DE1210822B - Verfahren zur Herstellung des 18, 11-Lactons der 11beta-Hydroxy-3, 20-dioxo-delta 4-pregnen-18-saeure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung des 18, 11-Lactons der 11beta-Hydroxy-3, 20-dioxo-delta 4-pregnen-18-saeureInfo
- Publication number
- DE1210822B DE1210822B DEL36460A DEL0036460A DE1210822B DE 1210822 B DE1210822 B DE 1210822B DE L36460 A DEL36460 A DE L36460A DE L0036460 A DEL0036460 A DE L0036460A DE 1210822 B DE1210822 B DE 1210822B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- lactone
- hydroxy
- dioxo
- pregnane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims description 11
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- MAZMPHFJWNZKEQ-UHFFFAOYSA-L dilithium hydrogen carbonate bromide Chemical compound C([O-])(O)=O.[Li+].[Br-].[Li+] MAZMPHFJWNZKEQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 3
- 230000031709 bromination Effects 0.000 claims description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 3
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000457 gamma-lactone group Chemical group 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N chromium;sulfuric acid Chemical compound [Cr].OS(O)(=O)=O JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000686 lactone group Chemical group 0.000 description 1
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- RPBNQQGUJBCUGO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenechromium Chemical compound [S].[Cr] RPBNQQGUJBCUGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J7/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WfWWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche KL: 12 ο - 25/05
1210 822
L36460IVb/12o
29.Juni 1960
17. Februar 1966
L36460IVb/12o
29.Juni 1960
17. Februar 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des 18,11-Lactons der ll/9-Hydroxy-3,20-dioxo-Zl
4-pregnen-18-säure der Formel VI
über die Zwischenverbindung der Formel III, das 18,11-Lacton der 3«,ll/?,20/3-Trihydroxy-5^-pregnan-18-säure.
OH
HO
Das Verfahrensprodukt VI kann zu pharmazeutisch wertvollen Produkten, wie Aldosteron und ähnlichen
Verbindungen, in bekannter Weise weiterverarbeitet werden. Dazu als besonders geeignet erwiesen sich die
Verfahren, die in Experientia, 12, S. 50 (1956), und in HeIv. Chim. Acta, 38, S. 1423 (1955), aufgeführt sind.
Man erhält dadurch Aldosteron in guten Ausbeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren, dessen Reaktionsfolge auf dem Schema dargestellt ist, besteht
darin, daß man
a) 3 a-Acetoxy-ll-oxo-lS^Ojß-oxido-Sß-pregnan (I)
mit Zinkchlorid in Essigsäureanhydrid in an sich bekannter Weise behandelt, das erhaltene
3«,lS^OjS-Trihydroxy-ll-oxo-Sjg-pregnan (VII)
mit Chromsäureanhydrid in Eisessig oxydiert, das erhaltene 18,20-Lacton der 3,11-Dioxo-20^-hydroxy-5/3-pregnan-18-säure
(VIII) isoliert und anschließend mit einem Alkalimetallborhydrid reduziert unter Bildung des 18,11-Lactons
Verfahren zur Herstellung des 18,11-Lactons
der H/?-Hydroxy-3,20-dioxo~zi4-pregnen-18-säure
der H/?-Hydroxy-3,20-dioxo~zi4-pregnen-18-säure
Anmelder:
Roussel-Uclaf, Paris
Vertreter:
Dr. F. Zündstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Georges Muller, Nogent-sur-Marne;
Roland Badoneschi, Tremblay-les-Gonesses
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 29. Juni 1959 (798 790),
vom 10. August 1959
(802488, 802489)
der 3 α,11/?,20/J-Trihydroxy-S/J-pregnan-lS-saure
(III) oder daß man
b) das Sa-Acetoxy-ll-oxo-lS^Oß-oxido-l/S-pregnan
(I) mit einer Chromschwefelsäuremischung oxydiert und anschließend mit einer Alkalilauge in an
sich bekannter Weise verseift, die erhaltene 3«-Hydroxy-ll,20-dioxo-5/3-pregnan-18-säure
(Ha), vorzugsweise in Form ihres isomeren Hydroxyketone (Hb), isoliert und mit einem
Alkalimetallborhydrid reduziert unter Bildung des 18,11-Lactons der 3oc,llß,20ß - Trihydroxy-5/?-pregnan-18-säure
(III)
und daß man die gemäß a) oder b) erhaltene Verbindung III anschließend mit einem Oxydationsmittel,
insbesondere Chromsäureanhydrid, in an sich bekannter Weise behandelt und das erhaltene 18,11-Lacton
der Wß - Hydroxy - 3,20 - dioxo - 5ß - pregnan-18-säure
(IV) in an sich bekannter Weise durch Bromierung in 4-Stellung und Bromwasserstoffabspaltung,
insbesondere mit Hilfe des Salzpaares
609 508/320.
