DE1506927B1 - Entladevorrichtung in einem Kreisfoerderer - Google Patents

Entladevorrichtung in einem Kreisfoerderer

Info

Publication number
DE1506927B1
DE1506927B1 DE19671506927 DE1506927A DE1506927B1 DE 1506927 B1 DE1506927 B1 DE 1506927B1 DE 19671506927 DE19671506927 DE 19671506927 DE 1506927 A DE1506927 A DE 1506927A DE 1506927 B1 DE1506927 B1 DE 1506927B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
hanger
unloading arm
arm
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506927
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I B R E P INTERNAT BUREAU FOR
Original Assignee
I B R E P INTERNAT BUREAU FOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I B R E P INTERNAT BUREAU FOR filed Critical I B R E P INTERNAT BUREAU FOR
Publication of DE1506927B1 publication Critical patent/DE1506927B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entladevorrichtung in einem Kreisförderer mit einem Gehänge, welches einen Abladearm mit am oberen Teil angebrachten Anschlagstiften aufweist, durch welche beim Zusammenwirken mit an der Entladestation angebrachten Gegenanschlägen der Abladearm verschwenkt wird und mit seinem unteren Teil den Fördergutträger von dem am Gehänge befestigten Tragorgan abstreift.
  • Bei einer bekannten Entladevorrichtung dieser Art weist das Gehänge lotrecht verschiebbare Knebel auf, die als Anschläge für entsprechende, in den Ziel-Entladestationen fest angeordnete Gegenanschläge dienen. Das Gehänge wird senkrecht von einem darin drehbar gelagerten Stab durchsetzt, der als Abladearm dient und oben zwei Zapfen trägt, die beim Auflaufen des Gehänges in der Entladestation gegen einen dadurch in ihren Weg gebrachten Anschlag stoßen, wodurch der Stab gedreht wird. Hierdurch wird ein am unteren Ende des Stabes befindliches geweihartiges Organ waagerecht verschwenkt, welches den Fördergutträger vom Tragorgan des Gehänges seitlich abstreift.
  • Die Anordnung eines senkrecht das Gehänge durchsetzenden, darin drehbar gelagerten Stabes verteuert die Herstellung des Gehänges, und das am unteren Ende des Stabes befindliche geweihartige Abstreiforgan ist konstruktiv aufwendig. Es ist ferner eine Entladevorrichtung bekanntgeworden, welche einen in Fahrtrichtung schwenkbar am Gehänge angelenkten, als U-förmiger Bügel ausgebildeten Abladearm enthält, der an den lotrechten Schenkeln des Bügels übereinander angebrachte Anschlagstifte aufweist. Diese Anschlagstifte wirken mit Gegenanschlägen an lotrechten Anschlagplatten der Entladestation zusammen und bewirken eine Verschwenkung des Abladearms aus einer nach vorn geneigten Stellung entgegen der Fahrtrichtung, wobei der eine mit dem Abladearm fest verbundene Backen einer das Fördergut haltenden Klemmeinrichtung in öffnungsstellung geschwenkt wird.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden. eine Entladevorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie aus nur wenigen konstruktiv einfachen Einzelteilen besteht, die funktionell in äußerst einfacher Weise miteinander verbunden sind Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Gehänge in bekannter Weise am Laufwerk in Förderrichtung pendelnd angelenkt ist und an seinem mittleren Teil Walzen gelagert sind, die an der Entladestation von Paaren von Winkelschienen geführt sind, daß ferner in an sich bekannter Weise am unteren Ende des Gehänges ein in Fahrtrichtung offener Traghaken befestigt ist, und daß, wie an sich bekannt, der am unteren Ende des Gehänges in der Fahrtrichtung schwenkbar angelenkte, normalerweise schräg nach vorn gerichtete Abladearm durch Zusammenwirken eines seiner übereinander angebrachten Anschlagstifte mit den entsprechenden an Anschlagplatten der Entladestation montierten Gegenanschlägen entgegen der Fahrtrichtung verschwenkt wird, und daß ferner der Teil des Abladearms unterhalb der Anlenkstelle, der normalerweise im Traghaken hinter dem Fördergutträger ruht, letzteren in Fahrtrichtung abstreift.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Anschlagplatten in bekannter Weise eine Reihe von senkrecht übereinanderliegenden Bohrun- gen enthalten, die zur Anbringung der Gegenanschläge dienen.
  • Demgemäß kann der Abladearm in bekannter Weise eine Reihe von übereinanderliegenden Bohrungen enthalten, die zur Anbringung der Anschlagstifte dienen.
  • Ferner können die Anschlagplatten in bekannter Weise zwei Reihen senkrecht übereinanderliegender Bohrungen enthalten, die zur Anbringung der Gegenanschläge dienen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Abladearm, wie an sich bekannt, U-förmig gestaltet ist, wobei von der Mitte des Quersteges zwei gekröpfte Flacheisen nach unten in den Bereich des Traghakens ragen, mit denen der Abladearm um eine horizontale Achse schwenkbar am Gehänge oberhalb des Traghakens angelenkt ist, und daß der Quersteg des Abladearms eine Einkerbung besitzt, welche in das Gehänge eingreifend die Schwenkbewegung des Abladearms begrenzt.
  • Die zur Führung der Walzen vorhandenen Paare von Winkelschienen können an den Ein und Ausgängen nach oben bzw. unten und zur Seite auseinandergehend geformt sein.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben, in der die folgenden Einzelheiten dargestellt sind.
  • A b b. 1 zeigt in Seitenansicht einen Teil des Laufwerkfördersystems, das die Entladestation enthält; A b b. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Ansicht des Fördersystenis, gesehen in Pfeilrichtung 2-2 der Abb. 1.
  • Die Entladestation 11 ist mit in die Laufschiene 12 des Kreisförderers eingeschaltet. Auf der Laufschiene 12 bewegt sich in Pfeilrichtung eine Serie von Laufwerken 13, die auf Tragrollen 14 über die Laufschiene rollen (Ab b. 1). Jedes Laufwerk umschließt ein Zugkabel 15 vermittels Greifelementen 16. Wenn das Zugkabel 15 in Bewegung gesetzt wird, rollen die Laufwerke 13 von der Laufselliene 12 des Fördersystems auf die Laufschiene 26 der Entladestation 11.
  • Ein Gehänge 18 ist am unteren Teil jedes Laufwerkes um die Achse 17 schwenkbar angeordnet (A b b. l). Das untere Ende des Gehänges hat einen in Fahrtrichtung vorwärts gerichteten Traghaken 19, in den ein Fördergutträger H eingehängt ist, der die Waren durch das Fördersystem befördert.
  • Am unteren Ende jedes Gehänges 18 ist ferner in Fahrtrichtung schwenkbar ein Abladearm 21 montiert, welcher normalerweise in Fahrtrichtung schräg nach vorn steht (A b b. 1), wenn er sich durch die Entladestation 11 hindurch bewegt.
  • Dieser Abladearm 21 ist um die horizontale Achse 20 schwenkbar und so ausgebildet, daß sich sein unteres Teil46 an den Traghaken 19 anlehnt und daß er den Fördergutträger H vom Haken 19 abstößt, wenn der obere Teil des Abladearms 21 entgegen der Fahrtrichtung bewegt wird (A b b. l). Das Gehänge 18 trägt in seiner Mitte einen rückwärts gerichteten waagerechten Arm 22, in welchem ein Paar gegenüberliegende Walzen 23 gelagert ist, die zwischen den Winkelschienen 35 rollen. Hierdurch wird bewirkt, daß das Gehänge 18 in lotrechter Stellung durch die Station hindurchgefiihrt wird.
  • Die Entladestation 11 ist von einem Gerüst 24 umschlossen, das über horizontal und quer zur Fahrtrichtung liegende U-Profile 25 am I-Profil der Laufschiene 26 angebracht ist.
  • Die Verbindung der Laufschiene 26 der Entladestation 11 mit der Laufschiene 12 des Kreisförderers wird dadurch hergestellt, daß senkrechte Verbindungsplatten 27 an beiden Enden der I-förmigen Laufschiene 26 angeschweißt sind, die den gegenüberliegenden Verbindungsplatten 29 der Laufschiene 12 des Kreisförderers entsprechen. Die jeweiligen Bolzenlöcher 28 werden in Übereinstimmung gebracht.
  • Ein Stift- und Nutensystem 30 vervollständigt die Verbindung und gewährleistet ein glattes Rollen der Laufwerke durch die Entladestation 11.
  • Das Gerüst 24 enthält vier quer zur Laufbahn sich erstreckende senkrecht und parallel zueinanderstehende Platten 31 (A b b. 1 und 2), in welche Durchlauföffnungen 32 für die Laufwerke und deren Gehänge eingeschnitten sind. Diese Platten 31 sind an den U-Profilen 25 starr befestigt, um dem Gerüst Steifigkeit zu geben.
  • Ein Paar lotrecht und parallel zueinanderstehender Platten 33 (A b b. 1) ist am unteren Teil der beiden (in Fahrtrichtung gesehen) hintenliegenden Platten 31 so angebracht, daß die Platten 33 zwischen den beiden Platten 31 sich befinden. Die Platten 33 tragen zwei Paare von übereinander angeordneten Winkelschienen 35, zwischen welchen die Walzen 23 abrollen. Zwischen den beiden in Fahrtrichtung vorderen Platten 31 erstrecken sich vier Anschlagplatten 34 ebenfalls parallel zueinander und lotrecht stehend, von denen zwei außerhalb und zwei innerhalb der lotrechten Schenkel des oben als U-förmiger Bügel ausgebildeten Abladearms 21 liegen (abt. 2). Die zwei innenliegenden Anschlagplatten 34 dienen auch als zweite Träger für die Winkelschienen 35.
  • Die Winkelschienen 35 liegen so weit auseinander, daß sie den Durchgang des Gehänges 18 mit seinem waagerechten Arm 22 und dessen Walzen 23 erlauben.
  • Um ein stoßfreies Einführen des Gehänges 18 in die Entladestation zu gewährleisten, sind die Winkelschienen 35 nach oben, nach unten und zur Seite hin ausgebogen, wie dies bei 38 und 40 dargestellt ist.
  • Jede der vier Anschlagplatten 34 enthält in zwei senkrechten Reihen angeordnete Bohrungen 41, in welchen Gegenanschläge 42 durch Schrauben 43 angebracht werden können. Jedem Gegen anschlag 42 ist auf dem Abladearm 21 ein Anschlagstift 50 zugeordnet.
  • Der Abladearm 21 weist einen U-förmigen Bügel 44 auf. Von der Mitte des unteren Quersteges erstrecken sich zwei auf Abstand gebrachte Flacheisen 45 nach unten, mit denen der Abladearm 21 am unteren Ende des Gehänges oberhalb des Traghakens 19 um die Achse 20 schwenkbar angelenkt ist.
  • Die Flacheisen 45 laufen bei 46 zusammen und bilden dadurch eine Stütze gegen den Traghaken 19, wodurch sie den Abladearm 21 in seiner normal vorwärts geneigten Stellung (A b b. 1) halten. Diese Flacheisen 45 gehen dann wieder bei 47 auseinander und umschließen den Traghaken 19 des Gehänges 18.
  • In dieser Stellung stehen sie für die Entladung des Gehänges bereit.
  • Der untere Steg des U-Bogens des Abladearms 21 hat eine Einkerbung 48, in die das Gehänge 18 eingreift, um die Kippbewegung des Abladearms 21 zu begrenzen und ihn in einer im wesentlichen senkrechten Lage zu halten, wie in punktierten Linien in A b b. 1 gezeigt. Die Schwenkbewegung des Abladearms 21 ist also nach beiden Seiten begrenzt, nach vorn durch die zusammenlaufenden Flach eisen 46 und nach hinten durch die Einkerbung 48 des U-Bogens des Abladearms.
  • Die Schenkel des U-Bogens des Abladearms 21 enthalten Bohrungen 49, an denen die Anschlagstifte 50 angebracht werden können, die mit den Gegenanschlägen 42 zusammenwirken.
  • Wenn ein Anschlagstift 50 gegen einen Gegenanschlag42 stößt, so macht der Abladearm 21 eine sich aufrichtende Bewegung, sobald das Laufwerk durch die zugehörige Entladestation läuft. Diese sich aufrichtende Bewegung (wie in punktierten Linien in Ab b. 1 gezeigt) ermöglicht den Durchgang des Gehänges durch die Entladestation, stößt aber zur gleichen Zeit den Fördergutträger H vom Haken 19. Der Fördergutträger kann mit Kleidern belastet werden, wie z. B. in einer chemischen Reinigung, oder mit Behältern für Gütertransport in einer Fabrik. Wenn abgestoßen wird, kann er in einen Korb fallen oder auf eine Führungsschiene, über welche er auf eine Endstation des Kreisfördersystems geführt wird.
  • Als Beispiel besitzen die Anschlagplatten 34 je sechs senkrechte Stoppositionen 41 und der Abladearm 21 die gleiche Anzahl von Stoppositionen 49.
  • Diese Einrichtung ermöglicht also 24 verschiedene Entladepositionen. Der Abl ade arm 21 weist an den beiden Schenkeln seines U-Bügels sechs nach außen ragende und sechs nach innen ragende Anschlagstifte auf, im ganzen also 12 pro Schenkel und 24 insgesamt.
  • Ein Beispiel für die Anordnung der Stoppstifte und Stoppvorrichtungen ist punktiert aus A b b. 2 zu erkennen.
  • In der Zeichnung ist die Laufschiene 26 in waagerechter Position dargestellt. Es ist aber auch möglich, daß diese Schiene geneigt liegt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Entladevorrichtung in einem Kreisförderer mit einem Gehänge, welches einen Abladearm mit am oberen Teil angebrachten Anschlagstiften aufweist, durch welche beim Zusammenwirken mit an der Entladestation angebrachten Gegenanschlägen der Abladearm verschwenkt wird und mit seinem unteren Teil den Fördergutträger von dem am Gehänge befestigten Tragorgan abstreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehänge (18) in bekannter Weise am Laufwerk (13) in Förderrichtung pendelnd angelenkt ist und an seinem mittleren Teil Walzen (23) gelagert sind, die an der Entladestation von Paaren von Winkelschienen (35) geführt sind, daß ferner in an sich bekannter Weise am unteren Ende des Gehänges ein in Fahrtrichtung offener Traghaken (19) befestigt ist und daß, wie an sich bekannt, der am unteren Ende des Gehänges (18) in der Fahrtrichtung schwenkbar angelenkte, normalerweise schräg nach vorn gerichtete Abladearm (21) durch Zusammenwirken eines seiner übereinander angebrachten Anschlagstifte (50) mit den entsprechenden an Anschlagplatten (34) der Entladestation montierten Ggenanschlägen (42) entgegen der Fahrtrichtung verschwenkt wird, und daß ferner der Teil des Abladearms (21) unterhalb der Anlenkstelle, der normalerweise im Traghaken (19) hinter dem Fördergutträger ruht, letzteren in Fahrtrichtung abstreift.
  2. 2. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatten (34) in bekannter Weise eine Reihe von senkrecht übereinanderliegenden Bohrungen (41) enthalten. die zur Anbringung der Gegenanschläge (42) dienen.
  3. 3. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abladearm (21) in bekannter Weise eine Reihe von übereinanderliegenden Bohrungen (49) enthält, die zur Anbringung der Anschlagstifte (50) dienen.
  4. 4. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatten (34) in bekannter Weise zwei Reihen senkrecht übereinanderliegender Bohrungen (41) enthalten, die zur Anbringung der Gegenanschläge (42) dienen.
  5. 5. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abladearm (21), wie an sich bekannt, U-förmig gestaltet ist, wobei von der Mitte des Quersteges zwei gekröpfte Flacheisen (45, 46, 47) nach unten in den Bereich des Traghakens (19) ragen, mit denen der Abladearm (21) um eine horizontale Achse (20) schwenkbar am Gehäuse oberhalb des Traghakens angelenkt ist, und daß der Quersteg des Abladearms (21) eine Einkerbung (48) besitzt, welche in das Gehänge eingreifend die Schwenkbewegung des Abladearms (21) begrenzt.
  6. 6. Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare von Winkelschienen (35) an den Ein und Ausgängen nach oben bzw. unten und zur Seite auseinandergehend geformt sind.
DE19671506927 1966-05-23 1967-04-17 Entladevorrichtung in einem Kreisfoerderer Pending DE1506927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US552264A US3402675A (en) 1966-05-23 1966-05-23 Suspended carrier despatch station and tripper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506927B1 true DE1506927B1 (de) 1970-10-01

Family

ID=24204601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506927 Pending DE1506927B1 (de) 1966-05-23 1967-04-17 Entladevorrichtung in einem Kreisfoerderer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3402675A (de)
DE (1) DE1506927B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102420A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-14 Cook Altenpohl, Helen Entriegelungsmechanismus für Geflügelhaltevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653488A (en) * 1970-11-23 1972-04-04 My T Veyor Corp Trolley conveyor system and dispatch station
DE3600980A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum positionieren von mit vorgarnspulen bestueckten, auf mindestens einer schiene laufenden haengewagen gegenueber verarbeitungsstellen einer fertiggarn-spinnmaschine
DE29708967U1 (de) * 1997-05-21 1998-09-24 Gaertner Franz Transporthänger für eine Hängefördereinrichtung
SE0003321D0 (sv) * 2000-09-18 2000-09-18 Scanditronix Medical Ab Inter-Distance Adjusting Conveyor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510580A (en) * 1923-11-12 1924-10-07 George J Bryen Conveyer hook
FR774763A (fr) * 1934-02-17 1934-12-12 Herbert Morris Ets Dispositif commandant le déchargement de bennes ou autres, applicable aux transporteurs ou aux convoyeurs
GB845747A (en) * 1955-12-09 1960-08-24 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to conveyor installations
US3023878A (en) * 1960-10-19 1962-03-06 Syracuse Supply Co Selective conveyor system
DE1183438B (de) * 1963-05-30 1964-12-10 Fromme Foerderanlagen Gmbh Wagen mit Abwurfvorrichtung fuer Kreisfoerderanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105410C (de) * 1898-10-25

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510580A (en) * 1923-11-12 1924-10-07 George J Bryen Conveyer hook
FR774763A (fr) * 1934-02-17 1934-12-12 Herbert Morris Ets Dispositif commandant le déchargement de bennes ou autres, applicable aux transporteurs ou aux convoyeurs
GB845747A (en) * 1955-12-09 1960-08-24 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to conveyor installations
US3023878A (en) * 1960-10-19 1962-03-06 Syracuse Supply Co Selective conveyor system
DE1183438B (de) * 1963-05-30 1964-12-10 Fromme Foerderanlagen Gmbh Wagen mit Abwurfvorrichtung fuer Kreisfoerderanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102420A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-14 Cook Altenpohl, Helen Entriegelungsmechanismus für Geflügelhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3402675A (en) 1968-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118210A1 (de) Senkrechtförderer mit Kettenantrieb und kippbaren Plattformen
DD209753A5 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE1506927B1 (de) Entladevorrichtung in einem Kreisfoerderer
DE1286410B (de) Transportwagen
DE1556704B2 (de)
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE1506927C (de) Entladevorrichtung in einem Kreis förderer
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE3344818C2 (de)
DE746025C (de) Anlage zum Trocknen von Formkernen u. dgl.
DE3445596A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE836767C (de) Aus mehreren selbstaendigen, durch Schwenkbewegung hintereinander schaltbaren Lastfoerderbahnen bestehenden Lastfoerdervorrichtung
AT224527B (de)
DE615502C (de) Muldenfoerderband
DE416200C (de) Seilfoerdervorrichtung
DE333990C (de) Fahrbares Gestell zum Befoerdern grosser, flacher Gegenstaende
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE3013781A1 (de) Waschstrasse fuer kaesten, traeger, koerbe o.dgl.
DE2047537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufbeschickung von Zwei- und Mehrkammeranlagen zum Be- und Entfetten, Galvanisieren, Härten oder dergleichen
DE2227942C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl
DE494044C (de) Traggestell fuer die Rahmen von Fischraeucheroefen
DE1045302B (de) Fahrgeruest zum Beladen mit keramischen Formlingen od. dgl.