DE1208603B - Verfahren zum Herstellen von Spritzguss-, Press-, Praege- und Sinterformen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Spritzguss-, Press-, Praege- und Sinterformen

Info

Publication number
DE1208603B
DE1208603B DEK33808A DEK0033808A DE1208603B DE 1208603 B DE1208603 B DE 1208603B DE K33808 A DEK33808 A DE K33808A DE K0033808 A DEK0033808 A DE K0033808A DE 1208603 B DE1208603 B DE 1208603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
production
produced
molds
stamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33808A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Max Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KOENIG DR ING
Original Assignee
MAX KOENIG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX KOENIG DR ING filed Critical MAX KOENIG DR ING
Priority to DEK33808A priority Critical patent/DE1208603B/de
Priority to CH6723358A priority patent/CH371664A/de
Priority to BE574325A priority patent/BE574325A/fr
Priority to FR45007593A priority patent/FR1217359A/fr
Priority to MC119A priority patent/MC114A1/xx
Publication of DE1208603B publication Critical patent/DE1208603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/10Moulds; Masks; Masterforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/061Materials which make up the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Spritzguß-, Preß-, Präge- und Sinterformen Außer den bekannten mechanischen Verfahren zum Herstellen von Formen für die Spritzguß-, Preß-, Präge- und Sintertechnik sind in letzter Zeit die Galvanoplastik und die Funkenerosion angewendet worden. Die beiden letztgenannten Verfahren haben folgende Vor- oder Nachteile: Galvanoplastik Vorteile: Genaueste Wiedergabe des Modells unter Verwendung von chemisch widerstandsfähigen Metallen, wie Chrom, Nickel und deren Legierungen, Möglichkeit auf mechanischem Wege nicht herstellbare Formen zu gewinnen.
  • Nachteile: Schwierige Versteifung der Rückseite der Galvanos durch Ausgießen, Verlöten und Spritzen von Metallen. Beim Ausgießen können keine hochschmelzenden Metalle verwendet werden, weil sonst der galvanoplastisch erzeugte Formkörper deformiert und durch Ausglühen seine Härte verringert würde. Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt sind aber nicht hart genug, und außerdem ist beim Erstarren der Gußmetalle ihre Schrumpfung eine die Galvanoschale deformierende Nebenerscheinung. Gespritzte Metalle sind gegen Preßdruck trotz ihrer scheinbarer) Härte zu schwach. Die Verlötung ermöglicht ein nicht deformierendes Auffüllen von kleinen Hohlräumen unter Ausnutzung der Kapillarwirkung, wo das Metallspritzverfahren (Luftwirbel) und Ausgießen (Luftblasen) die Auffüllung nicht ganz gewährleisten. Die Verlötung ist jedoch nur bei Kleinteilen verwendbar oder an begrenzten Stellen der Galvanos (Eckenauffüllung). Funkenerosion Vorteile: Direkte Bearbeitung gehärteten Stahls und Hartmetalls, daher äußerst widerstandsfähige genaue Formen auf verhältnismäßig einfache Weise. Nachteile: Die Funkenerosion ermöglicht keine vollkommen