3 4
Lithiumbromid—Lithiumcarbonat, in das 18,11-Lac- anhydrid in Eisessig zu und läßt die Reaktionston der 11/3-Hydroxy-3,20-dioxo-Zl4-pregnen- mischung während 16 Stunden bei Raumtemperatur
18-säure (VI) überführt. stehen. Man fügt anschließend 10 ecm Methanol zu,
Die Ausgangsverbindung, das 3 a-Acetoxy-18,20/3- rührt, gießt in Wasser und extrahiert mit Methylen-
oxido-5/5-pregnan-ll-on (I), wird durch Oxyda- 5 chlorid. Man wäscht die Extrakte mit Natronlauge,
tion des 3«-Acetoxy-20^-hydroxy-5/S-pregnan-ll-ons mit Wasser, trocknet und verdampft zur Trockne,
hergestellt (vgl. französische Patentschrift 1 242 878 Der Rückstand kristallisiert aus einer Mischung von
und Compt. rend., 250 [1960], S. 725 bis 727), welches Äthylacetat—Äther (4:6). Nach Abzentrifugieren,
seinerseits hinwiederum aus einem Derivat der Gallen- Waschen mit Äther und Trocknung erhält man die
säuren-Reihe erhalten werden kann, so daß auf io Verbindung VIII; F. = 206°; [a]^ = +10±5° (c =
Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens der Über- 0,5 %>
Chloroform). Das Produkt, liegt in Gestalt
gang von dieser Reihe zum Aldosteron ermöglicht hexagonaler Kristalle vor und ist in Alkohol, Aceton
wird. und Chloroform löslich, sehr wenig löslich in Äther
Das 18,11-Lacton der Hj8-Hydroxy-3,20-dioxo- und unlöslich in Wasser und verdünnten wäßrigen
4-pregnen-18-säure(VI)wurdebereitsvonScnmidlin 15 Säuren oder Alkalien,
und Mitarbeitern, Exper., 11, S. 365 (1955), und ^w- C H O -344 44
Vi s cher und Mitarbeitern, Exper., 12,- S. 50 ™ CM H815 O I858-
(1956), beschrieben. Jedoch wurde es auf eine andere Berechnet ... C 73,22, H 8,19, ü 18,58,
Weise erhalten, die sich nicht industriell verwenden gefunden ... C 73,0, H. 8,0, ü 18,5.
läßt. 20 Das IR-Spektrum zeigt das Vorliegen von Carbony-
Das 18,11-Lacton der 3oc-llj9,20j8-trihydroxy- len und eine Lactonfunktion ebenso wie die Ab-
5/?-pregnan-18-säure (III) wird vorzugsweise mit Wesenheit von Oxhydrylgruppen.
