DE120625C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE120625C DE120625C DENDAT120625D DE120625DA DE120625C DE 120625 C DE120625 C DE 120625C DE NDAT120625 D DENDAT120625 D DE NDAT120625D DE 120625D A DE120625D A DE 120625DA DE 120625 C DE120625 C DE 120625C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- force
- lines
- anchor
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 120625 KLASSE 21 d.
Vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau des Ankerkernes für elektrische Maschinen
und hat den Zweck, die schädlichen Wirkungen der Ankerströme zu vermindern. Dies
wird dadurch erreicht, daß in die Kraftlinienbahnen der quermagnetischen Felder der Ankerströme
im Innern des Ankerkernes beträchtliche Luftstrecken so eingeschaltet sind,
daß die Leitungsfähigkeit des Ankereisens in der Richtung des Kraftlinienflusses des inducirenden
Feldmagnetsystems nicht beeinträchtigt wird, während die quermagnetischen Kraftlinien unter allen Umständen diese Luftstrecken
durchlaufen müssen.
In der amerikanischen Patentschrift 459422 ist ein Ankerkern beschrieben, bei welchem
die Kraftlinien des inducirenden Feldmagnetsystems und die Kraftlinien der quermagnetischen
Ankerfelder in parallelen Ebenen verlaufen. Infolge dessen wird der magnetische Widerstand für die Kraftlinien des inducirenden
Feidmagnetsystems mit demjenigen für die quermagnetischen Kraftlinien gleichzeitig
vergrößert. Zur Beseitigungxlieses Mißstandes ist nach vorliegender Erfindung die Anordnung
so getroffen, daß die Ebenen, in welchen die Kraftlinien der quermagnetischen Ankerfelder liegen, senkrecht sind zu den
Ebenen, in welchen die Kraftlinien des inducirenden Feldmagnetsystems verlaufen. Infolge
dessen wird nach vorliegender Erfindung eine Vergrößerung des magnetischen Widerstandes für die quermagnetischen Kraftlinien
erreicht, ohne daß dadurch eine größere Zahl Feldamperewindungen bedingt wird. Außerdem findet bei dem Anker der amerikanischen
Patentschrift 459422 im Gegensatz zu vorliegender Erfindung keine vollständige Trennung der quermagnetischen Kreise statt.
Das ist aber für die beabsichtigte Wirkung unerläßlich.
In der deutschen Patentschrift 50446 ist eine Maschine beschrieben, bei welcher der
umlaufende Theil lediglich eine Anzahl von Blechblöcken besitzt, die in größeren Abständen
auf dem Umfang vertheilt sind. Dieselben besitzen überhaupt keine Wicklung und haben lediglich den Zweck, durch abwechselndes
Oeffnen und Schließen der magnetischen Kreise ein pulsirendes Feld zu erzeugen. Demgegenüber handelt es sich nach vorliegender
Erfindung um einen Ankerkern, der zur Aufnahme der Ankerwicklung und zum
Umlaufen in einem Magnetfelde gleichbleibender Kraftlinienzahl bestimmt ist.
Der neue Ankerkern ist sowohl für Gleichstrommaschinen als auch für Wechselstrommaschinen,
und zwar in beiden Fällen ebensogut für wechselpolige wie auch für gleichpolige Typen geeignet.
Die Pole des zugehörigen Magnetsystems können entweder am äußeren Umfange oder
am inneren Umfange des Ankers oder endlich auch seitlich angebracht werden. In allen
diesen Fällen bleibt der Aufbau des Ankerkernes dem Wesen nach derselbe.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der neue Ankerkern in zwei Ausführungsformen
dargestellt worden.
Fig. ι zeigt einen Ankerkern in Verbindung mit einem Magnetgehäuse nach dem Gleich
es. Auflage, ausgegeben am 21. Juni
polsystem, dessen Pole am äußeren Umfange des Ankers liegen.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach der Linie A-B in Fig. i.
Fig. 3 zeigt den Verlauf des Ankerstromes.
Zur Bildung des Ankerkernes werden einzelne Blechpackete verwendet, welche aus
dünnen, von einander isolirten Blechscheiben a von der aus Fig. 2 ersichtlichen oder einer
ähnlichen Form bestehen. Die einzelnen'Blechpackete sind radial zwischen die Scheiben b
so eingesetzt, daß sie sich an den der Achse zugekehrten Enden berühren und nach dem
Ankerumfange hin aus einander laufen, wie dies in einem Theil der Fig. 1 mit punktirten
Linien angedeutet ist. Die beiden Scheiben b sind durch Schrauben c mit einander verbunden
und greifen außerdem noch mit Nasen d zwischen die einzelnen Blechpackete.
Die Befestigung des Ankers auf der Welle e geschieht in bekannter Weise.
Es ist nicht erforderlich, daß sich die einzelnen Blechpackete an den der Achse zugekehrten
Enden unter einander berühren, vielmehr können sie schon am inneren Ankerumfange
Zwischenräume erhalten, wenn dies zum Zweck der weiteren Vergrößerung der Luftzwischenräume oder zur Gewinnung
größerer Zwischenräume für die Unterbringung der Ankerwicklung wünschenswerth ist.