glatte Bearbeitungsoberfläche (Funkenkrater), welche beim Entformen der Teile Schwierigkeiten bereiten kann. Glänzende Fertigungsteile, wie sie z.B. die Plastikindustrie verlangt, können von solchen Formen wegen ihrer rauhen Oberfläche nicht erhalten werden. Die Genauigkeit der mittels Funkenerosion bearbeiteten Formen läßt zu wünschen übrig, da die Werkzeugelektrode, wenn auch in geringem Maße, immer der Abnutzung ausgesetzt ist. Außerdem verursacht der Abstand zwischen der Werkzeug-und der Werkstückelektrode eine Ungenauigkeit. .
  • Das erfindungsgemäße Verfahren benutzt die Galvanoplastik und die Funkenerosion, wobei sich die Vorteile dieser beiden Verfahren auswirken, ohne jedoch deren Nachteile mit einzuschließen. Es betrifft somit das Herstellen von Spritzguß-, Preß-, Präge-und Sinterformen, bestehend aus einem Träger aus Stahl oder Hartmetall, an dem ein die Arbeitsfläche der Form aufweisender, galvanoplastisch erzeugter Formkörper befestigt ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Fläche des Trägers, an der dd Fonnkörper befestigt ist, in an sich bekannter Weise durch den Forinkörper selbst als elektroerosiv bearbeitendes Werkzeug erzeugt wird.
  • A us f ü h r u n g s b e i s p i c 1 Ein Modell des mit der Form herzustellenden Werkstücks wird mit einem Galvanoüberzug versehen, der den Formkörper bildg(. Nach Beendigung des Galvanoniederschlages wifd das Modell, ohne daß der galvanoplastisch erzdugte Formkörper abgenommen wird, als Wei4zeugelektrode benutzt. Die Außenseite des Fol-mkörpers bildet die Elektrodenoberfläche, die sich in den Stahl- oder Hartmetallträger mit Hilfe der Funkenerosion eingräbt. Auf diese verhältnismäßig einfache Weise wird die Fläche des Trägers, an der der Formkörper zu befestigen ist, genau passend hergestellt. Der von dem Modell abgelöste Formkörper wird in die so gewonnene Höhlung des Trägers eingelegt und mit diesem mechanisch oder durch Kleben oder Verlöten verbunden. Da die Trägerfläche mit der Außenseite des Formkörpers maßgenau übereinstimmt, kann dieser ohne Nacharbeit zur Anpassung am Träger ohne Schwierigkeiten befestigt werden. Die Rauhigkeit, welche durch die elektroerosive Bearbeitung des Trägers entstanden ist, ist auf die mit den Formen herzustellenden Werkstücke ohne Einfluß, weil die Trägerfläche durch den Formkörper abgedeckt ist. Dessen Arbeitsfläche ist galvanoplastisch erzeugt und deshalb glatt. Die Trägerfläche muß also nicht geglättet oder geglänzt werden. Zum haltbaren, ternperaturbeständigen Kleben können Kunststoffmassen -oder besondere Kunstharze verwendet werdeir.- Die so gewonnene Form besteht aus einem galvanoplastisch erzeugten Formkörper mit glänzender, glatter, maßgenauer, harter, undeformierter Arbeitsfläche und dem Träger aus Stahl oder Hartmetall, der eine äußerst widerstandsfähige, hohe Druckbelastung aushaltende Rückversteifung bildet. Dieses Verfahren ermöglicht die Verwendung von dicken, galvanischen Hartchromniederschlägen, welche bis heute als eigentliche Galvanoschale für Preßformen nicht benutzt wurden.

