DE1209657B - Natriumdampfentladungslampe - Google Patents

Natriumdampfentladungslampe

Info

Publication number
DE1209657B
DE1209657B DEN25072A DEN0025072A DE1209657B DE 1209657 B DE1209657 B DE 1209657B DE N25072 A DEN25072 A DE N25072A DE N0025072 A DEN0025072 A DE N0025072A DE 1209657 B DE1209657 B DE 1209657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
sodium
lamp
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN25072A
Other languages
English (en)
Inventor
Coenraad Maria La Grouw
Raymond Francois Spiessens
Henricus Adrianus Van Martinus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1209657B publication Critical patent/DE1209657B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIj
Deutsche Kl.: 2If-82/01
Nummer: 1209 657
Aktenzeichen: N 25072 VIII c/21 f
Anmeldetag: 6. Juni 1964
Auslegetag: 27. Januar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Natriumdampfentladungslampe, die ein Edelgasgemisch enthält.
Mit Rücksicht auf die Verfärbung vieler Glasarten unter Einfluß von Natriumdampf, ist es bekannt, für diese Entladungslampen ein Boratglas zu wählen, das weniger als 45 Gewichtsprozent Al2O3, 6 bis 80 Gewichtsprozent Oxyde zweiwertiger Metalle, weniger als 5 Gewichtsprozent an Oxyden von vier- und einwertigen Metallen enthält, wobei in diesem Glas die Summe von anderthalbmal dem Gehalt an Oxyden anderer zweiwertiger Metalle als Blei und dem Gehalt an Aluminiumoxyd wenigstens 55 Gewichtsprozent beträgt.
Da diese Glasarten leicht an der Atmosphäre verwittern und schwer zu Lampen verarbeitet werden können, werden sie nicht als Lampenkolben selbst, sondern als Bekleidung auf der Innenseite eines tragenden Lampenkolbens verwendet, der aus einer Glasart besteht, die gegen atmosphärischen Angriffbeständig ist.
Natriumdampfentladungslampen enthalten neben Natriummetall noch ein Edelgasgemisch, das unter anderem zur Zündung dient. Ein Edelgasgemisch, mit dem eine niedrige Zündspannung verwirklicht werden kann, besteht z. B. aus 99 Volumprozent Neon und 1 Volumprozent Argon.
Ein bei Boratgläsern auftretender Nachteil ist, daß diese Gläser duich eine bis jetzt unbekannte Ursache während der Entladung Edelgas, z. B. Argon, selektiv absorbieren, wodurch sich die Konzentration der zugemischten Edelgaskomponente vermindert. Dies hat zur Folge, daß die Zündspannung zunimmt und die Lampe schließlich nicht mehr mit dem verwendeten Vorschaltgerät gezündet werden kann.
Zwar könnte durch die Wahl eines höheren Edelgasdruckes diese Lebensdauerverringerung infolge selektiver Edelgasabsorbierung in gewissem Maße beseitigt werden, aber in diesem Fall verringert sich auch die Lichtausbeute der Lampe, und der Lichtabfall wird größer.
Seit kurzem sind Natriumdampfentladungslampen bekanntgeworden, deren Innenseite ihres Lampenkolbens aus einem Boratglas besteht, das sich unter Einfluß von Natriumdampf nicht verfärbt und außerdem eine beträchtlich verringerte selektive Edelgasabsorption aufweist. Dieses Boratglas hat die folgende Zusammensetzung:
B2O3 13 bis 26 Gewichtsprozent
Al2O3 0 bis 20 Gewichtsprozent
SiO2 0 bis 8 Gewichtsprozent
Erdalkalioxyde 55 bis 85 Gewichtsprozent
Alkalioxyde 0 bis 3 Gewichtsprozent
Natriumdampfentladungslampe
Anmelder:
N. V. Philips' GIoeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
*° Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Coenraad Maria La Grouw,
Raymond Francois Spiessens,
Martinus Henricus Adrianus Van de Weijer,
Eindhoven (Niederlande)
Als Erfinder benannt:
Niederlande vom 11. Juni 1963 (293 911)
2
in dem Sinne, daß
SiO2 + B2O3 15 bis 30 Gewichtsprozent
SiO2 + Al2O3 5 bis 25 Gewichtsprozent
und
BaO .... 40 bis 65 Gewichtsprozent
beträgt.
Obwohl die Lebensdauer solcher Entladungslampen im Vergleich zu denjenigen der früher bekannten Gläser bedeutend verbessert war, zeigte sich, daß mit der Lampe nach der Erfindung noch eine weitere Verbesserung möglich ist.
Beim Zustandekommen der Erfindung wurde gefunden, daß es zum Erreichen einer maximalen Lebensdauer der Lampe wichtig ist, daß die selektive Edelgasabsorption des Glases des Lampenkolbens sowohl bei einer Entladung, die vorwiegend über die Na-Ionen stattfindet, als auch bei einer Entladung, die ausschließlich über die ionisierten Edelgasatome stattfindet, klein sein muß. Bei einer Natriumdampf-
4^ entladungslampe wird in der Praxis während eines bestimmten Teiles ihrer Lebensdauer die letztgenannte Entladung auftreten, nämlich jeweils während einer Periode nach dem Zünden der Lampen und außerdem während der normalen Brennperiode, sobald infolge der Natriumwanderung bestimmte Lampenteile einen zu niedrigen Natriumdampfdruck aufweisen. Diese Natriumwanderung kann beim Betrieb
