DE1206808B - Schwingzentrifuge - Google Patents

Schwingzentrifuge

Info

Publication number
DE1206808B
DE1206808B DEK50395A DEK0050395A DE1206808B DE 1206808 B DE1206808 B DE 1206808B DE K50395 A DEK50395 A DE K50395A DE K0050395 A DEK0050395 A DE K0050395A DE 1206808 B DE1206808 B DE 1206808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner cone
sieve drum
cylinder piece
drum
vibrating centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK50395A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Fischer
Dipl-Ing Wolfgang Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE628516D priority Critical patent/BE628516A/xx
Priority to DEK45921A priority patent/DE1157551B/de
Priority to GB1355/63A priority patent/GB977926A/en
Priority to US253912A priority patent/US3263815A/en
Priority to FR924954A priority patent/FR1367444A/fr
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK50395A priority patent/DE1206808B/de
Priority to FR983412A priority patent/FR86194E/fr
Priority to GB31193/64A priority patent/GB1073018A/en
Priority to US452978A priority patent/US3338417A/en
Publication of DE1206808B publication Critical patent/DE1206808B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/06Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles by vibrating the bowl

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 04b
Deutsche Kl.: 82 b - 6/20
1206 808
K50395III/82b
31.JuU 1963
9. Dezember 1965
Im Hauptpatent 1157 551 ist eine Schwingzentrifuge zum Entwässern von feinkörnigem Gut mit einer insbesondere in horizontaler Achsrichtung schwingenden, zweiseitig gelagerten Siebtrommel beschrieben, die auf der Seite ihres geringeren Durchmessers über eine ringförmige Schubgummifeder mittels eines Tragzapfens drehbar geführt und an der gegenüberliegenden Seite über eine Gummifederung und einen Innenkonus und/oder Rippen mit einem die Kraftübertragung für den Trommelumlauf bewirkenden Zylinderstück verbunden ist.
Bei der Schwingzentrifuge nach dem Hauptpatent besteht die Gummifederung an der der Aufgabestelle gegenüberliegenden Seite aus einer ringförmigen Gummifeder, die bei der Schwingbewegung der Siebtrommel auf Schub beansprucht wird. Diese Feder dient zugleich als Energiespeicher und weist daher eine entsprechend große Länge auf. Sie ist infolgedessen in radialer Richtung so steif, daß sie keine Bewegung der Siebtrommel quer zu ihrer Achse zuläßt. Dies bedingt, daß bei ungenauer Ausfluchtung der dem Zylinder und dem Tragzapfen zugeordneten Drehlager in die Siebtrommel zusätzliche Biegekräfte gelangen und die Drehlager zusätzlich beansprucht werden. Da aber immer, z. B. infolge von Bearbeitungs- und Montageungenauigkeiten, mit Fluchtungsfehlern gerechnet werden muß, ist es im Hinblick auf die Lebensdauer der Zentrifuge erforderlich, die Siebtrommel und die Drehlager überzudimensionieren. Dies führt insbesondere zu einem hohen Gewicht der Siebtrommel. Andererseits ist man jedoch bei Schwingzentrifugen mit Rücksicht auf die bei der Schwingbewegung der Siebtrommel auftretenden Massenkräfte bestrebt, das Gewicht der Siebtrommel möglichst niedrig zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwingzentrifuge nach dem Hauptpatent so zu verbessern, daß auch bei Fluchtungsfehlern der beiderseitigen Drehlager die Siebtrommel und die zugehörigen Drehlager nicht zusätzlich belastet werden und daher nicht überdimensioniert zu werden brauchen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Zylinderstück und der Innenkonus bzw. die Rippen durch die Gummifederung derart miteinander verbunden werden, daß diese bei der Schwingbewegung der Siebtrommel auf Druck und/oder Zug beansprucht wird und gleichzeitig im Zusammenwirken mit der ringförmigen Gummifeder an dem gegenüberliegenden Trommelende eine Schrägstellung der Trommel zum Zylinderstück zuläßt. Dieser Schrägstellung der Siebtrommel vermag die ring-Schwingzentrifuge
Zusatz zum Patent: 1157 551
Anmelder:
Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft,
Köln-Deutz
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Wolfgang Heckmann,
Bergisch Gladbach;
Dipl.-Ing. Friedrich Fischer, Köln-Sülz
förmige Gummifeder leicht zu folgen, da sie lediglich der Abstützung der Siebtrommel dient und daher verhältnismäßig schmal ausgebildet werden kann.
