DE222289C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE222289C DE222289C DENDAT222289D DE222289DA DE222289C DE 222289 C DE222289 C DE 222289C DE NDAT222289 D DENDAT222289 D DE NDAT222289D DE 222289D A DE222289D A DE 222289DA DE 222289 C DE222289 C DE 222289C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- piece
- machine
- ring
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005301 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d. GRUPPE
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine elektrische Maschine, welche
1. als Gleichstromgenerator mit den gewöhnlichen drei Erregungsarten, der Reihen-,
Nebenschluß- oder Verbundschaltung oder
2. als Wechselstromgenerator mit geson-, derter Wechselstromerregung oder
3. als Gleichstrommotor mit Reihen-, Nebenschluß- oder Verbundwicklung oder schließlich
4. als einphasiger Wechselstrommotor verwendet werden kann.
Die Zeichnung zeigt die Maschine in Fig. 1 in einem Längs- und in Fig. 2 in einem Querschnitt.
Die festen Teile bestehen aus den Stücken i, 2 ... bis 10T Das Stück 1 ist aus magnetisierbarem
Material (Gußeisen oder Stahl) und besitzt geschlossene Ringform. Es kann natürlich
auch eine andere Form aufweisen, voraus-. 20 gesetzt, daß die innere Ausnehmung kreisförmig
ist. Statt aus einem Stück zu bestehen, kann der Ring auch durch eine Reihe von Blechen oder Eisen- oder Stahldrähten gebildet
werden, welche in irgendeiner Weise zusammengehalten werden. Das Stück 2 bildet einen äußeren Mantel, ebenfalls aus magnetisierbarem
Material, der im vorliegenden Falle als Gußring mit Polschuhen 3,4,5,6
hergestellt ist. Selbstverständlich kann ihm auch eine andere Form gegeben werden, vorausgesetzt,
daß an den beiden Seiten in der Achsenrichtung innen eine zu der inneren-Ausnehmung
des Stückes 1 konzentrische Ausnehmung und angegossene oder aufgesetzte
Polstücke aus magnetischem Material vorgesehen sind, welche sich dem äußeren Umfang
des Stückes 1 anpassen. Die Polstücke können von beliebigem Querschnitt und beliebiger
Zahl sein. Auch der Mantel 2 sowie dessen Polschuhe können statt aus einem Stück aus Blechen oder Eisen- oder Stahldrähten
gebildet werden. Auf jeden Polschuh ist eine Spule 7, 8, 9, 10 aus isoliertem Kupferdraht
aufgesetzt, deren Windungszahlen untereinander gleich sind. Diese Spulen können in
Reihe oder nebeneinander oder gemischt geschaltet vom Strom durchflossen werden, wobei
jedoch die Schaltung immer derart gewählt werden muß, daß alle Spulen einen magnetischen
Fluß von gleicher Richtung und Stärke hervorrufen, damit der innere Ring 1 einen
einzigen Pol, beispielsweise einen Südpol, und entsprechend der äußere Ring 2 einen Nordpol
bildet oder umgekehrt. Der aus dem. Stück 2, den Polschuhen, dem inneren Ring 1
und den Erregerspulen gebildete Feldmagnet steht gemäß der Zeichnung fest.
Der bewegliche Teil der Maschine setzt sich aus den Stücken 11,12 ... bis 21 zusammen.
Das Stück 11 weicht von dem gewöhnlichen,
unterteilten Anker einer elektrischen Maschine insofern ab, als er zwei verschiedene
Durchmesser besitzt, von denen der eine etwas,, der andere hingegen erheblich kleiner
als der innere Durchmesser des Ringes 1 ist. Bei der gezeichneten Ausführungsform sind
die zwei verschiedenen Durchmesser des Ankers um 180° zueinander versetzt. Auf den
zwei verschiedenen Halbumfängen sind Nuten vorgesehen, in die die Ankerwicklung eingelegt
wird. Die Nutenzahl ist auf beiden Halbumfängen gleich. Der Anker 11 ist wie die
65
gewöhnlichen Anker aus Weicheisenscheiben zusammengesetzt und wird im Inneren von
einer großen rechteckigen Ausnehmung mit abgerundeten Ecken durchdrungen.
