DE1207637B - Vorrichtung zum Zeichnen, Anreissen, Ausschneiden od. dgl. von algebraisch bestimmten Ovalen - Google Patents

Vorrichtung zum Zeichnen, Anreissen, Ausschneiden od. dgl. von algebraisch bestimmten Ovalen

Info

Publication number
DE1207637B
DE1207637B DEB64116A DEB0064116A DE1207637B DE 1207637 B DE1207637 B DE 1207637B DE B64116 A DEB64116 A DE B64116A DE B0064116 A DEB0064116 A DE B0064116A DE 1207637 B DE1207637 B DE 1207637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axes
oval
distance
guided
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64116A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Reppisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB64116A priority Critical patent/DE1207637B/de
Publication of DE1207637B publication Critical patent/DE1207637B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments
    • B43L11/02Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections
    • B43L11/04Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses
    • B43L11/055Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections for drawing ellipses with guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zeichnen, Anreißen, Ausschneiden od. dgl. von algebraisch bestimmten Ovalen Zum Aufzeichnen, Übertragen usw. von elliptischen Kurven sind Geräte mannigfaltiger Ausbildung bekannt. Die Schwierigkeit bei der Verwendung beginnt jedoch dann, wenn es sich darum handelt, an Stelle von elliptischen Kurven solche mit ovaler Formgebung darzustellen, die genauen mathematischen Formeln entsprechen müssen und die Eigenschaft haben, daß, wenn zwei zusammenarbeitende Ovale um ihre Mittelpunkte gedreht werden, sie sich an jeder Stelle ihres Umfanges tangential berühren. Dies ist beispielsweise wichtig bei ovalen Zahnrädern, bei Ovalradzählem u. dgl.
  • Die bekannten Ellipsenzirkel oder sonstige diesbezügliche Vorrichtungen sind hierfür nicht geeignet. Es ist zwar schon ein zum Aufreißen von ovalen Kurven dienendes Gerät vorgeschlagen worden, das sich durch seine einfache Bauweise aus leicht herzustellenden Elementen auszeichnet. Nachteilig ist jedoch bei ihm, daß zur Darstellung der gewünschten Ovalkurven ein genau entsprechendes Modell einer Ellipse vorhanden sein muß, und zwar für jede Größe eine dieser angepaßte, bestimmte Vorlage.
  • Demgegenüber bringt die Erfindung ein Gerät, bei dem die erwähnte Unzulänglichkeit nicht vorhanden ist. Es werden ohne jedwede Vorlage, Schablone oder Modell immer ovale Kurven dargestellt, die sich exakt aufeinander ohne irgendwelchen Schlupf abwälzen. Sie kennzeichnet sich durch zwei Achsen, deren Abstand voneinander gleich der Summe der beiden Halbachsen des darzustellenden Ovals ist, je einen an jeder der Achsen angebrachten und auf diesen um seinen Scheitelpunkt schwenkbaren Winkelhebel, zwei parallele, senkrecht zu der Verbindungslinie der beiden Achsen verlaufende Führungsschienen, deren Abstand voneinander gleich der Differenz zwischen der großen und der kleinen Halbachse des darzustellenden Ovals ist und in denen die Schnittpunkt;, der beiden Winkelhebel geführt werden, eine weitere, die parallelen Führungsschienen kreuzende, in Richtung der Verbindungslinie der beiden Achsen verlaufende Führungsschiene, eine in den Schnittpunkten der beiden Winkelhebel geführte Verbindungsschiene, in deren Mitte das das Oval erzeugende Gerät angebracht ist, welches in der auf der Verbindungslinie der beiden Achsen liegenden Führungsschiene geführt wird, und eine das Oval wiedergebende Fläche, die an einer der beiden Achsen angebracht und zwangläufig zusammen mit dem auf derselben Achse befindlichen Winkelhebel schwenkbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g.1 das Schema des Gerätes in Draufsicht, F i g. 2 einen mit dem Gerät dargestellten Quadranten eines Ovals und F i g. 3 die perspektivische Ansicht einer Ausführungsmöglichkeit.
  • Auf einer Grundplatte 1 (in der F i g. 1 nicht dargestellt) sind zwei Säulen oder Stangen als Achsen 2 und 3 angeordnet, um die sich oder mit denen sich je ein Winkelbebel 4 und 5 in seinem Scheitel drehen kann. Die beiden Achsen 2 und 3 haben einen Abstand voneinander, welcher der Summe aus den beiden Halbachsen a und b des darzustellenden Ovals entspricht. Auf einem Teil dieser gedachten Verbindungslinie ist eine Führungsschiene 6 vorgesehen, von der sich nach beiden Seiten von ihrer Mitte aus in gleichen Abständen und senkrecht zu ihr je zwei Führungsschienen 7 und 8 erstrecken. Diese Führungsschienen können, wie aus der F i g. 3 ersichtlich, durch an der Grundplatte 1 befestigte Ständer 9 gehalten sein. Vorzugsweise sind die Führungsschienen 7 und 8 mit Längsschlitzen 10 versehen, in denen sich die Kreuzungsstellen der Winkelhebel 4 und 5 mit Bolzen 11 und 12 führen. Die Kreuzungsstellen sind durch eine Verbindungsschiene 13 od. dgl. miteinander verbunden, die ebenfalls mit Führungsschlitzen 14 versehen ist. Ebenso trägt die Führungsschiene 6 einen Führungsschlitz 15.
  • Im Mittelpunkt der Verbindungsschiene 13 ist senkrecht zu ihr das Zeichengerät 16, beispielsweise ein Zeichenstift 17, befestigt, mit dessen unterem spitz ausgebildetem Ende das gewünschte Oval 18 aufgerissen wird. Wie aus der F i g. 3 ersichtlich, wird das Oval auf einer dieses wiedergebenden Fläche 19 dargestellt, die zusammen mit dem Winkelhebel 5 um die Achse 3 schwenkbar ist. Durch Umspannen oder Übertragen dieser Zeichenfläche 19 an die Achse 2 kann ein weiteres Oval 20 angefertigt werden, welches das erste Oval 18 tangiert.
