DE1209870B - Optisches Kopiergeraet mit einem elektromagnetisch betaetigten Verschluss - Google Patents

Optisches Kopiergeraet mit einem elektromagnetisch betaetigten Verschluss

Info

Publication number
DE1209870B
DE1209870B DEA44749A DEA0044749A DE1209870B DE 1209870 B DE1209870 B DE 1209870B DE A44749 A DEA44749 A DE A44749A DE A0044749 A DEA0044749 A DE A0044749A DE 1209870 B DE1209870 B DE 1209870B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotation
lamella
flange
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44749A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Czekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA44749A priority Critical patent/DE1209870B/de
Priority to US417034A priority patent/US3272106A/en
Priority to GB50381/64A priority patent/GB1079498A/en
Publication of DE1209870B publication Critical patent/DE1209870B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Optisches Kopiergerät mit einem elektromagnetisch betätigten Verschluß Die Erfindung betrifft ein optisches Kopiergerät, insbesondere eine Rollenkopiermaschine, mit einem elektromagnetisch betätigten Verschluß, der von einer auf einer seitlich der optischen Achse zu dieser parlallel gelagerten Welle befestigten Lamelle gebildet ist.
  • Elektromagnetisch betätigte Lamellenverschlüsse sind bereits bekannt. Bei den bei modernen Geräten erforderlichen kurzen Belichtungszeiten sind verhältnismäßig starke Elektromagneten erforderlich, um die Schließzeit im Verhältnis zur Gesamtbelichtungszeit kurz zu machen. Magneten dieser Größenordnung haben jedoch eine beachtliche Schwungmasse, so daß ein Zurückprellen der bereits geschlossenen Lamelle und des damit verbundenen Rotors eintrat. So konnte es geschehen, daß der Verschluß sich nach dem Schließen nochmals um einen kleineren Betrag öffnete.
  • Um dem abzuhelfen, wird gemäß der Erfindung für optische Kopiergeräte der obengenannten Art ein Verschluß vorgesehen, bei dem die Lamelle in an sich bekannter Weise von einem Elektrödrehmagneten in den Strahlengang schwenkbar ist, dessen Drehwinkel um wenigstens 10° größer ist als der von der Verschlußwelle ausgeführte Drehwinkel, und der überweg des Drehmagneten von einer erst ab einem gewissen Drehmoment wirksam werdenden sogenannten Umschlagkupplung aufgenommen wird.
  • Bei einem derartigen Verschluß wird nach Erreichen eines gewissen Drehmomentes, das durch die kinetische Energie des Rotors erzeugt wird, die an einem Anschlaganliegende VerschlußIamelle von der Masse des Rotors getrennt. Der Rotor des Magneten kann dann auf seinem weiteren Drehweg durch gesonderte Mittel abgebremst werden, ohne die Verschlußlamelle nachteilig zu beeinflussen.
  • Die Umschlagkupplung wird erfindungsgemäß von zwei koaxialen, gegeneinander verdrehbaren Zylindern gebildet, deren innerer in einer Querbohrung zwei Kugeln besitzt, die von einer Feder nach außen in um den überlaufwinkel gegeneinander versetzte Ansenkungen der Innenfläche des äußeren Zylinders gedrückt werden.
  • Der Schwenkweg der Lamelle wird durch Anschläge im Verschlußgehäuse begrenzt. Einer besonderen Ausführung des Erfindungsgedanken zufolge ist auf der Verschlußwelle eine Reibbremse angeordnet, die erst auf dem letzten Stück des Schwenkweges wirksam wird. Das Reibmoment der Bremse ist so abestimmt, daß es kleiner ist als das zum Wirksamwerden der Umschlagkupplung benötigte Drehmoment.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt F i g. 1 den Gesamtaufbau einer Rollenkopiermaschine, F i g. 2 eine Ansicht des Objektivträgers in Aufsicht, F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Objektiv-Verschlußeinheit gemäß der Linie III-III der F i g. 2, F i g. 4 ein Funktionsschema des Verschlusses im Längsschnitt, F i g. 5 eine Ansicht der Umschlagkupplung von oben, F i g. 6 die Lage der Anschläge im Verschlußgehäuse, F i g. 7 eine Ansicht der Reibbremse von unten und F i g. 8 eine Ansicht der Verschlußlamelle von oben.
