DE2542907A1 - Foerdereinrichtung - Google Patents

Foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE2542907A1
DE2542907A1 DE19752542907 DE2542907A DE2542907A1 DE 2542907 A1 DE2542907 A1 DE 2542907A1 DE 19752542907 DE19752542907 DE 19752542907 DE 2542907 A DE2542907 A DE 2542907A DE 2542907 A1 DE2542907 A1 DE 2542907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying
downstream
upstream
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752542907
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Derek Hardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging UK Ltd
Original Assignee
Metal Box PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box PLC filed Critical Metal Box PLC
Publication of DE2542907A1 publication Critical patent/DE2542907A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. O. Loesenbeck
Dipl.-lng. Stracke
Dipl.-lng. Loesenbeck
48 Bielefeld, Herforder SiraJs 17
METAL BOX LIMITED, Queens House, Forbury Road, Reading,
Berkshire, Großbritannien
Fördereinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung.
Die Erfindung besteht in einer Fördereinrichtung, die zwei endlose Gurte aufweist, von denen jeder auf einem Paar an gegenüberliegenden Enden der Trume angeordneter Rollen gelagert ist, wobei die zwei Gurte mit gleichen oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar und mit einem ihrer Trume längs einer festgelegten Bahn in einer Reihe angeordnet sind. Die flußabwärts fördernden Rollen des flußaufwärts fördernden Trums und die flußaufwärts fördernden Rollen des flußabwärts fördernden Trums weisen eine gemeinsame rotierbare Achse auf, die über Mittel längs einer parallel zu der festgelegten Bahn verlaufenden Linie verstellbar sind.
Gemäß der Erfindung wird ferner eine Fördereinrichtung vorgesehen, die mit zwei endlosen Gurten zum Fördern von Gegen-
$09815/0969
ständen längs einer festgelegten Bahn ausgerüstet ist, längs der die oberen Trume der zwei endlosen Gurte in Reihe angeordnet sind, wobei die zwei Gurte an zwei benachbarten Enden um eine gemeinsame, drehbare Welle geführt sind und einer der Gurte direkt und der andere über eine Freilaufkupplung von der Welle angetrieben wird. Ferner weist die Fördereinrichtung Mittel zum Hin- und Herbewegen der gemeinsamen Welle längs einer gemeinsamen, parallel zu der festgelegten Bahn verlaufenden Achse auf, wobei die Mittel zum Hin- und Herbewegen so angeordnet sind, daß die Welle mindestens während eines der Vorwärts- und Rückwärtshübe mit einer größeren Geschwindigkeit bewegt wird als die den Gurten bei der Rotation der Welle aufgegebene Geschwindigkeit, wodurch der eine genannte Burt mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben wird, während die genannte Freilaufkupplung ermöglicht, daß der genannte andere Gurt di4 Geschwindigkeit beibehält, die ihm von der genannten Welle aufgegeben wurde.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine Fördereinrichtung zum Trennen eines Stromes von in regelmäßigen Abständen ankommender Gegenstände in einzelne Haufen vorgesehen. Die Fördereinrichtung weist Mittel zur Aufnahme der Gegenstände und für einen kontinuierlich bewegbaren, flußaufwärts transportierenden Förderer mit variabler Länge und einen flußabwärts transportierenden, kontinuierlich bewegbaren Förderer mit konstanter Länge auf. Die Fördereinrichtung besitzt Mittel zum Verstellen des flussabwärts transportierenden Förderers zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung unter gleichzeitiger Änderung der Länge des flußaufwärts transportierenden Förderers, um eine kontinuierliche Bahn zwischen den beiden Förderern aufrechtzuerhalten ohne Änderung der Fördergeschwindigkeit des flußaufwärts transportierenden Förderers, wobei die Bewegung des flußabwärts transportierenden Förderers in eine flußabwärts sich erstreckende Richtung eine in dieser Richtung verlaufende
815/0*69
Beschleunigung in der Fördergeschwindigkeit des flußabwärts transportierenden Förderers erzeugt, während der flußaufwärts transportierende Förderer eine im wesentlichen konstante Fördergeschwindigkeit aufrechterhäIt.
Eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung zum schindeiförmigen Ablegen von Fleischscheiben und zum Trennen der schindeiförmig liegenden Fleischscheiben in getrennte Haufen wird im folgenden in Form eines Ausführungsbeispiels in bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß der Fördereinrichtung in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Einrichtung nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt der Einrichtung in einer zweiten Betriebsstellung und
Fig. 4 einen Längsschnitt der Fördereinrichtung nach den Fig. 1 bis 3, die mit einem intermittierend angetriebenen Förderer gekoppelt ist.
Die in den Fig. 1 und 2 aufgezeigte Fördereinrichtung ist so angeordnet, daß sie in Verbindung mit einer Fleischschneidmaschine 3 arbeitet, Von der jede Fleischscheibe 5, sobald sie von einem Fleischstück 7 abgeschnitten ist, auf dem oberen Trum der Fördereinrichtung an ihrem Aufgabeende an einer Stelle abgelegt wird, die mit einem Pfeil A gekennzeichnet ist. Die Schneidmaschine wurde in der Fig. 1, um den Aufbau der Fördereinrichtung klar aufzuzeigjrfen, weggelassen. Der in Den Fig. 1 und 2 aufgezeigte Förderer bewegt sich von links nach rechts. Der Förderer bewegt sich mit einer derartigen Geschwindigkeit rela-
609815/0Sb9
tiv zu der Arbeitsgeschwindigkeit der Schneidmaschine, daß die auf den sich bewegenden Förderer fallenden Fleischscheiben 5 automatisch schindeiförmig angeordnet werden, d.h. sie werden längs des Förderers mit teilweiser Überlappung abgelegt.
Die Fördereinrichtung wird in Abhängigkeit von der festgesetzten Anzahl von Fleischscheiben 5, die auf dem Förderer abgelegt werden, betätigt, um die Scheiben in der gleichen Richtung, in der sie sich bewegen, zu beschleunigen, um sie von dem nächsten Haufen schindeiförmig liegender Scheiben zu trennen, die von der Schneidmaschine aus auf dem Förderer abgelegt werden.
Aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß die Fördereinrichtung mit zwei Paaren endloser Riemen 2 und 4 ausgestattet ist. Jeder endlose Riemen 2 erstreckt sich um fünf Riemenscheiben 6, 8,10,12 und 14, während jeder endlose Riemen 4 um zwei Riemenscheiben 16 und 18 geführt ist. Die Riemenscheiben 6 und 16 sind in axxialer Richtung voneinander versetzt angeordnet und werden von einer gemeinsamen Welle 20 getragen.
Die Welle 20, eine Welle 22, die die Riemenscheibe 8 trägt, und eine Welle 24, an der die Riemenscheibe 18 befestigt ist, sind in einem Schlitten 26 angeordnet. Der Schlitten 26 ist mit Rädern 23 ausgerüstet, die sich auf Schienen 21 abstützen, so daß der Schlitten längs der Schienen in entgegengesetzten Richtungen verfahrbar ist, die durch die Pfeife B und C angezeigt sind. (Sh. Fig. 2 und 3) Die Bewegung des Schlittens wird über ein Hydraulikaggregat 37 gesteuert, welches in Abhängigkeit von einem Monitor 39 betätigt wird, der der Schneidmaschine 3 zugeordnet ist. Die oberen Trume der zwei Riemenpaare 2 und 4 besCimmen eine kontinuierliche Oberfläche, die eo angeordnet ist, daß ein von den Riemen 2 getragener Gegenstand ohne Unterbrechung seiner Bewegung auf die Riemen 4 übergeben wird.