  • An Stelle eines Zeichenstiftes 17 kann eine Reißnadel oder ein zum Ausschneiden von ovalen Schablonen aus Kunststoffplatten dienendes Schneidv@er.zeug eingesetzt sein. Es kann aber genausogut dort ein Steuerorgan für Maschinen (Drehbank, Fräsmaschine u. ,d-1.), die zur Herstellung von ovalen Körpern eingesetzt werden, angebracht sein.
  • Infolge der Unmöglichkeit unendlich lange Gleitschienen herzustellen oder anzuwenden, kann nur ein unvollständiges Viertel des Gesamtovals aufgezeichnet werden. Die Scheitelpunktstellen sind um ein geringes Stück unvollständig. Der sich dabei ergebende kleine Differenzwinkel a hängt davon ab, wie lange die- Gleitschienen 7 und 8 bzw. deren Schlitze - und zwar nur eine von beiden nach der entsprechenden Seite, wenn ein Ovalquadrant genügt - technisch ausgeführt werden können.
  • In den Figuren ist immer jeweils nur ein solcher Quadrant dargestellt. Wird die Zeichenfläche 19 um die weiteren drei Quadranten vergrößert, dann kann selbstverständlich das ganze Oval gezeichnet werden, mit Ausnahme der Scheitelpunktstellen. Da diese aber nur kurz und verhältnismäßig flach sind, können sie unbedenklich von Hand oder sonstwie ergänzt werden. Ein Beispiel soll diese veranschaulichen. Werden die beiden Führungsschienen 7 und 8 beispielsweise 20 - b gemacht, so ist der Ovalquadrant an den Scheiteln um den Bogen des Winkels d, etwa 2° 52', nicht gezeichnet. Der aufgezeichnete Ovalbogen ist infolgedessen nur 84° 16' statt 90°. Die Scheitelpunkte selbst können genau angerissen werden. Da aber beim elliptischen Oval die Scheitel angenähert flach sind und der Bogen mit zunehmenden Achsenverhältnis sich sehr weitgehend an die Scheiteltangente anschmiegt, ist die Unvollständigkeit des gezeichneten Ovalquadranten kein technischer Mangel. Die wesentlichen und technisch bedeutenden Bogenteile liegen in der Mitte des Ovalbogens, und diese Stellen wie auch der größte Teil des Bogens können genauestens aufgerissen werden. Die Ergänzung der verbleibenden geringfügigen flachen Bogenteile kann, wie oben bereits angedeutet, leicht vervollständigt werden. Im übrigen sind Hilfsvorrichtungen möglich, um das Oval vollständig aufzuzeichnen.
  • Um verschiedene Größen von ovalen Kurven darstellen zu können, ist in der Grundplatte beiderseits vom Mittelpunkt je eine Reihe von Bohrungen 21 angeordnet, in welche die Achse 2 und 3 entsprechend eingesteckt werden. Diese Lochanordnung eignet sich aber nur dann, wenn lediglich bestimmte Kurven gebraucht werden. Sind jedoch Kurven beliebiger Größe verlangt, dann wird an Stelle der Lochreihen je ein Längsschlitz in der Grundplatte vorgesehen, in welchen die Stangen verschiebbar und einstellbar eingesetzt sind. Die Grundplatte wird dann vorteilhaft auf Füße gestellt. An Stelle der Verschiebbarkeit der Säulen bzw. Achsen kann auch eine Veränderung der Führungsschienen 7 und 8 in ihrem Abstand voneinander zu dem gleichen Zweck verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Zeichnen, Anreißen, Ausschneiden od. dgl. von algebraisch bestimmten Ovalen, vorzugsweise für die Verwendung bei sich mit konstantem Mittelpunktsabstand aufeinander abrollenden Ovalzahnrädern oder Drehkolben, gekennzeichnet durch zwei Achsen (2, 3), deren Abstand voneinander gleich der Summe der beiden Halbachsen (a+b) des darzustellenden Ovals (18 bzw. 20) ist, je einen an jeder der Achsen (2, 3) angebrachten und auf diesen um seinen Scheitelpunkt schwenkbaren Winkelhebel (4, 5) zwei parallele, senkrecht zu der Verbindungslinie der beiden Achsen verlaufende Führungsschienen (7, 8), deren Abstand voneinander gleich der Differenz zwischen der großen (a) und der kleinen Halbachse (b) des darzustellenden Ovals ist und in denen die Schnittpunkte der beiden Winkelhebel geführt werden, eine weitere, die parallelen Führungsschienen (7, 8) kreuzende, in Richtung der Verbindungslinie der beiden Achsen (2, 3) verlaufende Führungsschiene (6), eine in den Schnittpunkten der beiden Winkelhebel (4, 5) geführte Verbindungsschiene (13), in deren Mitte das .das Oval erzeugende Gerät (16) angebracht ist, welches in der auf der Verbindungslinie der beiden Achsen (2, 3) liegenden Führungsschiene (6) geführt wird, und eine das Oval (18 bzw. 20) wiedergebende Fläche (19), die an einer der beiden Achsen (2, 3) angebracht und zwangläufig zusammen mit :dem auf derselben Achse befindlichen Winkelhebel (4 bzw. 5) schwenkbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achsen (2, 3) einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden parallelen Führungsbahnen (7, 8) einstellbar ist.
DEB64116A 1961-09-23 1961-09-23 Vorrichtung zum Zeichnen, Anreissen, Ausschneiden od. dgl. von algebraisch bestimmten Ovalen Pending DE1207637B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64116A DE1207637B (de) 1961-09-23 1961-09-23 Vorrichtung zum Zeichnen, Anreissen, Ausschneiden od. dgl. von algebraisch bestimmten Ovalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64116A DE1207637B (de) 1961-09-23 1961-09-23 Vorrichtung zum Zeichnen, Anreissen, Ausschneiden od. dgl. von algebraisch bestimmten Ovalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207637B true DE1207637B (de) 1965-12-23