Bei Maschinen mit Polen am inneren Ankerumfange dürfte zweckmäßig von vornherein
ein größerer Zwischenraum zwischen den einzelnen Blechpacketen am inneren Umfange
vorzusehen sein, damit die Ankerwicklung in das Eisen des Ankerkernes eingelassen werden
kann, während bei Ankern mit Polkränzen am äußeren Umfange von selbst Zwischenräume
zur Aufnahme der Ankerdrähte entstehen. Uebrigens kann der erforderliche Raum zur Unterbringung der Ankerdrähte
zwischen den Kernblechen am äußeren oder inneren Umfange auch dadurch vergrößert
bezw. gewonnen werden, daß man einen Theil der Ankerbleche in radialer Richtung um die
gewünschte Nuthentiefe verkürzt. Selbstverständlich darf die Ankerwicklung auch über dem Umfange des Ankerkernes angebracht
werden.
Die Kraftlinien des Feldmagnetsystems treten, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist,
aus den Polen g in das Ankereisen ein und verlaufen im Innern des Ankerkernes in der
Längsrichtung der Blechscheiben.
Wollte man die Ankerdrähte in axialer Richtung über die ganze Ankerlänge führen,
so würden sich die beim Umlauf des Ankers entstehenden elektromotorischen Kräfte gegenseitig
aufheben. Um dies zu vermeiden, wird die Ankerwicklung in der aus Fig. 3 ersichtlichen
Weise geführt.
Schon durch die Unterteilung des Ankereisens,
weit mehr aber noch durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Blechpacketen
wird der quermagnetische Kraftlinienfluß des Ankerfeldes fast ganz beseitigt. Aus demselben Grunde wird die Selbstinduction
der Ankerwicklung sehr gering. Endlich verhindert noch bei der sehr großen Geschwindigkeit,
womit die Stromwendung vor sich geht, die Schirmwirkung der einzelnen Ankerbleche das Zustandekommen eines Kraftlinienfeldes
um die einzelnen Ankerspulen herum und damit überhaupt das Zustandekommen einer elektromotorischen Kraft der
Selbstinduction.
Die Zahl der Amperewindungen des Feldmagnetsystems kann daher vermindert und
das Gewicht der Maschinen, welche mit dem neuen Ankerkern ausgestattet sind, herabgedrückt
werden.
Selbstverständlich kann der neue Ankerkern auch für Maschinen mit stillstehendem
Anker und umlaufendem Feldmagnetsystem Verwendung finden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Aufbau des Ankerkernes für elektrische Maschinen, bei denen die Ebenen der quermagnetischen Kraftlinien des Ankerstromes und diejenigen des inducirenden Feldmagnetsystems senkrecht zu einander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feldmagneten mit Kraftlinien parallel der Drehungsachse und Ankerwicklung gleichfalls parallel der Drehungsachse die Anker aus einzelnen Scheiben gebildet werden, die sich in durch die Achse gehenden Ebenen befinden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE120625C true DE120625C (de) |
Family
ID=389672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT120625D Active DE120625C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE120625C (de) |
-
0
- DE DENDAT120625D patent/DE120625C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252922C3 (de) | Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine | |
DE1538241A1 (de) | Elektrodynamisches Wechsel- oder Drehstrommaschine nach Art der Klauenpoltype | |
DE112019003856T5 (de) | Bürstenloser gleichstrommotor mit zwei statoren | |
DE120625C (de) | ||
EP0018352B1 (de) | Elektrische Vorrichtung oder Maschine | |
DE1788126C3 (de) | Als Wechselstrom-Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor. Ausscheidung aus: 1488747 | |
DE26562C (de) | Konstruktion des Kommutators und des Ankers bei dynamo-elektrischen Maschinen | |
DE102004057101A1 (de) | Einseitige Synchronmaschine mit transversaler Flussführung | |
DE166780C (de) | ||
DE162760C (de) | ||
DE153360C (de) | ||
DE1613372A1 (de) | Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt | |
DE222781C (de) | ||
DE3036096C2 (de) | Wechselstrommotor | |
DE3383C (de) | Maschine zur Erzeugung von intermittirenden gleichgerichteten oder intermittirenden Wechselströmen in einem oder in mehreren Strankreifen durch Bewegung von Drahtspulen in magnetischen Feldern | |
DE59383C (de) | Anordnung der Polkerne für elektrische Maschinen | |
DE47885C (de) | Verbindung der Drahtspulen bei Elektricitätserzeugern mit denen von Motoren | |
DE1039614B (de) | Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung | |
DE63531C (de) | Schaltung der Feldmagnetwickelungen an Wechselstromtreibmaschinen | |
DE222289C (de) | ||
DE208306C (de) | ||
AT8708B (de) | Ankerkern für elektrische Maschinen. | |
DE59373C (de) | Wechselstrommaschine | |
DE46243C (de) | Aufbau einer Wechselstrommaschine | |
DE53332C (de) | Kraftmaschine mit Wechselstrom |