60981 5/0Ü69
Die zwei Riemenpaare 2 und 4 werden über einen Elektromotor 31 angetrieben, der mit der Welle 30 gekoppelt ist, auf der die Riemenscheiben 10 angeordnet sind. Jede Riemenscheibe 18 ist auf der Welle 24 über eine Freilaufkupplung 25 festgelegt, die eine Rotation der Riemenscheibe 18 relativ zu der Welle im Uhrzeigersinn erlaubt (wie in Fig. 2 aufgezeigt). Die Welle 24 ist ortsfest am Schlitten befestigt. Jede Riemenscheibe 6 ist fest mit der Welle 20 verbunden, während jede Riemenscheibe 16 mit der Welle 20 über eine andere Freilaufkupplung 17 gekoppelt ist, durch die die Riemenscheibe 16 im Uhrzeigersinn relativ zu der Welle 20 rotieren kann. Wenn somit der Schlitten 26 stationär angeordnet ist, werden die Riemen 4 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Riemen 2 angetrieben und zwar über die Riemen 2, über die Welle 20 und die zugeordneten Freilaufkupplungen 17. Wenn der Schlitten 26 in Richtung des Pfeiles B verfahren wird, laufen die Kupplungen 17 frei. Dies bedeutet, daß das obere Trum der Riemen 4 sich mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegt wie die Riemen 2, bis die Geschwindigkeit des Schlittens die Geschwindigkeit der Kiemen 2 erreicht. Wenn die Geschwindigkeit des Schlittens 26 die Geschwindigkeit der Riemen 2 übertrifft, blockieren die Freilaufkupplungen 25, die die Welle 24 mit den Riemenscheiben 18 koppeln. Die Riemen 4 stehen nun in bezug auf den Schlitten still, so daß sich das obere Trum der Riemen 4 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Schlitten bewegt. Die Bewegung des Schlittens von der in der Fig. 2 aufgezeigten Stellung in Richtung des Pfeiles B zu der in der Fig. 3 aufgezeigten Stellung vergrößert die Länge des oberen Trums des Riemens 2 und verlagert die Verbindung zwischen den zwei Riemen in Richtung des Pfeiles B.
Im Betrieb werden, beginnend von dem Zeitpunkt, in dem der Schlitten in der in den Fig. 1 und 2 aufgezeigten Stellung angeordnet ist, Fleischscbeiben 5 auf dem Riemen 4 an der mit dem Pfeil A gekennzeichneten Stelle abgelegt. Der Riemen 2
60981 5/ÜÜ69
wird von dem Motor 31 mit einer festgelegten Geschwindigkeit angetrieben, so daß, wenn die Fleischscheiben 5 auf den Förderer fallen, sie automatisch schindeiförmig abgelegt werden. Sie werden längs des Förderers teilweise überlappend angeordnet.
Sobald eine genügende Anzahl Scheiben herabgefallen ist, um einen Haufen mit einer gewünschten Anzahl von Scheiben zu bilden, erzeugt der Monitor 39 ein Signal, über das das mit Kolben und Zylinder ausgestattete Hydraulikaggregat 37 betätigt wird. Hierdurch wird der Schlitten 26 in Richtung des Pfeiles B schnell bewegt und der Haufen von Scheiben auf den Riemen 4 wird in Richtung des Pfeiles B mit einer Geschwindigkeit beschleunigt, die gleich ist der Geschwindigkeit des Schlittens. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen den Riemen 2 und 4 nach jenseits der Stelle A verlagert, so daß nachfolgende Scheiben auf die Riemen 2 anstatt auf die Riemen 4 fallen. In dieser Weise werden nacheinanderfοlgende Haufen schindeiförmig abgelegter Scheiben getrennt.
Sofern die Schneidmaschine, die kontinuierlich arbeitet, mit einer hohen Geschwindigkeit läuft, kann der Zeitraum zwischen aufeinanderfolgende, geschnittene Scheiben unzureichend sein, um ein Passieren der Position A durch die Verbindung zwischen den Riemen zu ermöglichen, bevor die erste Scheibe nach dem Beginn der Schlittenbewegung den Förderer erreicht. Um die zeitliche Verzögerung zwischen aufeinanderfolgende, die Fördereinrichtung erreichende Scheiben während der ersten Pergfiode der Schlittenbewegung zu vergrößern, ist die gesamte Fördereinrichtung (bestehend aus dem Gestellrahmen für die Riemenscheiben 10,12 und 14 sowie aus dem Schlitten 26) entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbar um die Achse der Riemenscheibe 10 (wie in Fig. 2 aufgezeigt) gelagert. Die Schwenkbewegung wird über ein Hydraulikaggregat 41 vorgenommen, das von einem Motor 43
60981 5/ÜÜ69
mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die vergleichbar der Geschwindigkeit Ist, mit der eine Scheibe auf die Fördereinrichtung fällt. Hierdurch wird genügend Zeit gewonnen, damit die Verbindung zwischen den Riemenpaaren 2 und 4 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scheiben die Stelle A passieren kann. Während des Verschwenkungszeitraums werden kleine, nicht dargestellte, dem Riemen 4 zugeordnete Halteflügel betätigt, die klemmend die Fleischscheiben an dem Riemen 4 festlegen, um zu sichern, daß die Scheiben mit hohen Geschwindigkeit kontinuierlich mit dem Riemen 4 bewegt werden.