Family

ID=6974263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64116A Pending DE1207637B (de) 1961-09-23 1961-09-23 Vorrichtung zum Zeichnen, Anreissen, Ausschneiden od. dgl. von algebraisch bestimmten Ovalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207637B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773282B1 (de) * 1968-04-25 1971-08-05 Stiefelmayer Kg C Geraet zum messen oder anreissen von werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773282B1 (de) * 1968-04-25 1971-08-05 Stiefelmayer Kg C Geraet zum messen oder anreissen von werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE2905015A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE1207637B (de) Vorrichtung zum Zeichnen, Anreissen, Ausschneiden od. dgl. von algebraisch bestimmten Ovalen
DE827607C (de) Lineal
DE562236C (de) Zaehlwerk
DE2431466A1 (de) Universal-kreis- und kurven-abrundungsschablone zum aufzeichnen und ausschneiden ohne schere
DE2322647A1 (de) Schaufensterstaender fuer modelle
DE1536702C3 (de) Papierlocher
DE964573C (de) Zeichengeraet
DE3527072C2 (de)
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE484527C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraffuren auf Zeichnungen o. dgl.
DE473641C (de) Formsatz zur Herstellung von Bleistiften
DE658940C (de) Vorrichtung zur Geweihabnahme bei Rehboecken und Hirschen
DE616035C (de) Anreisslehrengeraet
DE840207C (de) Zeichengeraet
DE955378C (de) Nachstellbare Reibahle
DE759578C (de) Radiergummihalter
DE217305C (de)
AT46094B (de) Anlegelineal für Perforiermaschinen.
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE545805C (de) Kegelschnittzeichengeraet
DE2754937A1 (de) Glasschneidevorrichtung zum herausschneiden elliptischer glasplatten