Chromsäureanhydrid in Eisessiglösung oder mit Die Verbindung ist in der Literatur bisher noch
einer Chromschwefelsäuremischung oxydiert. Die fol- nicht beschrieben,
gende Stufe des Verfahrens, die Einführung von 25
gende Stufe des Verfahrens, die Einführung von 25
Brom in die 4-SteUung der Verbindung IV, wird c) 18,11-Lacton der
vorzugsweise in Anwesenheit von Dimethylformamid 3 <x,Uß,20ß - Tnhydroxy -5ß- pregnan -18 - säure (III)
durchgeführt, und die schließliche Abspaltung des 1,82 g des 18,20-Lactons der 20/?-Hydroxy-3,ll-di-
Bromwasserstoffs wird vorzugsweise mittels des Salz- oxo-5/?-pregnan-18-säure (VIII) werden in 18 ecm
paares Lithiumbromid—Lithiumcarbonat bewirkt. 30 Äthanol mit 10% Wasser mit einem Gehalt an 1,28 g
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungs- Kaliumborhydrid gegeben und am Rückfluß während
.gemäße Verfahren. Die Schmelzpunkte sind die 4 Stunden erhitzt. Man säuert mit Chlorwasserstoffaugenblicklichen Schmelzpunkte, die auf dem Kofier- säure bis zum pH-Wert 1 an, gibt 36 ecm Wasser zu
block bestimmt wurden. Die Temperaturen sind in und zentrifugiert. Man erhält als Niederschlag nach
Celsiusgraden angegeben. 35 Waschen mit Wasser und Trocknung bei 100° 1,305 g
der rohen Verbindung III; F. oberhalb 300°. Durch
Beispiel 1 Umkristallisation aus Methylenchlorid—Methanol er-
a) 3«,18,20/5-Trihydroxy-ll-oxo-5)3-pregnan(VII) hält man das reine Produkt; F. gegen 310°; [«]» =
+54±10° (c = 0,16%, Äthanol).
Man löst 25 mg Zinkchlorid in der Hitze in 0,5 ecm 40
Essigsäureanhydrid, kühlt auf 20° ab, versetzt mit d) 18,11-Lacton der
100 mg Sa-Acetoxy-ll-keto-lS^O/S-oxido-S/S-pregnan lljS-Hydroxy-3,20-dioxo-5,9-pregnan-18-säure (IV)
Q) und läßt 1 Stunde bei 20° stehen. Man gießt die Man mischt 1,65 g des Lactons III mit 16 ecm Reaktionsmischung auf Eis, läßt 1 Stunde in Beruh- Methylenchlorid, 16 ecm Eisessig und 16 ecm einer rung damit stehen, extrahiert mit Methylenchlorid, 45 9,4%igen Lösung von Chromsäure in Eisessig. Man wäscht die vereinigten Extrakte mit Wasser und rührt bei Raumtemperatur einige Minuten; es ergibt Natriumbicarbonatlösung, trocknet sie über Magne- sich zunächst eine Entmischung und anschließend siumsulfat und dampft sie im Vakuum zur Trockne ein gummiartiger Niederschlag, welchen man durch ein. Das so erhaltene Harz wird in 2 ecm normaler Zugabe von 6,6 ecm Wasser löst. Man rührt 1 Stunde, alkoholischer Kalilauge in Lösung gebracht; man 50 fügt 16.ecm Methanol zu, engt im Vakuum ein und erhitzt 1 Stunde auf . Rückflußtemperatur, versetzt gibt 60 ecm Wasser zu. Man zentrifugiert, wäscht mit mit 20 ecm Eiswasser, extrahiert mit Methylenchlorid, Wasser und trocknet bei 100°, wodurch man das wäscht die vereinigten Extrakte mit Wasser, trocknet Produkt IV, F. = 242°, erhält, welches für die weiteren über Magnesiumsulfat und verdampft im Vakuum Verfahrensstufen direkt verwendbar ist. Zur Analyse zur Trockne. Man kristallisiert den Rückstand aus 55 kristallisiert man aus einer Methylenchlorid-Äther-Äther und erhält 30 mg 3oc,18,20/3-Trihydroxy-ll-oxo- mischung um; F. = 246°; [a]2? = +55±5° (c = 5/3-pregnan (VII) vom F. 218°. Die Verbindung liegt 0,5%, Chloroform). Das Produkt ergibt sich in Gein Form farbloser kleiner Blättchen vor, die in Wasser stalt großer ungefärbter Plättchen, welche in Alkohol, und Benzol unlöslich, in Äther und Essigsäureäthyl- Aceton, Benzol und Chloroform löslich sind und sehr ester wenig löslich und in Methanol und Äthanol 60 wenig in Äther löslich sind. Sie sind unlöslich in verlöslich sind. Die Verbindung ist bisher nicht in der dünnten wäßrigen Säuren oder Alkalien.