Nachdem die Fördereinrichtung um einen festgelegten Winkelbereich verschwenkt worden ist, wird der Schlitten 26 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, so daß die Verbindung zwischen Riemenpaaren 2 und 4 wiederum die Stelle A passiert. Die Scheiben, die schon auf die Riemen 2 gefallen sind, werden stoßfrei auf die Riemen 4 übergeben. Anstelle der Verschwenkung kann die Fördereinrichtung in einer im wesentlichen vertikalen Richtung zu der Ebene bewegt werden, in der das obere Trum liegt.
Nachdem der Schlitten zurückgefahren wurde, wird die ganze Fördereinrichtung langsam durch das Aggregat in ihrej? Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, und zwar mit einer konstanten Geschwindigkeit, die sichert, daß die Scheiben kontinuierlich schindeiförmig abgelegt werden.
Das Zurückfahren des Schlittens aus der Stellung nach der Fig. 3 ergibt ein Entfernen der Unterstützung des durch Scheiben gebildeten Haufens, die vorher auf die Riemen 4 gefallen sind, so daß der Haufen beispielsweise auf eine nicht dargestellte Waage fällt, um das Gewicht des Haufens zu prüfen.
Der Zyklus wird dann mit dem nächsten Scheibenhaufen wiederholt. Auf diese Weise werden aufeinanderfolgende Scheiben
60381 5/0U69
schindeiförmig abgelegt und in Haufen getrennt.
Das Steuerungssystem, welches die Schlittenbewegung und das Verschwenken der Fördereinrichtung steuert, ist mit der Schneidmaschine synchronisiert, die gesteuert wird, um die Dicke der Scheiben in dem Sinne zu ändern, daß die Scheibenhaufen ein im wesentlichen konstantes Gewicht erhalten.
Anstelle von zwei Riemenpaaren 2 und 4 kann eine Vielzahl von Fördersträngen vorgesehen werden, wobei die Stränge in parallelen Ebenen liegen, wobei die in Abwechslung aufeinanderfolgenden Stränge dem Riemen 2 und jede dazwischen liegende Ebene einen Strang entsprechend dem Riemen 4 enthält. Die Förderstränge sind beispielsweise vorzugsweise als mit Zähnen versehene Riemen ausgebildet.
Die beschriebene Fördereinrichtung ist insbesondere zum Bilden von Haufen und schindeiförmigen Ablegen von Speckscheiben geeignet. Sie ist auch insbesondere für die Verwendung in einer Fördereinrichtung geeignet, die in der anhängigen deutschen Patentanmeldung P 25 31 967.9 beschrieben ist.
Es ist offenbar, daß die Fördereinrichtung für andere Gegenstände als Fleischscheiben benutzt werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Anwendung der Fördereinrichtung nach den Fig. 1 bis 3 (ohne den Schwenkmechanismus), und zwar in Verbindung mit einem intermittierend arbeitenden Förderer 32. Teile der Fördereinrichtung nach der Fig. 4, die denen der Fig. 1 bis 3 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
60981 5/0969
Der Zweck der Fördereinrichtung ist es, kontinuierlich sich bewegende Haufen aus schindeiförmig liegenden, dünnen Speckscheiben in intermittierend sich bewegende Haufen umzuwandeln, die dem intermittierend laufenden Förderer 32 aufgegeben werden.
Aus der Fig. 4 ist erkennbar, daß die Welle 24, die die Riemenscheibe 18 (in Fig. 4 nicht dargestellt) trägfyauch eine Riemenscheibe 44 trägt die mit der Welle 24 über eine nicht dargestellte Freilaufkupplung gekoppelt ist. Die Freilaufkupplung ist derart ausgelegt, daß sie eine Rotation der Riemenscheibe 44 relativ zu der Welle 24 im Uhrzeigersinn zuläßt. (Wie in Fig. 4 dargestellt.)
