DE1206153B - Formmassen aus Polypropylen und einem praktisch linearen 1, 4-Polybutadien - Google Patents

Formmassen aus Polypropylen und einem praktisch linearen 1, 4-Polybutadien

Info

Publication number
DE1206153B
DE1206153B DED41583A DED0041583A DE1206153B DE 1206153 B DE1206153 B DE 1206153B DE D41583 A DED41583 A DE D41583A DE D0041583 A DED0041583 A DE D0041583A DE 1206153 B DE1206153 B DE 1206153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
polypropylene
polybutadiene
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41583A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Wilbur Norton Jun
Cleown Alva Leatherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1206153B publication Critical patent/DE1206153B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D41583IVc/39b
17. Mai 1963
2. Dezember 1965
Das Hauptpatent 1181906 betrifft Formmassen, die aus einem überwiegenden Gewichtsanteil von Polypropylen sowie einem Elastomeren bestehen und als Elastomeres 10 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polymerenmischung, eines praktisch linearen 1,4-Polybutadiens mit einem Gehalt an cis-l,4-Struktureinheiten von 30 bis 60 Gewichtsprozent enthalten.
Die Polymerenmasse nach dem Hauptpatent besitzt gegenüber Polypropylen verbesserte Eigenschaften und insbesondere eine erhöhte Schlagzähigkeit bei niederen Temperaturen.
Die Erfindung stellt nun eine Verbesserung und Weiterentwicklung der Formmassen gemäß Hauptpatent insofern dar, als sie als Elastomeres an Stelle des Polybutadiene 0,5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polymerenmischung, eines Mischpolymerisates aus Butadien und einer alkenylaromatischen, in der Alkenylgruppe und der aromatischen Gruppe insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltende Verbindung mit einem Gehalt an cis-l,4-Struktureinheiten in dem Butadienanteil von mindestens 23 % enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polymerenmassen unterscheiden sich dadurch vorteilhaft von denjenigen gemäß Hauptpatent, als zur Erzielung der gleichen Verbesserungswirkung ein geringerer Anteil an Elastomeren erforderlich ist. Dazu kommt, daß das elastomere Verstärkungsmittel gemäß der Erfindung erheblich wirtschaftlicher ist als das 1,4-Polybutadien und sich zudem leichter mit dem Polypropylen vermischen läßt.
Das Butadienelastomere kann von 50 bis 95 Gewichtsprozent Butadienbindungen und von 50 bis 5 Gewichtsprozent an alkenylaromatischen Bindungen aufweisen. Der Anteil der cis-l,4-Butadienbindungen ist in erheblichem Maße abhängig von dem Anteil der alkenylaromatischen Bindungen in dem Mischpolymeren. Es ist jedoch wünschenswert, daß 30 bis 97 Gewichtsprozent der Butadienbindungen die cis-1,4-Konfiguration aufweisen, wenn das Mischpolymere von 40 bis 60 Gewichtsprozent Butadien enthält. Bevorzugte Butadienelastomere gemäß der Erfindung sind stereospezifische Mischpolymere des Styrols und Butadiens.
Ein geeignetes Polypropylen für die Verwendung in der Polymerenmasse der Erfindung ist ein normalerweise festes, plastisches Material, welches Molekulargewichte von 5000 bis 500000 aufweist, vorzugsweise von 100000 bis 300000. Handelsübliche, verfügbare Stoffe, welche im wesentlichen isotaktisch sind und .für das Formen, das Extrudieren und das Überziehen geeignet sind, können zur Anwendung kommen.
Formmassen aus Polypropylen und einem
praktisch linearen 1,4-Polybutadien
Zusatz zum Patent: 1181 906
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Joseph Wilbur Norton jun., Midland, Mich.;
Cleown Alva Leatherman,
Shephard, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Mai 1962 (195 954)
Die Mischpolymeren in der erfindungsgemäßen Polymerenmasse sind lineare, stereoreguläre, gelfreie, lösungspolymerisierte Mischpolymere einer alkenylaromatischen Verbindung und Butadien. Solche Mischpolymeren unterscheiden sich von den konventionellen alkenylaromatischen Butadienmischpolymeren, welche durch Emulsionspolymerisation hergestellte, vernetzte, regellose Mischpolymere sind und Gele enthalten.
In dem linearen, stereoregulären Mischpolymeren gemäß der Erfindung sind mindestens 23°/0 der ungesättigten Bindungen, in den Butadieneinheiten des Mischpolymeren solche des cis-l^-Additionstyps. Es können auch alle diese ungesättigten Bindungen solche des cis-l,4-Additionstyps sein. Alle anderen vorliegenden ungesättigten Bindungen in den Mischpolymeren, soweit sie 77% sämtlicher ungesättigter Bindungen nicht übersteigen, können solche des trans-l,4-Additionstyps oder des Vinyltyps sein,