100 mg Sa-Acetoxy-ll-keto-lS^O/S-oxido-S/S-pregnan lljS-Hydroxy-3,20-dioxo-5,9-pregnan-18-säure (IV)
Q) und läßt 1 Stunde bei 20° stehen. Man gießt die Man mischt 1,65 g des Lactons III mit 16 ecm Reaktionsmischung auf Eis, läßt 1 Stunde in Beruh- Methylenchlorid, 16 ecm Eisessig und 16 ecm einer rung damit stehen, extrahiert mit Methylenchlorid, 45 9,4%igen Lösung von Chromsäure in Eisessig. Man wäscht die vereinigten Extrakte mit Wasser und rührt bei Raumtemperatur einige Minuten; es ergibt Natriumbicarbonatlösung, trocknet sie über Magne- sich zunächst eine Entmischung und anschließend siumsulfat und dampft sie im Vakuum zur Trockne ein gummiartiger Niederschlag, welchen man durch ein. Das so erhaltene Harz wird in 2 ecm normaler Zugabe von 6,6 ecm Wasser löst. Man rührt 1 Stunde, alkoholischer Kalilauge in Lösung gebracht; man 50 fügt 16.ecm Methanol zu, engt im Vakuum ein und erhitzt 1 Stunde auf . Rückflußtemperatur, versetzt gibt 60 ecm Wasser zu. Man zentrifugiert, wäscht mit mit 20 ecm Eiswasser, extrahiert mit Methylenchlorid, Wasser und trocknet bei 100°, wodurch man das wäscht die vereinigten Extrakte mit Wasser, trocknet Produkt IV, F. = 242°, erhält, welches für die weiteren über Magnesiumsulfat und verdampft im Vakuum Verfahrensstufen direkt verwendbar ist. Zur Analyse zur Trockne. Man kristallisiert den Rückstand aus 55 kristallisiert man aus einer Methylenchlorid-Äther-Äther und erhält 30 mg 3oc,18,20/3-Trihydroxy-ll-oxo- mischung um; F. = 246°; [a]2? = +55±5° (c = 5/3-pregnan (VII) vom F. 218°. Die Verbindung liegt 0,5%, Chloroform). Das Produkt ergibt sich in Gein Form farbloser kleiner Blättchen vor, die in Wasser stalt großer ungefärbter Plättchen, welche in Alkohol, und Benzol unlöslich, in Äther und Essigsäureäthyl- Aceton, Benzol und Chloroform löslich sind und sehr ester wenig löslich und in Methanol und Äthanol 60 wenig in Äther löslich sind. Sie sind unlöslich in verlöslich sind. Die Verbindung ist bisher nicht in der dünnten wäßrigen Säuren oder Alkalien.
Literatur beschrieben. . , *,ΛΛ ΛΛ
Analyse: C21H28O4 = 344,44
b) 18,20-Lacton der Berechnet ... C 73,22, H 8,19;
20£-Hydroxy-3,ll-dioxo-5lS-pregnan-18-säure (VIII) 6 gefunden ... C 73,4, H 8,2.
Man löst 5 g So^lS^O/J-Trihydroxy-S-zS-pregnan- Das IR-Spektrum zeigt das Vorliegen von zwei
11-on (VII) in 50 ecm Eisessig. Man fügt unter Rühren nichtkonjugierten Ketogruppen und einem y-Lacton
50 ecm einer 9,5%igen Lösung von Chromsäure- an.