509 780/169
einer Natriumdampfentladungslampe auftreten. Natriummetall in sehr feinverteiltem Zustand wird an den kältesten Stellen des Lampenkolbens abgelagert und nimmt dann nur noch in beschränktem Maße an der Entladung teil. Auf die Dauer verschwindet alles Natrium aus den wärmsten Lampenteilen. Eine Natriumdampfentladungslampe, die während einiger Zeit im Betrieb ist, kann hierdurch eine Zone aufweisen, in der die Natriumentladung vorherrscht, und eine andere Zone, in der auf diese Weise im wesentliehen kein Natrium vorhanden ist und nur die Linien des Edelgasgemisches emittiert werden, die übrigens praktisch nicht zur Lichtausbeute beitragen. Obwohl die bekannten Gläser eine geringe Absorption von Edelgas aufweisen, wenn in der Entladungslampe Natrium und z. B. Neon mit 1 Volumprozent Argon vorhanden sind, hat es sich gezeigt, daß bei Abwesenheit von Natrium die Edelgasabsorption trotzdem noch bedeutend war. Beim Vergleich von Gasentladungslampen, von denen die eine Natrium und die andere kein Natrium aufweist und die im übrigen identisch sind, hat sich gezeigt, daß die selektive Edelgasabsorption in der natriumfreien Lampe bedeutend größer war.
Die im Rahmen der Erfindung verwendbaren Gläser haben eine bedeutend kleinere Edelgasabsorption als die bis jetzt bekannten Gläser bei einer Entladung ohne Anwesenheit von Natrium, während auch bei einer Entladung, bei der Natriumdampf vorhanden ist, diese Absorption kleiner ist. Verglichen mit Entladungslampen, in denen die besten bereits bekannten nicht verfärbenden Gläser verwendet sind, besitzen Entladungslampen gemäß der Erfindung eine Lebensdauer, die wenigstens 50 % größer ist.
Die Natriumdampfentladungslampe gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Innenseite ihres Lampenkolbens mit einer Glasschicht folgender Zusammensetzung versehen ist:
B2O3 22 bis 35 Gewichtsprozent
Al2O3 O bis 10 Gewichtsprozent
SiO2 O bis 5 Gewichtsprozent
MgO 12 bis 25 Gewichtsprozent
BaO 20 bis 50 Gewichtsprozent
derart, daß die Summe an
Alkalioxyd R2O O bis 3 Gewichtsprozent
Erdalkalioxyd (RO) ... 60 bis 70 Gewichtsprozent
und
SiO2 + R2O3 30 bis 40 Gewichtsprozent
beträgt.
Beispiel
Eine Anzahl Umhüllungen in der Form von Röhren bestanden aus einem Trägerglas, auf dem sich auf der Innenseite eine Bekleidung aus Glas der Zusammensetzung aus nachstehender Tabelle befand. Als Trägerglas wurde ein Glas folgender Zusammensetzung verwendet:
SiO2 59,7 Gewichtsprozent
Na2O 14,7 Gewichtsprozent
K2O 0,8 Gewichtsprozent
CaO 6,3 Gewichtsprozent
BaO 10,4 Gewichtsprozent
MgO 3,4 Gewichtsprozent
Al2O3 3,2 Gewichtsprozent
B2O3 1,5 Gewichtsprozent
Diese Umhüllungen wurden zur Herstellung von Natriumdampfentladungslampen mit einer Gasfüllung von Neon und 1 Volumprozent Argon und einer Natriumfüllung verwendet. Die Innenbekleidung bestand aus einem der folgenden Gläser gemäß der Erfindung.
Tabelle
B2O3 .
Al2O3
SiO2 .
MgO .
CaO .
BaO .
Zusammensetzung in Gewichtsprozent
33,2
6,1
18,6
19,2
22,9
31,5
3,3
20,1
20,6
24,5
27,2
8,6
12,6
25,7
25,9
22,7
5,1
3,7
15,7
7,0
45,8
45 Verglichen mit einer im übrigen identischen Natriumdampfentladungslampe, deren Lampenkolben jedoch mit einer Innenbekleidung der folgenden bekannten Zusammensetzung versehen war:
B2O3 17,9 Gewichtsprozent
SiO2 2,7 Gewichtsprozent
Al2O3 14,1 Gewichtsprozent
CaO 9,8 Gewichtsprozent
BaO 55,5 Gewichtsprozent
zeigten die Entladungslampen nach der Erfindung eine Lebensdauer, die wenigstens 50% größer war.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Natriumdampfentladungslampe, die als Zündgas ein Edelgasgemisch und auf der Innenseite ihres Lampenkolbens eine Schutzschicht aus einem Glas aufweist, das im wesentlichen aus Bortrioxyd, Aluminiumoxyd und Erdalkalioxyden besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht die folgende Zusammensetzung aufweist:
    B2O3 22 bis 35 Gewichtsprozent
    Al2O3 O bis 10 Gewichtsprozent
    SiO2 O bis 5 Gewichtsprozent
    MgO 12 bis 25 Gewichtsprozent
    BaO 20 bis 50 Gewichtsprozent
    derart, daß die Summe in an sich bekannter Weisean Alkalioxyd (R3O) .. O bis 3 Gewichtsprozent Erdalkalioxyd (RO) 60 bis 70 Gewichtsprozent
    und
    SiO2 + R2O3 30 bis 40 Gewichtsprozent
    beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1106 866;
    österreichische Patentschrift Nr. 143 996.
    509 780/169 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN25072A 1963-06-11 1964-06-06 Natriumdampfentladungslampe Pending DE1209657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL63293911A NL141023B (nl) 1963-06-11 1963-06-11 Natriumdampontladingslamp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209657B true DE1209657B (de) 1966-01-27