In diese Ausnehmung ist ein Stück 12 eingesetzt, welches der Ausnehmung entsprechenden
Querschnitt aufweist und aus weichen Eisen- oder Stahlblechen besteht. An den
Enden des Stückes sind in geeigneter Entfernung vom Anker 11 unter sich gleiche, aus
weichen Eisenblechen bestehende Stücke 13 und 14 angeordnet. Diese beiden Stücke besitzen,
wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, Scheibenform und weisen für einen Teil des
Umfangs (180°) einen nur wenig- kleineren
Durchmesser als der innere Durchmesser des Mantels 2 auf, während der übrige Teil des
Umfangs (180°) beträchtlich von dem. inneren Durchmesser des Mantels 2 abweicht. Die
beiden Scheiben 13 und 14 sitzen mit rechteckigen Ausnehmungen auf den rechteckigen
Enden des Stückes 12. Der Teil der Scheiben 13 und 14 mit größerem Durchmesser wird
diametral dem größeren Teil des Ankers 11 gegenüber angeordnet. Innen in dem Stück
12 befindet sich die Welle 15 der Maschine, welche auf der ganzen Länge des Stückes 12
rechteckig gestaltet ist und hernach an jeder Seite kreisförmig wird. Die beiden Messingscheiben
18 und 19, welche auf die Welle 15 aufgeschraubt sind, halten die Stücke 11, 12, 13
und 14 vermittels der Preßringe 16 und 17 zusammen.
Die Welle 15 wird an den beiden Enden in gewöhnliche Lager eingesetzt, welche
auf der. Zeichnung nicht angegeben sind. Wenn man nun die einzelnen, durch die Spulen
7, 8, 9 und 10 geschaffenen magnetischen Felder betrachtet, so sieht man, daß der magnetische
Fluß sich auf der linken Seite von Fig. ι durch die Stücke 1, 3, 2, 13, 12 und den
Teil des Ankers 11 mit größerem Durchmesser schließt; ebenso schließt sich der Kraftfluß
• rechts durch die Stücke i, 3, 2, 14, 12 und den
Teil des Ankers 11 mit größerem Durchmesser.
Der Teil des Ankers 11 von kleinerem Durchmesser wird, besonders gegen den Umfang
hin, von jeder magnetischen Wirkung vollständig ausgeschlossen, wenn man von der
magnetischen Streuung absieht, welche nur einen sehr geringen Betrag annimmt.
Die. Ankerwicklung wird nun auf folgende Weise aufgebracht. Man beginnt den Draht
in die Nut α (Fig. 2) einzuführen, geht außen über das Stück 12 zur Nut m, führt den Draht
in· die Nut m, zieht dann den Draht auf der anderen Seite außen über das Stück 12 und
geht innen zur Nut α zurück und fährt so fort, bis die beiden Nuten α und m, wovon die eine
sich auf dem Teil des Ankers mit größerem, die andere auf dem mit kleinerem Durchmesser
befindet, vollgewickelt sind. Hierauf bringt man den Draht in die Nut b ein, wickelt
außen über das Stück 12, geht dann auf die Nut η über und füllt so die Nuten b und n,
worauf man in gleicher Weise mit. der Wicklung fortfährt, bis alle Nuten, auch die
letzten Z und v, vollgewickelt sind. Die beiden freien Enden der Wicklungsdrähte werden
nach außen geführt und an die Schleifringe 20 und 21 angelötet, die von der Achse 15 und 7c
voneinander isoliert sind und sich mit letzterer drehen.
Wenn nun die Maschine als . Gleichstrommotor arbeiten soll, wird Gleichstrom in die
Ankerwicklung mittels gewöhnlicher, auf den Ringen 20 und 21 schleifender Bürsten geschickt.
Wenn die Spulen 7, 8, 9 und 10 ein magnetisches Feld von konstanter Richtung
erzeugen, so werden alle Wicklungsdrähte der Nuten auf dem Ankerteil von größerem Durchmesser
nach dem Ampere' sehen Gesetz
das Bestreben haben, sich in gleichem Sinne zu drehen. Der Sinn der Drehung hängt von
der Richtung der Kraftlinien des Feldmagneten sowie von der Richtung des Stromlaufs in
der Ankerwicklung ab. Während der Drehung des Ankers wird der von den induzierenden,
ständig unbeweglichen Teilen erzeugte Fluß in den Zwischenräumen verstärkt, in welchen
sich der Teil des Ankers mit größerem Durchmesser befindet, so daß schließlich als
Endergebnis die Teile der Ankerwicklung mit größerem Durchmesser sich immer in einem
festen Magnetfeld befinden, welches konstant sein würde, wenn nicht kleine Schwankungen
zufolge des Umstandes, daß die Polschuhe nicht gleichmäßig über den äußeren Umfang des
Ringes 1 verteilt sind, auftreten würden. Daraus folgt, daß die Maschine als Gleichstromgenerator
mit allen gebräuchlichen Erregerschaltsystemen verwendet werden kann, ferner
als Reihenmotor mit Einphasenstrom sowie als Wechselstromgenerator, wenn die Erregung
unabhängig mit Wechselstrom bewirkt wird.