Der Förderer 32 weist eine Rolle 48 an seinem Aufgabeende auf, die fest mit einer Welle 46 verbunden ist. Die Welle 46 trägt eine Riemenscheibe 34, die mit der Welle 46 über eine nicht dargestellte Freilaufkupplung gekoppelt ist. Diese Freilaufkupplung ermöglicht eine Rotation der Riemenscheibe 34 relativ zu der Welle 46 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 4 aufgezeigt. Die Riemenscheiben 44 und 34 sind über einen endlosen Riemen 36 gekoppelt, der zusätzlich von den weiteren Riemenscheiben 38,40 und 42 umgelenkt wird. Die Riemenscheiben 40 und 42 sind drehbar an dem Schlitten 26 gelagert.
Im Betrieb werden Haufen aus Speckscheiben, die auf einer anderen Vorrichtung erzeugt wurden, kontinuierlich und aufeinanderfolgend dem Aufgabeende der Fördereinrichtung, und zwar dem Riemen 2 zugeführt. Da der Riemen 2 kontinuierlich angetrieben wird, findet eine schonende Übergabe der Haufen statt. An dem Schlitten 26 sind Anzeigemittel 56 angeordnet, die jeden Haufen anzeigen, der über die Verbindung zwischen den Riemen 2 und 4 passiert. Der Schlitten 26 wird von seiner in Fig. 4 aufgezeigten linken Position in eine Stellung gebracht, die in gestrichelten Linien aufgezeigt ist. (Sh. Riemenscheibe 18 A). Somit
609815/0Ü69
wird der auf dem Riemen 4 liegende Haufen von dem nächstfolgenden, auf dem Riemen 2 liegenden Haufen, beschleunigt wegbewegt. In diesem Zeitpunkt wird der Förderer 32, der bisher stationär war, über einen nicht dargestellten Motor angetrieben, und zwar mit einer höheren Geschwindigkeit als der des
Riemens 2. Der Förderer 32 überläuft mittels des Riemens 36
und der Riemenscheiben 34 und 44 zusammen mit den zugeordneten Freilaufkupplungen die Bewegung des Riemens 4, damit der Riemen 4 synchron mit dem Förderer 32 mit einer höheren Geschwindigkeit bewegt wird. Somit wird der auf dem Riemen 4
liegende Haufen schonend auf den Förderer 32 übergeben. Nach der Übergabe hält der Förderer 32 an und der Schlitten 26
wird in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Darauf wird der nächste Haufen aus Specksc-heiben von dem Riemen 2 auf den
Riemen 4 übertragen, so daß sich der Zyklus wiederholt.
Der Förderer 32 kann vorzugsweise Teil einer Packmaschine sein, wie sie in der britischen Patentanmeldung Nr. 44 298/74 beschrieben wird.
609815/0369

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Iy Fördereinrichtung, gekennzeichnet, durch zwei endlose Gurte, von denen jeder auf einem Paar an gegenüberliegenden Enden der Trume angeordneter Rollen gelagert ist, wobei die zwei Gurte mit gleichen oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar und mit einem ihrer Trume längs einer festgelegten Bahn in einer Reihe angeordnet sind, und daß die flußabwärts fördernden Rollen des flußaufwärts fördernden Trums und die flußaufwärts fördernden Rollen des flußabwärtsfördernden Trums eine gemeinsame rotierbare Achse aufweisen, die über Mittel längs einer parallel zu der festgelegten Bahn verlaufenden Linie verstellbar sind.
  2. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flußabwärts und flußaufwärts fördernden Rollen von einer gemeinsamen drehbaren Welle getragen werden, die die gemeinsame drehbare Achse bildet, wobei die flußaufwärts fördernde Rolle direkt mit der Welle βίββ gekoppelt und die flußabwärts fördernde Rolle mit der Welle über eine Freilaufkupplung verbunden ist.
  3. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Trum des flußaufwärts fördernden Gurtes eine variable Länge besitzt und das genannte Trum des flußabwärts fördernden Gurtes eine festliegende Länge aufweist.
  4. 4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn-
    60981 5/0Ü69
    zeichnet durch Mittel zum Verschwenken des genannten Trums der zwei endlosen Gurte um einen vorzugsweise am Abgabeende des flußabwärts fördernden Gurtes angeordneten Punkt in Richtung auf die genannte Bahn oder in Richtung von der genannten Bahn weg.