5 6
Die Verbindung ist in der Literatur bisher noch Beispiel 2
nicht beschrieben. A, . , ,. . , , . ,
Alternativ kann die Zwischenverbindung III Iοίε)
18,11-Lacton der gendermaßen hergestellt werden:
4C-Brom-ll^-hydroxy-3,20-dioxo-5^-pregnan- -
4C-Brom-ll^-hydroxy-3,20-dioxo-5^-pregnan- -
18-säure(V) a) Hydroxylacton IIB
Man mischt 680 mg des 18,11-Lactons der 1I1S-Hy- Man löst in 10 ecm Eisessig Ig 3«-Acetoxydroxy-3,20-dioxo-5/?-pregnan-18-säure
(IV) mit 6,8 ecm 18,20,ß-oxido-5ß-pregnan-ll-on (I), welches durch Oxy-Dimethylformamid,
welches einen Tropfen 35°/oiger dation mit Bleitetraacetat aus 3 a-Acetoxy^Oß-hy-Bromwasserstoffsäure
in Eisessig enthält. Anschließend io droxy-5/S-pregnan-ll-on nach dem Verfahren der
bromiert man bei einer Temperatur von 40° mit französischen Patentschrift 1 242 878 hergestellt wor-3,8
ecm einer Lösung von 10% Brom in Eisessig. den ist. Unter Rühren fügt man zur Lösung der Ver-Nach
einer Viertelstunde gießt man in Wasser und bindung I 3,2 ecm 24%ige wäßrige Chromschwefelextrahiert
mit Methylenchlorid. Die Extrakte werden säurelösung, welche 24 g Chromsäureanhydrid und
mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschließend i5 37 g Schwefelsäure in 100 ecm Lösung enthält. Die
zur Trockne eingedampft. Der Rückstand, welcher Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei Normalaus
der Verbindung V besteht, kristallisiert aus einer temperatur gerührt. Man gießt anschließend in Wasser
Äthylacetat-Äther-Mischung (4:6); F. =220 bis 230°. und extrahiert mit Chloroform mit 25% Äthanol.
Die Umkristallisation aus einer Aceton-Ather-Mi- Die Extrakte werden mit Lauge und mit Wasser geschung
ergibt eine Probe des reinen Produktes; ao waschen und die erhaltenen alkalischen Phasen nach
F. =220 bis 230°; [«]2° = +67±5° (c = 0,5%, Ansäuern mit Salzsäure mit Äther extrahiert, geChloroform).
Die Verbindung liegt in Form von waschen und zur Trockne eingedampft. Man erhält
hexagonalen Kristallen vor, welche in Aceton und das Hydroxylacton HB, welches aus Äther im Verlauf
Chloroform löslich, in Alkohol wenig löslich und noch einiger Tage kristallisiert; F. = 230°. Zur Analyse
weniger löslich in Äther sind. Sie sind unlöslich in 25 kristallisiert man aus einer Aceton-Äther-Mischung
Wasser und verdünnten wäßrigen Säuren oder Alka- um. ρ ._ 232°; [oc]2 D = +34±5° (c = 0,5°/ , Äthaliennol).
Die Verbindung IIB bildet farblose Nadeln, Analyse· C H O Br = 423 35 welche in Alkohol, Aceton und verdünnten wäßrigen
Berechnet1 " C 59 57 H6 43 O 15 12 Br 18 9" Alkalien löslich sind. Sie sind sehr wenig löslich in
tserecnnet ... c ws/, η ö,43, υ ιγι, ar iö,y, 30 Ather und chloroform und unlöslich in Wasser und
gefunden ... C 59,3, H 6,3, 015,1, Br 19,3. Λ.. . ..„ · o..
ö ' ' ' ' ' ' ' verdünnten wäßrigen Sauren.
Das IR-Spektrum zeigt das Vorligen eines y-Lactons
und eines nichtkonjugierten Ketons und eines Ketons Analyse: C21H30O5 = 362,45
welches mit einem Brom in «-Stellung äquatorial ist. Berechnet C 69 58 H 8 34·
Die Verbindung ist in der Literatur bisher noch 35 gefunden ... C 698 ' H δ'3. '
nicht beschrieben.
nicht beschrieben.
Das IR-Spektrum zeigt das Vorhandensein einer
f) 18,11-Lacton der Oxhydrylgruppe, eines nichtkonjugierten Ketons und
ll/3-Hydroxy-3,20-dioxo-4-pregnen-18-säure (VI) eines Lactons an und bestätigt die Annahme eines
40 Hydroxylactons IIB für das erhaltene Produkt.
Man mischt 300 mg trockenes Lithiumcarbonat,
150 mg Lithiumbromid (wasserfrei) und 10 ecm Dimethylformamid, destilliert ungefähr 2 ecm des Lö- b) 18,11-Lacton der
sungsmittels ab und führt 300 mg des 18,11-Lactons 3a,ll/S,20/?-Trihydroxy-5/?-pregnan-18-säure (III)
der 4f-Brom-lliS-hydroxy-3,20-dioxo-5^-pregnan- 45
150 mg Lithiumbromid (wasserfrei) und 10 ecm Dimethylformamid, destilliert ungefähr 2 ecm des Lö- b) 18,11-Lacton der
sungsmittels ab und führt 300 mg des 18,11-Lactons 3a,ll/S,20/?-Trihydroxy-5/?-pregnan-18-säure (III)
der 4f-Brom-lliS-hydroxy-3,20-dioxo-5^-pregnan- 45
18-säure(V) zu. Man hält während 20 Minuten im Man gibt 1,04 g Hydroxylacton der Formel IIB,
Kochen und destilliert 3 ecm ab. Man kühlt ab, fügt F. = 230°, in 21 ecm Äthanol mit 20% Wasser,
25 ecm Wasser zu, daraufhin überschüssigen Eisessig fügt 1,04 g Kaliumborhydrid zu und erwärmt am
und extrahiert mit Methylenchlorid. Die Extrakte Rückfluß während 4 Stunden. Anschließend säuert
werden nach Waschen mit Wasser und Trocknung 50 man mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 an, fügt
zur Trockne eingedampft und ergeben die Verbin- 40 ecm Wasser zu und zentrifugiert ab. Der Niederdung
VI, die man aus einer Äthylacetat-Äther- schlag wird mit Wasser und Aceton gewaschen und
Mischung (4:6) kristallisiert; F. =173°. Nach Um- ergibt nach der Trocknung die Verbindung III;
kristallisation aus einer Aceton-Äther-Mischung er- F. gegen 310°; [α]2? = +54±10° (c = 0,16%, Äthahält
man ein Produkt, das bei 174° erweicht; [<%]£ = 55 nol). Die Verbindung ist sehr wenig in Alkohol,
+167±5° (c = 0,5%, Chloroform). Die sternförmi- Äther, Aceton, Chloroform und Benzol löslich, sie ist
gen Kristalle der Verbindung VI sind in Alkohol, unlöslich in Wasser und verdünnten wäßrigen Säuren
Aceton und Chloroform löslich. Sehr wenig sind sie in oder Alkalien und liegt in Gestalt hexagonaler Kristalle
Äther löslich und unlöslich in Wasser und verdünnten vor.
wäßrigen Säuren oder Alkalien. 60
wäßrigen Säuren oder Alkalien. 60
Analyse: C21H32O4 = 348,47
Analyse: C21H26O4 = 342,42 Berechnet ... C 72,38, H 9,26;
Berechnet ... C 73,66, H 7,66, 018,69; gefunden ... C 72,4, H 9,2.
gefunden ... C 73,5, H 7,5, O 19,1.
65 Das IR-Spektrum bestätigt das Vorhandensein
Das IR-Spektrum zeigt das Vorliegen eines y-Lac- eines Lactons. und einer Oxhydrylgruppe.
tons, eines nichtkonjugierten Ketons und eines konju- Die Verbindung ist in der Literatur bisher noch
gierten Ketons. nicht beschrieben.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung des 18,11-Lactons der 11/S - Hydroxy - 3,20 - dioxo -Δ * - pregnen -18 - säure, dadurch gekennzeichnet, daß mana) 3 «-Acetoxy-ll-oxo-lS^Oß-oxido-S/S-pregnan (I) mit Zinkchlorid in Essigsäureanhydrid in an sich bekannter Weise behandelt, das erhaltene 3 a,18,20jS-Trihydroxy-ll-oxo-5/3-pregnan(VII) mit Chromsäureanhydrid in Eisessig oxydiert, das erhaltene 18,20-Lacton der 3,ll-Dioxo-20/3-hydroxy-5/3-pregnan-18-säure(VIII) isoliert und anschließend mit einem Alkalimetallborhydrid reduziert unter Bildung des 18,11-Lactons der 3 a,llß20/3 - Trihydroxy-5j5-pregnan-18-säure (III) oder daß manb) das 3 κ - Acetoxy -11 - oxo - 18,20ß - oxido-5^-pregnan (I) mit einer Chromschwefelsäuremischung oxydiert und anschließend mit einer Alkahlauge in an sich bekannter Weise verseift, die erhaltene 3 a-Hydroxy-ll,20-dioxo-155/3-pregnan-18-säure (Ha), vorzugsweise in Form ihres isomeren Hydroxyketone (Hb), isoliert und mit einem Alkalimetallborhydrid reduziert unter Bildung des 18,11-Lactons der 3a,ll/S,20^-Trihydroxy-5^-pregnan-18-säure (HI)und daß man die gemäß a) und b) erhaltene Verbindung III anschließend mit einem Oxydationsmittel, insbesondere Chromsäureanhydrid, in an sich bekannter Weise behandelt und das erhaltene 18,11-Lacton der ll/3-Hydroxy-3,20-dioxo-5jS-pregnan-18-säure (IV) in an sich bekannter Weise durch Bromierung in 4-Stellung und Bromwasserstoffabspaltung, insbesondere mit Hilfe des Salzpaares Lithiumbromid—Lithiumcarbonat, in das 18,11-Lacton der ll/?-Hydroxy-3,20-dioxo- ^l*-pregnen-18-säure (VI) überführt.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 799 690;