Obgleich die Maschine alle Eigenschaften einer Gleichstrommaschine besitzt, braucht
sie doch keinen Kollektor, d. h. jenen Teil, welcher einen Hauptfaktor bezüglich des
Preises, der Herstellung und des Unterhalts sowie der Benutzungsdauer von Gleichstrommaschinen
bildet. Die Ausgaben für die Stromerzeugung werden verringert und man kann zu sehr großen Drehgeschwindigkeiten übergehen.
Die Maschine kann ferner vollständig ausgeglichen werden, und zwar sowohl in bezug
auf die bewegten Massen, als auch hinsichtlich der senkrecht oder parallel zur Achsenrichtung
der Maschine ausgeübten magnetisehen Zugkräfte.
Auch kann man beim Bau der vorliegenden
Maschine die üblichen Anordnungen zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung treffen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Kollektor lose Dynamomaschine für Gleich- und Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die an zwei Schleifringe angeschlossene offene Ankerwicklung in diametralen, verschieden weit vom Ankermittel entfernten Nuten (a-v) verlegt ist, wobei die eine Hälfte der Nuten (a-l) bis dicht an den einpoligen Feldpolring (ι) herangeht, während die andere Hälfte der Nuten (m-v) durch einen erheblichen Luftraum von diesem getrennt ist, und daß zu beiden Seiten des Ankers (11) angeordnete, diesem entsprechend geformte und mit ihm magnetisch verbundene Kraftlinienleitstücke (13 und 14), die zum Teil bis dicht an das äußere, ringförmige Gehäuse (2) herangehen, den Kraftfluß des Feldmagneten im wesentlichen stets nur durch den Ankerteil von größerem Durchmesser schließen.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (11) und die Scheiben (13 und 14) mittels Zwischenringen (16 und 17) und auf die Welle (15) aufgeschraubten Bügeln (18 und 19) auf dem auf der Welle (15) sitzenden Hülsenstück (12) festgehalten werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE222289C true DE222289C (de) |
Family
ID=483196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT222289D Active DE222289C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE222289C (de) |
-
0
- DE DENDAT222289D patent/DE222289C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1803206A1 (de) | Gleichstrommaschine | |
DE102007019067A1 (de) | Statorsegment und Herstellungsverfahren | |
DE2815611A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE222289C (de) | ||
EP0018964A1 (de) | Unipolarmaschine | |
DE235564C (de) | ||
DE235435C (de) | ||
DE3908515C2 (de) | ||
DE28965C (de) | Dynamo-elektrische Maschine und Motor | |
DE1438536A1 (de) | Erregerteil von elektrischen Klauenpolmaschinen | |
DE434005C (de) | Anordnung zur stabilen Regelung von selbsterregten Gleichstrommaschinen mittels Veraenderung des wirksamen Kraftflussquerschnitts | |
DE45252C (de) | Einrichtungen an dynamo-eleklrischen Maschinen und Elektromotoren | |
DE163875C (de) | ||
DE100042C (de) | ||
DE657223C (de) | Magnetzuender | |
DE42162C (de) | Elektrische Maschine | |
DE61067C (de) | Elektrische Bogenlicht-Maschine mit selbstthätiger Regelung auf gleichbleibende Stromstärke | |
DE17923C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung elektrischer Ströme | |
DE18533C (de) | Maschine ohne Commutator zur Erzeugung gleichgerichteter continuirlicher elektrischer Ströme | |
DE120625C (de) | ||
DE50446C (de) | Dynamo-elektrische Maschine | |
DE31062C (de) | Elektromotor | |
DE24455C (de) | Neuerungen in der Anordnung der Elektromagnete und der Konstruktion der Induktoren dynamo-elektrischer Maschinen | |
DE47885C (de) | Verbindung der Drahtspulen bei Elektricitätserzeugern mit denen von Motoren | |
DE63531C (de) | Schaltung der Feldmagnetwickelungen an Wechselstromtreibmaschinen |