Bei Entwässerungszentrifugen mit einer in Achsrichtung schwingenden, einseitig gelagerten Siebtrommel ist es bekannt, die Siebtrommel über eine Gummifederung derart mit einer die Kraftübertragung für den Trommelumlauf bewirkenden Welle zu verbinden, daß die Federung bei der Schwingbewegung der Trommel entweder durch Normalkräfte (Druck und/oder Zug) oder durch Schubkräfte beansprucht wird. Bei einseitig gelagerten Siebtrommeln tritt aber das der Erfindung zugrunde liegende Problem, die Siebtrommel und deren Drehlager von zusätzlichen, aus Fluchtungsfehlern herrührenden Kräften freizuhalten, nicht auf. Dieses Problem ist dagegen bei der wellenlosen Schwingzentrifuge nach dem Hauptpatent insbesondere im Hinblick auf ein möglichst geringes Gewicht der Siebtrommel von wesentlicher Bedeutung.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Zylinderstück an dem der Siebtrommel zugewandten Ende mit einem Flansch versehen und dieser zwischen zwei ringförmigen Gummifedern eingespannt, die sich gegen starr mit dem Innenkonus bzw. den Rippen verbundene Widerlager abstützen. Dabei ragt der Flansch in einen starr mit dem Innenkonus bzw. den
509 757/287
3 4
Rippen verbundenen, im Querschnitt U-förmigen dem Maschinengestell das Zentrifugengehäuse 30 be-
Ring hinein, dessen Schenkel die Widerlager für die festigt, das nach unten offen, sonst jedoch allseitig
ringförmigen Gummifedern bilden. Der Ring wird abgeschlossen ist und die Siebtrommel 1 mit Ab-
zweckmäßigerweise am äußeren Rand des Innen- stand umgibt.
konus befestigt und dieser sich nach außen erwei- 5 Im Betrieb wird das Drehmoment, das über die
ternd in der Siebtrommel angeordnet. Riemenscheibe 20 in das Zylinderstück 17 eingeleitet
Schließlich wird noch vorgeschlagen, das Zylinder- wird, über dessen Flansch 16 und die ringförmigen
stück drehbar auf einem hohlen Tragzapfen zu Gummifedern 15 auf den Ring 12 und von diesem
lagern, durch den die Schubstange eines die über den Innenkonus 10 und die Rippen 11 auf die
Schwingbewegung der Siebtrommel vermittelnden io Siebtrommel 1 übertragen, so daß diese mit der glei-
Kurbel- oder Exzentertriebes hindurchragt, und die dien Drehzahl wie das Zylinderstück umläuft.
