DE1208842B - Verfahren zum Entfernen von Russ aus heissen waessrigen Suspensionen - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Russ aus heissen waessrigen SuspensionenInfo
- Publication number
- DE1208842B DE1208842B DEN15522A DEN0015522A DE1208842B DE 1208842 B DE1208842 B DE 1208842B DE N15522 A DEN15522 A DE N15522A DE N0015522 A DEN0015522 A DE N0015522A DE 1208842 B DE1208842 B DE 1208842B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soot
- water
- carbon black
- weight
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004071 soot Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 title claims description 9
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 16
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 11
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 14
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 14
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/487—Separation; Recovery
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/003—Flushing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
- Verfahren zum Entfernen von Ruß aus heißen wäßrigen Suspensionen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtrennen von Ruß aus wäßrigen Suspensionen durch inniges Vermischen dieser Suspension mit einer mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit und Abtrennen der aus Ruß und organischer Flüssigkeit gebildeten Agglomerate aus der wäßrigen Phase.
- Verfahren dieser Art sind aus den britischen Patentschriften 327 979, 734 475 und 741135 bekannt. Gemäß diesem Stand der Technik wird eine Suspension von Ruß in Wasser mit einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit vermischt, welche den Ruß besser benetzt als das Wasser; insbesondere mit einem verhältnismäßig flüchtigen flüssigen Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Benzol, Toluol oder Leichtbenzin. Der Ruß und die organische Flüssigkeit bilden dann Agglomerate, z. B. in der Form von Pillen, die nur wenig Wasser enthalten. Die entstehenden Pillen können leicht aus der wäßrigen Phase abgetrennt werden, z. B. durch Sieben, Filtrieren, Dekantieren od. dgl. Die Bildung von Agglomeraten kann begünstigt werden durch die Anwesenheit geeigneter oberflächenaktiver Stoffe. Der Ruß wird schließlich durch Verdampfen der organischen Flüssigkeit in reinem Zustand erhalten.
- - Bei der Verwendung einer solchen leichtflüchtigen Hilfsflüssigkeit kann die Abtrennung des Rußes aus der Suspension aber praktisch nur bei Zirnrnertemperatur durchgeführt werden, so daß die z. B. bei einer Gaswäsche anfallenden Suspensionen zunächst abgekühlt werden müssen.
- Ferner wird bei der Wiedergewinnung der leichtflüchtigen Hilfsflüssigkeit auch das in den Rußaggregaten noch eingeschlossene Wasser entfernt, wodurch feste, pillenartige Gebilde entstehen, deren Härte bei der weiteren Verarbeitung oft störend wirkt.
- Die erfindungsgemäße Verwendung von Kohlenwasserstofffraktionen mit einem höheren Siedepunkt ermöglicht dagegen die Entfernung von Ruß aus dem Waschwasser von heißen Gasen ohne vorherige Kühlung. Außerdem verhindert die in den Rußaggregaten noch enthaltene Flüssigkeit die Bildung harter und schlecht verarbeitbarer Pillen.
- Die britische Patentschrift 734 475 gibt ein Verfahren an, nach dem Ruß aus dem Waschwasser von Mischgasen durch ein Schweröl entfernt wird. Jedoch wird der Ruß in dem Schweröl fein und gleichmäßig dispergiert und dann mit diesem verbrannt, ohne daß eine Agglomeratbildung des Rußes eintritt.
- Ebenso erhält man bei der Herstellung einer pasteusen Ölsuspension von Farbstoffpigmenten aus einer pastenartigen wäßrigen Suspension gemäß der USA.-Patentschrift 2 126 925 die Pigmente nicht in Form gröberer Aggregate, sondern die pastenartige Ölphase bildet eine einheitliche zusammenhängende Schicht. Die feine Verteilung der Pigmentteilchen in der Olphase wird durch den Zusatz von polaren Benetzungshilfsstoffen noch gefördert.
- Ein weiteres Verfahren zur Abtrennung von Farbpigmenten aus wäßrigen Suspensionen gibt die USA.-Patentschrift 2 153 515 an, wobei der feuchte Pigmentkuchen mit 01 verknetet -und das Pigment-Öl-Gemisch auf einer Walzenmühle behandelt wird. Auch hierbei entsteht eine Olsuspension von sehr fein verteilten Pigmentteilchen.