509 740/445
3 4
welche sich durch 1,2-Addition der Butadienmonomer- Pigmente, Antioxydanten, Stabilisatoren, Schmiereinheiten in dem Polymeren bilden. mittel und Weichmacher enthalten und können zu
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er- Gegenständen beliebiger Art verformt werden, wie findung liegt die cis-l,4-Konfiguration in einem Aus- z. B. Filmen, Blättern, Stangen, Verpackungsmaterial, maß von etwa 30 bis 97% der Bindungen der Butadien- 5 Gartenstühlen, Behältern, Spielzeug, Eiswürfelschalen,
komponente des Mischpolymeren vor. Die Misch- Fliegenpatschen oder Gemüsefrischhaltebehältern. Die
polymeren aus Alkenylaromaten und Butadien, Verformung kann nach üblicher Technik erfolgen, welche in den Formmassen der Erfindung enthalten z· B. durch Spritzen, Pressen, Kalandern oder Ex-
sind, können Mooneyviskositäten von etwa 15 bis tradieren.
etwa 100, vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 50, noch i° Beispiel I
besser von etwa 40 aufweisen.
Unter der Bezeichnung »alkenylaromatische Ver- 97 Teile von Polypropylen und 3 Teile eines kaubindung« wird eine solche verstanden, welche sowohl tschukartigen Polymeren aus 25 % Styrol und 75 % eine Alkenylgruppe als auch eine aromatische Gruppe Butadien werden in einem Doppelkonusmischer geaufweist und insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatome 15 mischt. Das Polypropylen ist ein isotaktisches PoIybesitzt. Bemerkenswerte Vertreter solcher Verbin- meres mit einer Dichte von 0,904 g pro Kubikzentidungen sind z. B. Styrol, a-Methylstyrol, die Vinyl- meter, einem Schmelzindex (5 kg Gewicht bei 1900C) naphthaline, die Vinylanthracene, l-Vinyl-2,4,6-tri- von 5,5, einem Elastizitätsmodul von 1,2 · 104 kg/cm2 methylbenzol und die Vinyltoluole. und einer Streckgrenze von 385 kg/cm2. Das Styrol-
Mischungen gemäß der Erfindung enthalten 50 20 Butadien-Mischpolymere ist ein stereoreguläres PoIy-
bis 99,5 Gewichtsprozent Polypropylen und 0,5 bis merisat, welches, wie oben beschrieben, 40% Bin-
50 Gewichtsprozent der oben beschriebenen kau- düngen mit cis-l,4-Konfiguration, 10% Bindungen
tschukartigen alkenylaromatischen Butadien-Misch- mit Vinylstruktur und im übrigen Bindungen mit
polymeren. Vorzugsweise enthalten die Mischungen trans-l,4-Konfiguration, d. h. zu 50 %> besitzt. Dieser
jedoch 3 bis 25 Gewichtsprozent des Butadien-Alkenyl- 25 Kautschuk besitzt eine ML4-Mooneyviskosität von
aromat-Mischpolymeren. 45, gemessen bei 100° C.
Die Mischungen aus Polypropylen und dem Misch- Sämtliche Prozentangaben, wenn nicht anders an-
polymeren können z. B. durch Mischen, Kneten oder gegeben, verstehen sich in Gewichtsprozent.
Mahlen auf herkömmlichem Wege hergestellt werden. Die trockene Mischung wird einem Einschrauben-
Es können zur Verwendung kommen Mischer, wie 30 extruder zugeführt, welcher einen Innendurchmesser
z. B. Mischextruder und Sigmatypmischer oder auch von 3,81 cm aufweist und mit einem Mischkopf und
andere Mischertypen, wie z. B. offene Walzenmischer. einer strangformenden Düse ausgerüstet ist. Das
Es kommt allein darauf an, daß homogene Mischungen Extruderrohr wird mit heißem Öl auf einer Tempe-
hergestellt werden. Die Mischungen können auch ratur von etwa 200° C gehalten, während die Tempe-
dadurch hergestellt werden, daß man sie aus einem 35 ratur der Düse einige Grad höher ist. Die Schnecke
gemeinsamen Lösungsmittel, wie z. B. Hexan oder wird mit einer Geschwindigkeit von 100 Umdrehungen
Xylol, gemeinsam ausfällt. pro Minute gedreht. Das extrudierte Material wird
Die Mischpolymerisate, welche in den Formmassen dann in körnige Form gebracht,
nach der Erfindung enthalten sind, werden in bekannter Das Material wird durch Spritzguß zu 25 Versuchs-Weise durch Lösungspolymerisation unter Verwendung 40 scheiben von 15,2 cm Durchmesser und 1,6 mm Stärke eines stereospezifischen Katalysatorsystems hergestellt. geformt, und zwar bei einer Zylindertemperatur von Solche Systeme sind Mischungen von niedrigen Halo- 232° C. Nach Prüfung gemäß Henno Keskkula geniden (z. B. Chloriden) gewisser Metalle, z. B. des und Joseph W. N ο r t ο n, jr., in »Journal of Applied Titans, des Chroms und des Kobalts, mit einer Tri- Polymer Science«, Vol. 2, Nr. 6, S. 289 bis 296 (1959), alkylaluminiumverbindung, z. B. Triäthylaluminium. 45 besitzt das Material eine durchschnittliche Pfeilfall-Das Produkt ist durch eine verhältnismäßig enge Schlagzähigkeit von 32,2 kg/cm bei — 80C und Molekulargewichtsverteilung gekennzeichnet und 123,0 kg/cm bei 23° C.