Schubstange über ein Drehlager und eine lose Kopp- Gleichzeitig wird die Siebtrommel mittels des Kur-
lung an einer den Innenkonus außen abschließenden bei- oder Exzentertriebes 22 zu hin- und hergehen-
Wand angreifen zu lassen. Diese Wand wird zweck- den Schwingungen erregt. Hierdurch werden die
mäßigerweise so weit nach außen gewölbt, daß sie 15 Gummifedern 15 auf Druck und die Gummifedern 5
im Bereich der losen Kopplung etwa in der gleichen auf Schub beansprucht. Die Gummifedern 5 und 15
Ebene wie der Flansch des Zylinderstückes liegt. schließen außerdem die Siebtrommel 1 und das auf
Die in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel der den Gummifedern 29 elastisch abgestützte Maschi-Erfindung schematisch dargestellte Schwingzentri- nengestell 8 zu einem Zweimassensystem zusammen, fuge weist eine Siebtrommel 1 auf, deren Mantel 20 so daß das Maschinengestell gegensinnig zur Siebaus zwei Teilen 2 und 3 besteht, die ihrerseits durch trommel, schwingt und dadurch die aus der Schwingeine Ringscheibe 4 lösbar miteinander verbunden bewegung herrührenden Massenkräfte ausgeglichen sind. An dem Ende des geringeren Durchmessers werden. Wird nun die Zentrifuge durch das Rohr 9 ist die Siebtrommel 1 über eine ringförmige Schub- mit dem zu entwässernden Gut beschickt, so wandert gummifeder 5 auf einem hohlen Zapfen 6 abgestützt, 25 dieses unter der Einwirkung der Schwingbewegung der drehbar in Lagern 7 des Maschinengestells 8 auf dem Mantel der Siebtrommel nach rechts und geführt ist. Durch den Hohlzapfen ragt ein Rohr 9 wird dabei entwässert. Das entwässerte Gut verläßt für die Zuleitung des zu entwässernden Gutes hin- die Siebtrommel über ihren freien Rand und fällt durch. anschließend in einen unter der Zentrifuge angeord-
An dem gegenüberliegenden Ende ist die Sieb- 30 neten Bunker, während das abgeschleuderte Wasser
trommel 1 mit einem Innenkonus 10 versehen, der in den Kammern 32 und 33 des Zentrifugengehäuses
sich etwa parallel zum Mantelteil 3 nach außen hin aufgefangen und durch nicht gezeichnete Leitungen
erweitert und mittels mehrerer Rippen 11 mit der abgeführt wird.
Ringscheibe 4 verbunden ist. Am äußeren Rand des Bei der Erfindung ist durch die ringförmigen Innenkonus 10 ist ein im Querschnitt U-förmiger 35 Gummifedern 15 in vorteilhafter Weise dafür ge-Ring 12 angeordnet, dessen Schenkel 13 und 14 sorgt, daß diese Federn eine Schrägstellung der Sieb-Widerlager für zwei ringförmige Gummifedern 15 trommelachse zur Achse des Zylinderstückes 17 erbilden, die zwischen sich den Flansch 16 eines Zylin- möglichen, und zwar ohne daß dadurch ins Gewicht derstückes 17 einspannen. Dabei ist die lichte Weite fallende Kräfte auf die Siebtrommel und das Zylindes Ringes so bemessen, daß die Gummifedern 15 4° derstück ausgeübt werden. Durch die Gummifeder unter Druckvorspannung stehen. Das Zylinderstück 15 ist die Siebtrommel kardanisch mit dem Zylinderist mittels zweier Lager 18 drehbar auf einem hohlen stück verbunden. Da ferner der von den Kopplungs-Tragzapfen 19 geführt, der fest mit dem Maschinen- federn 25 eingeschlossene Teil der Wand 27 in der gestelle verbunden ist. An dem Zylinderstück ist gleichen Ebene wie der Flansch 16 liegt, wird die ferner eine Riemenscheibe 20 angeordnet, die über 45 kardanische Beweglichkeit der Siebtrommel gegennicht gezeichnete Keilriemen mit einem ebenfalls über dem Zylinderstück durch die lose Kopplung nicht dargestellten Antriebmotor in Verbindung praktisch nicht beeinträchtigt,
steht. Dadurch, daß die Schubgummifeder 5 lediglich
Durch den hohlen Tragzapfen 19 ist die Schub- zur Abstützung und Führung der Siebtrommel auf stange 21 eines im Maschinengestell gelagerten und so dem Hohlzapfen 6 dient und demgemäß schmal bemit einem nicht gezeichneten Antriebmotor verbun- messen werden kann, ist ferner dafür gesorgt, daß denen Kurbel- oder Exzentertriebes 22 hindurchge- diese Gummifeder eine Schrägstellung der Trommelführt. An ihrem freien Ende ist die Schubstange 21 achse mit Bezug auf die Achse des Hohlzapfens 6 über ein Drehlager 23 mit einer losen Kopplung ver- ermöglicht, und zwar ohne daß der Zapfen und die bunden. Diese besteht aus einem im Querschnitt 55 zugehörigen Lager 7 dadurch zusätzlich beansprucht U-förmigen Ring 24, in welchem zwei ringförmige werden; die Schubgummifeder 5 bildet somit ein Gummifedern 25 als Kopplungsfedern untergebracht Kardangelenk zwischen der Siebtrommel 1 und dem sind. Die Kopplungsfedern spannen zwischen sich Hohlzapfen 6.