Journ. Chem. Soc, 1949, S. 248 bis 255.Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Prioritätsbelege ausgelegt worden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 508/320 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1210822X | 1959-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1210822B true DE1210822B (de) | 1966-02-17 |
Family
ID=9675351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL36460A Pending DE1210822B (de) | 1959-06-29 | 1960-06-29 | Verfahren zur Herstellung des 18, 11-Lactons der 11beta-Hydroxy-3, 20-dioxo-delta 4-pregnen-18-saeure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1210822B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799690A (en) * | 1956-04-11 | 1957-07-16 | Olin Mathieson | 3-keto-16alpha, 20beta-dihydroxy pregnenes |
-
1960
- 1960-06-29 DE DEL36460A patent/DE1210822B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799690A (en) * | 1956-04-11 | 1957-07-16 | Olin Mathieson | 3-keto-16alpha, 20beta-dihydroxy pregnenes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2814747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Androsta-4,9(11)-dien-3,17-dionen durch saure Dehydratisierung von 9&alpha;-Hydroxyandrostendionen | |
CH494219A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Androsten-Verbindung | |
DE1210822B (de) | Verfahren zur Herstellung des 18, 11-Lactons der 11beta-Hydroxy-3, 20-dioxo-delta 4-pregnen-18-saeure | |
CH493501A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen | |
DE1668205C3 (de) | 16 alpha-Alkylthio-9beta, lOalpha-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE825686C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane | |
DE1593349C (de) | ||
AT160395B (de) | Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe. | |
DE892453C (de) | Verfahren zur Herstellung von A4-3, 20-Diketo-11, 17, 21-trioxypregnen und dessen 21-Acylderivaten | |
DE1443123C (de) | Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen | |
DE1793703C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,20-Dioxo-16 alpha, 17 alpha-dihydroxy-19-norpregna-4-en | |
DE1192201B (de) | Verfahren zur Herstellung von A-nor-B-homo-3-Oxo-oestrenen | |
DE1094258B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten 16-Methylsteroiden | |
DE1100628B (de) | Verfahren zur Herstellung von ?1, 4-Pregnadien-17ª‡, 21-diol-3,20-dion | |
DE1096902B (de) | Verfahren zur Herstellung von 16, 17-Methylen-20-keto-steroiden | |
DE1058988B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3ª‰-Hydroxy-6-methyl-?-steroiden | |
DE1168425B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-AEthinyl-18-nor-13ª‰-n-propyl-oestradiol bzw. 3-Estern desselben | |
DE1793703B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,20-dioxo-16 alpha, 17 alpha-dihydroxy- 19-norpregna-4-en | |
DE2053310B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 14-anhydrobufalin | |
DE2508110A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von 19-nor-delta hoch 4 -androsten-3,17- dion | |
DE1031790B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer biologisch aktiver 19-Nor-steroidverbindungen | |
DE2130280A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in der 2- oder 3-Stellung ein Stickstoffatom aufweisenden Cholestanderivaten | |
DE1106322B (de) | Verfahren zur Herstellung von 16-Dehydro-16-phenyl-?-pregnen-3, 20-dion | |
DE2021761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidylsteroiden | |
DE1129952B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3 ª‡-Acetoxy-20ªŠ-hydroperoxy-20-methoxy-pregnan-11-on |