- Dagegen beruht das erfindungsgemäße Verfahren auf einer Vergrößerung und Zusammenlagerung der in wäßriger Suspension vorliegenden Rußteilchen zu Rußaggregaten, die leicht abgetrennt werden können und für die Lagerung und den Transport geeignet sind.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich demgemäß auf ein Verfahren zum Entfernen von Ruß aus heißen wäßrigen Suspensionen durch inniges Vermischen dieser Suspensionen mit einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit von einem Siedebereich zwischen 190 und 400'C und Trennen des Ruß-Öl-Gemisches von der wäßrigen Phase, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß nur 0,7 bis 5 Gewichtsteile der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit auf 1 Gewichtsteil Ruß angewendet werden, so daß Rußgranulafe entstehen.
- Im allgemeinen haben die Ruß-Öl-Aggregate, die bei dem vorliegenden Verfahren gebildet werden, Durchmesser von 2 bis 6 mm, obwohl es durch geeignete Regelung der Arbeitsbedingungen auch-möglich ist, größere oder kleinere Rußaggregate zu erhalten.
- Die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung verwendete Kohlenwasserstofffraktion soll vorzugsweise einen Siedebereich zwischen 190 und 350'C haben. Wenn leichtere Kohlenwasserstofffraktionen verwendet werden, ist der Dampfdruck des Kohlenwasserstoffes bei Zimmertemperatur so hoch, daß beim Lagern der Pillen in offenen Trommeln beträchtliche Mengen des Kohlenwasserstoffs verdampfen. Das ist unwirtschaftlich und feuergefährlich. Andererseits ist es bei der Verwendung von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich über 400'C im allgemeinen schwierig, geformte feste Aggregate zu erhalten, da im allgemeinen unregelmäßige Klumpen von Buiterkonsistenz gebildet werden. Dies trifft insbesondere zu, wenn der Kohlenwasserstoff einen hohen Gehalt an asphaltischen Stoffen besitzt.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im allgemeinen Gasöl benutzt; es sind aber auch andere Kohlenwasserstofföle mit einem Siedebereich innerhalb der angegebenen Grenzen brauchbar. Beispielsweise können auch katalytisch gespaltene cyclische Öle oder gewisse Schmierölfraktio.nen bzw. aromatische Extrakte verwendet werden.
- Die verwendete Menge der Flüssigkeit liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 Gewichtsteilen Kohlenwasserstoff auf 1 Gewichtsteil des suspendierten Rußes.
- Die Verwendung einer Kohlenwasserstofffraktion mit einem hohen Siedepunkt ermöglicht die Bildung der Rußaggregate aus wäßrigen Rußsuspensionen bei höheren Temperaturen, als es bisher möglich war. Dies ist besonders wichtig, da das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Erzeugung von Rußaggregaten aus heißen wäßrigen Suspensionen verwendet wird, die beim Waschen rußhaltiger Gase bei hoher ,Temperatur mit Wasser entstehen. Das ist z. B. der Fall beün Reinigen von Gasmischungen, die Wasserstoff und Kohlenmonoxyd #enthalten, und bei der unvollständigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen erhalten werden.
- Bei der unvollständigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen ist die Bildung von Ruß im allgemeinen unver-; meidbar. Wenn die Gase weiterverarbeitet werden, z. B. zur Erzeugung von Ammoniak oder Leuchtgas, muß dieser Ruß entfernt werden, und zu diesem Zweck werden sie vorzugsweise mit Wasser gewaschen, wobei sie gleichzeitig abgekühlt werden. Die wäßrige Rußsuspension fällt daher im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 95'C, an. Die Anwendung flüchtiger Flüssigkeiten ist bei diesen Temperaturen natürlich nicht möglich, wenn nicht unter erhöhtem, Druck gearbeitet wird. Dies würde eine Komplizierung der Einrichtung erfordern. Es ist daher ein wesentlicher Vorteil der Erfindung,. daß die wäßrigen Rußsuspensionen, die bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90'C anfallen, unmittelbar mit der organischen Flüssigkeit in Berührung gebracht werden können, ohne daß die Anwendung von überatmosphärischem Druck oder eine vorausgehende Kühlung erforderlich ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß die wäßrige Rußsuspension dauernd in starker Bewegung gehalten werden, wenn sie mit der Flüssigkeit in Berührung gebracht wird. Diese Bewegung wird vorzugsweise mit einem Propellermischer erzeugt. Es ist gefunden worden, daß es bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens günstig ist, die wäßrige Rußsuspension derart in Bewegung zu halten, daß in der Oberfläche der Flüssigkeit ein tiefer Strudel entsteht. Die Aggregate aus Ruß und Öl bilden sich dann an der Luft-Wasser-Grenzfläche und können leicht von der wäßrigen Phase getrennt werden. Wenn ein Propellermischer verwendet wird, erzielt man besonders günstige Resultate, wenn der Propeller mit solcher Geschwindigkeit rotiert, daß seine Umfangsgeschwindigkeit mindestens 4 in pro Sekunde beträgt. -..Das erfindungsgemäße--Verfahrenwird-nachstehend durch Beispiele näher erläutert. Beispiel -1 Bei- diesem Beispiel wurde eine wäßrige Rußsuspension verwendet, die durch Auswaschen eines im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd bestehenden und durch teilweise Oxydation einer leichten Kohlenwasserstoffiraktion gewonnenen Gasgemisches erhalten wurde und die etwa 20 g Ruß pro Liter Wasser enthielt.