eine den Innenkonus außen abschließende Wand 27 Durch die beschriebene kardanische Verbindung ein, die zweckmäßigerweise mit dem Schenkel 14 des 60 der Siebtrommel einerseits mit dem Zylinderstück 17 Ringes 12 aus einem Stück besteht. Die Wand 27 ist und andererseits mit dem Hohlzapfen 6 ist es somit so weit nach außen gewölbt, daß sie in dem Bereich, möglich, daß sich die Siebtrommel bei Ungenauigin dem sie zwischen den Kupplungsfedern 25 einge- keiten in der Ausfluchtung dieser Teile schräg einspannt ist, in oder etwa in der gleichen Ebene wie stellen kann, und zwar ohne daß hierdurch ins Geder zwischen den Federn 15 eingespannte Flansch 16 65 wicht fallende Kräfte auf die Siebtrommel und die des Zylinderstückes 17 liegt. Anschlußteile übertragen werden. Auf diese Weise
Das Maschinengestell 8 ist mittels Gummifedern ist gewährleistet, daß die Siebtrommel sowie die
29 gegenüber dem Boden abgestützt. Ferner ist an Lager 7 und 18 auch im Fall einer Querverschie-
bung oder Winkelverlagerung des Zylinderstücks 17 gegenüber dem Hohlzapfen 6 eine hohe Lebensdauer besitzen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    !.Schwingzentrifuge zum Entwässern von feinkörnigem Gut mit einer insbesondere in horizontaler Achsrichtung schwingenden, zweiseitig gelagerten Siebtrommel, die auf der Seite ihres geringeren Durchmessers über eine ringförmige Schubgummifeder mittels eines Tragzapfens drehbar geführt und an der gegenüberliegenden Seite über eine Gummifederung und einen Innenkonus und/oder Rippen mit einem die Kraftübertragung für den Trommelumlauf bewirkenden Zylinderstück verbunden ist, nach Patent 1157551, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderstück (17) und der Innenkonusi (10) bzw. die Rippen (11) durch Gummifedern (15) derart miteinander verbunden sind, daß diese bei den Schwingbewegungen der Siebtrommel auf Druck und/oder Zug beansprucht wird und gleichzeitig im Zusammenwirken mit der ringförmigen Schubgummifeder (5) eine Schrägstellung der Siebtrommel (1) zum Zylinderstück (17) zuläßt.
  2. 2. Schwingzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderstück (17) an dem der Siebtrommel (1) zugewandten Ende mit einem Flansch (16) versehen und dieser zwischen zwei ringförmigen Gummifedern (15) eingespannt ist, die sich gegen starr mit dem Innenkonus (10) bzw. den Rippen (11) verbundene Widerlager (13, 14) abstützen.
  3. 3. Schwingzentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16) in einen starr mit dem Innenkonus bzw. den Rippen verbundenen, im Querschnitt U-förmigen Ring (12) hineinragt, dessen Schenkel die Widerlager (13, 14) für die ringförmigen Gummifedern (15) bilden.
  4. 4. Schwingzentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (12) am äußeren Rand des Innenkonus (10) befestigt und dieser, sich nach außen erweiternd, in der Siebtrommel (1) angeordnet ist.
  5. 5. Schwingzentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderstück (17) drehbar auf einen hohlen Tragzapfen (19) gelagert ist, durch den die Schubstange (21) eines die Schwingbewegung der Siebtrommel (1) vermittelnden Kurbel- oder Exzentertriebes (22) hindurchragt, und daß die Schubstange (21) über ein Drehlager (23) und eine lose Kopplung (25) an einer den Innenkonus (10) außen abschließenden Wand (27) angreift.