Family

ID=19754771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25072A Pending DE1209657B (de) 1963-06-11 1964-06-06 Natriumdampfentladungslampe

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT242803B (de)
CH (1) CH445641A (de)
DE (1) DE1209657B (de)
DK (1) DK106874C (de)
ES (1) ES300774A1 (de)
FR (1) FR1398335A (de)
GB (1) GB1045606A (de)
NL (2) NL141023B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133934A (en) * 1973-02-16 1979-01-09 Owens-Illinois, Inc. Article comprising dielectric body

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355114A (en) * 1979-11-05 1982-10-19 Rca Corporation Partially devitrified porcelain containing BaO.2MgO.2SiO2 and 2MgO.B2 O3 crystalline phases obtained from alkali metal free divalent metal oxide borosilicate glass
US4355115A (en) * 1979-11-05 1982-10-19 Rca Corporation Borosilicate glass frit with MgO and BaO

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT143996B (de) * 1932-04-12 1935-12-10 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Gegen Metalldämpfe widerstandsfähiges Glas.
DE1106866B (de) * 1958-12-09 1961-05-18 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Natriumdampfentladungslampen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT143996B (de) * 1932-04-12 1935-12-10 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Gegen Metalldämpfe widerstandsfähiges Glas.
DE1106866B (de) * 1958-12-09 1961-05-18 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Natriumdampfentladungslampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133934A (en) * 1973-02-16 1979-01-09 Owens-Illinois, Inc. Article comprising dielectric body

Also Published As

Publication number Publication date
ES300774A1 (es) 1964-09-16
AT242803B (de) 1965-10-11
NL141023B (nl) 1974-01-15
FR1398335A (fr) 1965-05-07
NL293911A (de)
DK106874C (da) 1967-03-28
GB1045606A (en) 1966-10-12
CH445641A (de) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361195A1 (de) Alkalibestaendige glaszusammensetzung
DE1209657B (de) Natriumdampfentladungslampe
DE2650298A1 (de) Halogengluehlampe
DE1040685B (de) Natriumdampfentladungslampe
DE2655332A1 (de) Lampen fuer hohe leistungen
DE844647C (de) Bleifreie Glaeser
DE1589232B2 (de) Verfahren zur herstellung von leuchtstofflampen
DE639465C (de) Elektrische Entladungslampe mit Alkalidampffuellung und mit einer aus Borosilicatglas bestehenden Glashuelle
DE887399C (de) Chemisch widerstandsfaehiges Glas
DE1273757B (de) Glas, insbesondere als lichtdurchlaessige Schutzschicht fuer Elektrolumineszenzanordnungen
DE1180775B (de) Speicherplatte fuer Superorthikon-Bildroehren
DE648503C (de) Elektrische Entladungslampe mit Cadmiumdampffuellung
AT145160B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE529983C (de) Elektrische Metalldrahtgluehlampe
DE60300214T2 (de) Blei- und Arsen-freies Borsilikatglas mit verbessertem Schmelzverhalten
DE1149140B (de) Fritte zur Herstellung von Leuchtemails
DE503745C (de) Elektrische Gluehlampe, deren massive Glaswand zur Beeinflussung des Strahlenganges verschieden stark ist
DE271730C (de)
DE646011C (de) Elektrische Metallfadengluehlampe mit einer Fuellung aus Edelgas
DE741190C (de) Bleioxydfreies Glas
DE548825C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE724431C (de) Elektrische Alkali-, insbesondere Natriumdampfentladungslampe mit einer oder mehreren Erdalkalimetall enthaltenden Gluehelektroden
DE601186C (de) Elektrische Vakuumroehre mit teilweise aus Quarz und teilweise aus Glas bestehender Wand
DE602244C (de) Verfahren zum Emaillieren von Gusseisen
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.