scheint vorwiegend ein Blockmischpolymeres zu sein Zum Zwecke des Vergleichs werden Proben aus-
mit Blöcken, die vorwiegend aus Styrol bestehen und schließlich aus Polypropylen, wie nach Beispiel I,
Blöcken, die vorwiegend aus Butadien bestehen. Jeder 50 hergestellt. Die Proben werden in der gleichen Weise
Butadienblock scheint vorherrschend der eis- oder untersucht. Es ergibt sich eine Pfeilfallschlagzähigkeit
trans-Konfiguration anzugehören. Auch enthält der bei-80C und bei 23°C von 0,6 kg/cm.
Kautschuk keine Gelteile, nicht einmal bei Vorliegen _, . . , TT , TTr
von höheren Molekulargewichten. B e 1 s ρ 1 e 1 e II und III
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen 55 Der Versuch nach Beispiel I wird wiederholt, und
Formmassen liegt in der Verarbeitung. Bisher mußte zwar unter Verwendung der gleichen Materialien und
der Kautschuk vor seiner Mischung mit dem Verfahrensschritte mit der Abweichung, daß die
Polypropylen zu feinen Körnern gemahlen werden, Zylindertemperatur während der Herstellung des
und konventionelle Styrol-Butadien-Mischpolymerisate Spritzgusses auf 260° C nach Beispiel II und auf 288° C
mußten während des Mahlens zerstäubt werden, um 60 nach Beispiel III abgeändert wird. Die Schlagzähig-
die Zusammenballung zu verhindern. Eine solche keiten dieser Scheiben werden ermittelt und sind in
Behandlungsstufe ist jedoch nicht erforderlich, wenn der Tabelle aufgeführt,
die Butadienmischpolymeren gemäß der Erfindung .
gemahlen werden, denn eine Zusammenballung tritt B e 1 s ρ 1 e 1 e IV bis XIi
hier nicht ein, und zwar selbst dann nicht, wenn ein 65 Polypropylen und ein Styrol-Butadien-Mischpoly-
Vermahlen bei Zimmertemperatur erfolgt. meres, beide Polymerisate mit den Materialeigen-
Die Mischungen gemäß der Erfindung können zu- schäften nach Beispiel I5 werden gemäß Beispiel I,
sätzlich noch die gebräuchlichen Füllstoffe, Farbstoffe, II und III gemischt, um ein Material zu erzeugen,
das nach Verformung im Spritzguß die in der Tabelle aufgeführten Schlagzähigkeitswerte aufwies.
Tabelle
Poly Stereo Schlagzähigkeit 230C
propylen reguläres
Styrol-
kg /cm bei 123
Probe Butadien- 123
7o JVLiscn-
polymeres
-18° C 123
97 7o 32,2 221
I 97 3 30 205
π 97 3 35 205
III 93 3 134 301
IV 93 7 147 284
V 93 7 130 224
VI 85 7 240 308
VII 85 15 230 317
VIII 85 15 166 296
IX 75 15 295
X 75 25 295
XI 75 25 216
XII 25
IO
25
Während die Formmassen gemäß der Erfindung nach den Beispielen VII, VIII und IX bei 230C Pfeilfallschlagzähigkeiten von 301, 284 und 224 kg/cm aufweisen, ergab sich für vergleichsweise herabgestellte Massen aus 85% Polypropylen und 15% eines handelsüblichen Mischpolymeren aus etwa 76,5 Gewichtsprozent Butadien und 23 Gewichtsprozent Styrol nur eine Schlagzähigkeit von 40 kg/cm und für Formmassen aus 85% Polypropylen und 15% Butylkautschuk (Mischpolymerisat aus Isobutylen und Isopren, enthaltend 1,5 bis 1,9 Molprozent Isopren, bezogen auf die Gesamtheit der Monomeren) nur eine Schlagzähigkeit von 14 kg/cm.
Die Formmassen der Beispiele X, XI und XII besitzen Schlagzähigkeiten von 308, 317 und 296 kg/cm, während demgegenüber zum Vergleich hergestellte Formmassen aus 75% Polypropylen und 25% des obenerwähnten handelsüblichen Butadien-Styrol-Kautschuks nur eine Schlagzähigkeit von 140 kg/cm und Massen aus 75% Polypropylen und 25% Butylkautschuk nur eine Schlagzähigkeit von 119 kg/cm aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Formmassen aus Polypropylen und einem praktisch linearenl,4-PolybutadiennachPatentl 181906, dadurch gekennzeichnet, daß sie an Stelle des Polybutadiene 0,5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polymerenmischung, eines Mischpolymerisats aus Butadien und einer alkenylaromatischen, in der Alkenylgruppe und der aromatischen Gruppe insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Verbindung, mit einem Gehalt an cis-l,4-Struktureinheiten in dem Butadienanteil von mindestens 23 %, enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1224 531.
    509 740/445 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DED41583A 1962-05-18 1963-05-17 Formmassen aus Polypropylen und einem praktisch linearen 1, 4-Polybutadien Pending DE1206153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19595462A 1962-05-18 1962-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206153B true DE1206153B (de) 1965-12-02