  • F i g.1 zeigt den Gesamtaufbau einer mit dem erfindungsgemäßen Verschluß ausgestatteten Rollenkopiermaschine in üblicher Bauweise. Unter dem Bedienungstisch 1 mit den Drucktasten 2 zur Belichtungsregelung ist das Lampenhaus 3 angeordnet. Auf den Füßen 4 und 6 ruht der Positivträger 5 mit den nicht sichtbaren Schichtträgerrollen.
  • Mit dem Positivträger durch einen Balgen 7 und ein nicht sichtbares Einstellgestänge verbunden ist der Objektivträger 8, der in F i g. 2 dargestellt ist. Auf dem Objektivträger 8 angeordnet sind ein Objektiv 9 mit einem Verschluß 10, bestehend aus einer Verschlußlamelle 11 und einem Verschlußantrieb 12, sowie ein Filteraggregat 13.
  • F i g. 3 zeigt die Lage des Verschlusses mit seinem Antrieb 12 seitlich der optischen Achse 14 des Objektivs 9 in einem Längsschnitt gemäß dem Schnitt 111-III von F i g. 2. Vorzugsweise aus F i g. 3 und 4 ist Aufbau und Wirkungsweise des Verschlußgetriebes zu ersehen. Ein Drehmagnet 15 mit einer Ankerwelle 16 und einer in dem Drehmagneten enthaltenen nicht gezeichneten Rückstellfeder ist in nicht dargestellter üblicher Weise gerätefest angeordnet. Seine Achse verläuft parallel zur optischen Achse des Gerätes. An der Ankerwelle 16 ist eine Stiftkupplung 17 mit einem Stift 18 befestigt, der in den Schlitz 19 eines Wellenstückes 20 eingreift, das Teil einer sogenannten Umschlagkupplung ist. Deren Aufbau ist auch aus F i g. 5 ersichtlich. Zu ihr gehört das Wellenstück 20, dessen Absatz 21 in der Ausdrehung 22 eines koaxialen äußeren Kupplungsteiles 23 verdrehbar gelagert ist. Aus einer Querbohrung 24 des Wellenstückes 20 werden von einer Feder 25 zwei Kugeln 26, 27 in Aussparungen 28, 29, 30, 31 in der inneren Mantelfläche des äußeren Kupplungsteiles 23 gedrückt. Die Aussparungen 28, 29 sind gegen die Aussparungen 30, 31 um den vorgesehenen Umschlagwinkel, vorzugsweise 20°, versetzt.
  • Das äußere Teilstück 23 ist mit einer Verschlußwelle 32 fest verbunden, die mittels zweier Wälzlager 33, 34 in einem Gehäuse 35 gelagert ist. Mit dem Gehäuse 35 fest verbunden ist eine Anschlagplatte 36, die auch aus F i g. 6 zu ersehen ist. An dem äußeren Kupplungsteil 23 ist in Form einer Freifräsung eine Anschlagleiste 37 gemäß F i g. 6 angebracht, die an Flächen 38, 39 der Anschlagplatte 36 anliegt, wenn eine der beiden Endstellungen der Verschlußwelle, nämlich Offen- oder Schließstellung, erreicht ist.