  5. 5. Fördereinrichtung, gekennzeichnet durch zwei endlose Gurte zum Fördern von Gegenständen längs einer festgelegten Bahn, längs der die oberen Trume der zwei endlosen Gurte in Reihe angeordnet sind, wobei die zwei Gurte an zwei benachbarten Enden um eine gemeinsame, drehbare Welle geführt sind und einer der Gurte dirkekt und der andere über eine Freilaufkupplung von der Welle angetrieben wird, und durch Mittel zum Hin- und Herbewegen der gemeinsamen Welle längs einer gemeinsamen, parallel zu der festgelegten Bahn verlaufenden Achse, und daß die Mittel zum Hin-und Herbewegen so angeordnet sind, um die Welle mindestens während eines der Vorwärts- und Rückwärtshübe mit einer größeren Geschwindigkeit zu bewegen als die den Gurten bei der Rotation der Welle aufgegebene Geschwindigkeit, wodurch der eine genannte Gurt mit einer grösseren Geschwindigkeit angetrieben wird, während die genannte Kupplung ermöglicht, daß der genannte andere Gu± die Geschwindigkeit beibehält, die ihm von der genannten Welle aufgegeben wurde.
  6. 6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet,durch Mittel zum Hin- und Herbewegen der genannten Gurte und der Welle in einer im wesentlichen vertikalen Richtung zu der festgelegten Bahn und durch eine Synchronsteuerung zwischen dieser Hin- und Herbewegung und der Hin- und Herbewegung der genannten Welle.
  7. 7. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fleischschneidemaschine ober-
    609815/0969
    halb der festgelegten Bahn angeordnet ist, von der nacheinander Fleischscheiben auf die Bahn an einer festgelegten Stelle fallen, und daß die festgelegte Stelle zwischen den Endpunkten des Hubes der gemeinsamen Achse liegt.
  8. 8. Fördereinrichtung zum Trennen eines Stromes von in regelmäßigen Abständen ankommenden Gegenständen in einzelne Haufen, gekennzeichnet durch Mittel zur Aufnahme der Gegenstände und für einen kontinuierlich bewegbaren, flußaufwärts transportierenden Förderer mit viariabler Länge und einen flußabwärts transportierenden, kontinuierlich bewegbaren Förderer mit konstanter Länge, und Mittel zum Verstellen des flußabwärts transportierenden Förderers zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung unter gleichzeitiger Änderung der Länge des flußaufwärts transportierenden Förderers, um eine kontinuierliche Bahn zwischen den beiden Förderern aufrechtzuerhalten ohne Änderung der Fördergeschwindigkeit des flußaufwärts transportierenden Förderers, wobei die Bewegung des flußabwärts transportierenden Förderers in eine flußaufwärts sich erstreckende Richtung eine in dieser Richtung verlaufende Beschleunigung in der Fördergeschwindigkeit des flußabwärts transportierenden Förderers erzeugt, während der flußaufwärts transportierende Förderer eine im wesentlichen konstante Fördergeschwindigkeit aufrechterhält.
  9. 9. Fördereinrichtung nach Fig. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flußaufwärts- und die flußabwärts transportierenden Förderer so angeordnet sind, daß sie um eine quer zur Förderrichtung sich erstreckende Achse über einen festgelegten Winkelbereich schwenkbar sind, während der flußabwärts transportierende Förderer aus einer ersten Stellung bewegt wird, wobei die Verschwenkung mit einer solchen Geschwindigkeit und in eine solche Richtung vorgenommen wird'^ um während des Verschwenkens die Verzögerung zwischen den Zeitpunkten, in denen aufeinander-
    609 ü'1 5/0 36 9
    folgende Gegenstände die Fördereinrichtung erreichen, zu vergrößern.