- In einem Propellermischer wurde die wäßrige Rußsuspension bei einer Temperatur zwischen 80 und 90'C mit einem direkt destillierten Gasöl mit einem Siedebereich von 204 bis 232'C und einer Dichte (bei 20'C) von'0,823 innig vermischt.
- Die Menge des verwendeten Gasöls betrug etwa 1,2 bis 1,5 g pro Gramm Ruß. Der Propellermischer rotierte so schnell, daß seine Umfangsgeschwindigkeit 4 m pro Sekunde betrug, wobei an der Oberfläche der Flüssigkeit ein tiefer Trichter gebildet wurde.
- Es bildeten sich feste Aggregate aus Ruß und Öl mit einem Durchmesser von 2 bis 4 mm und einem Wassergehalt von 5 bis 8 Gewichtsprozent. Diese Aggregate wurden mit Wasser, das von der Hauptmenge des feindispergierten Rußes befreit war, kontinuierlich aus dem Propellermischer abgezogen und dann von der Wasserphase mit Hilfe eines weitmaschigen Siebes abgetrennt. Die erhaltene wäßrige Phase war praktisch rußfrei, der Rußgehalt betrug nur noch etwa 0,001 Gewichtsprozent.
- Ähnliche Ergebnisse wurden bei Anwendung eines aromatischen Edeleanu-Extraktes mit einem Siedebereich von 210 bis 260'C erhalten.
- Beispiel 2 Die in diesem Beispiel verwendete wäßrige Rußsuspension war durch Waschen eines durch teilweise Oxydation eines schweren Heizöls hergestellten Gasgemisches mit Wasser erhalten worden.
- Die wäßrige Rußsuspension, die etwa 20 g Ruß pro Liter enthielt, wurde in einem Propellermischer bei einer Temperatur von 80 bis 90'C mit direkt destilliertem Gasöl mit einem Siedebereich von 204 bis 332'C innig vermischt. Die Umlaufgeschwindigkeit des Propellers betrug etwa 4 ni pro Sekunde. Die aus Ruß und 01 bestehenden Aggregate mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 2 bis 5 mm und einem Wassergehalt von 5 bis 10 Gewichtsprozent konnten von der wäßrigen Phase in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 leicht abgetrennt werden. Die Menge des verwendeten Gasöls betrug 2,2 bis 3 g pro Gram Ruß. Ähnliche Resultate wurden bei Anwendung eines leichten katalytisch gespaltenen Öles mit einem Siedebereich von 210 bis 300'C bei Anwendung einer Menge von 2,9 bis 3,2 g pro Gramm Ruß erzielt.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Entfernen von Ruß aus heißen wäßrigen Suspensionen durch inniges Vermischen der Suspensionen mit einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit von einem Siedebereich zwischen 190 und 400'C und Trennen des Ruß-Öl-Gemisches von der wäßrigen Phase, d a d u r c h gekennzeichnet, daß nur 0,7 bis 5Gewichtsteile der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit auf lGewichtsteil Ruß angewendet werden, so daß Rußgranulate entstehen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit Gasöl verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 3 Gewichtsteile der mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit auf 1 Gewichtsteil des suspendierten Rußes verwendet werden. 4. Verfahren Dach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußsuspension während des Mischvorganges durch einen Propellermischer in heftiger Bewegung gehalten wird, der einen tiefen Strudel in der Flüssigkeitsoberfläche verursacht, wobei die Umfangsgeschwindigkeit am äußeren Ende des Propellers vorzugsweise mindestens 4 m pro Sekunde beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 327 979, 734 475; USA.-Patentschriften Nr. 2 126 925, 2 153 515.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1208842X | 1957-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1208842B true DE1208842B (de) | 1966-01-13 |
Family
ID=19871849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN15522A Pending DE1208842B (de) | 1957-08-26 | 1958-08-25 | Verfahren zum Entfernen von Russ aus heissen waessrigen Suspensionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1208842B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109497A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-30 | AMH-Chemie GmbH | Verfahren zur Ausschleusung von Schwermetallasche aus einer wässrigen Russsuspension |