  • Auf der Verschlußwelle 32 sitzt leicht drehbar ein Bremsflansch 40, der von einer Feder 41, die sich gegen eine mit dem Gehäuse 35 verbundene Platte 42 abstützt, über einen Reibebelag 43 gegen das Gehäuse 35 gedrückt wird. Der Abstand der Platte 42 zum Gehäuse 35 und damit die Kraft der Feder 41 kann mit Hilfe der Schraube 47 verändert werden. Wie aus F i g. 7 ersichtlich, hat der Bremsflansch 40 eine Freifräsung 44, deren Breite größer ist als der Durchmesser der Verschlußwelle 32. Innerhalb der Freifräsung trägt die Verschlußwelle einen Stift 45 senkrecht zu ihrer Achse, der bei einer gewissen Verdrehung des Bremsflansches 40 gegen die Verschlußwelle 32 an den Seitenflächen der Freifräsung 44 anschlägt. Auf der Verschlußwelle 32 ist mittels eines Doppelflansches 46 die Verschlußlamelle 11 befestigt, deren Lage zur optischen Achse 14 in geöffnetem Zustand aus F i g. 8 zu ersehen ist.
  • Die Wirkungsweise ist nun folgende: Im stromlosen Zustand hält die Rückstellfeder des Drehmagneten 15 die Verschlußlamelle 11 in der »Geschlossenstellung«. Soll nun zu Beginn eines Belichtungszyklus der Verschluß geöffnet werden, erhält der Drehmagnet 15 Spannung und bleibt unter Spannung, solange der Verschluß geöffnet sein soll. Der Strom im Anker des Magneten hat eine axiale Verschiebung und eine Drehbewegung der Ankerwelle 16 zur Folge. Die axiale Verschiebung wird von der Stift-Schlitz-Kupplung 18,19 aufgenommen, ohne eine weitere Wirkung zu haben. Die Verdrehung der Ankerwelle 16 wird an das Wellenstück 20 weitergegeben, das über die Umschlagkupplung die Verschlußwelle 32 mitdreht in Richtung Öffnung der Lamelle 11 (F i g. 2), bis der Stift 45 an die Seitenfläche der Freifräsung 44 im Bremsflansch anschlägt. Dann nimmt die Verschlußwelle den Bremsflansch 40 mit und bremst über den Reibbelag 43 und den Druck der Feder 41 gegen das Gehäuse 35 die Bewegung der Lamelle 11 und der Verschlußwelle 32 langsam ab. Wenn die Anschlagflächen der Anschlagleiste 37 auf die Flächen 38, 39 der Anschlagplatte 36 auftreffen, wird die Verschlußwelle auf Null abgebremst. Die Schwungmasse des Ankers und die Kraft des Drehmagneten 15 erzwingt aber ein Fortsetzen der Verdrehung und drückt dazu die Kugeln 26, 27 gegen die Kraft der Feder 25 so weit in die Bohrung 24, daß sich das innere Wellenstück 20 gegen das äußere Tei123 der Umschlagkupplung weiterdrehen kann. Durch die Reibung der Kugeln an der Innenfläche 22 des Zylinders 23 wird der Anker des Magneten weiter abgebremst, so daß er, wenn die Kugeln in die um 45° versetzten Einsenkungen 28, 29 der Fläche 22 einrasten, ohne wesentliches Zurückprellen in der Ruhestellung verharrt. In F i g. 5 ist die Stellung der Umschlagkupplung bei geschlossenem Verschluß gezeigt.
  • Kommt von einem Belichtungssteuergerät der Befehl, den Verschluß zu schließen, so wird der Magnet 15 stromlos, und die Rückstellfeder setzt den Anker 16 in Richtung der Ausgangslage in Bewegung. Die Bremse 40 bleibt auch dabei während des ersten Teiles des Weges außer Eingriff und bremst erst am Schluß, wenn Stift 45 an der anderen Fläche der Freifräsung 44 anschlägt, die Bewegung der Verschlußwelle ab. Beim Auflaufen der Anschlagleiste 37 auf die Anschlagflächen 38, 39 wird die Verschlußwelle stillgesetzt, wodurch die Kugeln 26, 27 der Umschlagkupplung aus den Einsenkungen 30, 31 gedrückt werden, und der Anker 16 des Magneten 15 dreht sich weiter, bis die Kugeln 26, 27 in die Senkungen 28,29 einrasten. Die Federn 25 und 41 sind so eingestellt, daß das von der Reibbremse aufgebrachte Drehmoment kleiner ist als das zum Eindrücken der Kugeln 26, 27 in die Bohrung 24 benötigte.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Optisches Kopiergerät, insbesondere Rollenkopiermaschine, mit einem elektromagnetisch betätigten Verschluß, der von einer auf einer seitlich der optischen Achse zu dieser parallel gelagerten Welle befestigten Lamelle gebildet ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Lamelle (11) in an sich bekannter Weise von einem Elektrodrehmagneten (15) in den Strahlengang schwenkbar ist, dessen Drehwinkel um wenigstens 10° größer ist als der von der Verschlußwelle (32) ausgeführte Drehwinkel und daß der Überweg des Drehmagneten (15) von einer erst ab einem gewissen Drehmoment wirksam werdenden sogenannten Umschlagkupplung (20, 23, 25, 26, 27) aufgenommen wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschlagkupplung aus zwei koaxialen, ineinander verdrehbaren Zylindern (20, 23) besteht und daß in einer Querbohrung (24) des inneren Zylinders (20) zwei Kugeln (26, 27) von einer Feder (25) nach außen gedrückt werden in Aussparungen (28, 29, 30, 31) in der Innenfläche (22) des äußeren Zylinders (23), die unter dem vorgesehenen überlaufwinkel, insbesondere unter 20°, gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anschläge (38, 39) im Verschlußgehäuse (35, 36) zur Begrenzung des Schwenkweges der Lamelle (11).
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußgehäuse (35) eine in ihrer Bremskraft einstellbare Reibbremse (40, 41, 42, 43) angeordnet ist mit Wirkung auf die Verschlußwelle (32).
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Freifräsung (44) in einem Bremsflansch (40) so breit ist, daß ein in diese Freifräsung (44) eingreifender, dünnerer Kupplungsstift (45) in der Welle (32) erst nach Verdrehung von Flansch (40) gegen Welle (32) um einen gewissen Winkel, vorzugsweise 20°, an der Wandung der Fräsung (44) anliegt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsflansch (40) lose auf der Welle (32) sitzt und erst bei Anliegen des Kupplungsstiftes (45) an der Wandung der Fräsung (44) im Flansch (40) mit der Welle (32) gekuppelt ist und deren Bewegung gegen das Gehäuse (35) über einen Reibbelag (43) abbremst.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Reibbremse übertragene Drehmoment kleiner ist als das zum Wirksamwerden der Umschlagkupplung benötigte. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 706 000; deutsche Auslegeschrift Nr. 1147 407, 1153978.