    60 9815/0969
    Leerseite
DE19752542907 1974-10-02 1975-09-26 Foerdereinrichtung Ceased DE2542907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42712/74A GB1518674A (en) 1974-10-02 1974-10-02 Conveyor handling systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542907A1 true DE2542907A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=10425641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542907 Ceased DE2542907A1 (de) 1974-10-02 1975-09-26 Foerdereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4018326A (de)
DE (1) DE2542907A1 (de)
FR (1) FR2286770A1 (de)
GB (1) GB1518674A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347626A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Gerhard Schubert GmbH, 7180 Crailsheim Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240856A (en) * 1978-05-05 1980-12-23 Molins Machine Company, Inc. Continuous running corrugator
JPS6054217B2 (ja) * 1978-07-17 1985-11-29 三菱重工業株式会社 コンベア装置
US4645194A (en) * 1985-08-26 1987-02-24 Stobb Inc. Method and apparatus for creating a gap in a sheet stream
DE3630791C1 (de) * 1986-09-10 1987-10-22 Bahlsens Keksfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern stueckiger Gueter und zum organisierten Veraendern ihrer Lage
DE3819348C1 (de) * 1988-06-07 1989-09-07 Otto Haensel Gmbh, 3000 Hannover, De
US5238349A (en) * 1992-03-10 1993-08-24 Grace Sr Robert W Article sorting and retrieval system
US6543989B1 (en) * 1999-07-06 2003-04-08 Kraft Foods Holdings, Inc. Lowering arms stacking apparatus
US6554216B1 (en) * 2002-02-01 2003-04-29 Phogenix Imaging, Llc Buffer with service loop and method
US6763750B2 (en) 2002-02-07 2004-07-20 Formax, Inc. Conveyor system for slicer apparatus
US7021450B2 (en) * 2002-04-17 2006-04-04 Kraft Foods Holdings, Inc. Device and method to correct uneven spacing of successive articles
US6763748B2 (en) 2002-07-26 2004-07-20 Formax, Inc. Automatic draft length compensation for slicing machine system
US6622848B1 (en) * 2002-07-29 2003-09-23 Douglas Machine Pouch reverse shingling system
US6935215B2 (en) * 2002-08-14 2005-08-30 Formax, Inc. Slicing machine and conveyor system with automatic product width compensation
US7065936B2 (en) * 2002-12-18 2006-06-27 Formax, Inc. Fill and packaging apparatus
US6866135B2 (en) * 2003-02-28 2005-03-15 Quad/Tech, Inc. Conveyor waste gate
US7588139B1 (en) 2008-08-12 2009-09-15 Campbell Iii William Arthur Conveyor assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686603A (en) * 1951-04-30 1954-08-17 Lawson Stacker Co Inc Tier transfer mechanism for automatic lumber stackers
US3115237A (en) * 1961-08-24 1963-12-24 Baker Perkins Holdings Ltd Apparatus for arranging articles into spaced batches
GB1082266A (en) * 1965-07-23 1967-09-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to conveyor arrangements
US3931879A (en) * 1973-11-09 1976-01-13 Mecaval International Automatic device for systematically placing elongated products on a conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347626A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Gerhard Schubert GmbH, 7180 Crailsheim Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286770B1 (de) 1979-09-07
US4018326A (en) 1977-04-19
GB1518674A (en) 1978-07-19
FR2286770A1 (fr) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542907A1 (de) Foerdereinrichtung
DE60300115T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von kontinuierlichen zugeführten Gegenständen in Gruppen
DE2618905B2 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DD265602A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern stueckiger gueter
DE3008842C2 (de)
DE1296087B (de) Verfahren zur Versetzung einer Last und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1486012A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einzelnen Verpackungseinheiten durch mechanische Gruppierung einer Anzahl von Behaeltern
DE3123927A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrlagiger mit creme gefuellter waffelbloecke
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE2940544C2 (de)
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE2600651A1 (de) Zuteileinrichtung
EP0634325A1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
DE2427368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten verbinden einer zigaretten-herstellmaschine mit einer zigaretten-maschine
CH664126A5 (de) Vorrichtung zur bildung von gruppen hochkant stehender gegenstaende und verfahren zu ihrem betrieb.
DE2510395C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von aufeinanderfolgenden Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE60213148T2 (de) Vorrichtung zum Formen eines Stapels von Artikellagen
DE1574639B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines in einer richtung bewegbaren bandes oder bandabschnittes aus klebrigem reifenbaumaterial in bezug auf eine zur foerderrichtung parallele lotrechte bezugsebene
DE2531940A1 (de) Foerdereinrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE2553988C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtmaterials aus Teiglagen
DE702650C (de) Vorrichtung zum Auslegen der von einer Druckmaschieln
DE2157391A1 (de) Schnellwendende Abtrennvorrichtung für eine sich bewegende zusammenhängende Stange
DE60017003T2 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für geräucherten Lachs, sowie Verfahren zum Schneiden von geräuchertem Lachs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection