patent/DE1211063B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A23g
Deutsche Kl.: 531-6
Nummer: 1211063
Aktenzeichen: B 72113III/531
Anmeldetag: 30. Mai 1963
Auslegetag: 17. Februar 1966
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen gefüllter, mehrlagiger Kremwaffeln aus einzelnen mit Krem beschichteten Waffelblättern.
Solche Kremwaffeln werden häufig noch in der Weise hergestellt, daß die von einem Backofen gelieferten Waffelblätter mittels einer Besprühvorrichtung mit Krem oder einer anderen Füllung, wie Karamel, Schokolade, Marmelade od. dgl, beschichtet werden. Diese beschichteten Blätter werden hierauf von Hand übereinandergelegt und oben mit einem nicht beschichteten Waffelblatt abgedeckt. Um diese viele Handarbeit zu vermeiden und um eine Automatisierung dieses Herstellungsvorganges zu erreichen, wurde schon eine Anlage bekannt, bei der die von einem Backofen gelieferten Waffelblätter zunächst zu einer Füllmasse-Auftragsvorrichtung, dann mit der Schichtseite nach oben in einer Reihe hintereinander zu einem Stapelort gefördert und hier in vorbestimmter Anzahl aufeinandergesetzt werden. Um das unbeschichtete Deckblatt zu erhalten, wird vor der Auftragvorrichtung in gleichen Abständen ein noch unbeschichtetes Waffelblatt mittels eines Abzweigförderers ausgesondert, und diese ausgesonderten Waffelblätter werden ebenfalls wie die zu einer geschlossenen Reihe zusammengeschobenen beschichteten Blätter zu einer Zusammensetzmaschine gebracht, um die Kremwaffeln zu bilden. Schwierig und nachteilig an dieser bekannten Anlage ist, daß sich die Leistungen der Backöfen und der Zusammensetzmaschine nicht aufeinander abstimmen lassen, um wirtschaftlich günstige Ergebnisse erzielen zu können. Weiterhin lassen sich nur Waffeln mit gleichen Waffelblättern und in allen Lagen gleicher Kremschicht herstellen. Die bekannte Zusammensetzmaschine arbeitet zudem absatzweise und mit beschränkter Leistung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlage zum Herstellen von Kremwaffeln zu schaffen, die diese Mängel beseitigt. Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe erfüllt durch eine mit der zu einer Waffel zu vereinigenden Anzahl von Waffelblättern übereinstimmende Anzahl von Backöfen mit je einer Förderstrecke zum Transport der Waffelblätter von den Öfen unter die — bis auf die letzte — jeder Förderstrecke zugeordnete Auftragvorrichtung zum Beschichten der Waffelblätter, am Ende jeder Förderstrecke vorgesehene Waffelblattaufleger sov/ie einem hierzu in senkrechter Richtung verlaufenden Kettenförderer, auf den die Aufleger in festgelegten Abständen die beschichteten Waffelblätter und der letzte Aufleger ein unbeschichtetes Anlage zum Herstellen mehrlagiger Waffeln
Anmelder:
Baker Perkins Limited,
Peterborough, Northamptonshire
(Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. L. Hain, Patentanwalt,
München 2, Tal 18
Als Erfinder benannt:
Eric Walter Scarpa,
Peterborough, Northamptonshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Juni 1962 (21530)
2.
Waffelblatt aufeinanderlegen zur Bildung der Kremwaffeln.
Mit der Anlage gemäß der Erfindung werden so Waffeln gebildet, deren Waffelblätteranzahl der Anzahl der eingesetzten Backöfen entspricht. Durch Veränderung der Ofenzahl läßt sich die Lagenzahl der Waffeln leicht ändern, wie auch die Waffelblätter sowie auch die 'Kremschichten für die einzelnen Waffellagen voneinander verschieden sein können, da jeweils ein bestimmter Ofen mit seiner angeschlossenen Förderstrecke und Auftragvorrichtung die Waffelblätter stets für die gleiche Waffellage liefert. Die Leistung dieser Anlage wird allein von dem Ofenausstoß bestimmt. Die einfachen und zweckmäßigen Aufleger sind praktisch in ihrer Leistung unbeschränkt, da jeder Aufleger jeweils nur ein Waffelblatt aufzulegen hat. Der gesamte Herstellungs- und Zusammensetzvorgang verläuft bei schonendster Behandlung der Waffelblätter kontinuierlich.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Waffelblöcken gemäß der Erfindung. Es stellt dar
609 508/16
F i g. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Kremeinfüllfördereinrichtung,
F i g. 3 eine gleiche Ansicht eines Waffelförderers,
F i g. 4 eine Seitenansicht," teilweise im Schnitt, eines Waffeleinlegers,
F i g. 5 eine Endansicht hierzu und
F i g. 6 eine Draufsicht hierzu.
Wie aus Fig.l ersichtlich ist, umfaßt die Vorrichtung drei Kremauftragförderstrecken 10,4,105 und IOC, wovon jede die Waffeln der Reihe nach von einem Backofen 11 (F i g. 2) unter einer Kremauf tragvorrichtung 12 .hindurch zu einem Waffeleinr leger 13 bringt. Die Kremauftragvorrichtung 12 der Systeme 10B und IOC beschichten die darunter durchlaufenden Waffeln mit Krem, so daß diese Förderstrecken mit Krem beschichtete Waffeln den entsprechenden Warfeleinlegern zuführen. Die Kremauftragvorrichtung 12 der Strecke 10^4 bleibt außer Betrieb (oder kann auch ganz weggelassen werden), so daß diese Strecke trockene Waffeln 14' zum zugehörigen Einleger bringt.
Jeder Ofen 11 liefert die Waffeln nacheinander eine Rutsche 9 zu einem Kühlförderer 15 hinunter. Jede Rutsche besteht aus in Abständen angeordneten Stäben, zwischen denen Abfallteile hindurchfallen können. Jeder Kühlförderer 15 ist von einem Paar paralleler Ketten 16 mit aufrecht stehenden Stäben 17 zur Bildung von Taschen 18, um die Waffeln aufrecht aneinanderstehend aufzunehmen, versehen. Die Stäbe des oberen Trumes des Förderers, der von der Rutsche 9 ansteigt, laufen durch Schlitze in einer Platte 19, deren Enden sich um die Endtrommeln 20 des Förderers erstrecken. Das Ende 21 der Platte an der Rutsche 9 bildet einen Anschlag für die die Rutsche herunterkommenden Waffeln.
Die Waffeln werden vom Kühlförderer 15 einem Förderband 22 zugeführt, das aus einer Reihe paralleler V-Riemen besteht. Mit dem Förderband 22 ist eine mechanisch betätigte Schranke verbunden, die von einer Gabel 23 gebildet ist, die auf einem Hebel 24, der auf einem Zapfen 25 sitzt und durch einen Nocken 26 periodisch gesenkt wird, befestigt ist, um den Waffeln ein Durchlaufen zu ermöglichen. Diese Schranke bestimmt den Abstand der Waffeln, wenn sie einem langsamer laufenden Förderband 27 zugeführt werden, auf dem sie in Anschlag unter der Kremauf tragvorrichtung 12 hindurchlaufen. Die mit Krem- bestrichenen Waffeln laufen dann weiter zu einem schneller laufenden V-Riemen-Förderer 28, der eine Schranke 29 ähnlich der Schranke 23 aufweist, die von einem Nocken 50 zur Bestimmung der Abstände, mit denen die Waffeln einem Einlegegitter zugeführt v/erden, betätigt wird.
Eine Waffel 14 A ist in den F i g. 1 und 2 auf dem Förderer 22 und die nachfolgende Waffel vom Kühlförderer bei 14 b zu sehen.
Zum Transport der Waffelblöcke ist ein Kettenförderer 31, der unterhalb der Gitter im rechten Winkel zu den Förderstrecken 10,4,10B und IOC verläuft, vorgesehen.
Wie am deutlichsten aus den F i g. 4 bis 6 zu sehen ist, besteht der Kettenförderer 31 aus einem Paar Ketten 32, die aufrecht stehende Mitnehmer 33 tragen und denen. Seitenführungen 38 zugeordnet sind. Jedes Gitter besteht aus vier Stäben 34, die an zwei Querstäben 35 mit einem gemeinsamen, um einen Zapfen 37 drehbaren Tragstück 36 befestigt sind. Das Gitter ist mittels einer Stange39 (Fig. 4) mit einem mit einer Feder 41 zusammenwirkenden Hebel 40 verbunden, der um einen Zapfen 42 schwenkbar ist und der eine Rolle 43 trägt, die durch einen Nocken 44 zum periodischen Kippen des Gitters 30 betätigt wird, um dadurch der daraufliegenden Waffel über einen Rutschrechen 45 das Abrutschen zum Kettenförderer 31 zu ermöglichen. Jedes Gitter 34 weist Anschläge 46 (Fig. 6) zum
ίο Anhalten der Waffeln auf. Jeder Rutschrechen 45 ist von getrennten Stäben 47 gebildet, und die Mitnehmer 33 des Kettenförderers laufen zwischen diesen Stäben hindurch, um die Waffeln mitzunehmen.
Der Waffeleinleger der Förderstrecke 10 C befördert die mit Krem bestrichenen Waffeln 14 zu dem Kettenförderer, der diese Waffeln in gleichmäßigen Abständen zu dem Einleger der Förderstrecke 1OB bringt. Dieser Einleger legt eine ebenfalls mit Krem beschichtete Waffel auf jede darunter durchlaufende Waffel, so daß zweischichtige Waffeln in regelmäßigen Abständen zum Einleger der Förderstrecke 10 A befördert werden. Dieser Einleger legt eine trockene unbeschichtete Waffel auf diese zweischichtige Waffeln, um einen dreischichtigen Waffelblock 141 zu bilden. Die Waffelblöcke werden also schrittweise aufgebaut. Da die Mitnehmer 33 gegen die Hinterkanten der Waffel anschlagen, sind die Blöcke demnach der Länge nach ausgerichtet. Die seitlichen Führungen 38 laufen zum Entladeende der Rutsche 45 hin zusammen und garantieren so eine seitliche Ausrichtung der Waffelblöcke.
Ein rascher laufender V-Riemen-Förderer 48 (F i g. 3) trägt die fertigen Waffelblöcke durch eine
Druckrolleneinheit 49, die sie zusammenpreßt, um ein gleichmäßiges Haften des Krems zu garantieren und die Blockdicke zu regeln. Die gepreßten Blöcke laufen über einer Kühleinrichtung (nicht gezeigt) zu einer Schneidvorrichtung (nicht gezeigt).
Alle Förderer, die Kremauftragvorrichtungen, die Gitter und die Schranken werden durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (nicht gezeigt) betätigt, um einen synchronen Ablauf zu gewährleisten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Herstellen mehrlagiger Waffeln aus einzelnen mit Kremschichten versehenen Waffelblättern und einem unbeschichteten Waffelblatt, bestehend aus die Waffelblätter liefernden Backöfen, Auftragsvorrichtungen zum Beschichten der reihenweise darunter vorbeitransportierten Waffelblätter mit einer Kremschicht sowie einer nachfolgenden Zusammensetzein-. richtung für die beschichteten Waffelblätter mit je einem unbeschichteten Waffelblatt zu einer Kremwaffel, gekennzeichnet durch eine mit der zu einer Waffel zu vereinigenden Anzahl von Waffelblättern übereinstimmende Anzahl von Backöfen mit je einer Förderstrecke (10.4,10B, IOC) zum Transport der Waffelblätter von den Öfen unter die — bis auf die letzte — jeder Förderstrecke zugeordnete Auftragvorrichtung (12) zum Beschichten der Waffelblätter, am Ende jeder Förderstrecke vorgesehene Waffelblattaufleger (13) sowie einem hierzu in senkrechter Richtung verlaufenden Kettenförderer (31), auf den die Aufleger in festgeleg-
ten Abständen die beschichteten Waffelblätter und der letzte Aufleger ein unbeschichtetes Waffelblatt aufeinanderlegen zur Bildung der Kremwaffeln.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufleger (13) aus einem Gitter (30), einer Rutsche (45) und einem Mechanismus zum periodischen Kippen des Gitters in zeitlicher Abstimmung mit der Kettenfördererbewegung, um das jeweilige Waffelblatt über die Rutsche auf den Kettenförderer hinunterrutschen zu lassen, besteht.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschen (45) aus in Abständen angeordneten Stäben (47) bestehen, zwischen denen die Mitnehmer (33) der Kettenförderer hindurchlaufen.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Förderstrecke aus einem Kühlförderer (15) zur Aufnahme der Waffelblätter aus den Öfen, einem anschließenden, mit einer Schranke (23) versehenen Förderer (22) einem langsamer laufenden Förderer (27) zum Aneinanderreihen der Waffelblätter und einem schneller laufenden, mit einer Schranke (29) versehenen Förderer (28) zum Weitertransport der Waffelblätter zum Aufleger (13) besteht.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlförderer (15) aus einem Paar paralleler Ketten (16) mit aufrecht stehenden Stäben (17) zur Bildung von Taschen für eine stehende Aufnahme der Waffelblätter besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschritfen Nr. 1 001 208,
119 098;
französische Patentschrift Nr. 1149 497.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
609 508/16 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB72113A 1962-06-04 1963-05-30 Anlage zum Herstellen mehrlagiger Waffeln Pending DE1211063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1211063X 1962-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211063B true DE1211063B (de) 1966-02-17

Family

ID=10882845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72113A Pending DE1211063B (de) 1962-06-04 1963-05-30 Anlage zum Herstellen mehrlagiger Waffeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211063B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532363B1 (de) * 1966-02-01 1971-05-06 Danger Kg H Anlage zum Herstellen von Waffeln aus mindestens einem mit einer Cremeschicht versehenen Waffelblatt und einem Deckblatt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1149497A (fr) * 1955-03-29 1957-12-26 Anciens Ets Savy Appareil pour la fabrication de biscuits fourrés

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1149497A (fr) * 1955-03-29 1957-12-26 Anciens Ets Savy Appareil pour la fabrication de biscuits fourrés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532363B1 (de) * 1966-02-01 1971-05-06 Danger Kg H Anlage zum Herstellen von Waffeln aus mindestens einem mit einer Cremeschicht versehenen Waffelblatt und einem Deckblatt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221324C2 (de)
DE2938613A1 (de) Vorrichtung zur bildung von blockfoermigen zigarettengruppen fuer zigarettenpackungen aus uebereinanderliegenden zigarettenschichten
DE2151285A1 (de) Vorrichtung zum zeitlich geregelten Zufuehren von Gegenstaenden
EP0175292B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE2030165A1 (de) Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen
DE2542907A1 (de) Foerdereinrichtung
DE4405837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Doppelpackungen
DE2245193C2 (de) Anordnung zum Überführen von Fördergutstücken von einem ersten Förderer auf einen, unterhalb des ersten angeordneten und quer zu diesem fördernden, zweiten Förderer
DE2510395C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von aufeinanderfolgenden Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2555674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen befuellen einer faltschachtel mit behaeltern
DE1211063B (de) Anlage zum Herstellen mehrlagiger Waffeln
DE2932156C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Oblaten, Waffeln o. dgl.
WO2006072570A1 (de) Anlage zum herstellen und auseinanderführen von waffelstücken
DE2347781C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Blöcke, bestehend aus einer definierten Anzahl Zigaretten oder anderer stabförmiger Gegenstände der tabakverarbeitenden Industrie
DE2236181A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen einspeisung empfindlicher koerper in eine mit einer kontinuierlichen bewegung beaufschlagte aufnahmestrecke
DE3045867C2 (de)
DE3028157C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl.
DE1258362B (de) Vorrichtung zum UEbergeben von auf Gaerdielen herangefuehrten Wirklingen auf ein nachgeschaltetes Backband eines Backofens
DE2424223C3 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von
DE2127705C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen in mehrere Teilströme
DE102005017778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens
DE2530236A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und abgabe einer im wesentlichen konstanten menge eines teigigen erzeugnisses
DE4404744C1 (de) Einlegestation
AT215899B (de) Vorrichtung zur Trennung und Einzelabgabe einer Anzahl von im wesentlichen gleichförmigen, ungeordnet oder in losen Haufen von einer Zubringereinrichtung zugeführten stabartigen Gegenständen an eine Weiterleiteinrichtung
EP2390214B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen