DE1210307B - Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen - Google Patents

Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen

Info

Publication number
DE1210307B
DE1210307B DEK51411A DEK0051411A DE1210307B DE 1210307 B DE1210307 B DE 1210307B DE K51411 A DEK51411 A DE K51411A DE K0051411 A DEK0051411 A DE K0051411A DE 1210307 B DE1210307 B DE 1210307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge device
openings
grinding
drum
continuously operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51411A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz-Jochem Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK51411A priority Critical patent/DE1210307B/de
Priority to US409673A priority patent/US3295771A/en
Priority to FR994432A priority patent/FR1414266A/fr
Priority to GB46307/64A priority patent/GB1026390A/en
Publication of DE1210307B publication Critical patent/DE1210307B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/16Mills provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/14Mills in which the charge to be ground is turned over by movements of the container other than by rotating, e.g. by swinging, vibrating, tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Austragsvorrichtung für kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmühlen Zusatz zur Anmeldung: K 4723611I/50 c-Auslegeschrift 1, 185 902 Die Erfindung bezieht sich auf eine Austragsvorrichtung für kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmühlen mit einer oder mehreren Mahltrommeln, die im Innern vor der Austragsöffnung eine siebartige Trennwand aufweisen, hinter der ein Überlauf angeordnet ist, nach Patentanmeldung K 47 236-111/50c.
  • Bei der Vorrichtung gemäß dieser Hauptpatentanmeldung kann durch Verstellen des Überlaufes die Anstauhöhe des Mahlgutes in der Mahltrommel variiert werden. Auf diese Weise kann die Rohrschwingmühle den jeweiligen Arbeitsbedingungen angepaßt und ein gleichbleibender Durchsatz des. Mahlgutes erzielt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung. und weitere Ausgestaltung der Austragsvorrichtung der Hauptpatentanmeldung. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Überlauf aus ein oder mehreren in die Mahltrommel hineinragenden Hohlkörpern besteht, die eine oder mehrere in ihrer Weite einstellbare Öffnungen aufweisen und deren Innenraum mit einer Austragsöffnung in Verbindung steht. Durch Veränderung der Öffnungsweiten und entsprechende Wahl der Öffnungsform kann eine besonders feinfühlige Einstellung der Anstauung des Mahlgutes in der Mahltrommel sowie gegebenenfalls mit Rücksicht auf die Eigenschaften des Mahlgutes und des gewünschten Mahlergebnisses ein gleichmäßiger Austrag bei gleichbleibendem Mahlniveau der Mahltrommel erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht jeder Hohlkörper aus zwei um eine gemeinsame Achse gegeneinander verdrehbaren Körpern, in deren Wandung Öffnungen angeordnet sind, die durch Drehen eines der Körper ganz oder teilweise miteinander in Deckung gebracht werden können. Vorteilhaft sind die Öffnungen als Schlitze ausgebildet, die von oben nach unten konisch verlaufen. Diese Schlitzausbildung ermöglicht es, bei einer geringen Höhe der Überlaufkante mit einem sehr spitzwinkligen Schlitz zu arbeiten, wenn die Mühle langsam entleert werden soll. Auch kann durch eine Verengung oder Erweiterung des Schlitzes der Druck der Mahlguthöhe, der entsprechend der Lage der Überlaufkante größer oder kleiner ist, kompensiert werden.
  • Zur Sicherheit, daß das Mahlgut nicht über eine bestimmte Höhe in der Trommel ansteigen kann, sind die Hohlkörper vorteilhaft oben mit einer Stirnwand versehen, die eine oder mehrere Öffnungen aufweisen.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beßchrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Schwingmühle gemäß der Erfindung mit zwei Mahltrommeln, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g.1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g.1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3; F i g. 5, 6 eine getrennte Darstellung der zylinderförmigen Körper der Schwingmühle, F i g. 7 eine Draufsicht des äußeren Zylinderkörpers, F i g. 8 eine Draufsicht des inneren Zylinderkörpers. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, besteht die Rohrschwingmühle gemäß der Erfindung aus übereinander angeordneten zylindrischen Mahltrommeln 1 und 2, welche miteinander über ein Rohr 3, das als Gutaustrag bzw. Gutzuführungsrohr dient, in Verbindung stehen. Das Mahlgut wird der Mahltrommel 1 durch einen Einfüllstutzen 4 zugeführt und nach Durchlaufen der beiden Mahltrommeln über einen Ablaufstutzen 5 aus der Trommel 2 abgezogen. Die Mahltrommeln 1 und 2 sind in einem nicht dargestellten Rahmen gehalten und werden mittels einer an sich bekannten, in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsvorrichtung, welche zweckmäßig im Rahmen zwischen den beiden Mahltrommeln angeordnet sein kann, in Schwingungen versetzt.
  • Im Innern jeder Trommel befindet sich hinter einer siebartigen Trennwand a bzw. ä ein Überlauf b bzw. b', der gemäß der Erfindung aus zwei übereinander angeordneten, in die Mahltrommel hineinragenden zylindrischen Körpern 6 und 7 (F i g. 3) besteht, die um eine gemeinsame Achse gegeneinander verdreht werden können. Diese Körper sind zylinderförmig ausgebildet und weisen, wie die F i g-. 4, 5 und 6 zeigen, seitlich in der Wandung einander gegenüberliegende Öffnungen 8 und 9 auf, die in ihrer Weite einstellbar sind. Diese Öffnungen sind als Schlitze ausgebildet, die von oben nach unten konisch verlaufen. Diese Schlitzausbildung ermöglicht eine besonders .feinfühlige .Einstellung der Anstauung des Mahlgutes in der Mahltrommel. Auch kann durch Veränderung der_ Öffnungsweiten die Schwingmühle weitgehend den ahlverhältnissen angepaßt sowie ein gleichmäßiger Austrag bei gleichbleibendem Mahlniveau der Mahltrommel erreicht werden. Die konische Schlitzausbildung bringt weiterhin den Vorteil mit -sich,. daß durch- Verengung oder Erweiterung des Schlitzes der Druck der Mahlguthöhe, der entsprechend der Lage der Überlaufkante größer oder kleiner ist, kompensiert werden kann. Außerdem ermöglicht diese Schlitzausbildung ein Arbeiten bei geringer Höhe der Überlaufkante. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Mühle langsam entleert werden- soll.
  • Nach oben hin sind die zylinderförmigen Körper 6 und 7 durch je eine Stirnwand 10 und 11(F i g. 5 und 6) abgeschlossen. In diesen Stirnwänden sind gleich große Öffnungen 12 und 13 (F i g. 7 und 8) angeordnet, durch die ermöglicht wird, daß das Mahlgut selbst bei geschlossener Schlitzstellung aus der Schwingtrommel austreten. kann. Eine Verstopfung der. Rohrschwingmühle wird hierdurch vermieden.
  • Der äußere zylinderförmige Körper 16 ist auf dem inneren Körper 7 (F i g. 3) -drehbar angeordnet. Das Verdrehen des äußeren Körpers 6 gegenüber dem Innenkörper 7, welcher mit der Mahltrommel fest verbunden ist, erfolgt mit Hilfe einer Schraube 13'. Oberhalb der zylinderförmigen Körper ist in der Mahltrommel 1 eine Öffnung 1' vorgesehen, durch die ein Verstellen der Körper gegeneinander vorgenommen .werden kann. Diese Ofnung 1' wird im Betrieb mittels eines Gummipfropfens k abgeschlossen.
  • Um einen Verschleiß der Siebtrommel im Bereich der Einlaufstelle zu vermeiden, sind die Einlauföffnungen 14, 15 (F i g. 2) .durch von der Trommelwandung ausgehende Leitbleche 16,: 17 abgedeckt. Durch diese Leitbleche wird vorteilhaft da"- durch die Öffnungen 14, 15 in die Mahltrommel 1 und 2 eintretende Mahlgut zur Trommelwandung hin allgelenkt und gleichzeitig vermieden, daß die Mahlkörper mit den Einlauf-,öffnungen in Berührung kommen.
  • Die Ausbildung der Öffnungen in der Wandung der Hohlkörper ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Öffnungen in der Wandung der Hohlkörper können beispielsweise auch kurvenförmig od. dgl. ausgebildet sein. Die Schwingmühle kann auf diese Weise weitgehend den individuellen Eigenschaften des Mahlgutes und somit den gewünschten Mahlergebnissen. angepaßt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Austragsvorrichtung für kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmühlen mit einer oder mehreren Mahltrommeln, die im Innern vor der AustragsöfI'nung eine siebartige. Trennwand aufweisen; hinter der ein Überlauf -angeordnet ist, nach Patentanmeldung K47236111/50c, dadurch g e k e n n z e i .c h n e t, daß. der Überlauf aus ein -oder mehreren: in die- Mahltrommel (1) hineinragenden Hohlkörpern (6, 7) besteht, die eine oder mehrere in ihrer Weite einstellbare Öffnungen (8,.9) aufweisen und deren Innenraum. zeit einer Ausy tragsöfnung in Verbindung steht. " 2. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlkörper aus zwei um eine gemeinsame Achse gegeneinander verdrehbaren zylindrischen Körpern (6, 7) besteht, in deren Wandung Öffnungen (8,-9) angeordnet sind; die ganz oder teilweise miteinander in Deckung gebracht werden können. . 3. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Hohlkörpern (6, 7)" als Schlitze (8, 9) ausgebildet sind, die von oben nach unten konisch verlaufen: 4. Austragsvorrichtung nach den Ansprüchen l; 2 oder 3, -dadurch gekennzeichnet, daß die Hohl= körper (6, 7) oben mit je einer Stirnwand (10, 11) versehen sind, die eine oder mehrere Öffnungen (12, 13) aufweisen. "
DEK51411A 1963-11-19 1963-11-19 Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen Pending DE1210307B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51411A DE1210307B (de) 1963-11-19 1963-11-19 Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
US409673A US3295771A (en) 1963-11-19 1964-11-09 Vibratory grinding mill of the drum type
FR994432A FR1414266A (fr) 1963-11-19 1964-11-10 Dispositif d'évacuation pour broyeurs tubulaires vibrants à fonctionnement continu
GB46307/64A GB1026390A (en) 1963-11-19 1964-11-13 An oscillatory grinding mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51411A DE1210307B (de) 1963-11-19 1963-11-19 Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210307B true DE1210307B (de) 1966-02-03

Family

ID=7225978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51411A Pending DE1210307B (de) 1963-11-19 1963-11-19 Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3295771A (de)
DE (1) DE1210307B (de)
FR (1) FR1414266A (de)
GB (1) GB1026390A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510074A (en) * 1967-07-27 1970-05-05 Electronic Assistance Corp Vibrating ball mill
DE2049848A1 (de) * 1970-10-10 1972-04-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Mahlverfahren für Schwingmühlen
NZ545960A (en) 2006-03-15 2008-04-30 Environmental Decontamination Milling apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692974A (en) * 1926-09-01 1928-11-27 William M Barker Balanced ball mill
US1794041A (en) * 1929-01-21 1931-02-24 Stone Edward Giles Ball or tube mill
US2507917A (en) * 1948-05-12 1950-05-16 Harald E Lonngren Two-stage air swept ball mill
US2760729A (en) * 1951-04-13 1956-08-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vibrating crusher
CH328828A (it) * 1954-05-06 1958-03-31 Bargero Camillo Mulino per la macinazione di cemento od altri materiali
GB802891A (en) * 1956-04-13 1958-10-15 Ici Ltd Improvements in and relating to apparatus for grinding materials
BE620907A (de) * 1961-08-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR1414266A (fr) 1965-10-15
US3295771A (en) 1967-01-03
GB1026390A (en) 1966-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931951B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP1931952B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE1101745B (de) Mahl- und Knetvorrichtung an Schneckenpressen fuer thermoplastische Massen
DE1269145B (de) Waermeaustauscher
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
EP2989877A1 (de) Dosieraggregat für körniges gut
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE1210307B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE3018729C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Zuführen eines pulverförmigen Feststoffes und einer Flüssigkeit in eine Behandlungsmaschine
DE1122890B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl., bei der ein aus Tabak bestehender Tabakstrom an einem luftdurchlaessigen Foerderband gebildet und an diesem durch Saugzug gehalten wird
DE2542886C3 (de)
DE310267C (de)
DE606994C (de) Einwalzenmuehle
EP3450022B1 (de) Vorrichtung zum quetschen oder mahlen von körnern oder flocken
DE3444349A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von flockungsmitteln in den schlamm innerhalb der einlaufkammer einer zentrifuge
DE239923C (de)
DE580974C (de) Schneckenpresse fuer OElfruechte u. dgl.
DE517652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von die Festigkeit des Zements o. dgl. erhoehenden Zuschlagstoffen
DE2925790C2 (de) Einrichtung zum Zubereiten und Zuführen einer ein Schleifmittel enthaltenden Suspension zum Wirkungsbereich der Werkzeuge von Polier- und Läppmaschinen
DE1071453B (de)
DE19960901A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Getreidemühle
DE424119C (de) Einlaufvorrichtung an Walzenschrotmuehlen mit unter dem Einlauftrichter angeordnetemRuettelschuh
DE2303914C3 (de) Fräser für eine Straßendeckenfräsmaschine
DE2848438A1 (de) Rohrmuehle mit doppelwandiger mahlgutueberfuehrung
AT72403B (de) Vorrichtung zum Verreiben von Emulsionen.