DEA44749A 1963-12-10 1963-12-10 Optisches Kopiergeraet mit einem elektromagnetisch betaetigten Verschluss Pending DE1209870B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44749A DE1209870B (de) 1963-12-10 1963-12-10 Optisches Kopiergeraet mit einem elektromagnetisch betaetigten Verschluss
US417034A US3272106A (en) 1963-12-10 1964-12-09 Optical copying machine
GB50381/64A GB1079498A (en) 1963-12-10 1964-12-10 Optical printing apparatus having an electro-magnetically operated shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44749A DE1209870B (de) 1963-12-10 1963-12-10 Optisches Kopiergeraet mit einem elektromagnetisch betaetigten Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209870B true DE1209870B (de) 1966-01-27

Family

ID=6934364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44749A Pending DE1209870B (de) 1963-12-10 1963-12-10 Optisches Kopiergeraet mit einem elektromagnetisch betaetigten Verschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3272106A (de)
DE (1) DE1209870B (de)
GB (1) GB1079498A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558888A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Walter Stumpe Belichtungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580155A (en) * 1967-11-16 1971-05-25 Agfa Gevaert Ag Driving arrangement for single blade shutter for photographic apparatus
DE1951420A1 (de) * 1969-10-11 1971-04-22 Schneider Co Optische Werke Kupplungsvorrichtung fuer Objektive
DE2403315A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Agfa Gevaert Ag Elektromagnetische antriebsvorrichtung
US4365892A (en) * 1979-10-26 1982-12-28 Bartlett Norman L Apparatus for making a copy in one of three sizes of X-ray film

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706000C (de) * 1939-10-31 1941-05-15 Askania Werke Akt Ges Elektromagnetisch ausloesbarer Lamellenverschluss fuer photographische Geraete
DE1147407B (de) * 1959-10-21 1963-04-18 Siemens Ag Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss fuer den Strahlengang ortsfester Geraete zum UEberwachen der Waermestrahlung bewegter Koerper, insbesondere von Achslagern fahrender Eisenbahnfahrzeuge
DE1153978B (de) * 1960-03-17 1963-09-05 Eastman Kodak Co Verschluss fuer Photoapparate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685239A (en) * 1949-05-27 1954-08-03 Fairchild Camera Instr Co High-speed aerial camera shutter
US2878735A (en) * 1949-11-04 1959-03-24 Fairchild Camera Instr Co Camera shutter having two sets of blades
US3004482A (en) * 1959-10-28 1961-10-17 Albert W Moser Film and shutter winding mechanism for photographic cameras
US3093047A (en) * 1961-01-09 1963-06-11 John E Neff Remote controlled solenoid actuated shutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706000C (de) * 1939-10-31 1941-05-15 Askania Werke Akt Ges Elektromagnetisch ausloesbarer Lamellenverschluss fuer photographische Geraete
DE1147407B (de) * 1959-10-21 1963-04-18 Siemens Ag Elektromagnetisch gesteuerter Verschluss fuer den Strahlengang ortsfester Geraete zum UEberwachen der Waermestrahlung bewegter Koerper, insbesondere von Achslagern fahrender Eisenbahnfahrzeuge
DE1153978B (de) * 1960-03-17 1963-09-05 Eastman Kodak Co Verschluss fuer Photoapparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558888A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Walter Stumpe Belichtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3272106A (en) 1966-09-13
GB1079498A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE1209870B (de) Optisches Kopiergeraet mit einem elektromagnetisch betaetigten Verschluss
DE2358929B2 (de) Verschlusseinrichtung fuer photographische kamera
DE202015101779U1 (de) Permanentmagnet-Synchrondirektantrieb-Hebevorrichtung mit einem einstufigen Zahnrad
DE102010023699A1 (de) Selbstverstärkende Bremseinrichtung
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE1935070A1 (de) Elektromotor mit in seinem Gehaeuse eingebauter Kupplung
DE2439019C3 (de) Schlitzverschluß für eine photographische Kamera
DE2415073C3 (de) Springblendenantrieb
DE3307355C2 (de) Verschlußeinrichtung für fotografische Abdruckeinrichtungen
DE1945450U (de) Optisches kopiergeraet.
DE2115891C3 (de) Automatische Blendenvorrichtung
DE3017176C2 (de) Haushaltnähmaschine mit Steuervorrichtung zum Anhalten der Nadelstange
EP1370741A1 (de) Schliessfolgeregler
DE2723984C2 (de) Bremsanordnung mit Verschleißnachstellung für eine elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse
AT237239B (de) Türverriegelung für Aufzugstüren
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
AT229125B (de) Auslöseeinrichtung für photograpische Rollfilmkameras mit Objektivverschluß und eingebautem Elektromotor
AT232853B (de) Vorwählblende für photograpische Kameras
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
DE2263306C2 (de) Linearisierte Irisblende für Aufnahmeobjektive mit zugehöriger Antriebseinrichtung
DE169282C (de)
DE1603044C3 (de)
DE557289C (de) Sicherheitsvorrichtung an Schleudermaschinen