EP0109496A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-30 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abtrennen der schlackebildenden Schwermetall-verbindungen aus einer wässrigen Russsuspension |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB327979A (en) * | 1927-12-02 | 1930-04-14 | William B Yan Wiegand | Improvements in or relating to the treatment of carbon black and other fine powderous materials |
US2126925A (en) * | 1934-01-12 | 1938-08-16 | Interchem Corp | Pigments in oil and method of making the same |
US2153515A (en) * | 1936-07-22 | 1939-04-04 | Du Pont | Processes of preparing pigment in organic vehicle compositions useful for making coating compositions |
GB734475A (en) * | 1953-11-06 | 1955-08-03 | Texaco Development Corp | Improvements in or relating to the production of a gaseous mixture containing carbon monoxide and hydrogen |
-
1958
- 1958-08-25 DE DEN15522A patent/DE1208842B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB327979A (en) * | 1927-12-02 | 1930-04-14 | William B Yan Wiegand | Improvements in or relating to the treatment of carbon black and other fine powderous materials |
US2126925A (en) * | 1934-01-12 | 1938-08-16 | Interchem Corp | Pigments in oil and method of making the same |
US2153515A (en) * | 1936-07-22 | 1939-04-04 | Du Pont | Processes of preparing pigment in organic vehicle compositions useful for making coating compositions |
GB734475A (en) * | 1953-11-06 | 1955-08-03 | Texaco Development Corp | Improvements in or relating to the production of a gaseous mixture containing carbon monoxide and hydrogen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109497A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-30 | AMH-Chemie GmbH | Verfahren zur Ausschleusung von Schwermetallasche aus einer wässrigen Russsuspension |
EP0109496A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-30 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abtrennen der schlackebildenden Schwermetall-verbindungen aus einer wässrigen Russsuspension |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202174C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikrokugelförmiger Kohlenstoffteilchen | |
DE2507021A1 (de) | Verfahren zur herstellung von russ | |
DE2425588A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivkohlekugeln | |
DE1420861A1 (de) | Verfahren zur Oxydation von Mercaptanen | |
DE2411483A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffmikrokuegelchen | |
DE2050073C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer wäßrigen Suspension solcher Teilchen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2404536A1 (de) | Verfahren zur herstellung extraktarmer, farbtiefer und feinteiliger gasrusse | |
DE2629797B2 (de) | Verfahren zum Transportieren von Kohle | |
DE1208842B (de) | Verfahren zum Entfernen von Russ aus heissen waessrigen Suspensionen | |
DE2559537C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech | |
DE2834712C2 (de) | Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator | |
DE1032246B (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE2709882A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen teilchen aus einer waessrigen suspension kohlenstoffhaltiger feinstoffe und dafuer geeignete anlage | |
DE3313760A1 (de) | Verfahren zur kohleveredelung | |
DE2041227A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen | |
CH373122A (de) | Verfahren zum Entfernen von Russ aus wässrigen Suspensionen desselben | |
AT204667B (de) | Verfahren zum Entfernen von Ruß aus wässerigen Suspensionen desselben | |
DE2113987A1 (de) | Verfahren zur Raffination von Erdoelfraktionen | |
DE485639C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen durch thermische Zersetzung von Eisencarbonyl | |
DE2737192A1 (de) | Verfahren zur kohlehydrierung bei erhoehten temperaturen | |
DE1042793B (de) | Verfahren zum Abtrennen von Russ aus Russsuspensionen in Wasser | |
DE1259853B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicat-Krackkatalysators | |
AT124991B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben oder deren Pigmenten, insbesondere für Rostschutz und Schiffsböden. | |
DE1816827B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen durch Teilverbrennung eines Ruß enthaltenden Beschickungsmaterials | |
DE941216C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heizoelgemisches |