DE1210740B - Wagen mit Abwurfvorrichtung fuer eine Kreisfoerderanlage - Google Patents

Wagen mit Abwurfvorrichtung fuer eine Kreisfoerderanlage

Info

Publication number
DE1210740B
DE1210740B DEF44086A DEF0044086A DE1210740B DE 1210740 B DE1210740 B DE 1210740B DE F44086 A DEF44086 A DE F44086A DE F0044086 A DEF0044086 A DE F0044086A DE 1210740 B DE1210740 B DE 1210740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
conveyor system
lever arm
lever
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44086A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Georg Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fromme Foerderanlagen GmbH
Original Assignee
Fromme Foerderanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fromme Foerderanlagen GmbH filed Critical Fromme Foerderanlagen GmbH
Priority to DEF44086A priority Critical patent/DE1210740B/de
Publication of DE1210740B publication Critical patent/DE1210740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/027Power and free systems with suspended vehicles loading or unloading vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Wagen mit Abwurfvorrichtung für eine Kreisförderanlage Da in einer Kreisförderanlage die Anzahl der Wagen beliebig groß und im Verhältnis dazu die Zahl der Zielstationen klein ist, ist es zweckmäßig. insbesondere um die Kosten einer Anlage niedrig zu halten, die Steuervorrichtung für den Abwurf des Fördergutes am Wagen einfach mit wenigen Bauteilen zu halten und den größeren Aufwand bei dem Aufbau der Station zu treiben. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wagen aus möglichst wenigen und einfachen Bauteilen aufzubauen.
  • Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einem Wagen, der im wesentlichen aus einer von Laufrollen getragenen, senkrecht in Laufrichtung hängenden Platte besteht, wobei am Wagen einstellbare Anschläge angebracht sind, die im Zusammenwirken mit ortsfesten Gegenanschlägen an vorgewählten Stellen der Förderanlage den Abwurf der Fördergüter vom Träger veranlassen, die Platte quer zur Laufrichtung einen schräg nach unten gerichteten Tragzapfen trägt, auf dem der eine Arm eines zweiarmigen Hebels unter Federwirkung aufliegt, dessen Hebelachse an der Platte liegt und dessen anderer Hebelarm auf der Gegenseite der Platte etwa waagerecht absteht. Auf dem waagerecht stehenden Hebelarm ist mindestens ein Anschlaglappen schwenkbar, aber gegen die Fahrtrichtung in Wirkstellung feststellbar gelagert. Um das Fördergut, insbesondere den Haken desselben, gut festzuhalten, wird das auf dem Tragzapfen aufliegende Ende des Hebe!arms zweckmäßig längs eingekerbt, und der Tragzapfen selbst erhält dahinter eine Querkerbe.
  • Im Bedarfsfalle kann man die Platte auf beiden Seiten mit Tragzapfen und entsprechend angeordneten Hebeln ausstatten, so daß das Fördergut von der Anlage aus nach zwei Seiten hin abgeworfen werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Wagen in Ansicht mit Blick in Fahrtrichtung, F i g. 2 eine Seitenansicht des Wagens.
  • An der Decke 1 ist die Schiene 2 der Kreisförderanlage befestigt, in der die von den Rollen 3 getragenen Wagen 4 laufen. Die Wagen bestehen aus der Platte 5, an deren unteren Ende der Tragzapfen 6 befestigt ist, der eine Kerbe 7 für den Haken 8 des Fördergutes hat. Auf dem Zapfen 6 liegt unter dem Zug der Feder 9 der Hebelarm 10a des Hebels 10 auf, dessen Hebelachse 101: in dem Ausbruch 5 a der Platte 5 gelagert ist. Auf dem anderen Hebelarm 10c, der waagerecht steht, sind die Anschlaglappen 11 schwenkbar gelagert. Deren Naben sind geschlitzt und umfassen die auf dem Hebelarm 10c sitzenden Anschlagzapfen 10 d. An der Zielstation sind Gegenanschläge 12 für die Anschlaglappen 11 angebracht.
  • Strichpunktiert ist an der Tragplatte 9 ein zweiter Tragzapfen und ein zweiter Hebel mit Anschlaglappen dargestellt, die der Einfachheit halber nicht gesondert mit Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Haken 8 des Fördergutes kann von vorn oder hinten auf den Tragzapfen 6 und in die Kerbe 7 eingehängt werden.
  • Außerdem schwenkt man bis zum Anschlag gegen den Zapfen 10 d den Anschlaglappen 11 hoch, der entsprechend dem Gegenanschlag 12 an der für ihn bestimmten Zielstation liegt. An der Zielstation wird von dem schrägverlaufenden Gegenanschlag 12 mittels des Anschlaglappens 11 der Hebelarm 10c so weit nach unten gedrückt, daß der andere Hebelarm 10a den Haken 8 freigibt, so daß er auf dem schrägen Tragzapfen abgleiten kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Wagen mit Abwurfvorrichtung für eine Kreisförderanlage, bestehend im wesentlichen aus einer von Laufrollen getragenen senkrecht hängenden Platte, an der der Träger für das Fördergut angeordnet ist, wobei am Wagen einstellbare Anschläge angebracht sind, die in Zusammenwirken mit ortsfesten Gegenanschlägen an vorgewählten Stellen der Förderanlage den Abhurf der Fördergüter vom Träger veranlassen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Platte (5) quer zur Laufrichtung einen schräg nach unten gerichteten Tragzapfen (6) trägt, auf dem der eine Arm (10 a) eines zweiarmigen Hebels (10) aufliegt, dessen Hebelachse (pol) an der Platte liegt und dessen anderer Hebelarm (10c) auf der Gegenseite der Platte etwa waagerecht- absteht 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Ende des auf den Tragzapfen (6) aufliegenden Hebelarms (IOa) eine Längskerbe und der Tragzapfen. selbst dahinter eine Querkerbe (7) hat 3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem waagerecht stehenden Hebelarm (10c) mindestens ein Anschlag- lappen (11), gegen die Fahrtrichtung feststellbar, schwenkbar gelagert ist.
    4. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an der Platte (5) hintereinander zwei Tragzapfen (6) mit Abwurf nach entgegengesetzten Seiten angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 813 980; britische Patentschrift Nr. 915 925.
DEF44086A 1964-09-29 1964-09-29 Wagen mit Abwurfvorrichtung fuer eine Kreisfoerderanlage Pending DE1210740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44086A DE1210740B (de) 1964-09-29 1964-09-29 Wagen mit Abwurfvorrichtung fuer eine Kreisfoerderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44086A DE1210740B (de) 1964-09-29 1964-09-29 Wagen mit Abwurfvorrichtung fuer eine Kreisfoerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210740B true DE1210740B (de) 1966-02-10

Family

ID=7099868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44086A Pending DE1210740B (de) 1964-09-29 1964-09-29 Wagen mit Abwurfvorrichtung fuer eine Kreisfoerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909002C1 (de) * 1989-03-18 1990-07-26 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915925A (en) * 1960-05-18 1963-01-16 Duerkoppwerke Endless conveyor for the transport of releasable carriers
DE1813980A1 (de) * 1967-12-15 1969-07-31 Thiry & Cie S A Mehrschichtplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915925A (en) * 1960-05-18 1963-01-16 Duerkoppwerke Endless conveyor for the transport of releasable carriers
DE1813980A1 (de) * 1967-12-15 1969-07-31 Thiry & Cie S A Mehrschichtplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909002C1 (de) * 1989-03-18 1990-07-26 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290487C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE1265658B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Paletten
DE1431736B2 (de) Umlauffoerderer mit in horizontaler bahn umlaufenden foerdereinheiten mit kippbaren lasttraegern
CH399310A (de) Einrichtung zum Fördern von auf Bügeln hängenden Kleidungsstücken
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE3228272A1 (de) Wagen, insbesondere fuer sortiervorrichtungen
CH685491A5 (de) Wagen eines Förderers für Stückgüter.
DE2243315B2 (de) Ruecklaufsperre fuer lasttraeger von schleppkreisfoerderern
DE1210740B (de) Wagen mit Abwurfvorrichtung fuer eine Kreisfoerderanlage
DE416595C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgueter
DE2132542C2 (de) Umlaufaufzug
DE2357574A1 (de) Nachgebende sicherheitskippeinrichtung
DE800839C (de) Gliederfoerderband mit Entladungsmoeglichkeit an einer oder mehreren Stellen
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE409180C (de) Foerderanlage
DE2216245A1 (de) Wagenheber
CH428567A (de) Wagen mit Abwurfvorrichtung für Förderanlagen
DE3000641A1 (de) Sortierwagen
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
DE650005C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenstaenden nach Gewicht
DE1506927C (de) Entladevorrichtung in einem Kreis förderer
DE1176057B (de) Umlauffoerderanlage mit Waehleinrichtungen zum Einstellen des Kennzeichens einer Empfangsstation
DE2047537B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE1456818C3 (de)
DE693891C (de) Zaehlvorrichtung fuer verfahrbare, Einzellasten tragende Foerdereinrichtungen (Laufkrane o. dgl.)