Claims (1)

  1. Patentansprach: Verfahren zum Herstellen von Spritzguß-, Preß-, Präge- und Sinterformen, bestehend aus einem Träger aus Stahl oder Hartmetall, an dem ein die Arbeitsfläche der Form aufweisender, galvanoplastisch erzeugter Formkörper befestigt ist, dadurch. gekennzeichnet, daß die Fläche des Trägers, an -der der Formkörper befestigt ist, in an sich bekannter Weise durch den Formkörper selbst als el#ktroerosiv bearbeitendes Werkzeug erzeugt wird. - - In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 407 719; K i e f f e r und Ho t o p , Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe, 2. Auflage, 1948, S. 47; Technische Mitteilungen, Januar 1957, S. 34; Industrie-Anzeiger Essen, 7. August 1956, S. 966; Maschinenmarkt, 5. Juli 1957, S. 21, 22 -(W. P. 151, 152); SVT Schriftenreihe des Verlags Technik, Bd. 177, 1954, S. 94/95.
DEK33808A 1958-01-07 1958-01-07 Verfahren zum Herstellen von Spritzguss-, Press-, Praege- und Sinterformen Pending DE1208603B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33808A DE1208603B (de) 1958-01-07 1958-01-07 Verfahren zum Herstellen von Spritzguss-, Press-, Praege- und Sinterformen
CH6723358A CH371664A (de) 1958-01-07 1958-12-12 Verfahren zum Herstellen von Spritzguss-, Press-, Präge- und Sinterformen mit einem galvanoplastisch erzeugten Formkörper
BE574325A BE574325A (fr) 1958-01-07 1958-12-30 Procédé pour la fabrication de moules, matrices, filières et autres outils de forme comprenant une empreinte formée par galvanoplastie.
FR45007593A FR1217359A (fr) 1958-01-07 1958-12-30 Procédé pour la fabrication de moules, matrices, filières et autres outils de forme comprenant une empreinte formée par galvanoplastie
MC119A MC114A1 (fr) 1958-01-07 1959-01-05 Procédé pour la fabrication de moules, matrices, filières et autres outils de forme comprenant une empreinte formée par galvanoplastie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33808A DE1208603B (de) 1958-01-07 1958-01-07 Verfahren zum Herstellen von Spritzguss-, Press-, Praege- und Sinterformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208603B true DE1208603B (de) 1966-01-05

Family

ID=7219848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33808A Pending DE1208603B (de) 1958-01-07 1958-01-07 Verfahren zum Herstellen von Spritzguss-, Press-, Praege- und Sinterformen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE574325A (de)
CH (1) CH371664A (de)
DE (1) DE1208603B (de)
FR (1) FR1217359A (de)
MC (1) MC114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240857A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-16 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines mit Mikrostrukturen versehenen Werkzeugs und danach hergestelltes Werkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1337210A (en) * 1970-12-12 1973-11-14 Mitsubishi Electric Corp Process for preparing a metal mould by electrical machining

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407719C (de) * 1923-03-27 1924-12-20 Robert Schwarz Aluminiumspritzguss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407719C (de) * 1923-03-27 1924-12-20 Robert Schwarz Aluminiumspritzguss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240857A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-16 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines mit Mikrostrukturen versehenen Werkzeugs und danach hergestelltes Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH371664A (de) 1963-08-31
MC114A1 (fr) 1959-09-18
BE574325A (fr) 1959-04-16
FR1217359A (fr) 1960-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236339B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE10229952B4 (de) Metallisches Werkstück sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0225513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz
DE1577073C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zum Pressen von Blechpressteilen dienenden Gesenkelements
CH687739A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sonotroden fuer die Ultraschallbearbeitung z.B. keramischer Werkstuecke, insbesondere fuer Zahnersatz.
EP2393965B1 (de) Kokille zum stranggiessen
EP0444182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnrestauration mit hilfe zweier sonotroden
DE1208603B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzguss-, Press-, Praege- und Sinterformen
DE1228488B (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Gegenstaenden hoher Massgenauigkeit, Verschleissfestigkeit und Haerte
DE2165058B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Verbundgußstuckes aus einem Basismetall und einer harten Oberflachen schicht
DE3320902C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen, insbesondere Gußfüllungen, Teil- oder Vollkronen
DE3112225C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen
DE888602C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE2129946C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fertigungsform
CH625732A5 (de)
DE1061005B (de) Herstellung von Elektroden zur Funkenerosion
DE1224104B (de) Nach dem Warmfliesspressverfahren hergestellter Kolben
DE4209289A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen
DE2836828C2 (de) Herstellung von Formen
AT230030B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Körpers
DE2363141C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Preßform für das isostatische Pulverpressen
DE909884C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkzeugen zum Pressen geformter Werkstuecke
DE2644801A1 (de) Methode zur verformung von metallen sowie dazugehoeriges formwerkzeug
DE683447C (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Formstuecken
AT298950B (de) Schnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen unSchnittwerkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen und Verfahren zu seiner Herstellung d Verfahren zu seiner Herstellung