Family

ID=22723513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41583A Pending DE1206153B (de) 1962-05-18 1963-05-17 Formmassen aus Polypropylen und einem praktisch linearen 1, 4-Polybutadien

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE632544A (de)
DE (1) DE1206153B (de)
ES (1) ES288076A2 (de)
GB (1) GB974460A (de)
NL (1) NL292846A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1100667A (en) * 1975-07-22 1981-05-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polyolefin composition, a molding thereof and a process for producing same
DE3001636C2 (de) * 1980-01-17 1983-10-20 Alkor GmbH Kunststoffverkauf, 8000 München Polyolefinfolie mit verbesserter Haftung, deren Herstellung und Verwendung
GB2215892B (en) * 1988-03-25 1992-05-06 Pico Electronics Ltd Analogue counter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224531A (fr) * 1958-05-20 1960-06-24 Montedison Spa Matières thermoplastiques à base de hauts polymères de propylène présentant des caractéristiques améliorées, procédé pour les préparer et articles tirés de ces matières

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224531A (fr) * 1958-05-20 1960-06-24 Montedison Spa Matières thermoplastiques à base de hauts polymères de propylène présentant des caractéristiques améliorées, procédé pour les préparer et articles tirés de ces matières

Also Published As

Publication number Publication date
GB974460A (en) 1964-11-04
NL292846A (de)
ES288076A2 (es) 1963-12-16
BE632544A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625817A5 (de)
DE2620579C2 (de)
DE2948615A1 (de) Polymermassen auf basis von aromatischen alkenylharzen und deren verwendung zur herstellung von formteilen
DE1069866B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE2342219A1 (de) Vertraegliches polymerisatgemisch
DE1957366C3 (de) Kautschukmasse mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE837927C (de) Thermoplastische Massen
AT251866B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, stereospezifischen Homo- oder Copolymerisaten des 1,3-Butadiens
DE2313535B2 (de) Bei Normaltemperatur flüssige Masse
EP0310051B1 (de) Thermoplastische Formmasse, deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2130938B2 (de) Thermoplastische Masse und deren Verwendung
DE1242864B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten und Dienpolymerisaten
DE1206153B (de) Formmassen aus Polypropylen und einem praktisch linearen 1, 4-Polybutadien
DE2009407C3 (de) Schlagfeste Mischung
DE1795229A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerengemisches
DE2321514A1 (de) Thermoplastische massen mit einem gehalt an einem block-copolymer
DE2128503C3 (de)
DE2222223A1 (de) Zweikomponentenpolymergemische hoher schlagzaehigkeit
DE1963038C2 (de) Blockcopolymeres und seine Verwendung als Bestandteil einer Kautschukmasse
DE1694886A1 (de) Polymerisatmasse hoher Kerbschlagzaehigkeit
DE1470834A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kautschukmassen
DE2128503A1 (de) Zahgemachte Polymerzubereitungen
DE1669884A1 (de) Styrolpolymermassen von hoher Schlagfestigkeit
DE1544602C (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung schlagfester Formkörper
DE2505701A1 (de) Hochschlagfestes formpraeparat