  6. 6. Schwingzentrifuge nach einem der Ansprüche 2 bis 4 sowie Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Innenkonus (10) außen abschließende Wand (27) so weit nach außen gewölbt ist, daß sie im Bereich der losen Kopplung (25) etwa in der gleichen Ebene wie der Flansch (16) des Zylinderstückes (17) liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 1060 796, 1061697, 336;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1152 365.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 757/287 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK50395A 1962-02-17 1963-07-31 Schwingzentrifuge Pending DE1206808B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE628516D BE628516A (de) 1963-07-31
DEK45921A DE1157551B (de) 1962-02-17 1962-02-17 Schwingzentrifuge
GB1355/63A GB977926A (en) 1963-07-31 1963-01-11 A vibratory centrifuge for the dewatering of fine granular material
US253912A US3263815A (en) 1962-02-17 1963-01-25 Axially oscillating horizontal centrifuge
FR924954A FR1367444A (fr) 1963-02-15 1963-02-15 Centrifugeuse oscillante
DEK50395A DE1206808B (de) 1963-07-31 1963-07-31 Schwingzentrifuge
FR983412A FR86194E (fr) 1963-07-31 1964-07-29 Centrifugeuse oscillante
GB31193/64A GB1073018A (en) 1963-07-31 1964-08-04 Vibratory centrifuge
US452978A US3338417A (en) 1963-07-31 1965-05-04 Vibratory centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK50395A DE1206808B (de) 1963-07-31 1963-07-31 Schwingzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206808B true DE1206808B (de) 1965-12-09

Family

ID=7225602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK50395A Pending DE1206808B (de) 1962-02-17 1963-07-31 Schwingzentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3338417A (de)
BE (1) BE628516A (de)
DE (1) DE1206808B (de)
GB (2) GB977926A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628516A (de) * 1963-07-31
US4108778A (en) * 1976-02-25 1978-08-22 Lambert Steven J Self-cleaning filter and vortexer
US4137176A (en) * 1977-10-11 1979-01-30 Reclamet, Inc. Chip discharge for continuous chip wringer
US4640770A (en) * 1985-04-03 1987-02-03 United Coal Company Apparatus for extracting water from solid fines or the like
US4639320A (en) * 1985-04-05 1987-01-27 United Coal Company Method for extracting water from solid fines or the like
AU2012276275A1 (en) * 2011-06-29 2014-01-09 Schenck Process Australia Pty Limited Vibratory centrifuge mounting arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152365B (de) * 1959-04-10 1963-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingzentrifuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628516A (de) * 1963-07-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152365B (de) * 1959-04-10 1963-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3338417A (en) 1967-08-29
GB977926A (en) 1964-12-16
BE628516A (de)
GB1073018A (en) 1967-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454679B1 (de) Siebvorrichtung
DE1206808B (de) Schwingzentrifuge
DE1013224B (de) Schwingzentrifuge
DE753502C (de) Antriebsvorrichtung zur Erregung mechanischer, technische Arbeit leistender, schwingungsfaehiger Systeme
DE1152365B (de) Schwingzentrifuge
DE971713C (de) Schleuder zum Entwaessern von feinkoernigem Gut, insbesondere von Grobschlamm
DE3524878C2 (de)
DE632862C (de) Waescheschleuder
DE1157551B (de) Schwingzentrifuge
DE1904774B2 (de) Zentrifuge insbesondere fuer die zuckergewinnung
DE1061697B (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE1216202B (de) Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle
DE2308307C3 (de) Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße
DE1284904B (de) Schwingzentrifuge
DE1104440B (de) Zentrifuge mit zur Austragseite hin konisch erweiterter Siebtrommel
DE460879C (de) Von innen beschickte Samenauslesetrommel mit axialer Schuettelbewegung
DE1708739C3 (de) Bohrmaschine mit rotierender Schürfscheibe für den Tunnel- und Stollenbau
DE3144227A1 (de) "vibrationssieb"
DE972240C (de) Vorrichtung zum Sichten von Aufschwemmungen, insbesondere Faserstoffaufschwemmungen fuer die Papierfabrikation
DE1816421A1 (de) Innenvibrator mit umlaufender Unwucht
DE102005026182A1 (de) Kurbelwelle für selbstfahrende Landmaschine
DE971712C (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE2327099C3 (de) Zentrifuge
DE67346C (de) Knotenfänger
DE1904774C (de) Zentrifuge, insbesondere für die Zukkergewinnung